Frästisch für die Makita DRT50. Und wie jeder so etwas bauen kann...
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Mit meiner Fräsplatte kann jeder im Handumdrehen einen kleinen Frästisch für seine Makita oder Bosch Akkufräse bauen.
------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Platte, nun aus Siebdruck, und vieles andere gibt es bei mir im Shop zu kaufen. www.lets-gyver.com
------------------------------------------------------------------------------------------
Meine 3D Druckteile findet Ihr bei Thinkercad www.tinkercad....
------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Filament beziehe ich hier... rover.ebay.com/...
------------------------------------------------------------------------------------------
Gearbest findet Ihr hier de.gearbest.co...
------------------------------------------------------------------------------------------
Videosound meistens TH-cam Liberay aber auch Friday ExCess / @fridayexcess2792
___
Sozial Media:
Facebook: / lets.gyver
Instagram . / lets.gyver
E-Mail: lets.gyver@gmx.de
Du bist nicht um sonst "DER GYVER".
Ja klar, der Gyver macht's!!!
Lutz, Dir müsste doch eigentlich der Kopf platzen bei so vielen tollen Ideen.🤯😃 Ich bin jedesmal begeistert.👍👍👍
LG vom Mittelrhein
Ich hab manchmal selber Angst vor meinen Ideen. lol
Hallo Lutz, das freut mich daß Du meine Idee für die Bosch Kantenfräse auch umgesetzt hast. Ziemlich genau so etwas hatte ich im Sinn als ich Dir geschrieben habe.
Der gesamte Frästisch ist toll geworden. Du hast wirklich an alles gedacht. 👍
Ja, danke für den Tip. Hast Du auch ne Kantenfräse? und wenn ja, welche?
Hallo Lutz, tolle Sache, dieser Frästisch und innovativer Anschlag, beide Daumen hoch!!
LG von der Mosel und bleib gesund
Richard
Top Lutz, eine sehr sehr gute Arbeit von dir, das sieht echt super aus und es ist MEGA praktisch, leider kann man nur einen Daumen hoch vergeben, gruß Carsten
Instablaster
@@dominicazariah9092 ??? was willst du mir damit sagen?
Hallo Lutz,
cooler kleiner Fräßtisch. gefällt mir sehr gut. auch sehr mobil. z.B. auf der Baustelle.
Daumen hoch.
lg von meinem Kanal, Peter
Der Gyver mach‘s 🤗 Einfach ohne großen Firlefanz. Mach weiter so, Grüße aus MG
Na hör mal, wenn du so schöne Sachen für deine Zuschauer baust, wer könnte Dir nicht gewogen bleiben. Dankeschön für unterhaltsame Minuten.
Das ist wieder ein echter gyver. Toll gemacht. Kompliment. Gruß Uwe
Yessss
Hallo Lutz
Wie gewohnt einfach nur klasse. 👍 👍 👍 👍 Liebe Grüße Martin 🙋♂️
Und wehe Du sagst nächste Woche was anderes.. loool
Eine klasse Arbeit, Lutz! Der neue Besitzer des Frästisches kann sich glücklich schätzen 😊👍. LG Dieter 🦊
Sehr cool Lutz und da ist auch die Platte für die Bosch super das es geklappt hat ich melde mich bei dir Gruss Matthias
Hallo lieber Lutz, ich schaue deine tollen Videos sehr gerne. Einfach toll wie du das machst. Die Musik finde ich auch toll, ebenso auch dein Intro und der abspann, wie du von der Decke fällst 😊. Für deine tollen Arbeiten ziehe ich nicht nur den 🎩, sondern gebe dir auch fünf große dicke Daumen nach 👍👍👍👍👍. Ich werde mich zwecks Halterung der Fräsmaschine bei dir per Email melden. Also liebe Grüße aus Niedersachsen sendet dir Hans Peter.
ich habe noch was vergessen: Mit Deiner Vorrichtung für die Bosch GTS10 zur Absaugung - nach ein paar Wochen intensiver Nutzung: so gut wie kein Staub in der Werkstatt !!! TOP !!!
