Boar wird hier viel über das Video gemeckert, echt schwach. Dieses Video kann jeder sehen ohne dafür einen Cent zu bezahlen, aber die meisten die hier ein Kommentar schreiben beschweren sich über Kleinigkeiten. So Leute kenne ich gut, von Messen, dass sind die die immer mit Tüten voller Give-Aways rumlaufen und trotzdem noch meckern. Schade, echt!
Das geht mir auch so. Dieses Jahr war es in Hamburg noch wolkiger als ohnehin schon - Sonnentage waren beinahe schon Feiertage! Falls es keine guten Tipps gibt, muss ich wohl doch nach Süddeutschland umziehen! :)
Informativ, ich habe ein paar Tipps für mich mitgenommen die ich beim nächsten Stadtrundgang mal anwenden werde. Die Belichtungsreihe finde ich nicht ganz so sinnvoll, wenn im RAW Format gespeichert wird. Ich guck mir in der Vorschau eigentlich nur das Histogramm an. Dennoch: Gute Tipps, Danke!
fand das video super :) hätte gern mehr davon! hat mal weniger mit technik zu tun, viel mehr mit kreativität und bildgestaltung (gehört auch zur fotografie)
Bis auf das Bild mit dem Haken waren die gezeigten Aufnahmen auf maximale Langeweile ausgelegt - sehr schade. Die erwähnten Ideen und Techniken waren aber dennoch interessant.
Mich persönlich demotiviert der typisch nordische (Bremen) Wischwasserhimmel immer ziemlich ab, dieses Hellgrau. Habt ihr Tipps wie man damit umgehen kann? Also mit dem langweilig-grauen Hintergrund?
Ich finde ein Einbeinstativ vereint die Nachteile von Stativ und Freihand: Schleppen + muss für jedes Foto umgebaut werden + keine sehr langen Belichtungen
Naja, sind doch ganz klar bessere Fotos als die üblichen Touristenbilder (Landungsbrücken wie auf jeder Postkarte usw.). Aber mal ein Tipp von mir als Krantechniker: es heißt Krane, nicht Kräne.
Tut mir echt leid, aber eure tutorials sind wirklich nicht die besten, geschweige denn die fotos... etwas mehr kretivität und weniger gear-orientiertheit wäre sehr wünschenswert...
In der Stadt fotografieren heißt nicht nur Architektur zu fotografieren sondern einfach outdoor alles was interessant ist zu schießen. find ich. jedem das seine ;)
Auch wenn die Frage nicht an mich gestellt war, ich empfehle dir eine Übersiedelung nach Kalifornien :-). Oder aber einfach möglichst wenig von dem grauen Himmel zu fotografieren und sich eher auf tieferliegende Motive, bzw. Ausschnitte zu konzentrieren. Dabei wird schnell sichtbar, dass der bedeckte Himmel ein schönes, weiches Licht liefert, so als ob mit Softbox fotografiert - im Gegensatz zu einem Tag mit strahlendem Sonnenschein.
Herr Fotograf, das Element im Vordergrund (Pos. 15:03) ist kein Ponton sondern ein Poller, ganz genau ein Absperrpoller. In diesem Film sind so viele Fehler (ISO-Geschwindigkeit? Japanische Flagge? usw.), dass ist ja echt grauenvoll.
Ob die gezeigten Bilder gut oder schlecht sind, das ist Geschmacksache. Mit Belichtungsreihen zu fotografieren halte ich für überflüssig (der Fotograf benutzt eine Vollformat-Kamera und fotografiert ganz bestimmt im RAW-Modus) und führt nur dazu, dass man sehr viele Bilder auf den Chip packt, von denen man am Ende dann sowieso wieder drei Viertel löscht. Zur Motiv-Findung: Der Verfasser wollte ja nur Beispiele zeigen und jeder, der einen Citywalk mit seiner Kamera macht, sieht und findet interessante Ansichten und Details anders. Auch ich (einige Kommentatoren sprechen es an) hätte z.B. in der Hafenstadt - wo ich auch mal gerne fotografieren würde - öfter zum Weitwinkel-Objektiv gegriffen.
