GmbH oder GmbH & Co. KG gründen? Weniger Steuern zahlen mit der richtigen Rechtsform! Christoph Juhn

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 12 มิ.ย. 2024
  • Ihr Direktkontakt:
    Telefon: +49 221 999 832-01
    E-Mail: Mail@Juhn.com
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Unsere Blogbeiträge zum Rechtsformvergleich:
    ► 5 Vorteile einer GmbH: www.juhn.com/fachwissen/gmbh-...
    ► 5 Vorteile einer GmbH & Co. KG: www.juhn.com/fachwissen/gmbh-...
    ► GmbH gründen: www.juhn.com/fachwissen/gmbh-...
    ► Immobilien - GmbH: www.juhn.com/fachwissen/beste...
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Bei der Gründung seines Unternehmens steht man vor der Wahl der Rechtsform. Generell unterscheidet man zwischen Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften. Steuerberater Christoph Juhn vergleicht in diesem Video eine GmbH und eine GmbH & Co. KG stellvertretend als Beispiel für Kapital- und Personengesellschaften und zeigt auf, wann es sinnvoll ist welche Rechtsform zu wählen, um sich und sein Unternehmen steueroptimiert aufzustellen. Dabei erklärt er, dass es bei der GmbH & Co. KG ungemein darauf ankommt welchen Steuersatz man selbst zu zahlen hat. Bei der GmbH hingegen wie hoch die Gewerbesteuer am entsprechenden Standort sein wird, da sich diese unmittelbar auf die Steuerbelastung auswirkt.
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Steuerberater Christoph Juhn
    Christoph Juhn ist Steuerberater und Hochschuldozent in Köln. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Zuvor studierte er Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Seit 2014 ist er zudem ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
    In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH & Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    JUHN Partner GmbH
    Steuerberatungsgesellschaft
    Im Zollhafen 24
    50678 Köln
    ► Telefon: +49 221 999 832-01
    ► E-Mail: Mail@Juhn.com
    ► Internet: www.Juhn.com

ความคิดเห็น • 81

  • @juhnsteuerberater
    @juhnsteuerberater  3 ปีที่แล้ว +4

    Jetzt am Programm "Steuergestaltung 12.0" mit Prof. Dr. Christoph Juhn teilnehmen: www.juhn.com/steuern/gestaltung

  • @filmfinanzm6907
    @filmfinanzm6907 4 ปีที่แล้ว +87

    Schön, dass auch jemand mit Kompetenz und hilfreichem Wissen einen You-Tube Kanal betreibt. Das ist so hilfreich. Vielen Dank hierfür. Wünsche Ihnen möglichst viele Abonnenten und Aufrufe.

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  4 ปีที่แล้ว +4

      Vielen Dank für das positive Feedback. Das motiviert uns so weiter zu machen!

  • @yannik1773
    @yannik1773 4 ปีที่แล้ว +11

    Herr Juhn, wieder ein klasse Vortrag! Das werde ich nach Möglichkeit direkt in der mündlichen Prüfung bei meinem Bachlor anwenden. Danke!

  • @olafhanns3074
    @olafhanns3074 3 ปีที่แล้ว +12

    Cooler Typ. Sry für die direkte Art. Herrlich wie sie das alles mit Herz darstellen. Top Content. :)

  • @Syrius12345
    @Syrius12345 2 ปีที่แล้ว +4

    Man kann sagen was man will, aber der Herr hats drauf!

  • @selmaaldemir7645
    @selmaaldemir7645 3 ปีที่แล้ว +3

    Hallo Herr Juhn, vielen Dank für die Videos. Ich lerne mit Ihren Videos für meine mündliche zum Steuerfachwirt.

  • @svenpower1
    @svenpower1 4 ปีที่แล้ว +5

    Sehe gutes Video! Danke für den ganzen Wert den Sie vermitteln!

  • @lovekeys1908
    @lovekeys1908 4 ปีที่แล้ว +3

    Sehr konkret :) Vielen Dank!

  • @bezi7287
    @bezi7287 3 ปีที่แล้ว +1

    Tolles Video - Verständlich und praktisch!

  • @Finanzcop
    @Finanzcop 4 ปีที่แล้ว +7

    Wirklich guter Content :) Danke fürs teilen!

