Mein im Februar bestellter E-Tech 40 soll nächsten Monat kommen. Damals konnte man den Wagen noch vergleichsweise günstig leasen. Meine Vorfreude wächst. Danke für das wieder mal gelungene Video.
Moin Jens --- habe lange darauf gewartet, dass der Megane von Dir getestet wird - Danke für den ausführlichen Test☺👍und Grüße nach Bremen. Ich habe mir diese Version Anfang Juli in Dezir-ot und mit abnehmbarer Anhängerkupplung sowie Ganzjahresreifen für 50.000 € abzüglich Prämie bestellt. Mit der AHK kann ich dann 900 kg gebremst (ungebremst 750kg) ziehen. Für den Kofferraum gibts übrigens einen doppelten Ladeboden als Option (soll sogar Leute geben die zwei doppelte Ladeböden drin haben, dann ist die Ladekante fasteben, dann passt aber die Mila nicht mehr rein 🥲) Den tiefen Kofferraum finde ich aber nicht schlecht, so kann ich den Rollstuhl meiner Mutter stehend transportiern (Vertäuung ist nämlich durch die Ösen im Kofferraum möglich) Das war neben der Option für die AHK und die kürzere Lieferfrist die entscheidenden Argumente für dieses Auto, (sonst wäre es vielleicht auch der Cupra Born geworden). Weiß jetzt nicht, ob die Ladekurve höher gewesen wäre, wenn man den Akku vorgewärmt hätte (dazu brauchts glaube ich eine Info ca 20 min vorher an den Akku, dass man laden will, dann wird der wohl vortemperiert) Hoffe mal, das meiner noch im Dezember kommt, laut der My Renault App hat sich diese Woche nämlich der Liefertermin um zwei Wochen nach hinten verschoben (12.12 bis 21.12.22) Das Google Automotive und die Innenambiente haben mich angesprochen, die Schießschartenoptik nach hinten wird Gott sei Dank durch die Kamera ausgeglichen. Und ich freue mich im Winter auf das beheizbare Lenkrad (+ Sitz) ich mag es nämlich garnicht, mit kalten Händen Auto zu fahren... Bin echt mal auf den Verbrauch im Winter gespannt und werde wohl zu Beginn mit 22 KW an AC Säulen laden.
Sehr interessantes Video. Ich hab ja auch mit einer Zoe angefangen; jetzt fahr ich den Corsa-e. Könnte mir gut vorstellen, wieder mal bei Renault vorbeizuschauen, obwohl ich eigentlich in Richtung Polestar tendiere. Danke! Gruss, L
finde es git den Hundetest mit einzubauen. es gibt leider wenige autos wo man noch Hundeboxen in den Kofferraum bekommt. der hundetest hilft trotzdem sehr :)
Moin Jens! Habe mich schon gefragt, in welchen Videos sich der Megane als besonders effizient erwiesen haben soll. 🙂 Ist aber nicht despektierlich (gegenüber dem Auto) gemeint. Für einen Kompaktwagen ist der Verbrauch völlig in Ordnung. Die Kompaktklasse ist halt in Bezug auf die Aerodynamik eine schwieriges Pflaster. Bzgl. Frunk bin ich anderer Meinung. Ich denke, man kann pauschal nicht sagen, ob genug Platz ist oder nicht, ohne mit der Hersteller selbst gesprochen zu haben. Auch das Crashverhalten muss ja beachtet werden. Aber wie immer ein entspanntes Video. VG
Morgen Jens, super Video ich finde auch immer gut das du den Hunde Test machst...Die Preise der momentanen E Autos übertrieben.... Darum fahre ich meinen Ioniq 28 kw weiter sparsam, schnelles lden, Hunde und Familien freundlich.... Gruß aus Köln
Danke Jens, Dein Hundetest mit Maila ist unbezahlbar. Unser Goldie Henry wird die Heckklappenhürde wohl auch nicht nehmen. Wir suchen gerade ach einem E-Auto. Die Wahl wird wohl auf Hundefreundlichere Modelle wie ID.4 oder XC40 fallen ;-)
Ich gabe extra für den MeganE ein Video gesucht, wo man erahnen kann ob Hund bzw. Hund und ggf. eine Hundebox passen. Da biel mir doch dieser Kanal ein :) Top!
Für den Hundetest 100 Punkte, ich hab den Wagen als Firmenwagen angeboten bekommen und das war für mich ein sehr wichtiger Punkt. Danke ich werde wohl zustimmen.
Danke für ein interessantes Video. Im April 2024 war es das meistverkaufte Auto in Dänemark. Ein besonders solider Guss und mit gutem Design. Nicht zuletzt das mit Google Automotive, viele andere Elektroautohersteller könnten davon etwas lernen. Die Reichweite könnte durchaus besser sein. Dieses Auto wird für mein nächstes Auto in Betracht gezogen.
Ich habe meinen Techno jetzt seit Mitte Juli. Fahre allerdings meist im Eco-Modus. Da habe ich einen Durchschnittsverbrauch von unter14 KW. Letzten Samstag von Burgdorf (Hannover) nach Hamburg und Retour bei Sauwetter im Comfort 16 KW.
Moin, Jens, solides Video mit vielen nützlichen Informationen, vielen Dank dafür! Der Hundetest ist essentiell wichtig, hat mir schon einige Besuche im Autohaus erspart🤭. 18:05 "einfach Blinker setzen und rüberziehen" fand ich herzallerliebst, aber dazu braucht es keinen Spurwechselassistenten, das können die Haubentaucher auch so, erlebe ich jeden Tag live auf der AB. By the Way: 2x von 270 auf 120 km/h Not gebremst = 1 Satz Scheiben und Beläge fällig. Danke ihr Haubentaucher, für was habt ihr Rückspiegel!? Gut, dass ich heutzutage zu 90% elektrisch unterwegs bin und der nur 200 km/h kann, fällt das Problem schon mal weg. Gibt's im Megane für das Geld keinen Sprachassistenten? Solltest Du bei Deinen Videos auf jeden Fall mit antesten. Apropos Inflation: Für 52.000€ (100.000 DM) gab es 1989 einen BMW M5 mit 400 PS😋.
Tja, als ich letzten November meinen ID3 bestellt habe, war dieses Fahrzeug noch nicht wirklich auf meinem Schirm. Wäre ein super Nachfolger für meine ZOE gewesen.
Prima Testbericht ich habe den Megane E-tech letzte Woche 1Tag Probe gefahren und gekauft. Nun freue mich irre ihn in ein paar Tagen abholen zu können (sofort verfügbar, weil Ausstellungswagen in Höchstausstattung). Leider mit einem weinenden Auge; ich habe mein geliebten Zoe dafür hergegeben. Ich fahre ca. 2000km/mtl. elektrisch aus eigener PV
Wir fahren unseren eTech seit Anfang Juli (bestellt Ende März) und sind insgesamt von dem Fahrzeug begeistert. Wer nur zwischen 100 und 120 km/h fährt, kann den Verbrauch nochmals extrem senken. Gestern wurde ohne Probleme das erste größere OTA Update installiert- alles reibungslos. Insgesamt ist die Google-Lösung top - gerade im Vergleich zu ID3 und Co. Keine Delay‘s - genau so wie man es auch vom Handy erwartet. Zu den Kritikpunkten: Ja, die Ladekante ist hoch - durch einen doppelten Boden kann man diese minimieren, verliert aber Volumen. Das man mit dem Knie an die Ladeschale kommen soll, habe ich in einigen Berichten gehört, nachvollziehen kann ich es persönlich nicht. Ich bin 1,85 und komme nicht ansatzweise mit dem Knie in diese Region…. Zum Preis: der Preis ist nun nach den ganzen Preiserhöhungen im Sommer von Renault in Regionen angekommen, in die dieses Auto nicht gehört. Die ersten Preise aus dem Frühjahr waren noch human und wir sind froh, dass wir unseren Techno mit der 60kwh Batterie und den 220 PS, Zweifarbenlackierung, Allwetterreifen (ansonsten ohne großen Extras) noch zum alten Preis erhalten haben. In Summe, inkl. Rabatten und Prämien sind wir bei ca. 33k gelandet - und das war für dieses Auto noch ok. Jetzt, nachdem die Preise dank Putin und Co. dermaßen angestiegen sind, wäre das Fahrzeug sicherlich nicht mehr in die engere Auswahl gekommen. Den eTech mit der kleinen Batterie hätte man damals übrigens problemlos für einen Preis um die 26k ordern können. Alles Geschichte - und die Inflation steigt und steigt…..
Ich bin den MeganE auch schon probe gefahren. Pro tip. die mittlere Kopf stütze ab montieren. dann kann man gut raus schauen hinten. " Das man mit dem Knie an die Ladeschale kommen soll, habe ich in einigen Berichten gehört, nachvollziehen kann ich es persönlich nicht. Ich bin 1,85 und komme nicht ansatzweise mit dem Knie in diese Region…." ich hatte dies auch öfters gehört. und ich habe alles versucht mit meinen 1,79 die Beine so an zu winkeln um mich daran zu stossen. ohne Erfolg.
@@gokenji1194 im Bekanntenkreis haben zwischenzeitlich auch einige unseren Megane gefahren - alle Größen dabei - aber keiner ist mit dem Knie an die Ladefläche für‘s Handy gekommen. Ich habe heute auch beim Fahren nochmals explizit darauf geachtet - ich müsste mich schon ordentlich verrenken wenn ich da mit dem Knie gegen stoßen möchte… Aber jeder hat ja auch einen anderen Körperbau. Die Rücksicht ist schon bescheiden- das stimmt. Ohne Rückfahrkamera wäre man schon sehr aufgeschmissen. Aktuell habe ich das Problem, dass mein USB-C Stick nicht immer erkannt wird - mal klappt’s mal nicht, keine Ahnung woran das liegen könnte. Wer noch eine Idee/Tipp hat, immer her damit …..