Und darauf bin ich sehr stolz. Da ist mir echt ein toller Wurf geglückt.
Hallo Lutz,
Der Tisch ist klasse geworden 👏😃👍.
Grüße aus Hessen/Wetterau
Ja der Gyver machts, einfach klasse.
👌😀👍👏 LG Klaus
Sehr tolle Arbeit, danke für dies detailliert Video.
Moinsen aus dem hohen Norden. Sehr feine Lösung.
Danke Lutz und mach weiter so 👍👍👍 eine tolle Sache, dieser Frästisch.👍👍👍
Gerade auf deinen Kanal gestoßen und direkt abbo. Klasse gemacht 👍👍
Dankeschön. Nur leider kann nicht jedes Video so etwas hervor bringen.... Aber demnächst kommt wieder ein Klopfer.
Tolles Video. Eine Schöne Idee, auch für die Bosch
Hallo Lutz. Super Ideen, die du immer wieder hast.
Meines Erachtens sollte die Fräsplatte auch für die Makita RT0700CX2J passen. Baugleiche Fräse mit Kabel.
Da kann ich leider nicht mitreden. Die kenn ich ja nicht . Aber man könnte es ausprobieren...
Erstes Video von dir gesehen. Ich lasse ein Abo da 👍
Freut mich, danke!
Ganz tolle Anleitung!! So ein Teil baue ich mir auch !! Die Platte habe ich soeben bestellt
Merci
@@DerGyver Für Anfänger wäre es schöner , wenn du so nebenbei auch die anderen Maße des Tisches angeben würdest , da bräuchte man nicht lange zu überlegen ! Danke !
@@habue54Also ich hätte ja mal bei www.lets-gyver.com unter Pläne nachgesehen.😳😇👍
@@DerGyver da sind aber doch keine Maße für den Unterbau und die Absaugung !
habe alles gefunden !!! Super Anleitung!
Das mega Gyvercool💪🏻. Gruß aus der Ahrensburger Werkstatt
Hi Gyver,
so einen simplen Tisch werde ich mir auch für meine neue Akku-Makita bauen. Danke für das Video.
Man muss ja das Rad nicht immer wieder neu erfinden, und das Teil ist simpel herzustellen und erfüllt genau meinen Zweck.
Für dich ja ganz gut, die Adapterplatten anzubieten, das machst du genau richtig.
Aber so ganz verstehe ich ehrlich gesagt die Leute nicht, warum sie die Platte bei dir kaufen.
Also ich meine, wenn die Leute eine Oberfräse haben, also ja schon durchaus Heimwerker sind oder zumindest ein gewisses Geschick sicherlich haben, und sich so eine simple Adapterplatte schon nicht selber damit herstellen können, ja für was nutzen sie denn dann überhaupt die Oberfräse?
Ich werde mal weiter durch deinen Kanal stöbern, vielleicht finde ich da ja noch mehr gute Ideen für mich.
Weiter so...
Danke
Tja... ich sag da lieber nix zu. 😁😉
einfach super. hätte ich die fräse würde ich auch dein zubehör nutzen :-)
Jup, das hat hingehauen und das ist ein schönes Video. Danke
Super ide. Toll. Peter aus Danmark
Super Fräßtisch Lutz 👍👍👍
Danke Kurt
Hallo Lutz
Tolles Video ich klaube ich habe bald ein neues Tischchen in meiner
Werkstatt.
Mit freundlichen Grüßen Erwin Boehm
Nicht schlecht lieber Lutz. Müsste für das Netzgerät auch passen. Deine Platte natürlich top wieder. Ich sehe da aber zwei Probleme. Die Makita ist eher ungeeignet in der Kopfüber Montage. Sie ist ein Trimmer und der Rotor des Motors ist gleichzeitig die Fräserwelle. Da ist das Problem ! Bei der Makita wird die Motorabluft nach unten abgeführt. Das heißt da fällt immer wieder Späne in die Motorwicklung. Das hatte ich Anfangs auch so gemacht. Trotz gründlicher Reinigung fiehl Tage später immer wieder Späne unten aus dem Rotorteil. Ich habe darüber Mal geschlafen und kam zum Schluss , benutzt man sie als Trimmer kein Problem und top.