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  4 ปีที่แล้ว +3

      Viel Dank für das positive Feedback.
      VG Das Juhn Partner-Team

  • @dennismuenter8066
    @dennismuenter8066 2 ปีที่แล้ว +1

    Hervorragend und sehr anschaulich erklärt. 👍

  • @peterlock669
    @peterlock669 3 ปีที่แล้ว

    Danke, sehr informatives Video!

  • @1La2La3La4La
    @1La2La3La4La ปีที่แล้ว +1

    schönes Video , danke sehr fürs Mitteilen.

  • @toxflox4722
    @toxflox4722 4 ปีที่แล้ว +5

    Sehr gutes Video!
    Der Antrag auf Teileinkünfteverfahren kann unter Anderem auch schon deshalb interessant sein, weil hierdurch der Werbungskostenabzug ermöglicht wird, da § 20 Abs. 9 EStG nicht gilt. Dies wäre denkbar bei Fallgestaltungen in denen eine GmbH durch Finanzierung erworben wurde und somit Schuldzinsen abgesetzt werden könnten.

  • @ChrisBSB25
    @ChrisBSB25 4 ปีที่แล้ว +5

    Eigentlich ein trockenes Thema, aber das mit der "Flatrate" war irgendwie lustig. :))) Und sehr gut erklärt, Top Video!

  • @a.k.5331
    @a.k.5331 2 ปีที่แล้ว

    Super einfach erklärt 👍 Danke

  • @2big2fail29
    @2big2fail29 4 ปีที่แล้ว +14

    Frohes Neues zuerst ;)
    Mal wieder ein TOP Beitrag! Content is king! Bester deutschsprachiger Kanal in Sachen Unternehmensbesteuerung! Der Kanal verdient mind. 6stellige Abonnenten...hoffe in 2020 wird die Marke geknackt ;)
    Ist es möglich diesen Vortrag als PDF reinzustellen oder zumindest die Folien die hier gezeigt werden? VG David

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  4 ปีที่แล้ว +4

      Hallo David,
      die Folien zum Rechtsformvergleich stehen unter folgendem Link zum Download bereit:
      www.juhn.com/fachwissen/gmbh-co-kg/besteuerung-gmbh-co-kg/
      VG, Juhn-Partner-Team

  • @RenatePrissner
    @RenatePrissner 4 ปีที่แล้ว +1

    Sehr verständlich erklärt.

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  3 ปีที่แล้ว

      Hallo Frau Prissner,
      vielen Dank für das positive Feedback.
      VG Das Juhn Partner Team

  • @rostamn.2348
    @rostamn.2348 4 ปีที่แล้ว +1

    Auch von mir ein frohes und erfolgreiches neues Jahr Herr Juhn. Ich schließe mich meinen Vorkommentatoren an und danke Ihnen für diesen erneut sehr interessanten Beitrag. Dazu aber noch eine Frage. Bei einer GmbH & Co. KG muss ja (wie ich von Ihnen gelernt habe) erst die GmbH gegründet werden, welche dann als Komplementär in der neuen KG eingesetzt wird. Wenn man sich selbst an ein Gehalt auszahlen will, kann man dann nicht als Geschäftsführer der GmbH ein Geschäftsführergehalt bekommen und so die steuerlichen Vorteile der GmbH nutzen? Genau so auch bei anderen Ausgaben? Sodass diese für GmbH zahlt und nicht die GmbH & Co. KG. Diese könnte ja dann für den Geschäftsbetrieb notwendige Räumlichkeiten wiederum von der GmbH anmieten. Kriegt man das so durch? Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen, da ich momentan vor der gleichen Entscheidung stehe ob GmbH oder GmbH & Co. KG.
    Herzlichen Dank!

    • @Faedrak
      @Faedrak 4 ปีที่แล้ว +1

      Das Gehalt würde über die Sonderbilanz auch wieder dem Gewinnanteil aus der KG als Sonderbetriebseinnahme zugerechnet werden. Anders wenn die Komplementär GmbH zugleich mehrere Komplementärstellungen einnehmen würde oder anderweitig einen eigenen Geschäftsbetrieb betreiben würde. Ansonsten besteht der Zweck der GmbH allein in der Komplementärstellung eben dieser einen KG.
      Kommt mir spontan in den Sinn, korrigiert ich bitte falls ich falsch liege

  • @-anna-6468
    @-anna-6468 ปีที่แล้ว +1

    Herr Juhn, warum unterscheiden Sie beim Gesellschafter die beiden Fälle Kapitalertragsteuer und Einkommensteuer. Über die Einkommensteuererklärung muss der Gesellschafter letztlich doch immer den vollen Einkommensteuersatz bezahlen.

