Wir freuen uns über das Interesse am neuen FiBL Stall und haben festgestellt, dass die Baukosten bei einigen Zuschauerinnen und Zuschauern für Gesprächsstoff sorgen. Gerne geben wir Auskunft über die Kosten: Die Kosten pro Kuhplatz betragen ca. CHF 30'000.-. Darin enthalten sind Mehrkosten, welche aus den folgenden Gründen entstanden: Höhere Kosten, da behornte Kühe gehalten werden. Weiter haben die Kühe mehr Platz (21m2 pro Kuh) als vorgeschrieben und es wurden neue Einrichtungen (zB teureres Fressgitter) eingesetzt. Dies dient nicht zuletzt der Demonstration solcher Massnahmen für die interessierten Bäuerinnen und Bauern, die ans FiBL kommen. Wir verstehen den Diskussionsbedarf bezüglich der Kosten und sind uns bewusst, dass die Kosten des neuen Stalles höher sind, als die Durchschnittskosten für einen neuen Stall in der Schweiz. Für die Weiterentwicklung des (biologischen) Landbaus in der Schweiz sowie international ist es für unser Forschungsinstitut wichtig, eine Infrastruktur zu haben, welche auf dem neusten Stand ist, und auch Einrichtungen zeigt, die über den bekannten Standard hinausgehen. Nur so können wir nach höchsten internationalen Standards forschen und wichtige Erkenntnisse für die Landwirtschaft gewinnen. Gerne möchten wir an dieser Stelle anfügen, dass die Forschung im Bereich Tierhaltung zukünftig nicht nur im neuen FiBL Stall stattfinden wird, sondern wir auch weiterhin eng mit und auf verschiedensten Betrieben in der Schweiz forschen. Diese Nähe zur Praxis hat sich in den vergangenen Jahren sehr bewährt. In einem Kommentar wurden Baukosten von CHF 30 Millionen genannt. Diese Zahl bezieht sich auf den kompletten Bau des FiBL Campus und beinhaltet nebst dem neuen Stall eine grosse Remise, ein neues Gewächshaus, welches bereits in Betrieb ist und ein neues Institutsgebäude inkl. Aula und Mensa, sowie zahlreichen neuen Büro- und Laborräumen, welches zurzeit gebaut wird, voraussichtlich Ende 2021 bezugsbereit ist und der grösste Teil dieses Betrags in Anspruch nimmt.
Schöne Rechtfertigung welche mich nicht überzeugt. 30'000 Fr.- × 30 ergibt 900'000 Fr.- Stall gesamtkosten. Der Presse entnehme ich folgenden von Ihnen Publizierten Satz: " In das gesamte Bauprojekt werden insgesamt rund 30 Mio.Franken investiert, wovon der Stall und dessen Einrichtung einen beträchtlichen Anteil einnehmen". 900'000 Fr.- sind eine sehr grosse Summe jedoch 30'000'000 Fr.- gegenüber nicht wirklich ein beträchtlicher Anteil. Nun Frage ich mich schon wie sich die Kosten aufteilen? Ein Milchviehstall sollte kostengünstig, äusserst funktionell und vor allen Dingen flexibel gebaut sein. Mit flexibel meine ich nicht für die Ewigkeit gebaut sein. Die nächste Generation will vielleicht etwas anderes oder die Gesetzeslage verlangt wie so oft schon wieder eine Veränderung. Wenn ich günstig und flexibel gebaut habe fällt es leicht das erbaute zu ändern. Wenn ich aber so völlig überteuerte und in Stein gemeisselte Ställe baue wie Ihr das propagiert, kann ich das vergessen. Diese Fehler hat man in den 70igern gemacht als einem solche Institute wie das Ihrige zu den typischen Andbindeställen geraten haben wie sie zu tausenden in der Schweiz anzutreffen sind. Diesen Ställen stand entweder ein kostenintensiver Umbau, der Totalabriss oder eine weitere Nutzung als Unterstand für Wohnmobile bevor. Sorry aber wenn ich mit Milch Geld verdienen will muss ich wie gesagt einen günstigen Stall bauen und bestimmt keine Kühe wie vor 50 Jahren halten.