Gibt auch nur einen Anhaltspunkt und ist reine Interpretationssache. Im Histogramm siehst du nicht, welcher Teil des Bildes der optimal belichtete ist. In der kreativen Fotografie kommt es aber sehr oft vor, dass du einen ganz bestimmten Teil optimal belichtet haben willst und in kauf nimmst, dass die Schatten absaufen oder die Lichter ausbrennen.
Portraits! so weiches Licht kannst du für Potraits nutzen. Wenn du dann mit viel Bukeh und nem schönen Hintergrund (Bremen hat doch echt schöne Ecken) arbeitest, hast du instant schön belichtete Portraits
Also zu den störenden Kränen neben der Kirche möchte ich sagen: Resynthsize hilft in Gimp. In Photoshop heisst das Modul ähnlich, nur weiss ich den korrekten Namen nicht. :-)
Selbst im Aperture mode ist die Vorgehensweise gar nicht mal so schlecht, so muss man nicht nach jeder Aufnahme mit der EV herumspielen...und man kann die EV recht leicht nach dem Einstellen vergessen.
In Photoshop kann man in den Korrektureinstellungen erst einmal, bei der Farbbalance, bei Mitteltöne mehr ins Bläuliche gehen, die Ebenenmaske dann umkehren mit Str. + I und dann mit einem weichen weißen Pinsel den Himmel "anmalen" : In der Maske natürlich, so bekommt man einen blauen Himmel. Man kann natürlich auch mit Farbverläufen arbeiten... Einfach mal ein bisschen herum experimentieren!
Moin Moin Thomas, ich möchte zu Hause bisschen als Hobby Menschen Fotografieren! Z.b Portes. Habe mir ein Lampen Set bei Ebay gekauft, 290839700015 was meinst du dazu? Noch habe ich die nicht. Was Brauch ich noch um brauchbare Bilder zu fangen? Gruß Darius.
Ist es nicht irgendwie lächerlich irgendwelche Anker und Haken zu fotografieren? Wenn ich einen Stadtrundgang mache, dann fotografiere ich markante Gebäude oder Orte. Die Fotos hier im Video sehen zwar ganz gut aus, aber passen nicht wirklich zu einem Stadtrundgang.
alos zu @Heinersdorfer, 3 Fotos deswegen, weil dann sparst dir ev die Nachbearbeitung und man kann auch ein HDR draus machen, die Detailaufnahmen finde ich super die sind nicht langweilig!
Find ich lustig Thomas Kuhn redet davon das man vermeiden soll Personen zu fotografieren oder zu filmen und dabei stehen hinten neben ihm drei Mädels die eiskalt mitgefilmt wurden :-)
Meiner Meinung nach ist das nur bedingt falsch, ist einfach "Deutsch-deutsche" Umgangssprache. Genauso wie "es war sehr schönes Wetter gewesen" :-). Und ich bin Österreicher. Deshalb auch die seltsame Formulierung "Deutsch-deutsch".
Und man sollte die Brennweite und die Lichtstärke der Objektive angeben . Ich selbst fotografiere nur manuell (bin 15 und fotografiere seit dem ich klein bin ) und iso auf Automatik stellen macht man nicht !!!!!! höchstens blenden oder Zeitautomatik !! und ich bin der Meinung dass ich fotografieren kann, wer daran zweifelt kann mich gerne auf 500px besuchen (urs hüsges) [es lassen sich keine liks einsetzen ]
Noch wie was von nem Histogramm gehört oder? dann istes wurscht ob kamera- oder pcdisplay. Nicht im Manuellen modus zu schiessen zeug von wenig von Können
Vollformat... aber Belichtungsreihen und Halbautomatik..."dass ich mir darüber keine Gedanken machen muss"... haha Wenn ich mir darüber keine Gedanken machen will, kauf ich mir ein Smartphone und bearbeite anschliessen noch mit Instagram-Filtern.
kann man so machen, muss man aber nicht, weshalb ich mich den kritischen stimmen anschließe. und ein' hab' ich noch: warum "knipst" herr kuhn bei 300mm aus der hand? für ein erklärvideo hätte ich mir dazu hinweise gewünscht: es gab auflagemöglichkeiten und ein stativ in der tasche. nach faustregel hätte ein verwacklungsfreies bild eine 1/300 oder 1/500 sekunde erfordert. bei f5.6 und hamburger licht brauchte er wohl iso400-800. das bildrauschen hätte ich mir erspart.