Ich muss mal was fragen: Was ist für dich ein Normalverbraucher? Ich gestehe, dass ich privilegiert bin mit meiner Bestellung eines KIA EV6. Aber welcher "Normalverbraucher" kann sich mal eben ein Auto > 50 K brutto leisten?
Ich fahre so ein Megane seit Januar. Sehr zufrieden und funktioniert gut im Alltag. Das gesagt, Ladekurve und Reichweite sind etwa enttäuschend. Erstens passt Renaults Reichweiteberechnung nicht: mit einer 60 kWh Batterie und 0.161 kWh/km Verbrauch, wird die Reichweite theoretisch 60/0.161=373 km. Ist schon ein mehr realistisches Ergebnis. De 130 kW Aufladung gibt's nur bis 30%, danachvgeht's rasch herunter auf 80 und niedrieger. Also in fer Praxis dauert es etwa 30 Min um 30 kWh zu laden, also Durchschnitt 60 kW. Wenn man damit leben kann, ein tolles Auto.
Danke für Deine Eindrücke. Ich selbst war 40 Jahre Renault Fan, aber in letzter Zeit sind sie nicht mehr so inovativ. Google Automotive würde ich mir wünschen. Aber der Preis ist, jetzt nach der Anhebung, ist zu teuer. Der Platz hinten ist zu klein, erinnert mich an die 3er BMWs. Ich liebe meinen EV6...
Tolles Auto. Schade, dass die AWD-Variante dem Nissan Konzernbruder vorbehalten ist. Aber mit dem Dachfenster: absolut toppes, chiques Autochen! Danke für die Fahrt!
Ist ein wirklich schönes Auto🙂. Preisklasse leider nicht so meins. Ich glaube da würde ich eher zu einem Model 3 oder EV6 greifen… Aber wieder ein toller Test🙂
Wir waren nach einer Probefahrt sehr angetan, aber gestört haben uns: die schwammige Lenkung, die übergroßen und schlecht platzierten Außenspiegel, die die Sicht versperren, und schließlich ein ziemlich nervtötendes Geräusch der Klimaanlage.
Wie gut ein E-Fahrzeug als solches auch sein mag, ist automatisches Einplanen von Ladestopps in die Routenplanung innerhalb eines zuverlässigen und benutzerfreundlichen Ladenetzes für mich immer das Entscheidungskriterium.
Ich finde das Auto auch super, würde eigentlich alles erfüllen was ich bräuchte. Der Preis ist das K.O.-Kriterium. Einen Smart #1 gibt es für 10k Euro weniger und über Autos wie den MG4 reden wir da besser gar nicht erst.
Wenn die Chinesen ihren Xi (der das gleiche Zeug raucht wie Putin) in die Wüste Gobi schicken würden könnte man über chinesische Autos nachdenken. So unterstütze ich deren Aggressionspolitik nicht. Kommt mit keiner in die Garage.
Deine Tests sind immer so herrlich unaufgeregt. Guck ich mir gerne an. Den Megane find ich ganz schick, Google Automotive ist meiner Meinung nach das beste System derzeit. Ich verstehe nicht, warum so viele Hersteller an eigenen Systemen rumbasteln... Die Ladekurve ist allerdings tatsächlich enttäuschend. Bei den Preisen für E-Autos momentan bin ich sehr froh, dass ich schon seit 3 Jahren eins habe😊 Und: Wer hat eigentlich diese Unsitte mit den "eckigen" Lenkrädern erfunden? Das ist weder schön, noch praktisch😝
Das mit dem Navigation-System kann ich bestätigen. Zwar vom Verbrenner (Peugeot 5008) aber dort ist das Peugeot Navi im Vergleich zu Google Maps eine absolute Katastrophe. Will garnicht wissen wie Google Maps spezialisiert für E-Autos funktioniert. Und allein die Informationen für Ladesäulen etc.
40 kW„wer will das schon“ Ich schon Der passt zu meinem Fahrprofil (30 km am Tag) + zu Hause laden und hat in der Basis nur 26000€ gekostet . Alles andere ist Luxus und nicht Zeitgemäß
Hallo Jens, leider hat der e-Tech keine bessere Ladekurve als der e-Corsa von Opel. Ja, und der Preis, ist bei den Verbraucherkosten, die uns erwarten nicht mehr zu stemmen für normal Arbeitnehmer.
Wundert mich, dass sich keiner an dem Rückspiegel bzw. dem Bildschirm stört. Fand das bei der Probefahrt recht unangenehm. Trotzdem bestellt zum Ursprungspreis. Muss er nur noch ankommen...
War der Ladestopp im Navi als Ziel drin? Sonst keine Akkuheizung. Ansonsten ist es akutell wohl insgesamt schneller wenn die Ladung unter 10% startet. Übringes gibt/gab? es beim Megane durchaus üppige Händerrabatte. (mein Iconic kostet nach Bafa kanpp unter 41000€ und kommt trozt Bestellung im August noch dieses Jahr, weil wie du es erwähnt hattest bereits im Händervorlauf)
Super Video, aber eine Frage: Musst Du nicht bei der Autobahnfahrt die 20kwh Verbrauch durch 1,3 teilen, weil Du willst ja den Verbrauch je 100km haben?
52k€ für so ein Auto ist total überzogen. Da lobe ich mir doch den neuen Smart#1 Brabus mit AWD 430 Ps, HUD, elektrische Heckklappe, Mittelarmlehne, Matrixlicht und alles, was der Megan sonst noch bietet für 48k€.
Natürlich braucht man keine elektrische Heckklappe. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, was man mit 52k€ von einem Kleinwagen erwarten kann. Nicht mal der doppelte Ladenboden ist in dem Preis enthalten. Nach der Probefahrt war mir klar, dass dies nicht der Nachfolger für meine ZOE wird. Man müsste den Entwicklern auferlegen, täglich 100 Bier/Sprudekkästen in den Kofferraum zu laden.
Die Preise sind zunehmend ein Knackpunkt, leider. Das Auto gefällt mir gut und offenbar ist die Wahl für das Google System absolut top. Enttäuschend finde ich bei fast allen E-Autos die tatsächliche Ladekurve. Da wird die angegebene Ladeleistung realistisch nie wirklich erreicht und die beworbenen Werte sind nahe an einer Kundentäuschung. Wünschen würde ich mir, dass Renault mit den Erfahrungen einen Nachfolger für die Zoe bringt, mit dem Google System, mit einem ähnlichen Akku wie im Megane und mit modernen Assistenzsystemen. Wenn das dann noch bei einem Listenpreis zwischen 25-30K liegt, wäre es echt interessant. 40-50K (kostet der neue Smart auch) sind für den Durchschnittsverdiener schon ein harter Widerstand. Ich jedenfalls gebe das nicht aus, um mobil zu sein. Da kaufe ich lieber einen Clio, der mich in guter Ausstattung um die 20K kostet.
Noch kurz die frage, wurde der Akku vor konditioniert. Dies passiert ja wenn man die säule per navi anfährt. Ausserdem möchte ich hier wie bei jedem MeganE test noch anmerken, dass der MeganE über ein spezielles Akkulöschsystem verfügt. Welches mit der französischen Feuerwehr entwickelt wurde. wird nur selten erwähnt. Ich durfte den MeganE auch schon Probe fahren und war (bis auf das gang/Wischer Debakel) voll zu Frieden. nur ist das Auto leider weit über meiner Gehalts stufe. Und Förderungen kennen wir in der Schweiz (zumindest mein Kanton) nicht. d.h. meine alte Zoe wird weiter mein Fortbewegungsmittel bleiben.
Schönes Video, aber. Du sagst es gibt nix zu meckern, aber dann suchst nach Fehlern. Zb beim Id3 ist das Lenkrad unterirdisch. Die nicht beleuchtete Leiste unterhalb des Infotainmentsystems hat Renault da deutlich besser gemacht. Das Gewicht hätte man ansprechen können. der Megane wiegt 1700 und noch was an KG. ID und Born über 1900 kg. Das ist geringfügig mehr als eine nZOE.
Hallo Jens, kurze aber generelle Frage bei 130 kmh ist doch bestimmt immer die Klimaanlage an und die Temperatur auf 21° gestellt? Zweite Frage wurde bei den aktuellen neuen Fahrzeugen schon mal getestet was es für ein Verbrauchsunterschied macht ob auf 21° oder ich sage jetzt mal sportliche 18 Grad gestellt ist, macht noch einen großen Unterschied oder wird dieser Unterschied vom Jahr zu Jahr geringer?
Der unterschied kommt bei tiefen Temperaturen. Bei 20-25° Außentemperatur sagt das Auto meistens um die 0,5kwh für Klimatisierung und Co an. Jetzt wo es bei uns morgens schon gefroren hat, zeigt das Auto 1,6kwh für Klimatisierung und Co. An. Schön ist. Wenn ich das Auto nach den 45km von der Arbeit heim anstecke ist bei den tieferen Temperaturen quasi kein ladeverlust mehr vorhanden. Bei 25° hatte ich da noch 5-8%, jetzt bei 8° sind es nur noch 0,5-2% ladeverlust. Am Ende gleicht sich also im quasi aus, zumindest was den effektiven Verbrauch angeht den man bezahlen muss
52.000 Euro für einen kompakten Renault...ich lach mich tot, da ziehe ich meinen eNiro jederzeit vor. Für das Geld bekommt man im eBereich ganz andere Fahrzeuge, wie den ev6 oder den id4.