@@schwarzbunt3244 ich gehe jetzt mal davon aus die 900k stimmen. wurde ja einiges gebaut und ein labor ist extrem teuer. ihre aussagen bezüglich stallung und rinderhaltung sind absolut realitätsfremd! ohne eine glaskugel zu haben kann ich ihnen garantieren das die bestimmungen zu weniger tiere und mehr tierwohl angepasst werden. die konsumenten und die natur fordern dies. fleisch und tierprodukte werden massiv teuerer. wenn sie immer auf das minimum gehen werden sie untergehen. auch wenn sie auf das tierwohl scheissen und nach rahmenbediungen bauen rechnet sich das nicht. da sie in ein paar jahren neu bauen können!
@@campone4292 meine Aussagen sind ganz und gar nicht "realitätsfremd". Ich gehe davon aus,dass sie meine Aussagen nicht verstehen und mit Milchwirtschaft nichts zu tun haben. Ich bin Milchbauer und mir brauchen sie die Märkte nicht erklären.
@@schwarzbunt3244 sie haben recht ich bin kein milchbauer. war jedoch 3 sommer auf der alp. ich habe nicht über die märkte gesprochen sondern von der gesellschaft. der klimawandel wird von jahr zu jahr ein grössers thema. die landwirtschaft ist da eine sehr grosse stellschraube. der trend geht auch allgemein zu weniger fleisch und milch. man musste jahrzente immer grösser bauen um geld von der bank zu kriegen. die meisten betribe haben sich spezialsiert. ihrer aussage entnehme ich sie auch. dies ist objektiv betrachtet ein problem. ökonomisch und ökologisch. mir ist auch durchaus bewusst das je nach klima nicht jeder betrieb ackerbau oder obstbau betreiben kann. meine grossmutter wuchs auf einem betrieb mit 13 hektar auf. auch eher raues klima. dieser betrib produzierte gemüse, getreide, obst. Tiere waren auch vorhanden kühe, hühner, pferde und schweine. heute produzieren doppelt so grosse betriebe ein bruchteil davon.
Ja der hat schon Zukunft, vor allem weil nichts aus der eigenen Tasche bezahlt wurde! Astronomische Baukosten für ein mehr als fragwürdiges Projekt. Fern von jeder Realität,,,Hauptsache Bio.
Ja dieser Stall hat bestimmt tolle Zukunftsaussichten da er ja absolut nicht rentabel betrieben werden muss. Die mittlere Armortisation liegt so bei um die 1000 Jahre so über den Daumen.
Hallo Max Klar. Unsere Kühe trugen schon lange bevor wir auf Demeter umgestellt haben Hörner. Es ist unsere tiefe Überzeugung, dass zum Wesen der Kuh, Hörner gehören. Anna Hofstetter
Hallo, es handelt sich ja um einen Milchviehstall. Jetzt habe ich im Laufstall allerdings Kälber gesehen 😊 Wird folglich auch die Kuhgebundene Kälberaufzucht untersucht?
@@schwarzbunt3244 das ist eine falsche Information. Bitte oben nachlesen. Die Kosten waren zwar dennoch höher als üblich, aber dieser Stall hat auch andere Aufgaben zu erfüllen als der Stall eines privaten Betriebes. Er wird vom Institut für die Forschung genutzt, und braucht deshalb mehr Infrastruktur pro Kuh als normalerweise. Das FiBL hat nicht den Anspruch, sich hier kostenmässig mit einem Privatbetrieb zu vergleichen.
@@florianleiber609 meines erachtens hat eine solche Institution die Aufgabe dem Landwirt eine praktikable Stalllösung zu präsentieren. Teuer bauen kann jeder. Was bringt mir ein solcher Stall wenn ich ihn nicht mit dem Erlös des Produkts finanzieren/armortisieren kann?