Anders herum wird sie irgendwann überhitzen oder Mechanisch defekt gehen.
Das passiert bei einer Standart Oberfräse nicht. Dort sitzt das Getriebe und Motor liegt bei Überkopf Montage unten. Ich habe noch keine Späne nach oben fallen sehen.
Außer der Lutz verlegt die Gyver Werkstatt ins Weltall oder Schwerelosigkeit 😂🤔
Das kommt vielleicht auch noch 😂
Für mich tut es jetzt die kleine Triton. Hatte ich im Angebot auf Amazon für 160€ ergattert. Bin manchmal auch ein Sparfuchs.
Ich weiß Einhell kann's günstiger! Aber 58mm Eintauchtiefe, 12mm und 1/2 Aufnahme und die Höhenverstellung hat sie nicht.
Die kleine Triton hat echt Power. Unterschätzt diese nicht. Ich hatte mal die Ehre mit so einer 1400 Watt Low Budget Fräse zu arbeiten. Nichts als Lärm und Vibrationen und heiß würde das Teil auch noch. Von den 1400 Watt merkte ich nix. Das schafft die Kleine Makita RT007 Netzgerät besser.
Also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Grüne Bosch und Einhell sind da aber gut und liefern schon was ab.
Die größere grüne Bosch ich glaube POF 1400 ACE oder wie sie heißt, brauch sich nicht hinter ihrem blauen Geschwister verstecken!
Die blaue kostet wesentlich mehr und die grüne soll besser bzw. gleichwertig sein.
Etwas besser schaut das schon bei Bosch blau zu sein. Das täuscht aber wohl. Insider von Bosch wissen das und raten zur preiswerten Maschine von Bosch!
Ich glaube die Bosch Akku Fräse bzw. Trimmer hat unten auch Getriebe und Abluft zur Seite weg. Das sollte auch keine Probleme machen.
Da finde ich zur Bosch Akku Handtrimmer deine Idee richtig Klasse und genial.
Die Makita hat eigentlich nur 38mm Eintauchtiefe. Das Könnte eh durch deine Konstruktion manchmal zu gering werden.
Deine Montageplatte ist top , aber das ganze doppelt sich auf! Vergesst das bitte nicht!
Das war mein zweiter Kritikpunkt leider.
Aber nix ist unmöglich.
Die Bosch Grundplattenform ist gar nicht schlecht! Eine Seite rund und zur anderen Seite etwas längliche Rechteck Form.
Das fehlt bei der Makita einem doch oft. Heißt breitere Auflage. Es geht aber auf Kanten eher kippelig.
Die Rundform hat Vorteile in Schablonen wenn man sie da z. B. in einer rechteckigen Innenform am Gehäuse entlang führt.
Deine Platte als immer drauf Schuh in der Bosch Form und dann dies für die Makita im horizontal geführten Routertisch!
Das wäre so eine Möglichkeit.
Ooh je soviel geschrieben und jetzt der rastlose Lutz dies noch liest. Der Lets Gyver motiert zur Aktion vielleicht dann noch.
Was hab ich nur gemacht. Frau Gyver bringt mich um , weil Lutz gar nich mehr aus der Keller Werkstatt kommt!
😂😂😂🤔
Tolles Video und schön den Lutz so entspannt zu sehen.
Top dein Beitrag zu den Läsern und der Zollgeschichte letztes Video.
Ich würde den Link erstmal raus nehmen ehrlicher Weise!
Ungeahnte Rechtliche Folgen und Schritte könnt ich mir denken.
Die Brille hattest eh eine andere Empfehlung. Schau da auch mal! Das siehst ja was es braucht.
Gute Sache vom User Dich da zu informieren. Natürlich krass mit dem Zoll.
Diese Beschränkungen brauch es . Wann soll ein einfacher Nutzer und Käufer einschätzen können, bestehen für ihn Gefahren.
Nicht jeder ist wie du und ich da technisch etwas bewandert mit. Die ganzen China 3D-Drucker sind da grenzwertig zu betrachten! Das sollten wir selber wissen, sage ich auch!