Die Fahrzeuge kann man nicht vergleichen. Der eNiro will praktikabel sein und spricht ne andere, nutzwertorientierte Klientel als der Megane an. Der Megane ist schick, hat materialen im Innenraum die meilenweit schöner sind, mehr technische gimmicks (Massagefunktion bspw.) und spricht Lifestyleorientierte Kunden an. Dort sitzt der Geldbeutel in der Regel lockerer. Kurz: Ein Megane Kunde würde keinen e niro kaufen und umgekehrt. Ich hab den Megane als Pendelfahrzeug genommen, 32% Rabatt bekommen und bin höchst zufrieden. Schickes Design und tolle Materialien sind mir im Alltag wichtig. Die gute Harman Kardon Anlage ebenfalls. Außerdem kann ich ihn auf der Arbeit AC mit 22kw laden und bekomme das Auto problemlos und ohne Blockiergebühr wieder voll. Der Nutzwert (Kofferraum, DC Ladekurve) war für den Einsatzzweck nebensächlich. Für die Langstrecke mit Hund haben wir noch einen Ioniq 5, weil er mit über 200kw lädt, einen vernünftigen Kofferraum bietet und auch mal Tacho 190 schafft. Den e niro finden wir für die Leistung zu teuer. Ladegeschwindigkeit, Verarbeitung, Kofferraum, Materialauswahl - Durchschnitt. ID4 finde ich pottenhässlich und lädt mir zu langsam. Außerdem konnten die nur 160 und waren für die Langstrecke somit keine Alternative. Soundsystem ist auch mies. Als Pendelzweitwagen außerdem zu groß und ich Kauf kein Fahrzeug von Autoherstellern, die im (Teil-)Eigentum vom Land Niedersachsen stehen und dennoch Kunden betrogen haben (Dieselskandal).
Nein, das geht ja gar nicht. Man sollte nur nicht öfter schnellladen als nötig. Wobei das auch immer weniger eine Rolle spielt. Letztens einen 2013 Tesla Akku gesehen mit 70% Schnellladungen und 500.000 km Laufleistung. 1000 Ladezyklen und die Restkapazität war 80 %.
Ein großer Akku ist zumindest für Personen mit einer PVAnlage sinnvoll, da die dann nicht an teure Ladesäulen fahren müssen, sondern erst wieder zuhause laden müssen.
Na ja, dafür dass du sagtest du musst erst mal nachdenken was dir nicht so gefallen hat war deine negativ Liste schon richtig lang 😂. Ich muss dir mal ein Bild schicken von unserem Hund im Kofferraum des ID3. Da wirste staunen 😂😂😂
Die 16,1kWh/100km sind inklusive Ladeverluste. Der Verbrauch im Auto ist geringer bei WLTP. Es müssten ca. 12,5 kWh/100km sein bei den 56 nutzbaren kWh sein. Im Sommer im Stadtverkehr möglich 🤣.
@@MoveElectric Bei der Verbrauchsangabe sind zudem noch die Ladeverluste mit drin. Auch deshalb kann man nicht Batteriegröße durch WLTP-Verbrauch = WLTP-Reichweite rechnen.
Frage mich eigentlich die ganze Zeit immer warum du in Bremerhaven nicht eine Ausfahrt früher nimmst dann über denn Kreisverkehr wieder zurück nach Bremen. Hättest du bei der Autobahnreichweiter weniger Land/Stadtverkehr drin auch wenn die ca. 2km auch keinen so großen Einfluss nehmen.
@@MoveElectric Ich denke, dass wir hier eines der Grundprobleme der E-Mobility haben. Muss ich mir von meinem Auto vorschreiben lassen wie schnell (in vernünftigem Rahmen, ich bin Befürworter von Tempo 130) ich fahren darf um verbrauchsgünstig zu sein?
@@peterglueckNa ja, in einigen EU Ländern sind die Geschwindkeiten auf den Autobahnen und Route National mehr beschränkt. Bei uns in F 130 bzw 110 und man kommt entspannter an und ich finde es ganz okay.
Und trotzdem hat es für viele EV-Features bis heute nicht gereicht. Wie viel Erfahrung haben die eigentlich beim Thema DC/Schnellladen? Batteriekonditionierung? Ladestopp-Planung? Effizientes Thermalmanagement?
Für das gleiche Geld fahre ich lieber den Ioniq 5, der eine Fahrzeugkkasse über dem Renault liegt und alles besser kann, mal abgesehen von der Navigation und dem 22 Kw-AC -Lader. Für einen dermaßen hohen Preis bietet der Megane viel zu wenig. Hier zockt Renault einfach massiv ab.
Viel zu kleiner Akku für viel zu hohen Preis. Ladeleistung mangelhaft inklusive Reichweite furchvden Futzi Akku. Der einzige Lichtblick ist Google und der Fahrkomfort des Renault. Kein Auto was ich mir holen würde für den Preis.🤷♂️
Ohje. Den Hundetest nicht bestanden. Das ist ein Nogo. Ich hab mich letztens auch in den Megane gesetzt beim kurze Zwischenstop beim Autohändler. Aber mein Auto wäre es nicht.
Ich frage mich, ob die Hersteller glauben, dass diese Auto nur in der Stadt und sehr selten bewegt werden. Diese Ladeleistungen sind einfach unschön, wenn man längere Strecken fährt. Lieber weniger PlingPling und etwas mehr in die Ladekurve entwickeln. Ich fand erschreckend, dass der Megane beim Durchdrehen der Räder versetzt und ein sehr grobes ESP hat. Nicht schön von einem Hersteller, der so viel Erfahrung hat.
Renault baut nette Autos, nur nie richtig zu Ende gedacht! Bei der Reichweite schummeln wohl alle Hersteller mit WLTP Werten! Auch fehlt generell eine Angabe für Sommer und Winter mit Temperatur Std. Angaben!
Naja das kann man so nicht sagen. Ich hatte das Auto zur Probe. Die Verarbeitung ist super, der Preis ist wie bei ioniq und co. Klar ist dort die Ladeleistung besser, aber dafür die Navigation wesentlich besser inklsv automatischer Ladestopps hinzufügen. Das können nicht viele Hersteller Jedes Auto hat sein für und wieder 😉
@@alexklemme Jeb, ich fahr immer noch meinen 22er Audi Q3 Vollaustattung sehr gerne und für knapp 20k + 200€, 1,99% finanziert, da kann man da nicht meckern! 4l/100km ist auch noch recht bezahlbar und ich brauche keinen unpünktlichen, so dreckigen ÖPNV!! Den kleinen Peugeot teile ich mit meinen Kindern! Meine Frau fährt eine Renault E-Zoe! Gruß JB 🤘🤘 Bleibe mehr realistisch! Und ja ich habe Solar auf meinem Dach, Wallbox und 25KW!! Nur nachts nützt dies leider auch nichts!
9:28 min. Na prima. "Jetzt kannst du raus..." Un der Vierbeiner immer schön mit seinen Krallen auf die lackierte Stoßstange... Da sind sofort Macken programmiert... Zudem - in solch eine Mühle würde ich einen solch großen/schweren Hund weder alleine hinein- noch hinausspringen lassen. Und tragen? Eine Frage des Rückens - was jeder mit seinem ausmachen sollte. Unser COLLI ging immer über eine klappbare Rampe in unseren KOMBI C5. Wo er allemal mehr Platz hatte und die Ladefläche war NICHT so tief wie hier. FAZIT: Für große Hunde und ihre Besitzer ist dieses Kfz NICHT geeignet...👎👎👎👎👎👎
Nur 60 kWh dann diese Plastik und Kunstlederwüste und on top dieser ganze Hochglanz im Innenraum, 52.000€ ? 450 soll er kommen und am Ende schafft er vielleicht 300km, wenn überhaupt. Nein danke
Liebe Leute, jetzt mal im Ernst.... Ich bin absolut technologieoffen und habe mich schon ca. 2010 (zu Opel Ampera Zeiten) für das Thema Elektromobilität interessiert, als selbst Greenpeace noch sagte, das werde alles nichts. Aber so, wie sich diese Technik bislang entwickelt hat, wird das in der Breite definitiv ein Flop und ohne die erhebliche Subventionierung aus Steuermitteln wäre die E-Mobilität schon längst gnadenlos als Totgeburt gescheitert. Und das kann auch niemanden wundern... Wer kauft sich für EUR 52.000 (!!) einen französischen VW Golf-Verschnitt mit Plastik Innenraum-Landschaft, bei dem man vor dem Losfahren erst einmal eine komplizierte "LADEPLANUNG" (????) durchführen muss. Ich möchte gerne EINSTEIGEN und LOSFAHREN. Das scheint bei einem E-Auto wohl nicht ohne Weiteres zu gehen. Da muss erst das Wetter, der Straßenbelag und die Windrichtung analysiert werden, um die Reichweite zu berechnen. Das ist doch wohl ein Witz... Wer macht sowas, wenn er das Auto regelmäßig - auch geschäftlich - nutzen muss? Das ist doch LÄCHERLICH. Dazu kommt die immer noch über alle Modelle hinweg äußerst bescheidene (echte) Reichweite und das LadeGEFUMMEL (viel zu wenig Ladesäulen unterschiedlichster Anbieter mit unüberschaubarer Tariflandschaft und komplizierter Handhabung - welcher Rentner lädt sich irgendwelche "Apps" herunter und fummelt dann am Handy und der Ladesäule herum, um zu TANKEN?? Das ist völlig praxisfern, von der Warterei mal ganz zu schweigen). Das alles wäre ja vielleicht noch irgendwie zu ertragen, wenn die Laderei wenigstens günstiger als das Tanken beim Verbrenner wäre. Das ist sie aber nur bei Vorhandensein einer heimischen Wallbox, eigener PV-Anlage usw. ... WELCHER NORMALO HAT SOWAS?? Wenn das Auto regelmäßig auch geschäftlich gefahren werden muss (also so mit Autobahn und auch mal ner längeren Strecke und so), dann sind die Ladekosten beim E Auto jetzt schon teurer als die Benzinkosten beim Verbrenner. Die Stromkosten EXPLODIEREN derzeit (+300-500% für das nächste Jahr), der Ölpreis stagniert bzw. fällt sogar derzeit. Im nächsten Jahr werden die Kosten für das Schnellladen (>100 Kw) die Schallmauer von 1 EUR pro KWh mit Sicherheit durchbrechen. Aber schon jetzt wurden die Ladepreise mächtig erhöht (Allego, Ionity, Shell, aktuell alles mind. 0,70 EUR / KWh). Einfache Rechnung: kompaktes E-Auto mit Durchschnittsverbrauch (wohlwollend!) von 20 KWh/100km am Schnelllader (EUR 0,70, wie gesagt wohlwollend, das steigt nächstes Jahr DEUTLICH an) = EUR 14, irgend eine Dieselkarre mit Durchschnittsverbrauch 6 l (bei Dieselpreis EUR 2,10) = Kosten i.H.v. EUR 12,60, also JETZT SCHON UNTERM STRICH GÜNSTIGER, nächstes Jahr dann nochmal deutlich günstiger... Also, machen wir uns nichts vor, bis auf ein paar "Selbstversorger" kann die Masse der Leute mit diesen E Autos nichts anfangen, dieses Produkt wird scheitern, wenn nicht bald ein spürbarer technologischer Durchbruch kommt (Feststoffbatterie, schnellere Ladezeiten) und die aktuelle Krise bei der Stromversorgung schnell gelöst wird. Da bin ich aber mal gespannt!