Die Grundfläche ist 30 x 40m (inklusive Versuchabteil und Heustöcke), die Fressplatzbreite ist 1.05m (30 Fressplätze), Stallfläche pro Kuh: 21m2 (überdacht und nicht überdacht) LG Florian
In diesem Merkblatt auf Seite 6 (Gratis-Download) gibt es mehr Infos zum Fressgitter Model "Eidgenoss" inkl. Kontaktdaten zum Entwickler und Vertreiber Christian Müller www.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1513-laufstaelle.pdf LG Thomas
Der Kommunismus muss mit voller Härte bekämpft werden und das geht nur in dem man das gegenteilige tut was die Kommunisten und grünen wollen denn wenn es so weiter geht und uns vorgeschrieben wird was wir zu essen haben u.s.w und unsere Freiheiten eingeschränkt werden (rede nicht von corona) wird es zu Aufständen oder Krieg kommen doch wenn der Kommunismus in seinem Anfangsstadium vernichtet werden kann bleibt und eine Menge leid, Tod und Hunger erspart. Frei ist wer sterben kann.
Baukosten sage und schreibe 30' 000' 000 Schweizerfranken!!! Macht 1'000'000 Fr.- pro Kuhplatz!! Herzlichen Glückwunsch dazu!! Was wollt ihr an diesen Simmetalerböcken rumforschen? Das sind Kühe wie sie bei uns vor 50 Jahren im Stall standen. Ist es das Ziel den Liter Milch so teuer wie möglich zu produzieren? Meine Güte wieviele Personen sind in diesem Stall zu gange um 30 Kühe zu betreuen? Wie muss man drauf sein um einen Nagelneuen A 5 in eine 30 Kuhherde mit maximal 4500l Jahresleistung zu stellen??? Hey Leute ich habe noch NIE etwas praxisferners gesehen. Aber weiter so passt zum Zeitgeist!!
Wohl eher 3.000.000 Franken oder? Die haben doch keinen Stall für 30 Kühe für 27 Millionen Euro gebaut? 3 Millionen ist auch schon sehr viel Geld für die Gebäude die da zu sehen sind
@@MrLuzy1 der ganze Komplex kostet 30'000'000.-Fr In der Presse war zu lesen, dass ein beträchtlicher Anteil der Kohle für den Stall und dessen Einrichtungen draufging. Das FIBL.hausiert mit der Zahl 30'000.-Fr. pro Kuhplatz was 900'000.- Fr. Gesamtkosten des Stalls oder mit anderen Worten 3% der Investition von 30Mio. ausmachen würde. Da frage ich mich ob 3% ein beträchtlicher Anteil sein soll? In meinen Augen sollte eine solche Institution dazu da sein dem Landwirten praktikable Lösungen die in überschaubare Zeit zu armortisieren sind zu bieten. Das Gegenteil ist der Fall. An Kühen Forschung zu betreiben die sich allenfalls als Mutterkühe eignen aber ganz sicher nicht in eine solch teure Investition gehören welche mit der Produktion von Milch abbezahlt werden sollte. Ich kann da nur noch mit dem Kopf schütteln..
Wir freuen uns über das Interesse am neuen FiBL Stall und haben festgestellt, dass die Baukosten bei einigen Zuschauerinnen und Zuschauern für Gesprächsstoff sorgen. Gerne geben wir Auskunft über die Kosten: Die Kosten pro Kuhplatz betragen ca. CHF 30'000.-. Darin enthalten sind Mehrkosten, welche aus den folgenden Gründen entstanden: Höhere Kosten, da behornte Kühe gehalten werden. Weiter haben die Kühe mehr Platz (21m2 pro Kuh) als vorgeschrieben und es wurden neue Einrichtungen (zB teureres Fressgitter) eingesetzt. Dies dient nicht zuletzt der Demonstration solcher Massnahmen für die interessierten Bäuerinnen und Bauern, die ans FiBL kommen.