  • @Markus-po1jk
    @Markus-po1jk 4 ปีที่แล้ว +1

    Gibt es den ganzen Vortrag auch als Aufnahme online?

  • @derLehnen
    @derLehnen 4 ปีที่แล้ว

    Toller Kanal!

  • @waxmax001
    @waxmax001 3 ปีที่แล้ว +2

    Kann ich mit einer GmbH ein Haus kaufen und an mich selbst vermieten, um künftig Reperaturen etc. als Ausgaben absetzen zu können?

  • @user-nx3ru1mw3x
    @user-nx3ru1mw3x 3 ปีที่แล้ว

    Welche Rechtsform ist vorteilhafter wenn die Firma von ihrer präsentierten liechtensteinischen Stiftung gehalten wird?

  • @j333cars5
    @j333cars5 7 หลายเดือนก่อน

    Bei der Personengesellschaft muss doch der Soli kleiner ausfallen. Weil er bezieht sich ja auf die Einkommenssteuer - anrechenbare Gewerbesteuer. D.h. 2,09 für den Soli.

  • @alexf3034
    @alexf3034 4 ปีที่แล้ว +4

    Herr Juhn , mich würde es auch interessieren ob es Gestaltungsformen mit einer Genossenschaft gibt, die steuerlich sinnvoll sind.

    • @tobiasleissner
      @tobiasleissner 4 ปีที่แล้ว +2

      Ja, die gibt es. ABER:
      Da eine Genossenschaft jedoch keine "Eigentümer" hat, kommt man an das Vermögen erst bei Liquidierung der Genossenschaft. Und die Genossenschaft unterscheidet sich stark von einem normalen Gewerbe, da die Mitglieder der Genossenschaft meist auch die Kunden sind. Nicht jedes Gewerbe lässt sich daher als Genossenschaft gründen.
      Für eine Unternehmung zur Gewinnmaximierung würde ich daher die Genossenschaft nicht empfehlen.

    • @alexf3034
      @alexf3034 4 ปีที่แล้ว +1

      Tobias Leißner danke für die Antwort 👍🏼

  • @CBoran
    @CBoran ปีที่แล้ว

    Bildungsträger sind nicht von der Gewerbesteuer befreit, in den letzten 20 Jahren mussten wir immer zahlen.

  • @oliru992
    @oliru992 ปีที่แล้ว

    Relevant ist bei der GmbH & Co. KG die ESt. Durchschnitts​belastung und diese müsste bei 100.000 € Gewinn bei etwa 33 % liegen. Bei der GmbH wird jedoch bei Privatentnahme der Gewinne tatsächlich mit etwa 48 % versteuert. Ist dies korrekt?

  • @sm-og44
    @sm-og44 ปีที่แล้ว

    Wenn man eine GmbH gründet, ist man doch kraft Gesetz gewerbesteuerpflichtig, da kommt doch keine Gewerbesteuerbefreiung mehr in Betracht?

  • @roni2691
    @roni2691 2 ปีที่แล้ว

    Kann man dies auch auf die UG / UG & Co. KG anwenden ?

  • @webartifex
    @webartifex 3 ปีที่แล้ว

    Frage: Die GewSt hatte ja mal als Ziel, der Kommune zur Finanzierung der Infrastruktur zu dienen. Ich habe eine GmbH, die ca 30% Software Entwicklung und 70% Schulungen macht. Die lokale Infrastruktur nutze ich quasi fast nicht. Gibt es die Möglichkeit, sich von der GewSt befreien zu lassen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind?

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  3 ปีที่แล้ว

      Hallo Alexander Hess - Pythonista,
      leider nicht wirklich. Die Gewerbesteuer wird für alle Unternehmener gleich berechnet, lediglich die Erhebung (Höhe = Hebesatz) erfolgt von der Gemeinde. Sie können aber mal bei der Gemeinde anfragen ob bestimmte (in ihrem Interesse) Infrastruktur-Maßnahmen ergriffen werden.
      VG Das Juhn Partner Team

  • @edulitix
    @edulitix ปีที่แล้ว

    Ein Hinweis im Text wäre glaube ich gut, dass wir mittlerweile 4 FACHE anrechnen dürfen. In Videos ist das immer doof. Aber im Text wäre das gut. Ich kontrastierte Sie die Tage für eine Beratung. Ich finde Ihre Videos sehr gut.