Auch wenn du einiges stark übertrieben formulierst, so hast du bei einigen deiner Anmerkungen nicht ganz unrecht. Elektroautos sind noch zu teuer. Eine Änderung des Trends ist bisher nicht in Sicht. Strompreise steigen aktuell ebenfalls. Allerdings werden fossile Treibstoffe auch teurer. Erst Recht, wenn die nächsten Stufe der CO2 Abgabe in 2023 losgeht.
Horible the 40 version. Cant even sell that to my grandma it even lacks Fast Charging. Renault must have been dreaming. Pricepoint its EXPENSIVE... Cupra born will sell you a car with 77kwh when you step away from the flintstone versions 47K +2K for lance assist addaptive cruise... and 500€ for a heatpump price is just under 50K or almost full option 53K Then you can buy a Ioniq 6 77 version for 54K and it has a heatpump standerd. So the Megane is to high when we all now now Tesla dropt its price like nuts
Das Auto hat leider zwei entscheidende Fehler: 1. Es ist auf einer Verbrennerplattform aufgebaut, daraus resultiert die kleine Akkugröße. und, für mich noch viel gravierender 2. Frontantrieb! Wie kann man bloß???? Der Innenraum und Google Automotive, echt klasse! Navi auf´s Hauptdisplay, darauf ist der KIA EV6 Warter richtig neidisch! Und nein, es braucht keinen AWD für ne vernünftige Traktion, ein RWD macht das schon ganz gut
Nein, er steht nicht auf einer Verbrennerplattform! (ebener Innenraum) Und 60kWh sind nicht klein sondern normal - siehe gleich große Konkurrenz... Frontantrieb = kurze Leitungen, weniger Kühlflüssigkeit für den Motor...
@@hansw3312 Natürlich wird Renault "Röno" ausgesprochen. Ist halt Französisch, das können die meisten nicht. Mich grüssen die Deutschen mit Rene, geschrieben René, richtig Röne ausgesprochen. re heisst "wieder", né heist geboren. Mal im Translate nachschauen und abhören.
@@ev-renegade9948 Komisch - meine französischen Kollegen sprechen dann alle Renault falsch aus. Ihr Kommentar: in den Banlieue von Paris sprechen die Nordafrikaner es vielleicht mit ö aus.Das gill auch für René [ˈʁeːnə] Kein Franzose spricht das mit ö.
Mein im Februar bestellter E-Tech 40 soll nächsten Monat kommen. Damals konnte man den Wagen noch vergleichsweise günstig leasen. Meine Vorfreude wächst. Danke für das wieder mal gelungene Video.
Moin Jens --- habe lange darauf gewartet, dass der Megane von Dir getestet wird - Danke für den ausführlichen Test☺👍und Grüße nach Bremen. Ich habe mir diese Version Anfang Juli in Dezir-ot und mit abnehmbarer Anhängerkupplung sowie Ganzjahresreifen für 50.000 € abzüglich Prämie bestellt. Mit der AHK kann ich dann 900 kg gebremst (ungebremst 750kg) ziehen. Für den Kofferraum gibts übrigens einen doppelten Ladeboden als Option (soll sogar Leute geben die zwei doppelte Ladeböden drin haben, dann ist die Ladekante fasteben, dann passt aber die Mila nicht mehr rein 🥲) Den tiefen Kofferraum finde ich aber nicht schlecht, so kann ich den Rollstuhl meiner Mutter stehend transportiern (Vertäuung ist nämlich durch die Ösen im Kofferraum möglich) Das war neben der Option für die AHK und die kürzere Lieferfrist die entscheidenden Argumente für dieses Auto, (sonst wäre es vielleicht auch der Cupra Born geworden). Weiß jetzt nicht, ob die Ladekurve höher gewesen wäre, wenn man den Akku vorgewärmt hätte (dazu brauchts glaube ich eine Info ca 20 min vorher an den Akku, dass man laden will, dann wird der wohl vortemperiert) Hoffe mal, das meiner noch im Dezember kommt, laut der My Renault App hat sich diese Woche nämlich der Liefertermin um zwei Wochen nach hinten verschoben (12.12 bis 21.12.22) Das Google Automotive und die Innenambiente haben mich angesprochen, die Schießschartenoptik nach hinten wird Gott sei Dank durch die Kamera ausgeglichen. Und ich freue mich im Winter auf das beheizbare Lenkrad (+ Sitz) ich mag es nämlich garnicht, mit kalten Händen Auto zu fahren... Bin echt mal auf den Verbrauch im Winter gespannt und werde wohl zu Beginn mit 22 KW an AC Säulen laden.
Moin Jens, wie immer TOP👍 Test von Dir, ausführliche und gute Erklärung. Wetter wie gehabt 😉. Wir lieben Deine ruhige und kompetente Art.
Tolles Video! Richtig informativ. Vielen Dank.
Liebe Grüße aus Lübeck in die alte Heimat (sogar fast Nachbarn gewesen;-)).
Gruß, Mark
Sehr interessantes Video. Ich hab ja auch mit einer Zoe angefangen; jetzt fahr ich den Corsa-e. Könnte mir gut vorstellen, wieder mal bei Renault vorbeizuschauen, obwohl ich eigentlich in Richtung Polestar tendiere.
Danke! Gruss, L
finde es git den Hundetest mit einzubauen. es gibt leider wenige autos wo man noch Hundeboxen in den Kofferraum bekommt. der hundetest hilft trotzdem sehr :)
Moin Jens! Habe mich schon gefragt, in welchen Videos sich der Megane als besonders effizient erwiesen haben soll. 🙂 Ist aber nicht despektierlich (gegenüber dem Auto) gemeint. Für einen Kompaktwagen ist der Verbrauch völlig in Ordnung. Die Kompaktklasse ist halt in Bezug auf die Aerodynamik eine schwieriges Pflaster. Bzgl. Frunk bin ich anderer Meinung. Ich denke, man kann pauschal nicht sagen, ob genug Platz ist oder nicht, ohne mit der Hersteller selbst gesprochen zu haben. Auch das Crashverhalten muss ja beachtet werden. Aber wie immer ein entspanntes Video. VG
sehe das wie Du. Thema frunk: nice to have, aber sehr überbewertet. Vielleicht sieht man das anders mit einem solch grossen Hund im Kofferraum
Morgen Jens, super Video ich finde auch immer gut das du den Hunde Test machst...Die Preise der momentanen E Autos übertrieben.... Darum fahre ich meinen Ioniq 28 kw weiter sparsam, schnelles lden, Hunde und Familien freundlich.... Gruß aus Köln
Hallo Wolfgang, i-wie hab ich das Gefühl, dass du aller richtig macht! Incl. deiner Kritik an den Preisen!
Danke Jens, Dein Hundetest mit Maila ist unbezahlbar. Unser Goldie Henry wird die Heckklappenhürde wohl auch nicht nehmen. Wir suchen gerade ach einem E-Auto. Die Wahl wird wohl auf Hundefreundlichere Modelle wie ID.4 oder XC40 fallen ;-)
Ich gabe extra für den MeganE ein Video gesucht, wo man erahnen kann ob Hund bzw. Hund und ggf. eine Hundebox passen. Da biel mir doch dieser Kanal ein :) Top!
Für den Hundetest 100 Punkte, ich hab den Wagen als Firmenwagen angeboten bekommen und das war für mich ein sehr wichtiger Punkt. Danke ich werde wohl zustimmen.