Wir verstehen den Diskussionsbedarf bezüglich der Kosten und sind uns bewusst, dass die Kosten des neuen Stalles höher sind, als die Durchschnittskosten für einen neuen Stall in der Schweiz. Für die Weiterentwicklung des (biologischen) Landbaus in der Schweiz sowie international ist es für unser Forschungsinstitut wichtig, eine Infrastruktur zu haben, welche auf dem neusten Stand ist, und auch Einrichtungen zeigt, die über den bekannten Standard hinausgehen. Nur so können wir nach höchsten internationalen Standards forschen und wichtige Erkenntnisse für die Landwirtschaft gewinnen. Gerne möchten wir an dieser Stelle anfügen, dass die Forschung im Bereich Tierhaltung zukünftig nicht nur im neuen FiBL Stall stattfinden wird, sondern wir auch weiterhin eng mit und auf verschiedensten Betrieben in der Schweiz forschen. Diese Nähe zur Praxis hat sich in den vergangenen Jahren sehr bewährt.
In einem Kommentar wurden Baukosten von CHF 30 Millionen genannt. Diese Zahl bezieht sich auf den kompletten Bau des FiBL Campus und beinhaltet nebst dem neuen Stall eine grosse Remise, ein neues Gewächshaus, welches bereits in Betrieb ist und ein neues Institutsgebäude inkl. Aula und Mensa, sowie zahlreichen neuen Büro- und Laborräumen, welches zurzeit gebaut wird, voraussichtlich Ende 2021 bezugsbereit ist und der grösste Teil dieses Betrags in Anspruch nimmt.
Schöne Rechtfertigung welche mich nicht überzeugt. 30'000 Fr.- × 30 ergibt 900'000 Fr.- Stall gesamtkosten. Der Presse entnehme ich folgenden von Ihnen Publizierten Satz: " In das gesamte Bauprojekt werden insgesamt rund 30 Mio.Franken investiert, wovon der Stall und dessen Einrichtung einen beträchtlichen Anteil einnehmen". 900'000 Fr.- sind eine sehr grosse Summe jedoch 30'000'000 Fr.- gegenüber nicht wirklich ein beträchtlicher Anteil. Nun Frage ich mich schon wie sich die Kosten aufteilen? Ein Milchviehstall sollte kostengünstig, äusserst funktionell und vor allen Dingen flexibel gebaut sein. Mit flexibel meine ich nicht für die Ewigkeit gebaut sein. Die nächste Generation will vielleicht etwas anderes oder die Gesetzeslage verlangt wie so oft schon wieder eine Veränderung. Wenn ich günstig und flexibel gebaut habe fällt es leicht das erbaute zu ändern. Wenn ich aber so völlig überteuerte und in Stein gemeisselte Ställe baue wie Ihr das propagiert, kann ich das vergessen. Diese Fehler hat man in den 70igern gemacht als einem solche Institute wie das Ihrige zu den typischen Andbindeställen geraten haben wie sie zu tausenden in der Schweiz anzutreffen sind. Diesen Ställen stand entweder ein kostenintensiver Umbau, der Totalabriss oder eine weitere Nutzung als Unterstand für Wohnmobile bevor. Sorry aber wenn ich mit Milch Geld verdienen will muss ich wie gesagt einen günstigen Stall bauen und bestimmt keine Kühe wie vor 50 Jahren halten.
@@schwarzbunt3244 ich gehe jetzt mal davon aus die 900k stimmen. wurde ja einiges gebaut und ein labor ist extrem teuer.
ihre aussagen bezüglich stallung und rinderhaltung sind absolut realitätsfremd! ohne eine glaskugel zu haben kann ich ihnen garantieren das die bestimmungen zu weniger tiere und mehr tierwohl angepasst werden. die konsumenten und die natur fordern dies. fleisch und tierprodukte werden massiv teuerer. wenn sie immer auf das minimum gehen werden sie untergehen. auch wenn sie auf das tierwohl scheissen und nach rahmenbediungen bauen rechnet sich das nicht. da sie in ein paar jahren neu bauen können!