  • @sebastianbrimmer6314
    @sebastianbrimmer6314 4 ปีที่แล้ว +1

    Mega Kanal

  • @alexandervormbaum
    @alexandervormbaum 3 ปีที่แล้ว

    Suits in DE?

  • @1988hrvatska
    @1988hrvatska 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Herr Juhn, wie sehe der Gewinn und die darauf fallende Steuer aus, wenn in der GmbH & Co. KG als beispiel 3 Gesellschafter zu je 1/3 beteiligt sind? Teilen sich die Gesellschafter dann den Gewinn (100 in ihrem beispiel) quasi 33 pro Gesellschafter? Dann wäre der Steuersatz auch wieder weniger als 42% und würde sich Steuerlich mehr Lohnen als die GmbH.
    Liege ich in der Annahme richtig?
    Vielen Dank auch nochmal von mir, das Sie sich die Zeit nehmen ihr Wissen weiterzugeben.

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  3 ปีที่แล้ว +2

      Hallo 1988hrvatska,
      vielen Dank für das positive Feedback.
      Die GmbH & Co. KG wird wie eine Personengesellschaft besteuert (transparent), sodass die Annahme, jeder Gesellschafter erhält 1/3 grundsätzlich richtig ist. Wie sich der Steuersatz der einzelnen Gesellschafter entwickelt kann nur festgestellt werden, wenn sämtliche Einkünfte betrachtet werden.
      VG Das Juhn Partner Team

    • @1988hrvatska
      @1988hrvatska 3 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank für die schnelle Antwort Herr Juhn 👍

  • @fliegenderbunterkonigstige8491
    @fliegenderbunterkonigstige8491 2 ปีที่แล้ว

    In diesem Rechenbeispiel ist es aber tatsächlich so, dass der Stpfl mit dem TEV sogar mehr Steuern zahlt...es lohnt sich also tatsächlich nur dann, wenn er mit seinem Steuersatz unter 42% liegt....

  • @patrickthoma2934
    @patrickthoma2934 3 ปีที่แล้ว

    „Wenn der Steuersatz bei 45 ist“ bedeutet SPITZENsteuersatz oder der effektive Gesamtsteuersatz?

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  3 ปีที่แล้ว

      Hallo Patrick Thoma,
      Der Spitzensteuersatz beträgt 42 %. Die 45 % ist die sog. Reichensteuer. Die durchschnittliche Steuerbelastung ist in der Regel niedriger.
      VG Das Juhn Partner Team

    • @patrickthoma2934
      @patrickthoma2934 3 ปีที่แล้ว +1

      JUHN Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft
      Danke für die Antwort, aber die Frage war etwas anders gemeint: sollte man die Variante zwei für die Entnahme (60%) dann nehmen wenn der grenzsteuersatz bei 42% liegt (also bei ca. 60.000 brutto) oder wenn die effektive Steuer bei 42% liegt (also bei 250.000 brutto)

  • @haidarmaximus
    @haidarmaximus 4 ปีที่แล้ว

    Frohes Neues Herr Juhn,
    Sie haben des Öfteren gesagt, dass es sich erst mit einem Gewinn von 500Teuro lohnt eine Holding zu gründen. Ist es jedoch nicht sehr Nachteilhaft eine Holding nachträglich zu gründen?

    • @trench4nt428
      @trench4nt428 4 ปีที่แล้ว

      Nur, wenn man die Tochter innerhalb von sieben Jahren verkaufen will.

    • @tobiasleissner
      @tobiasleissner 4 ปีที่แล้ว

      Wer das Buch "Steuern steuern" gelesen hat, weiß die Vorzüge einer Holding zu schätzen. Den Mehraufwand sollte man jedoch einpreisen, ist allerdings überschaubar.
      Die meisten jungen Gründer haben eine eigene Privat-Holding und beteiligen sich mit dieser dann an gemeinschaftlichen Unternehmungen in Form von Tochter-GmbHs. Wird später der Anteil an der Tochter verkauft, wandert der Ertrag zu 95% steuerfrei in die Holding und kann neu investiert werden.
      Ohne Holding müsste man die Wertsteigerung zu 100% versteuern, je nachdem ob Privatvermögen oder Betriebsvermögen.