Danke für ein interessantes Video.
Im April 2024 war es das meistverkaufte Auto in Dänemark. Ein besonders solider Guss und mit gutem Design. Nicht zuletzt das mit Google Automotive, viele andere Elektroautohersteller könnten davon etwas lernen.
Die Reichweite könnte durchaus besser sein. Dieses Auto wird für mein nächstes Auto in Betracht gezogen.
Ich habe meinen Techno jetzt seit Mitte Juli. Fahre allerdings meist im Eco-Modus. Da habe ich einen Durchschnittsverbrauch von unter14 KW. Letzten Samstag von Burgdorf (Hannover) nach Hamburg und Retour bei Sauwetter im Comfort 16 KW.
Sehr cool!
TOP. Interessantes Auto. Danke für den ausführlichen und informativen Test
Sehr guter Bericht ohne Färbung.
Die Ladeleistung und Werte sind entäuschend. Supper Video. Leider hat Renault eine gute Chance verpasst. Andere Hersteller machen das besser.
Ein E-Auto, welches mich positiv überrascht hat :)
Moin, Jens,
solides Video mit vielen nützlichen Informationen, vielen Dank dafür!
Der Hundetest ist essentiell wichtig, hat mir schon einige Besuche im Autohaus erspart🤭.
18:05 "einfach Blinker setzen und rüberziehen" fand ich herzallerliebst, aber dazu braucht es keinen Spurwechselassistenten, das können die Haubentaucher auch so, erlebe ich jeden Tag live auf der AB.
By the Way: 2x von 270 auf 120 km/h Not gebremst = 1 Satz Scheiben und Beläge fällig. Danke ihr Haubentaucher, für was habt ihr Rückspiegel!?
Gut, dass ich heutzutage zu 90% elektrisch unterwegs bin und der nur 200 km/h kann, fällt das Problem schon mal weg.
Gibt's im Megane für das Geld keinen Sprachassistenten? Solltest Du bei Deinen Videos auf jeden Fall mit antesten.
Apropos Inflation: Für 52.000€ (100.000 DM) gab es 1989 einen BMW M5 mit 400 PS😋.
Was zum Teufel ist ein Haubentaucher?
@@TerraRyzin78 in der Natur ein Vogel, in Bayern eine freundliche Bezeichnung für Leute, die ihren Führerschein im Lotto gewonnen haben
@@TerraRyzin78 Würde mich auch interessieren
Tja, als ich letzten November meinen ID3 bestellt habe, war dieses Fahrzeug noch nicht wirklich auf meinem Schirm. Wäre ein super Nachfolger für meine ZOE gewesen.
Prima Testbericht
ich habe den Megane E-tech letzte Woche 1Tag Probe gefahren und gekauft. Nun freue mich irre ihn in ein paar Tagen abholen zu können (sofort verfügbar, weil Ausstellungswagen in Höchstausstattung). Leider mit einem weinenden Auge; ich habe mein geliebten Zoe dafür hergegeben. Ich fahre ca. 2000km/mtl. elektrisch aus eigener PV
Herzlichen Glückwunsch 🎈
Wir fahren unseren eTech seit Anfang Juli (bestellt Ende März) und sind insgesamt von dem Fahrzeug begeistert.
Wer nur zwischen 100 und 120 km/h fährt, kann den Verbrauch nochmals extrem senken.
Gestern wurde ohne Probleme das erste größere OTA Update installiert- alles reibungslos. Insgesamt ist die Google-Lösung top - gerade im Vergleich zu ID3 und Co. Keine Delay‘s - genau so wie man es auch vom Handy erwartet.
Zu den Kritikpunkten:
Ja, die Ladekante ist hoch - durch einen doppelten Boden kann man diese minimieren, verliert aber Volumen.
Das man mit dem Knie an die Ladeschale kommen soll, habe ich in einigen Berichten gehört, nachvollziehen kann ich es persönlich nicht. Ich bin 1,85 und komme nicht ansatzweise mit dem Knie in diese Region….
Zum Preis: der Preis ist nun nach den ganzen Preiserhöhungen im Sommer von Renault in Regionen angekommen, in die dieses Auto nicht gehört.
Die ersten Preise aus dem Frühjahr waren noch human und wir sind froh, dass wir unseren Techno mit der 60kwh Batterie und den 220 PS, Zweifarbenlackierung, Allwetterreifen (ansonsten ohne großen Extras) noch zum alten Preis erhalten haben. In Summe, inkl. Rabatten und Prämien sind wir bei ca. 33k gelandet - und das war für dieses Auto noch ok.
Jetzt, nachdem die Preise dank Putin und Co. dermaßen angestiegen sind, wäre das Fahrzeug sicherlich nicht mehr in die engere Auswahl gekommen.
Den eTech mit der kleinen Batterie hätte man damals übrigens problemlos für einen Preis um die 26k ordern können.
Alles Geschichte - und die Inflation steigt und steigt…..
Ich bin den MeganE auch schon probe gefahren. Pro tip. die mittlere Kopf stütze ab montieren. dann kann man gut raus schauen hinten. " Das man mit dem Knie an die Ladeschale kommen soll, habe ich in einigen Berichten gehört, nachvollziehen kann ich es persönlich nicht. Ich bin 1,85 und komme nicht ansatzweise mit dem Knie in diese Region…." ich hatte dies auch öfters gehört. und ich habe alles versucht mit meinen 1,79 die Beine so an zu winkeln um mich daran zu stossen. ohne Erfolg.
@@gokenji1194 im Bekanntenkreis haben zwischenzeitlich auch einige unseren Megane gefahren - alle Größen dabei - aber keiner ist mit dem Knie an die Ladefläche für‘s Handy gekommen.
Ich habe heute auch beim Fahren nochmals explizit darauf geachtet - ich müsste mich schon ordentlich verrenken wenn ich da mit dem Knie gegen stoßen möchte…
Aber jeder hat ja auch einen anderen Körperbau.
Die Rücksicht ist schon bescheiden- das stimmt. Ohne Rückfahrkamera wäre man schon sehr aufgeschmissen.
Aktuell habe ich das Problem, dass mein USB-C Stick nicht immer erkannt wird - mal klappt’s mal nicht, keine Ahnung woran das liegen könnte. Wer noch eine Idee/Tipp hat, immer her damit …..
ok wie sieht es mit 160 bis 180 dann aus
@@AlohaGirlwithAkitas meine Frau ist 1,68m groß- kein Problem
@@nawatojoe1613 achso. Ich dachte 180km/h
Ein tolles Auto für den Ottonormal Verbraucher. Ganz toller Wagen, er wäre meine Wahl, wenn ich nicht schon auf mein Fahrzeug warten würde.
Ich muss mal was fragen: Was ist für dich ein Normalverbraucher? Ich gestehe, dass ich privilegiert bin mit meiner Bestellung eines KIA EV6. Aber welcher "Normalverbraucher" kann sich mal eben ein Auto > 50 K brutto leisten?
Schönes Auto und gutes Video, aber für den Preis für ich den Smart#1 nehmen.
Ich fahre so ein Megane seit Januar. Sehr zufrieden und funktioniert gut im Alltag. Das gesagt, Ladekurve und Reichweite sind etwa enttäuschend. Erstens passt Renaults Reichweiteberechnung nicht: mit einer 60 kWh Batterie und 0.161 kWh/km Verbrauch, wird die Reichweite theoretisch 60/0.161=373 km. Ist schon ein mehr realistisches Ergebnis. De 130 kW Aufladung gibt's nur bis 30%, danachvgeht's rasch herunter auf 80 und niedrieger. Also in fer Praxis dauert es etwa 30 Min um 30 kWh zu laden, also Durchschnitt 60 kW. Wenn man damit leben kann, ein tolles Auto.
Hallo habe vor 2 Tagen den renoaut Megane getestet.
Fazit total überrascht, er bekommt die Note sehr gut !
Viele Grüße aus der Schweiz
Hanspeter
hoi HP, hast Du den gekauft? Gruess
Danke für Deine Eindrücke. Ich selbst war 40 Jahre Renault Fan, aber in letzter Zeit sind sie nicht mehr so inovativ. Google Automotive würde ich mir wünschen. Aber der Preis ist, jetzt nach der Anhebung, ist zu teuer. Der Platz hinten ist zu klein, erinnert mich an die 3er BMWs. Ich liebe meinen EV6...
Tolles Auto. Schade, dass die AWD-Variante dem Nissan Konzernbruder vorbehalten ist. Aber mit dem Dachfenster: absolut toppes, chiques Autochen! Danke für die Fahrt!
Ist ein wirklich schönes Auto🙂. Preisklasse leider nicht so meins. Ich glaube da würde ich eher zu einem Model 3 oder EV6 greifen… Aber wieder ein toller Test🙂
Wir waren nach einer Probefahrt sehr angetan, aber gestört haben uns: die schwammige Lenkung, die übergroßen und schlecht platzierten Außenspiegel, die die Sicht versperren, und schließlich ein ziemlich nervtötendes Geräusch der Klimaanlage.
14:41 die gewohnte Bewegung um den Autopilot einzuschalten 😂👍
Also wenn ich das gruselige "Infotainment" meines Citroën ë-C4 mit Google Automotive vergleiche, werde ich richtig neidisch.
Wie gut ein E-Fahrzeug als solches auch sein mag, ist automatisches Einplanen von Ladestopps in die Routenplanung innerhalb eines zuverlässigen und benutzerfreundlichen Ladenetzes für mich immer das Entscheidungskriterium.