Glaubt aber nicht das ihr davor im Fachhandel oder Großhandel kompl. geschützt seit!
Wir hatten in der Firma (mittelständischer Industrie Betrieb) ein ganz normalen Schutzkontaktstecker mit Integriertem Schalter ersetzen wollen. Die haben wir mehrfach lagern und ist Standart. Wir bräuchten ca. 30 Stecker die ersetzt werden sollten.
Die Elektrofachkraft macht das bei uns. Als EUP dürfte ich das auch.
Nun aus dem Elektrogroßhandel die Stecker aus der Lieferung ausgepackt. Wir dachten oh neues Modell und billiger.
Kein Namenhafter DE Hersteller. Erstmal geschaut . Alle Zeichen drauf, nur die Tüten nix drauf. Die Teile sahen extrem billig aus.
So war es auch. Den Stecker vorsichtig aufgeschraubt , die Schalterwippe löste sich gleich heraus und zerbrach schon.
Kunststoff maximal 1mm Stark , auch das Gehäuse! Mehrere Fachkräfte schauten sich das an. Keine Chance , beim Öffnen wird durch die herausdretende Feder der Schalter im Gehäuse zerbrochen. Wir schafften es selbst nicht mit Tricks einen von 10 Steckern ohne jegliche Beschädigung zu öffnen. Einen mit Mini Riss bauten wir vorsichtig zusammen. Erstesnal Wippe betätigt, er ging noch der Schalter. Zweites mal steckt der Finger im Gehäuse. Unglaublich so etwas!
Unser verantwortliche Elektro Fachkraft (Elektro Ingeneuer) schaltete sich ein beim Fachhandel!
Das hatte Wirkung! Nächsten Tag hatten wir die Stecker wie bisher vom Marken Hersteller.
Eine große Entschuldigung kam mit.
Die Geschichte ist leider werden wir das heute nicht vermeiden können! Augen auf und sich informieren.
Bleibt Aufmerksam und schlau bei dem was ihr macht!
Ein Endspruch aus zwei Kanälen im Abspann zusammen geführt!
Sehr schön.... 55,50 € für die 1/4 Std zuhören bitte auf mein PayPal Konto überweisen. Eine detaillierte Auflistung der, meines Erachtens , weit verbreiteten "Markenhysterie" wird es in meinem Buch " Mensch sein, ohne Marken" geben. Auch zu empfehlen mein nächstes Buch.... Spaß verstehen und begreifen. LG Lutz 😉😉
@@DerGyver Das geht ja gar nicht und auch noch 💰 dafür wollen. Ohne Marke hatten wir schon Mal! Schau mal ich hab noch DDR Werkzeug und Elektro Geräte als Wessi von meinem Onkel. Alles VEB und Kombinat vereinheitlicht. Und wenn man den AN Schalter drückt funktioniert das auch noch gut.
Du kommst noch von wegen mit Buch , ein Leben ohne Marken!
Dabei macht der Gyver mit Marke Einhell cool einen drauf🤔😁
Psst...die hatten auch Marke die Ossis lieber Lutz. Nicht mich verraten. Gerade Gefunden Bohrmaschine und Schwingschleifer Marke Smalcalda!😓
Dein Kommentar find ich cool und Danke!
Ich bleibe deinem Kanal treu und lass mich nicht abwerben!
Wobei der Thorsten da vorhin schon ein Geiles Video raus gehauen hat und dir damit eine Ansage 🤔 gemacht hat.
Lieber Lutz alles gut. Ich glaube es freuen sich viele auf eure Challenge. Es kommt nicht auf den Sieger an oder wer ist der Größte Kanal!
Ihr zeigt uns ein jeder etwas und bestimmt mit ganz viel Unterhaltung auch!
Danke an Euch beide hier mal für Euer Wirken und uns Teil haben zu lassen.
Ein Buch 🤔warum nicht lieber Lutz.
Schau der Manfred Pohl hat so etwas geschafft. Mani's Welding Channel in der Rubrik Schweißen. Verkauft seine Bücher Digital.