Da du offenbar mehr über Fotografie zu wissen glaubst, sollte dir klar sein, dass sich das Motiv auf dem Kameradisplay niemals so gut beurteilen lässt wie auf einem kalibrierten Bildschirm am Arbeitsplatz. Dass er eine Belichtungsreihe macht, zeugt eher von weitblick, als von Scheuklappen und sturem "Er macht was anders; der kann nichts wissen!"
a-priority und belichtungsreihe? dafür dass er so viel über fotographie weiß und so eine ausrüstung hat sollte er meiner meinung nach in der lage sein seine belichtung manuell einzustellen, vor allem da er immer ewig braucht um sein "motiv auszusuchen". ich mags dass er sich die bildkomposition überlegt bevor er abdrückt aber dafür sind die ergebnisse doch eher langweilig. und 19:40 ist nicht die japanische flagge
Also Thomas Kuhn ist bestimmt ein guter Fotograf aber die Fotos aus dem Video finde ich persönlich nicht schön. Und fotografiert Er wirklich im Halbautomatik Modus? Wenn ja kann ich das nicht nachvollziehen.
Carsten Falk Gegen den A bzw AV Modus ist doch überhaupt nichts einzuwenden. Es ist deswegen keine besseres Bild, nur weil man alles selber eingestellt hat. Wenn die Belichtungszeit relevant ist, z.B Langzeitbelichtung, dann würde ich den M Modus benutzen.
Selbst ne EOS 300D konnte schon RAW...das allein ist kein Argument auf Belichtungsreihen zu verzichten. Durch die Nachbelichtung kannst du nie die Ergebnisse erzielen wie mit einer Belichtungsreihe. Vom Thema HDR will ich garnicht erst anfangen...
Sinnloses Video: Es ist ja nun offensichtlich an Anfänger gerichtet. Was mich damals als Anfänger interessiert hat ist: Warum mache ich dieses Bild? Was ist meine Intention aus dem heraus, was ich mit dem Auge sehe, was aber auf dem Foto komplett anders wirkt. Dass ich Helligkeiten und Schärfen mit Blende, Iso, Zeit, ... einstellen kann ist jedem Anfänger nach 3 Tuts und etwas Übung klar. Dafür habend die Dinger ein Display. Aber mal eine Bildwirkung beschreiben,... wie wirken sich Brennweiten aus (essentiell zu wissen in meinen Augen)...da kommt Null.
Ooh Gott sind die Bilder langweilig...und für jemanden der sich mit Fotografie ernsthaft beschäftigt und hier mit 2 Kameraleuten Tutorials erstellt ist Deine Ausrüstung doch auf nem ziemlichen Anfängerniveau... Gerade aif der Brücke in der Speicherstatt wäre doch das Weitwinkel das Objektiv der Wahl gewesen...naja. Ist eben nicht so einfach!
Die Fotos sind dermaßen schlecht, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass Herr Kuhn wirklich gelernter Fotograf ist. Die Motive sind völlig banal und belanglos, teils sogar schlecht fotografiert - für ein solches Video-Training würde ich ganz sicher kein Geld bezahlen. Und warum um Gottes Willen immer diese Belichtungsreihen? Der Sony-Sensor der D800 hat einen extremen Dynamik-Bereich und im Normalfall (wenn man sich auf die Halbautomatik einfach mal verlässt) ist so etwas auf keinen Fall nötig. Seine Stärken liegen vor allem in den Tiefen - somit würde ich einfach etwas knapper belichten und den Rest mit Lightroom machen. Bei dieser Art des Fotografierens reduziert man völlig grundlos die Lebenserwartung des Verschlusses. Da sehe ich mir tausendmal lieber die Videos von Benjamin Jaworskij, Calvin Hollywood oder von Pavel Kaplun an. DIE können wirklich was.