Wie bist du bloß mit den Verbrennern durch die Welt gekommen?
Hallo und danke für den aufschlussreichen Test. Eine Frage zur Innenausstattung: Sind die Steppnähte teilweise gelb/neongelb? Merci...
Ja, genau
Ich finde das Auto auch super, würde eigentlich alles erfüllen was ich bräuchte. Der Preis ist das K.O.-Kriterium. Einen Smart #1 gibt es für 10k Euro weniger und über Autos wie den MG4 reden wir da besser gar nicht erst.
Wenn die Chinesen ihren Xi (der das gleiche Zeug raucht wie Putin) in die Wüste Gobi schicken würden könnte man über chinesische Autos nachdenken. So unterstütze ich deren Aggressionspolitik nicht. Kommt mit keiner in die Garage.
WLTP ist nun mal nicht für Deutschland gedacht. Beim großen Rest Europas dürfte sich die WLTP Angabe recht gut ausgehn.
Deine Tests sind immer so herrlich unaufgeregt. Guck ich mir gerne an. Den Megane find ich ganz schick, Google Automotive ist meiner Meinung nach das beste System derzeit. Ich verstehe nicht, warum so viele Hersteller an eigenen Systemen rumbasteln...
Die Ladekurve ist allerdings tatsächlich enttäuschend.
Bei den Preisen für E-Autos momentan bin ich sehr froh, dass ich schon seit 3 Jahren eins habe😊
Und: Wer hat eigentlich diese Unsitte mit den "eckigen" Lenkrädern erfunden? Das ist weder schön, noch praktisch😝
Das mit dem Navigation-System kann ich bestätigen. Zwar vom Verbrenner (Peugeot 5008) aber dort ist das Peugeot Navi im Vergleich zu Google Maps eine absolute Katastrophe. Will garnicht wissen wie Google Maps spezialisiert für E-Autos funktioniert. Und allein die Informationen für Ladesäulen etc.
40 kW„wer will das schon“
Ich schon
Der passt zu meinem Fahrprofil (30 km am Tag) + zu Hause laden
und hat in der Basis nur 26000€ gekostet .
Alles andere ist Luxus und nicht Zeitgemäß
Wenns passt, ist das doch prima. Dei Mehrheit wünscht sich aber eher mehr Reichweite. 🤷🏼♂️
Hallo Jens,
leider hat der e-Tech keine bessere Ladekurve als der e-Corsa von Opel. Ja, und der Preis, ist bei den Verbraucherkosten, die uns erwarten nicht mehr zu stemmen für normal Arbeitnehmer.
Ich denke tanken wird viel günstiger sein
@@hotowesi5037 Wer zu Hause laden kann oder beim Arbeitgeber lacht nur über die Benzinpreise.
@@hotowesi5037 Ich meine Sie müssen Ihr "Denken" überdenken😀
@@Giodionix Sehen sie, das ist genau ihr Problem 😃
@@MoveElectric sind leider nur wenige
Wundert mich, dass sich keiner an dem Rückspiegel bzw. dem Bildschirm stört. Fand das bei der Probefahrt recht unangenehm. Trotzdem bestellt zum Ursprungspreis. Muss er nur noch ankommen...
Der Wagen gefällt mir sehr gut. 20 kw/h bei 130 km/h finde ich völlig in Ordnung bei dem Aufbau.
War der Ladestopp im Navi als Ziel drin? Sonst keine Akkuheizung.
Ansonsten ist es akutell wohl insgesamt schneller wenn die Ladung unter 10% startet.
Übringes gibt/gab? es beim Megane durchaus üppige Händerrabatte.
(mein Iconic kostet nach Bafa kanpp unter 41000€ und kommt trozt Bestellung im August noch dieses Jahr,
weil wie du es erwähnt hattest bereits im Händervorlauf)
Super Video, aber eine Frage: Musst Du nicht bei der Autobahnfahrt die 20kwh Verbrauch durch 1,3 teilen, weil Du willst ja den Verbrauch je 100km haben?
Der Bordcomputer zeigt ja den Verbrauch auf 100 km an.
52k€ für so ein Auto ist total überzogen. Da lobe ich mir doch den neuen Smart#1 Brabus mit AWD 430 Ps, HUD, elektrische Heckklappe, Mittelarmlehne, Matrixlicht und alles, was der Megan sonst noch bietet für 48k€.
So sehr ich Renault und den MeganE mag, da hast du absolut Recht.
Der Megane kommt aus Europa, der Smart aus China.
Graben wir uns nur weiter die Arbeitsplätze ab...
@@Markus6378 ...ist wohl das Dümmste was der Markt erfunden hat.
🤣🤣🤣
@@Oida-Voda das ist eine super Erfindung. Hätte ich vorher auch nicht gedacht dass ich es gut finden würde.
Natürlich braucht man keine elektrische Heckklappe. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, was man mit 52k€ von einem Kleinwagen erwarten kann. Nicht mal der doppelte Ladenboden ist in dem Preis enthalten. Nach der Probefahrt war mir klar, dass dies nicht der Nachfolger für meine ZOE wird. Man müsste den Entwicklern auferlegen, täglich 100 Bier/Sprudekkästen in den Kofferraum zu laden.
Moin Jens, hast du evtl. auch Mal vor den Nissan Ariya zu testen? Der würde mich mal interessieren. Mfg Dennis
Top! Den muss ich wohl doch mal fahren
Hi Jens, welches Auto gefällt dir am liebsten diese Megane, der MG Marvel R oder den MG ZS EV? Danke dir
Persönlich der Marvel
Dank für Ihre Antwort. Ist es mittlerweile mit dem Marvel R möglich eine Routenplanung mit automatisch angegeben Ladestationen zu sehen?
Die Preise sind zunehmend ein Knackpunkt, leider. Das Auto gefällt mir gut und offenbar ist die Wahl für das Google System absolut top. Enttäuschend finde ich bei fast allen E-Autos die tatsächliche Ladekurve. Da wird die angegebene Ladeleistung realistisch nie wirklich erreicht und die beworbenen Werte sind nahe an einer Kundentäuschung.
Wünschen würde ich mir, dass Renault mit den Erfahrungen einen Nachfolger für die Zoe bringt, mit dem Google System, mit einem ähnlichen Akku wie im Megane und mit modernen Assistenzsystemen. Wenn das dann noch bei einem Listenpreis zwischen 25-30K liegt, wäre es echt interessant.
40-50K (kostet der neue Smart auch) sind für den Durchschnittsverdiener schon ein harter Widerstand. Ich jedenfalls gebe das nicht aus, um mobil zu sein. Da kaufe ich lieber einen Clio, der mich in guter Ausstattung um die 20K kostet.
Renault: Wieviele Lenkstockhebel wollt ihr?
Alle
Links wäre noch einer hingegangen. Vielleicht für die Sitzverstellung 😂
Noch kurz die frage, wurde der Akku vor konditioniert. Dies passiert ja wenn man die säule per navi anfährt. Ausserdem möchte ich hier wie bei jedem MeganE test noch anmerken, dass der MeganE über ein spezielles Akkulöschsystem verfügt. Welches mit der französischen Feuerwehr entwickelt wurde. wird nur selten erwähnt. Ich durfte den MeganE auch schon Probe fahren und war (bis auf das gang/Wischer Debakel) voll zu Frieden. nur ist das Auto leider weit über meiner Gehalts stufe. Und Förderungen kennen wir in der Schweiz (zumindest mein Kanton) nicht. d.h. meine alte Zoe wird weiter mein Fortbewegungsmittel bleiben.
Schönes Video, aber. Du sagst es gibt nix zu meckern, aber dann suchst nach Fehlern. Zb beim Id3 ist das Lenkrad unterirdisch. Die nicht beleuchtete Leiste unterhalb des Infotainmentsystems hat Renault da deutlich besser gemacht. Das Gewicht hätte man ansprechen können. der Megane wiegt 1700 und noch was an KG. ID und Born über 1900 kg. Das ist geringfügig mehr als eine nZOE.
Hallo Jens, kurze aber generelle Frage bei 130 kmh ist doch bestimmt immer die Klimaanlage an und die Temperatur auf 21° gestellt? Zweite Frage wurde bei den aktuellen neuen Fahrzeugen schon mal getestet was es für ein Verbrauchsunterschied macht ob auf 21° oder ich sage jetzt mal sportliche 18 Grad gestellt ist, macht noch einen großen Unterschied oder wird dieser Unterschied vom Jahr zu Jahr geringer?
Am Ende des Videos erfährst du, dass von den 19,7 kWh 0,6 kWh für Klima und sonstige Verbraucher draufging.
Der unterschied kommt bei tiefen Temperaturen. Bei 20-25° Außentemperatur sagt das Auto meistens um die 0,5kwh für Klimatisierung und Co an. Jetzt wo es bei uns morgens schon gefroren hat, zeigt das Auto 1,6kwh für Klimatisierung und Co. An. Schön ist. Wenn ich das Auto nach den 45km von der Arbeit heim anstecke ist bei den tieferen Temperaturen quasi kein ladeverlust mehr vorhanden. Bei 25° hatte ich da noch 5-8%, jetzt bei 8° sind es nur noch 0,5-2% ladeverlust. Am Ende gleicht sich also im quasi aus, zumindest was den effektiven Verbrauch angeht den man bezahlen muss
Mit 10 km/h plus / minus erzielst du ganz sicher signifikantere Verbrauchsunterschiede als mit +/- 2° Innentemperatur. Wie Jens sagt, 0,6 kWh!