Deine 3D-Drucker Sachen find ich gut. Umsonst gibt es das nicht. Ich überlege noch mit der Platte von Dir für die Makita. Könnte ein Renner werden!
Jetzt kommt der Lutz wieder nicht aus der Werkstatt😓🤔😉
Ooh ich vergass , nimmst den 3D-Drucker mit an dein Nachttisch! Sehr effizient! 😂😂😂
Moin, die Platte ist angekommen! Vielen Dank. 73 g
Hallo Lutz, solche Platte könntest Du doch auch - etwas stabiler - für die verschiedenen Triton Fräsen entwerfen? Dann würde man das viele Geld für die Einlegeplatten von Kreg, Sauter etc. sparen können... Mach bitte weiter so! Tolle Videos!
Ich kann nur für das Werkzeug etwas entwerfen, welches ich auch habe.
Top gute Ideen und gute Umsetzung
Moin Lutz,danke für das Klasse Video,hab ich auch gleich nachgebaut und es Funktioniert.👍👍👍👍 Sag mal hättest du nicht Lust einen Tisch mit 3D in leben und LED zu Bauen?Giebt zwar etliche Videos,mich würde interessieren wie du ihn baust.Danke Lutz und mach weiter so.👍👍👍👍👍👍👍👍
Ein Tisch???? Hast mal nen Link??? Bitte per Mail schicken. YT filter Links heraus...
Cool Multiplex und Siebdruckplatten so was suche ich auch noch als reste !!!! grins
Hi Huusi,
Wenn du einen Hornbach in der Nähe hast, würde ich da nach Resten gucken. Im H. in Osnabrück zumindest haben sie immer wieder Reststücke so um 40x60cm für 2-5 Euro, in unterschiedlichen Stärken, Siebdruck und Multiplex. Da decke ich mich immer ein, wenn sie gerade was da haben.
WOW toll gelöst. Respekt! 😊 ich hätte da tatsächlich noch eine Frage an einen so erfahrenen Bastler. Ich plane auch einen kleinen Frästisch zu bauen so ähnlich wie du das in diesem Video gemacht hast. Ich kaufe auch gerne in deinem Shop eine Platte. Jedoch hätte ich noch gerne eine Höhenverstellung von oben. Hast du hierfür auch schon eine Lösung ? Liebe Grüße Dieter
Wird nachgebaut!!
mit der roten platte ist ne super idde . ´´ FRAGE ´´ ist das der gleiche korb wie bei dem trimmer : makitafräse RT0700C ?
Ausprobieren...... Mit mir kann man reden
super ding. aber hätte er es nicht auch selbst hinbekommen?
Bestimmt....
Huhu sehr schönes Video mal eine kleine Frage gibt es die einlegeplatten noch zu kaufen bei dir weil auf der seite habe ich sie nicht gefunden liebe grüße
Gibt es. Aber nur noch als Siebdruckplatte.
Tolles Video! Bringt Spaß! Was für einen 3D Drucker benutzt Du?
Den Lotmaxx SC10 und den Sapphire Pro 1. Hab beide in meiner Werkzeugliste. www.lets-gyver@gmx.de
Schönes Projekt läd ein zum Nachbauen. Wenn du noch Kapazitäten frei hast, denkst du an meinen Dust Comander? LG Helmut der Solobiker
Und noch einmal. Schreib mich mal per Mail an. Zur Klärung
Schicke kleine Lösung,. Was für dich @hei_ohh ;)
Magst Du evtl. auch einen Tisch für die kleine Parkside kantenfräse machen.
Grüße aus dem Saarland
Ich kann nur Sachen für Werkzeuge machen, die ich auch habe. Ich kenn die Fräse noch nicht mal..
@@DerGyver 😊
Ich kann Dir ja meine mit DHL schicken .
gruß
der hoschtenbacher
@@13RF964 Wir reden jetzt aber nur von der Einlegeplatte, richtig? Denn der Tisch würde sich ja nicht verändern. Und für die Parkside so was zu machen. wäre auch der 4te Aufguss von den Fräsplatten. Das willst Du sehen aber viele andere nicht.