@@campone4292 meine Aussagen sind ganz und gar nicht "realitätsfremd". Ich gehe davon aus,dass sie meine Aussagen nicht verstehen und mit Milchwirtschaft nichts zu tun haben. Ich bin Milchbauer und mir brauchen sie die Märkte nicht erklären.
@@schwarzbunt3244 sie haben recht ich bin kein milchbauer. war jedoch 3 sommer auf der alp. ich habe nicht über die märkte gesprochen sondern von der gesellschaft. der klimawandel wird von jahr zu jahr ein grössers thema. die landwirtschaft ist da eine sehr grosse stellschraube. der trend geht auch allgemein zu weniger fleisch und milch. man musste jahrzente immer grösser bauen um geld von der bank zu kriegen. die meisten betribe haben sich spezialsiert. ihrer aussage entnehme ich sie auch. dies ist objektiv betrachtet ein problem. ökonomisch und ökologisch. mir ist auch durchaus bewusst das je nach klima nicht jeder betrieb ackerbau oder obstbau betreiben kann. meine grossmutter wuchs auf einem betrieb mit 13 hektar auf. auch eher raues klima. dieser betrib produzierte gemüse, getreide, obst. Tiere waren auch vorhanden kühe, hühner, pferde und schweine. heute produzieren doppelt so grosse betriebe ein bruchteil davon.
Das finde ich ist ein Bio Landwirtschaft Betriebe mit hoher Zukunft Aussichten
Kann nur Sagen Danke and die ganze Familie
Vielen Dank, ich werde es den Beteiligten weiterleiten. LG Thomas
Ja eine Zukunft mit viel Arbeit und wenig Einkommen
Ja der hat schon Zukunft, vor allem weil nichts aus der eigenen Tasche bezahlt wurde! Astronomische Baukosten für ein mehr als fragwürdiges Projekt. Fern von jeder Realität,,,Hauptsache Bio.
Ja dieser Stall hat bestimmt tolle Zukunftsaussichten da er ja absolut nicht rentabel betrieben werden muss. Die mittlere Armortisation liegt so bei um die 1000 Jahre so über den Daumen.
Hallo
während der Vegetation mindestens 26 mal Weide pro Monat.
lg Gerhard
Hoffentlich dürfen die Kühe auch in der Zukunft ihre Hörner noch behalten
Hallo Max
Klar. Unsere Kühe trugen schon lange bevor wir auf Demeter umgestellt haben Hörner. Es ist unsere tiefe Überzeugung, dass zum Wesen der Kuh, Hörner gehören.
Anna Hofstetter
@@sirolhofstetter6012 Hallo Anna das freut mich so dass ihr so eine Einstellung habt
Hallo, es handelt sich ja um einen Milchviehstall. Jetzt habe ich im Laufstall allerdings Kälber gesehen 😊 Wird folglich auch die Kuhgebundene Kälberaufzucht untersucht?
Das ist ein Schaf im Video 😏 aber wenn ich hier die Kommentare lese, machen die meisten so Bestätigungsfehler. Es lebe die Neidgesellschaft 🎉!
Une étable comme celle là ne pourrait pas être construit en France car on ne pourrait pas le payer surtout un robot pour 30 vaches
Was kostete der Stallplatz?
Der Stallplatz kostet 1 Million Fr.-!!!! Praxisferner gehts wohl nicht mehr!!
@@schwarzbunt3244 das ist eine falsche Information. Bitte oben nachlesen. Die Kosten waren zwar dennoch höher als üblich, aber dieser Stall hat auch andere Aufgaben zu erfüllen als der Stall eines privaten Betriebes. Er wird vom Institut für die Forschung genutzt, und braucht deshalb mehr Infrastruktur pro Kuh als normalerweise. Das FiBL hat nicht den Anspruch, sich hier kostenmässig mit einem Privatbetrieb zu vergleichen.
@@florianleiber609 meines erachtens hat eine solche Institution die Aufgabe dem Landwirt eine praktikable Stalllösung zu präsentieren. Teuer bauen kann jeder. Was bringt mir ein solcher Stall wenn ich ihn nicht mit dem Erlös des Produkts finanzieren/armortisieren kann?