52.000 Euro für einen kompakten Renault...ich lach mich tot, da ziehe ich meinen eNiro jederzeit vor. Für das Geld bekommt man im eBereich ganz andere Fahrzeuge, wie den ev6 oder den id4.
Die Fahrzeuge kann man nicht vergleichen. Der eNiro will praktikabel sein und spricht ne andere, nutzwertorientierte Klientel als der Megane an. Der Megane ist schick, hat materialen im Innenraum die meilenweit schöner sind, mehr technische gimmicks (Massagefunktion bspw.) und spricht Lifestyleorientierte Kunden an. Dort sitzt der Geldbeutel in der Regel lockerer.
Kurz: Ein Megane Kunde würde keinen e niro kaufen und umgekehrt.
Ich hab den Megane als Pendelfahrzeug genommen, 32% Rabatt bekommen und bin höchst zufrieden. Schickes Design und tolle Materialien sind mir im Alltag wichtig. Die gute Harman Kardon Anlage ebenfalls. Außerdem kann ich ihn auf der Arbeit AC mit 22kw laden und bekomme das Auto problemlos und ohne Blockiergebühr wieder voll. Der Nutzwert (Kofferraum, DC Ladekurve) war für den Einsatzzweck nebensächlich.
Für die Langstrecke mit Hund haben wir noch einen Ioniq 5, weil er mit über 200kw lädt, einen vernünftigen Kofferraum bietet und auch mal Tacho 190 schafft.
Den e niro finden wir für die Leistung zu teuer. Ladegeschwindigkeit, Verarbeitung, Kofferraum, Materialauswahl - Durchschnitt.
ID4 finde ich pottenhässlich und lädt mir zu langsam. Außerdem konnten die nur 160 und waren für die Langstrecke somit keine Alternative. Soundsystem ist auch mies. Als Pendelzweitwagen außerdem zu groß und ich Kauf kein Fahrzeug von Autoherstellern, die im (Teil-)Eigentum vom Land Niedersachsen stehen und dennoch Kunden betrogen haben (Dieselskandal).
Zum Platz im Fond gab es leider keine Infos. Oder hab ich die übersehen?
Gab es ab 05:20
Ich dacht nan sollte schnellladen vermeiden.? Lg
Nein, das geht ja gar nicht. Man sollte nur nicht öfter schnellladen als nötig. Wobei das auch immer weniger eine Rolle spielt. Letztens einen 2013 Tesla Akku gesehen mit 70% Schnellladungen und 500.000 km Laufleistung. 1000 Ladezyklen und die Restkapazität war 80 %.
@@MoveElectric danke geiler kanal👌🏻
Renault💪❤️❤️❤️🔝🔝🔝
Ein großer Akku ist zumindest für Personen mit einer PVAnlage sinnvoll, da die dann nicht an teure Ladesäulen fahren müssen, sondern erst wieder zuhause laden müssen.
Na ja, dafür dass du sagtest du musst erst mal nachdenken was dir nicht so gefallen hat war deine negativ Liste schon richtig lang 😂.
Ich muss dir mal ein Bild schicken von unserem Hund im Kofferraum des ID3. Da wirste staunen 😂😂😂
Wie macht es Renault mit einem 60 KW Akku bei einem Verbrauch von 16,1 kWh/100km 450km zu fahren.
Ein sehr schöner Wagen aber auch recht teuer.
Für Reichweite und Verbrauch werden zwei verschiedene Zyklen gefahren. Daher auch Werte, die nicht zusammenpassen. Frag mich nicht nach dem Sinn. 🤣
@@MoveElectric wahrscheinlich um auf dem Papier gut auszusehen 😉
@@tobiash.523 wie beim Verbrenner 😂
Die 16,1kWh/100km sind inklusive Ladeverluste. Der Verbrauch im Auto ist geringer bei WLTP. Es müssten ca. 12,5 kWh/100km sein bei den 56 nutzbaren kWh sein. Im Sommer im Stadtverkehr möglich 🤣.
@@MoveElectric Bei der Verbrauchsangabe sind zudem noch die Ladeverluste mit drin. Auch deshalb kann man nicht Batteriegröße durch WLTP-Verbrauch = WLTP-Reichweite rechnen.
Also ist die Ladekurve doch Ok für den Urlaub 😊
Frage mich eigentlich die ganze Zeit immer warum du in Bremerhaven nicht eine Ausfahrt früher nimmst dann über denn Kreisverkehr wieder zurück nach Bremen. Hättest du bei der Autobahnreichweiter weniger Land/Stadtverkehr drin auch wenn die ca. 2km auch keinen so großen Einfluss nehmen.
Macht der Gewohnheit 😜
Schönes Auto. Ladeleistung ist ja mal so richtig besch****
Für ältere Semester mit Gleitsichtbrille stelle ich mir den Kamera-Spiegel problematisch vor.
Wieso sind die europäischen E Autos so untermotorisiert im Vergleich zu den Teslas, echt schade.
3 Ladestopps für 450km...?!
Hat mich auch gewundert
Er würde es aber mit nur einem Ladestopp gut schaffen, hat Jens hier doch 280km Reichweite ermittelt.
Die wissen, was sie tun? Ladeklappe vorne rechts? Viel Spass beim Laden in einer Standard-Garage😂
Mein Megane e-tech ist bis 105-110km/h vom Verbrauch ein Effizienzwunder.
Nach zieht er viel
Ja, Geschwindigkeit ist entscheidend. Da ich alle Tests mit 130 mache, konnte er das hier nicht ausspielen.
@@MoveElectric Ich denke, dass wir hier eines der Grundprobleme der E-Mobility haben. Muss ich mir von meinem Auto vorschreiben lassen wie schnell (in vernünftigem Rahmen, ich bin Befürworter von Tempo 130) ich fahren darf um verbrauchsgünstig zu sein?
@@peterglueckNa ja, in einigen EU Ländern sind die Geschwindkeiten auf den Autobahnen und Route National mehr beschränkt. Bei uns in F 130 bzw 110 und man kommt entspannter an und ich finde es ganz okay.
Eigentlich fehlte zu dem neuen informativen Video nur noch Techno-Musik. 🤭
Wieso gerade Techno?
@@MoveElectric sagtest Du nicht, dass es der eTech in der Techno- Ausstattung ist?
Doch in Wirklichkeit bin ich Dir dankbar, denn das ist nicht mein Musikstil. Da gefällt mir der Renault schon mehr.
Renault hat wesentlich länger Erfahrung als Tesla, gab auch 1995 auch schon einen elektro Clio, und davor vielleicht auch schon.
"Von 1960 bis 1964 baute Henney mit dem Kilowatt eine Elektro-Version des Kleinwagens Renault Dauphine."...
Und trotzdem hat es für viele EV-Features bis heute nicht gereicht. Wie viel Erfahrung haben die eigentlich beim Thema DC/Schnellladen? Batteriekonditionierung? Ladestopp-Planung? Effizientes Thermalmanagement?
@@reneh.8817 DC Ladung gab es bei dem Clio damals auch schon
Für das gleiche Geld fahre ich lieber den Ioniq 5, der eine Fahrzeugkkasse über dem Renault liegt und alles besser kann, mal abgesehen von der Navigation und dem 22 Kw-AC -Lader.
Für einen dermaßen hohen Preis bietet der Megane viel zu wenig. Hier zockt Renault einfach massiv ab.
Viel zu kleiner Akku für viel zu hohen Preis. Ladeleistung mangelhaft inklusive Reichweite furchvden Futzi Akku. Der einzige Lichtblick ist Google und der Fahrkomfort des Renault. Kein Auto was ich mir holen würde für den Preis.🤷♂️
Ohne Zwischenboden? Mal mit probiert?
Was den Frunk betrifft: th-cam.com/video/grEZhAItMe8/w-d-xo.html . Lieber die Klima im Innenraum?
Der Hocker kostet ja mehr als ein TM3! 😱
Ohje. Den Hundetest nicht bestanden. Das ist ein Nogo. Ich hab mich letztens auch in den Megane gesetzt beim kurze Zwischenstop beim Autohändler. Aber mein Auto wäre es nicht.
Ich frage mich, ob die Hersteller glauben, dass diese Auto nur in der Stadt und sehr selten bewegt werden. Diese Ladeleistungen sind einfach unschön, wenn man längere Strecken fährt. Lieber weniger PlingPling und etwas mehr in die Ladekurve entwickeln. Ich fand erschreckend, dass der Megane beim Durchdrehen der Räder versetzt und ein sehr grobes ESP hat. Nicht schön von einem Hersteller, der so viel Erfahrung hat.
Renault baut nette Autos, nur nie richtig zu Ende gedacht! Bei der Reichweite schummeln wohl alle Hersteller mit WLTP Werten! Auch fehlt generell eine Angabe für Sommer und Winter mit Temperatur Std. Angaben!
Naja das kann man so nicht sagen. Ich hatte das Auto zur Probe. Die Verarbeitung ist super, der Preis ist wie bei ioniq und co. Klar ist dort die Ladeleistung besser, aber dafür die Navigation wesentlich besser inklsv automatischer Ladestopps hinzufügen. Das können nicht viele Hersteller
Jedes Auto hat sein für und wieder 😉
Das hat nichts mit schummeln zu tun. Fahr‘ nach WLTP, dann bekommst Du auch den entsprechenden Verbrauch.