@@DerGyver Das versteh ich 🙂
ich werd einfach den Frästisch den Du für die Bosch gemacht hast nachbauen 👍
Du hast eine Standbohrmaschine die Elecktisch rauf u runter fehrt wie hast du das gebaut Thorsten
Ist defekt. werde ich aber demnächst mal neu machen.....
Hallo Lutz, wo hast du denn das schwarze Tshirt her?
Töchterchen, zum Vatertag
Hallo Lutz, bin gerade auf der Suche nach nützlichen kleinen Ergänzungen zu Makita's Handfräse auf Deinen Shop gestossen. Da kommt wohl in Kürze auch eine Bestellung von mir, aber akut hätte ich eine Anregung für Dich, was ich mir in Deinem Sortiment auch noch gut vorstellen könnte:
Ich benutze mittlerweile mehrere kleine Zyklonfilter für die Staub- und Späneabsaugung der kleineren Elektrowerkzeuge. Der DustDeputy hat sich bei mir allerbestens bewährt. Das einzig Traurige ist, dass ich meinen besten Staubsauger (nämlich den Dyson) nur mit Krampf-Lösungen zum Absaugen verwenden kann, weil die Brüder mit voller Absicht ihre Geräte mit einer eigenen, nur zu Dyson passenden, Steckverbindung am Schlauchende ausstatten. Dafür gäbe es bei Thingiverse zwar schon 3D-Druck-fähige Adapter zum Runterladen, aber im Handel kann man solche Adapter anscheinend nirgendwo bekommen und meine eigenen 3D-Druck-Anfänge reichen noch nicht aus, um mir solch einen Adapter selber zu drucken.
Bei Thingiverse fand ich zunächst ein relativ einfaches (aber sicher ausreichendes) Modell: www.thingiverse.com/thing:163218
Und kurz danach auch diese Luxusversion, die aber meinen 3D-Druck-Horizont noch bei weitem überschreitet: www.thingiverse.com/thing:3049822
Könnte mir gut vorstellen, dass Du jeden Dyson-Besitzer unter uns Bastlern für sowas begeistern könntest. Der Dyson schlägt alle anderen Hausstaubsauger in meinem Umfeld um Längen, was den Luftdurchsatz betrifft :-)
Wo ist das Problem? Einfach drucken. Stehend , Stützstruktur Tree und gut ist es. Ich werde keine Sachen anbieten die andere entworfen haben. Das kann nur Ärger bringen. Und sooo viele Dyson Besitzer werden diesen Kanal nicht sehen. .
Warum man da jetzt unbedingt eine Platte aus dem 3D Drucker braucht verstehe ich absolut nicht.
Die hätte man genauso aus Holz, Metall o.ä. schnell selbst machen :-)
Ist trotz allem ein super Projekt und du hast es super gemacht
Ich bin jetzt auch auf Holz umgestiegen. DIe Platten gibt es sogar in meinem Shop zu kaufen. www.lets-gyver.com
@@DerGyver wo kann ich die platte für makita kaufen
@@MsVanja1 bei mir im Shop. Www.lets-gyver.com
Hi, Gyver
Welches Klebeband nimmst Du?
Lg aus Sigmaringen
Kerim
Cool, das sieht ja toll aus. Wer hat dich dazu nur gebracht?
Warst Du das? Ich hab da so ein Problem dass ich von sehr vielen Seiten beschallt werde. Und mir echt nicht alles merken kann.😉👍
Lets Gyver ja, ich bin der glückliche Besitzer des Neuen Tisches.
@@hillierhase Ach herrje... Ich sollte doch mal zu meiner Tochter gehen. Die machen da unter anderem Demenzfoschungen am lebenden Objekt.. lol
@@DerGyver
Tai Gingseng...
🤔😯🤣😂
@@DerGyver kannst du das auch für die chinafräse ausdrucken
Wie komme ich an so einer grundplatte für die Makita fräse?
Gruß Sascha
Huhu passt die platte auch für die makita rto700c? Würde den Tisch gerne nachbauen 😀 und hey weiter so
Passt auch bei Makita RT 0700 . Mehr kann ich dazu nicht sagen. Kenn die einzelnen Maschinen leider nicht so .