Wie sieht es mit Weidegang aus?
Hallo
während der Vegetation mindestens 26 mal Weide pro Monat.
lg Gerhard
Hallo, cooles Video!
Hier siehst du, wie du den teuren Stallplatz immer "voll" ausnutzt!
th-cam.com/video/kxlbU7d-1DI/w-d-xo.html
Wie sind die Maße des Stalles? Wo kann man die Fressgitter bestellen, Tolles Video 👍
Bei Christian Mūller,in Helikon
Die Grundfläche ist 30 x 40m (inklusive Versuchabteil und Heustöcke), die Fressplatzbreite ist 1.05m (30 Fressplätze), Stallfläche pro Kuh: 21m2 (überdacht und nicht überdacht) LG Florian
In diesem Merkblatt auf Seite 6 (Gratis-Download) gibt es mehr Infos zum Fressgitter Model "Eidgenoss" inkl. Kontaktdaten zum Entwickler und Vertreiber Christian Müller www.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1513-laufstaelle.pdf LG Thomas
Un robot pour 30 vaches =rentabilité 0
Ich würde bei dieser Unverständnis bei der Bevölkerung keinen Stall mehr Bauen bringt ja eh nur Verlust
Der Kommunismus muss mit voller Härte bekämpft werden und das geht nur in dem man das gegenteilige tut was die Kommunisten und grünen wollen denn wenn es so weiter geht und uns vorgeschrieben wird was wir zu essen haben u.s.w und unsere Freiheiten eingeschränkt werden (rede nicht von corona) wird es zu Aufständen oder Krieg kommen doch wenn der Kommunismus in seinem Anfangsstadium vernichtet werden kann bleibt und eine Menge leid, Tod und Hunger erspart. Frei ist wer sterben kann.
Nehme den Kommentar zurück das sind auch Kommunisten aber haben ja genug Wände dort ;)
Baukosten sage und schreibe 30' 000' 000 Schweizerfranken!!! Macht 1'000'000 Fr.- pro Kuhplatz!!
Herzlichen Glückwunsch dazu!!
Was wollt ihr an diesen Simmetalerböcken rumforschen? Das sind Kühe wie sie bei uns vor 50 Jahren im Stall standen. Ist es das Ziel den Liter Milch so teuer wie möglich zu produzieren? Meine Güte wieviele Personen sind in diesem Stall zu gange um 30 Kühe zu betreuen? Wie muss man drauf sein um einen Nagelneuen A 5 in eine 30 Kuhherde mit maximal 4500l Jahresleistung zu stellen??? Hey Leute ich habe noch NIE etwas praxisferners gesehen. Aber weiter so passt zum Zeitgeist!!
Wohl eher 3.000.000 Franken oder? Die haben doch keinen Stall für 30 Kühe für 27 Millionen Euro gebaut? 3 Millionen ist auch schon sehr viel Geld für die Gebäude die da zu sehen sind
@@MrLuzy1 der ganze Komplex kostet 30'000'000.-Fr
In der Presse war zu lesen, dass ein beträchtlicher Anteil der Kohle für den Stall und dessen Einrichtungen draufging.
Das FIBL.hausiert mit der Zahl 30'000.-Fr. pro Kuhplatz was 900'000.- Fr. Gesamtkosten des Stalls oder mit anderen Worten 3% der Investition von 30Mio. ausmachen würde. Da frage ich mich ob 3% ein beträchtlicher Anteil sein soll? In meinen Augen sollte eine solche Institution dazu da sein dem Landwirten praktikable Lösungen die in überschaubare Zeit zu armortisieren sind zu bieten. Das Gegenteil ist der Fall. An Kühen Forschung zu betreiben die sich allenfalls als Mutterkühe eignen aber ganz sicher nicht in eine solch teure Investition gehören welche mit der Produktion von Milch abbezahlt werden sollte. Ich kann da nur noch mit dem Kopf schütteln..
Wie schafft man es 30000000 für den Mist auszugeben?
Wer bezahlt den Spaß?