Vom Gossensprachen-Jaworski was lernen ? Was soll man von dem lernen ? Die Gossensprache ? Vom Pavel lernen wie man Fake-Sonnentrahlen manipuliert ? Nun, dadurch dass er Belichtungsreihen verwendet, sind manche Bilder total überbelichtet oder umgekehrt unterbelichtet. Zum Beispiel das mit dem Kranhaken. Das ist aber leider heutzutage so: Ehrliche Fotografie = Kenntnisnahme Übertrieben stark bearbeitete Bilder = Viele Likes
Alpay Levent bearbeitete bilder sehen nunmal viel besser aus. Die sich zu krass mit details beschäftigen und ehrlich fotografieren haben in instagram 300-500 follower und die fotos sind zum kotzen. und die anderen was ja dir nicht so gefällt räumen easy mit 400k follower alles ab.
Klasse!!! Wieder was gelernt und neue Inspirationen mit genommen!!
Boar wird hier viel über das Video gemeckert, echt schwach. Dieses Video kann jeder sehen ohne dafür einen Cent zu bezahlen, aber die meisten die hier ein Kommentar schreiben beschweren sich über Kleinigkeiten. So Leute kenne ich gut, von Messen, dass sind die die immer mit Tüten voller Give-Aways rumlaufen und trotzdem noch meckern. Schade, echt!
Danke für die zahlreichen Anregungen
Das geht mir auch so. Dieses Jahr war es in Hamburg noch wolkiger als ohnehin schon - Sonnentage waren beinahe schon Feiertage! Falls es keine guten Tipps gibt, muss ich wohl doch nach Süddeutschland umziehen! :)
herzlichen Dank für die tollen Tipps
Informativ, ich habe ein paar Tipps für mich mitgenommen die ich beim nächsten Stadtrundgang mal anwenden werde. Die Belichtungsreihe finde ich nicht ganz so sinnvoll, wenn im RAW Format gespeichert wird. Ich guck mir in der Vorschau eigentlich nur das Histogramm an. Dennoch: Gute Tipps, Danke!
fand das video super :) hätte gern mehr davon! hat mal weniger mit technik zu tun, viel mehr mit kreativität und bildgestaltung (gehört auch zur fotografie)
Klasse Video.
Danke für das Video! Ich sehe oftmals gar nicht so gute Motive, da die oftmals einfach Langweilig sind :D
Bis auf das Bild mit dem Haken waren die gezeigten Aufnahmen auf maximale Langeweile ausgelegt - sehr schade. Die erwähnten Ideen und Techniken waren aber dennoch interessant.
Sehr interessant! Danke!
und wann hat er das 50 mm im Video genutzt ,mit dem er wie er sagte am Anfang viel fotografiert ?
Was benutzt ihr für Lavaliermikrofone?
das bild mit dem haken ist echt ne verdammt gute idee
Find etwas schade, dass in dem Video zwar das Fest-Brennweiten Objektiv als Ausrüstung vorgestellt-, es jedoch nicht benutzt wurde.
Gutes Video, dankeschön :-)
Mich persönlich demotiviert der typisch nordische (Bremen) Wischwasserhimmel immer ziemlich ab, dieses Hellgrau. Habt ihr Tipps wie man damit umgehen kann? Also mit dem langweilig-grauen Hintergrund?
Ich finde ein Einbeinstativ vereint die Nachteile von Stativ und Freihand: Schleppen + muss für jedes Foto umgebaut werden + keine sehr langen Belichtungen
Naja, sind doch ganz klar bessere Fotos als die üblichen Touristenbilder (Landungsbrücken wie auf jeder Postkarte usw.). Aber mal ein Tipp von mir als Krantechniker: es heißt Krane, nicht Kräne.
die spotmessung für alle bilder zu nutzen finde ich etwas sonderbar. gerade bei 16:35 wäre eine matrixmessung interessant. was meint ihr?
Tut mir echt leid, aber eure tutorials sind wirklich nicht die besten, geschweige denn die fotos... etwas mehr kretivität und weniger gear-orientiertheit wäre sehr wünschenswert...
die Brennweite des Weitwinkels hätte ich gern erfahren.
danke fürs video! :)
Kajak Fahrer 16mm hat er aber gesagt
Wie heißt denn die Tasche, wo das alles reinpasst?