@@alexklemme werde glücklich ich fahre weiter Diesel! Automatik 3l/100km! Peugeot!😘
@@australier263 Ja, genau. Bei 60 km/h, Rückwind, bergab und Heimweh! 😉
@@alexklemme Jeb, ich fahr immer noch meinen 22er Audi Q3 Vollaustattung sehr gerne und für knapp 20k + 200€, 1,99% finanziert, da kann man da nicht meckern! 4l/100km ist auch noch recht bezahlbar und ich brauche keinen unpünktlichen, so dreckigen ÖPNV!! Den kleinen Peugeot teile ich mit meinen Kindern! Meine Frau fährt eine Renault E-Zoe! Gruß JB 🤘🤘 Bleibe mehr realistisch! Und ja ich habe Solar auf meinem Dach, Wallbox und 25KW!! Nur nachts nützt dies leider auch nichts!
Schade Renault, Preis, Ladezeit, und Batteriekapazität sind drei Kriterien, wegen denen das Auto für mich nicht in Frage kommt.
Für 52k€ ist die Ladekurve inakzeptabel.
9:28 min.
Na prima. "Jetzt kannst du raus..." Un der Vierbeiner immer schön mit seinen Krallen auf die lackierte Stoßstange... Da sind sofort Macken programmiert...
Zudem - in solch eine Mühle würde ich einen solch großen/schweren Hund weder alleine hinein- noch hinausspringen lassen. Und tragen? Eine Frage des Rückens - was jeder mit seinem ausmachen sollte. Unser COLLI ging immer über eine klappbare Rampe in unseren KOMBI C5. Wo er allemal mehr Platz hatte und die Ladefläche war NICHT so tief wie hier.
FAZIT:
Für große Hunde und ihre Besitzer ist dieses Kfz NICHT geeignet...👎👎👎👎👎👎
Nur 60 kWh dann diese Plastik und Kunstlederwüste und on top dieser ganze Hochglanz im Innenraum, 52.000€ ? 450 soll er kommen und am Ende schafft er vielleicht 300km, wenn überhaupt. Nein danke
Was meinst du mit 60 kWh? Und er kommt real 400 km!
Liebe Leute, jetzt mal im Ernst.... Ich bin absolut technologieoffen und habe mich schon ca. 2010 (zu Opel Ampera Zeiten) für das Thema Elektromobilität interessiert, als selbst Greenpeace noch sagte, das werde alles nichts. Aber so, wie sich diese Technik bislang entwickelt hat, wird das in der Breite definitiv ein Flop und ohne die erhebliche Subventionierung aus Steuermitteln wäre die E-Mobilität schon längst gnadenlos als Totgeburt gescheitert. Und das kann auch niemanden wundern... Wer kauft sich für EUR 52.000 (!!) einen französischen VW Golf-Verschnitt mit Plastik Innenraum-Landschaft, bei dem man vor dem Losfahren erst einmal eine komplizierte "LADEPLANUNG" (????) durchführen muss. Ich möchte gerne EINSTEIGEN und LOSFAHREN. Das scheint bei einem E-Auto wohl nicht ohne Weiteres zu gehen. Da muss erst das Wetter, der Straßenbelag und die Windrichtung analysiert werden, um die Reichweite zu berechnen. Das ist doch wohl ein Witz... Wer macht sowas, wenn er das Auto regelmäßig - auch geschäftlich - nutzen muss? Das ist doch LÄCHERLICH.
Dazu kommt die immer noch über alle Modelle hinweg äußerst bescheidene (echte) Reichweite und das LadeGEFUMMEL (viel zu wenig Ladesäulen unterschiedlichster Anbieter mit unüberschaubarer Tariflandschaft und komplizierter Handhabung - welcher Rentner lädt sich irgendwelche "Apps" herunter und fummelt dann am Handy und der Ladesäule herum, um zu TANKEN?? Das ist völlig praxisfern, von der Warterei mal ganz zu schweigen).
Das alles wäre ja vielleicht noch irgendwie zu ertragen, wenn die Laderei wenigstens günstiger als das Tanken beim Verbrenner wäre. Das ist sie aber nur bei Vorhandensein einer heimischen Wallbox, eigener PV-Anlage usw. ... WELCHER NORMALO HAT SOWAS?? Wenn das Auto regelmäßig auch geschäftlich gefahren werden muss (also so mit Autobahn und auch mal ner längeren Strecke und so), dann sind die Ladekosten beim E Auto jetzt schon teurer als die Benzinkosten beim Verbrenner. Die Stromkosten EXPLODIEREN derzeit (+300-500% für das nächste Jahr), der Ölpreis stagniert bzw. fällt sogar derzeit. Im nächsten Jahr werden die Kosten für das Schnellladen (>100 Kw) die Schallmauer von 1 EUR pro KWh mit Sicherheit durchbrechen. Aber schon jetzt wurden die Ladepreise mächtig erhöht (Allego, Ionity, Shell, aktuell alles mind. 0,70 EUR / KWh). Einfache Rechnung: kompaktes E-Auto mit Durchschnittsverbrauch (wohlwollend!) von 20 KWh/100km am Schnelllader (EUR 0,70, wie gesagt wohlwollend, das steigt nächstes Jahr DEUTLICH an) = EUR 14, irgend eine Dieselkarre mit Durchschnittsverbrauch 6 l (bei Dieselpreis EUR 2,10) = Kosten i.H.v. EUR 12,60, also JETZT SCHON UNTERM STRICH GÜNSTIGER, nächstes Jahr dann nochmal deutlich günstiger...
Also, machen wir uns nichts vor, bis auf ein paar "Selbstversorger" kann die Masse der Leute mit diesen E Autos nichts anfangen, dieses Produkt wird scheitern, wenn nicht bald ein spürbarer technologischer Durchbruch kommt (Feststoffbatterie, schnellere Ladezeiten) und die aktuelle Krise bei der Stromversorgung schnell gelöst wird. Da bin ich aber mal gespannt!
Auch wenn du einiges stark übertrieben formulierst, so hast du bei einigen deiner Anmerkungen nicht ganz unrecht. Elektroautos sind noch zu teuer. Eine Änderung des Trends ist bisher nicht in Sicht. Strompreise steigen aktuell ebenfalls. Allerdings werden fossile Treibstoffe auch teurer. Erst Recht, wenn die nächsten Stufe der CO2 Abgabe in 2023 losgeht.
Wenn du dir dein Elaborat nochmal durchliest, du stellst dann schon fest, dass du ziemlichen Stuss schreibst?
@@peterglueck Ich stelle vor allem fest, dass du mir in der Sache nichts zu entgegnen hast
Der 🐕 schaut so teilnahmslos 😅
Innen gefällt er mir leider überhaupt nicht, schade.
tolles Auto, aber Preis zu hoch und Reichweite viel zu niedrig....
Tolles Fahrzeug. Leider gibt es kein Schiebedach.
Ausstattung gut, Verbrauch ok, Akku zu klein, Ladegeschwindigkeit zu langsam, Preis viel zu teuer.
Wenn schon Schwäbisch, dann bitte "Heilig's Blechle" und nicht "Heiliges Blechle" 😆
Die Traktion ist so stark das er bei feuchter Fahrbahn durchdreht.... Ähm neee....
schönes Auto aber 2024 leider zu teuer
Horible the 40 version. Cant even sell that to my grandma it even lacks Fast Charging.
Renault must have been dreaming.
Pricepoint its EXPENSIVE... Cupra born will sell you a car with 77kwh when you step away from the flintstone versions
47K +2K for lance assist addaptive cruise... and 500€ for a heatpump price is just under 50K or almost full option 53K
Then you can buy a Ioniq 6 77 version for 54K and it has a heatpump standerd.
So the Megane is to high when we all now now Tesla dropt its price like nuts
Viel zu teuer 😮
Das Auto hat leider zwei entscheidende Fehler:
1. Es ist auf einer Verbrennerplattform aufgebaut, daraus resultiert die kleine Akkugröße. und, für mich noch viel gravierender
2. Frontantrieb! Wie kann man bloß????
Der Innenraum und Google Automotive, echt klasse! Navi auf´s Hauptdisplay, darauf ist der KIA EV6 Warter richtig neidisch!
Und nein, es braucht keinen AWD für ne vernünftige Traktion, ein RWD macht das schon ganz gut
Nein, er steht nicht auf einer Verbrennerplattform! (ebener Innenraum) Und 60kWh sind nicht klein sondern normal - siehe gleich große Konkurrenz...
Frontantrieb = kurze Leitungen, weniger Kühlflüssigkeit für den Motor...
hi, Punkt 1 ist falsch. Es ist eine reine Elektroplatform.
Der heisst Röno, nicht Reno 😂
Ich habe das eigentlich immer versucht mit ö auszusprechen.😜
@@MoveElectric Lass dich nicht beirren. Natürlich wird Renault nicht mit ö ausgesprochen. E ohne accent ist stimmlos. Ö gibt es bei eu wie Peugeot.
@@hansw3312 Natürlich wird Renault "Röno" ausgesprochen. Ist halt Französisch, das können die meisten nicht. Mich grüssen die Deutschen mit Rene, geschrieben René, richtig Röne ausgesprochen. re heisst "wieder", né heist geboren. Mal im Translate nachschauen und abhören.
@@ev-renegade9948 Komisch - meine französischen Kollegen sprechen dann alle Renault falsch aus. Ihr Kommentar: in den Banlieue von Paris sprechen die Nordafrikaner es vielleicht mit ö aus.Das gill auch für René [ˈʁeːnə] Kein Franzose spricht das mit ö.
@@hansw3312 Wenn Du meinst.....
Tatsächlich viel zu teuer. 60 kWh und Frontantrieb. Da gibt es Mitbewerber für 15 000 Euro weniger.
z.B.?