Ich möchte mir die dewalt dw 622 zulegen. Könntest du mir die Platte auch dafür machen oder ist diese Fräse zu schwer?
Keine Ahnung. Kenn ich nicht. Ich müsste das Teil ja als Vorlage hier haben., zum anpassen. Ist alles nicht so einfach
@@DerGyver ich möchte halt eine Fräse im Frästisch haben, die ich schnell rausnehmen kann, um sie mobil zu nutzen.
Die gof 1600 von Bosch hätte ja diesen zusätzlichen Korb, aber ich will keine Bosch.
Die Triton als feste (Zweitfräse) kommen eigentlich nicht in Frage,weil ich von denen nicht viel halte.
Da hab ich deine Platte gesehen, die das Problem für meine Wunschfräse lösen könnte. Es gibt keine bessere Absaugung als bei den Dewalts. Auch die Leistung sollte super sein.
Hallo
Ich habe eine Makita RT0700CX2J Oberfräse 230V, die müsste auch auf deine Platte passen!
Nur so als Hinweis für deinen Shop.
Danke für den Tip.
Bau doch die Platte nur mit dem Fräserloch. Die Löscher für die Befestigung der Fräse (egal welche) kann sich doch jeder selbst bohren
Könnte u.U. zu Problemen führen. Das Material ist jetzt nicht ganz so weich, wie man es von anderen Kunststoff-Teilen gewohnt ist. War zumindest beim Stellrad zu meiner mobilen Fräse (siehe sein erstes "Wetten der Gyver machts" und das entsprechende Resümee auf meinem Kanal...). Da könnte es dann zu ungewollten Nebenwirkungen kommen, wie z.B. Sprünge.
Zumal es aktuell nicht allzuviele Modelle an Fräsen in dieser Größenordnung gibt, kann man dem Lutz die genaue Maße zukommen lassen. Die Positionierung der Löcher ist dann wohl schnell erledigt und der Lutz kann dann für alle Modelle liefern...
Moin ich würde gerne für meine Makita die Plastikscheibe erwerben, finde aber keine Shopadresse
In der Videobeschreibung steht die lets-gyver.de Adresse, dort gibts oben dann den Punkt "3D Zubehör"
guck mal bei www.lets-gyver.de Ist kein Shop aber da stehen die Preise und bestellt wird im Moment noch per Mail bei mir lets.gyvergmx.de . Shop ist in Arbeit.
@@DerGyver Hallo letsGyver ich hätte gerne die zwei Einlegeplatte einmal für die Bosch Kantenfräse und eine für die Makita RT0700 Erworben. Ich würde mich sehr freuen von dir zu hören. Meine Email ist Capmann2002@msn.com. Danke für die Mühe.
Hallo Lutz,
ich wollte schon lange einen Fräßtisch. Da ich Deinen Tisch spitze finde, bräuchte aber dazu den Adapter. Meine Fräße ist eine Katzu 101750 und sollte weitgehend zu einer Makita baugleich sein. Könntest Du mir bitte per Privatmail (hwe@allgaeu.org) schreiben ob Du mir so was liefern kannst und was mich als armen (ehrlich) Rentner das kosten könnte?
herzlichen Dank im voraus
Harald
P.S. bitte per Mail antworten, nicht dass ich die Antwort versäume.
Lutz du bist einfach der Gyver schlecht hin.
Klein und fein... Wirklich gut gelungen. Ich bin derzeit auch an einem Frästisch dran, der meinem Namen alle Ehre macht: Magnus...der *Große* ...😉
Wie sehen denn deine Schraubengriffe aus, Lutz? Kannst du mir mal ein paar Bilder per WhatsApp zukommen lassen? Ich bin derzeit für mein Mammut-Projekt auf der Suche nach sowas.
Dank dir im Voraus...
Magnus
Der wäre mir viel zu klein der Tisch
Dann bau ihn grösser. 🙄
Bitte bitte die Platte selbermachen nicht auch noch dafür Geld rausschmeissen