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  4 ปีที่แล้ว +1

      Richtig.
      Wenn man weiß, dass das Unternehmen wachsen wird, sollte man möglichst bei Gründung eine Holdingstruktur aufsetzen. Die spätere Schaffung der Holdingstruktur ist aufwendig und bindet den Unternehmern an eine siebenjährige Sperrfrist.
      BG, CJ

  • @saintpeter1802
    @saintpeter1802 2 ปีที่แล้ว

    Guten tag her
    ich bin Auslander
    Die firma GmbH ist KG ?

  • @kurdepnl7326
    @kurdepnl7326 2 ปีที่แล้ว

    Grüße euch. Ich betreibe eine GmbH in Berlin. Kann mir jemand aus Umgebung einen auch nur ansatzweise so kompetenten Steuerberater vorstellen?

  • @tobiasleissner
    @tobiasleissner 4 ปีที่แล้ว +2

    Frage zum Geschäftsführergehalt ("Ehrenamt")
    GmbH
    GF muss immer ein angemessenes Gehalt bekommen, das einem Fremdvergleich standhält.
    KG
    GF (Komplementär oder Kommanditist) kann auch quasi "ehrenamtlich" tätig sein, solange seine tatsächlichen Auslagen von der KG beglichen werden.
    Ist es möglich, bei einer GmbH & Co. KG ohne GF-Gehalt tätig zu sein? Oder funktioniert dies nur für Kommanditisten mit einer organschaftlichen Geschäftsführungsbefugnis und der GF der Komplementär-GmbH muss trotzdem ein angemessenes Gehalt beziehen?

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  4 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Herr Leißner,
      auch bei einer GmbH kann das GF-Gehalt null sein. Es darf nur die Fremdüblichkeit nicht übersteigen. Daher ist es auch bei einer GmbH & Co. KG möglich, ohne GF-Gehalt tätig zu werden.
      BG, CJ

    • @XKevooo
      @XKevooo 4 ปีที่แล้ว

      Tobias Leißner k

  • @michaelgrauer8553
    @michaelgrauer8553 3 ปีที่แล้ว

    Heißt das, dass ich von der GmbH & Co. KG wieder in eine reine GmbH wechseln sollte, sobald ein Geschäft richtig läuft?

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  3 ปีที่แล้ว +4

      Hallo Michael Grauer,
      ob eine GmbH & Co. KG oder eine GmbH besser ist hängt ganz von den Zielen der Gesellschafter ab. Sollten die Gewinne in der Gesellschaft thesauriert werden, um neue Investitionen zu tätigen eignet sich die GmbH besser. Bei einer regelmäßigen Ausschüttung ist die GmbH & Co. KG geeigneter. Das kann natürlich nur als grobe Faustformel gesehen werden.
      VG Das Juhn Partner Team

    • @michaelgrauer8553
      @michaelgrauer8553 3 ปีที่แล้ว

      JUHN Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft danke, ich muss da mal drüber nachdenken.

  • @nicohartmann1125
    @nicohartmann1125 4 ปีที่แล้ว

    Hätte da ne frage, den wen man eine immobile 10 jahre besitzt und sie dan verkauft ist der gewinn steuerftei aber was ist wen man es nicht verkauft und die miete bekommt muss man die nach 10 jahren immer noch versteuern?

  • @gothiczwo5061
    @gothiczwo5061 4 ปีที่แล้ว

    Kriege ich irgendwo Ihre Skripte auf legalem Wege her?

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  4 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Gothic Zwo,
      teilweise findest du die in den Videos abgebildeten Folien & Skripte bei uns auf der Homepage unter den jeweiligen Fachbeiträgen. Diese stehen dort dann als Download zur Verfügung.
      So auch im Falle dieses Videos => www.juhn.com/fachwissen/gmbh-co-kg/besteuerung-gmbh-co-kg/
      VG, Juhn-Partner Team

  • @Sercooo1234
    @Sercooo1234 4 ปีที่แล้ว +1

    Sehr geehrter Herr Juhn,
    die Vermögensverwaltende GmbH scheint sehr attraktiv zu sein, aber eine wichtige Frage dazu stellt sich mir:
    Wenn ich so eine GmbH gründe, mir dann ein Grundstück kaufe, den Bau einer Immobilie selber leite, die Vorsteuer aus dem Bau ziehe und es dann einfach vermiete, ist diese immer noch von der Gewerbesteuer befreit?
    (Ich tue nichts anderes außer ausschließlich Immobilien zu bauen und zu vermieten)
    Wenn ja dann ist das doch der perfekte Weg um sich ein Vermögen zu bauen!?
    Lg Canser

    • @lieberfreialsgleich
      @lieberfreialsgleich 4 ปีที่แล้ว +1

      Canser Toku gut erkannt!

    • @ggfggf4151
      @ggfggf4151 4 ปีที่แล้ว

      Würde mich wundern, wenn das gehen sollte.
      Vorsteuerabzug ist doch nur gewerblich tätigen Gesellschaften vorbehalten oder irre ich?
      Und gewerblich soll deine vGmbH ja nicht sein, da du sonst auch GeSt zahlen darfst und dann hast du nicht mehr 15,825% Belastung, sondern ca. 30%...

    • @Sercooo1234
      @Sercooo1234 4 ปีที่แล้ว

      Ggf Ggf ich habe gelesen dass der Bau von Einfamilienhäusern und Zweif.-Häusern unschädlich ist. Google es mal. Dazu gibt es was.
      Das Gesetz erlaubt neben der Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes bestimmte Nebentätigkeiten. Zwar fallen die Einkünfte aus diesen Nebentätigkeiten nicht unter die erweiterte Kürzung des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG, aber sie beeinträchtigen auch nicht die Kürzung hinsichtlich der übrigen Einkünfte. Aus dem Gesetzeswortlaut ist ersichtlich, daß es nicht auf die Gewichtung der einzelnen Tätigkeiten ankommt. Die Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes muß also nicht Haupttätigkeit sein.
      Unschädlich ist die Betreuung von Wohnungsbauten sowie die Errichtung und Veräußerung von Einfamilienhäusern, Eigentumswohnungen und Zweifamilienhäusern. Die Verwaltung und Nutzung von Kapitalvermögen ist ebenfalls ausdrücklich zugelassen. Der Begriff des Kapitalvermögens ergibt sich aus § 20 EStG, wobei die Geldgeschäfte nicht so umfangreich sein dürfen, daß die Grenze zur Gewerblichkeit überschritten wird. Wichtig ist, daß nur die Verwaltung und Nutzung von eigenem Kapitalvermögen erlaubt ist. Die Verwaltung oder Nutzung von Vermögen, das von Dritten überlassen wird, wäre schädlich.
      Werden über den Rahmen dieser zulässigen Tätigkeiten hinaus Nebengeschäfte ausgeübt, geht die Vergünstigung in vollem Umfang verloren. Aus zahlreichen BFH-Entscheidungen ist jedoch herauszulesen, daß Nebengeschäfte dann die Vergünstigung nicht beeinträchtigen, wenn sie als zwingend notwendiger Teil einer sinnvoll gestalteten Verwaltung eigenen Grundbesitzes anzusehen sind (zum Beispiel Kreditbeschaffung für die Grundstücksverwaltung, siehe BFH 23.7.69, BStBl II, 664). Auch Nebengeschäfte, die ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben werden, sind unschädlich (zum Beispiel BFH 24.7.77, BStBl II, 776).

    • @tobiasleissner
      @tobiasleissner 4 ปีที่แล้ว +2

      Alternativ gründe Dir einen Bauträger, lass den die Häuser bauen, und verkaufe dann an Deine Vermögensverwaltende GmbH.

    • @Sercooo1234
      @Sercooo1234 4 ปีที่แล้ว +1

      Tobias Leißner wenn es nicht geht wie geplant dann wie du sagst. Aber dann muss ich den Verkaufserlös versteuern. Lohnt es sich dann noch für den ganzen Aufwand... Es wird immer komplizierter

  • @lucareichelt7338
    @lucareichelt7338 3 ปีที่แล้ว

    Das stellt sich mir eher die Frage: Sollte ich mein Unternehmen nicht lieber in der Schweiz gründen?

  • @bluedragon4339
    @bluedragon4339 ปีที่แล้ว

    Na ja der Unterschied ist doch minimal eigentlich