Mit welcher Kamera waren Sie auf dieser Tour?
Wie heißt die Tasche?
In der Stadt fotografieren heißt nicht nur Architektur zu fotografieren sondern einfach outdoor alles was interessant ist zu schießen.
find ich.
jedem das seine ;)
Auch wenn die Frage nicht an mich gestellt war, ich empfehle dir eine Übersiedelung nach Kalifornien :-).
Oder aber einfach möglichst wenig von dem grauen Himmel zu fotografieren und sich eher auf tieferliegende Motive, bzw. Ausschnitte zu konzentrieren. Dabei wird schnell sichtbar, dass der bedeckte Himmel ein schönes, weiches Licht liefert, so als ob mit Softbox fotografiert - im Gegensatz zu einem Tag mit strahlendem Sonnenschein.
Nich würde doch mal interessieren, welchen Kameragurt Herr Kuhn nutzt.
Was ist das für eine kameratasche?
Fotorundgang gut erklärt
Hallo! Warum 3 Bilder machen wenn ich doch in RAW fotografieren kann??
Herr Fotograf, das Element im Vordergrund (Pos. 15:03) ist kein Ponton sondern ein Poller, ganz genau ein Absperrpoller. In diesem Film sind so viele Fehler (ISO-Geschwindigkeit? Japanische Flagge? usw.), dass ist ja echt grauenvoll.
Ob die gezeigten Bilder gut oder schlecht sind, das ist Geschmacksache. Mit Belichtungsreihen zu fotografieren halte ich für überflüssig (der Fotograf benutzt eine Vollformat-Kamera und fotografiert ganz bestimmt im RAW-Modus) und führt nur dazu, dass man sehr viele Bilder auf den Chip packt, von denen man am Ende dann sowieso wieder drei Viertel löscht. Zur Motiv-Findung: Der Verfasser wollte ja nur Beispiele zeigen und jeder, der einen Citywalk mit seiner Kamera macht, sieht und findet interessante Ansichten und Details anders. Auch ich (einige Kommentatoren sprechen es an) hätte z.B. in der Hafenstadt - wo ich auch mal gerne fotografieren würde - öfter zum Weitwinkel-Objektiv gegriffen.
Wie heißt die Tasch bzw von welcher marke ist die?
Japanische Flagge? War das nicht die Südkoreanische?
Ich finde es sehr schade, dass die 3 Fotos in der zip-Datei auf der Homepage keine EXIF-Daten enthalten.
Gibt auch nur einen Anhaltspunkt und ist reine Interpretationssache.
Im Histogramm siehst du nicht, welcher Teil des Bildes der optimal belichtete ist. In der kreativen Fotografie kommt es aber sehr oft vor, dass du einen ganz bestimmten Teil optimal belichtet haben willst und in kauf nimmst, dass die Schatten absaufen oder die Lichter ausbrennen.
Portraits! so weiches Licht kannst du für Potraits nutzen. Wenn du dann mit viel Bukeh und nem schönen Hintergrund (Bremen hat doch echt schöne Ecken) arbeitest, hast du instant schön belichtete Portraits
ISO Geschwindigkeit?
Also zu den störenden Kränen neben der Kirche möchte ich sagen: Resynthsize hilft in Gimp. In Photoshop heisst das Modul ähnlich, nur weiss ich den korrekten Namen nicht. :-)
Links zu denn Sachen die du benutzt wären hilfreich z.b zu der Tasche.
es heißt ISO-Empfindlichkeit und nicht ISO-Geschwindigkeit - auch, wenn man es vom englischen Word "ISO speed" ableiten könnte
Selbst im Aperture mode ist die Vorgehensweise gar nicht mal so schlecht, so muss man nicht nach jeder Aufnahme mit der EV herumspielen...und man kann die EV recht leicht nach dem Einstellen vergessen.
In Photoshop kann man in den Korrektureinstellungen erst einmal, bei der Farbbalance, bei Mitteltöne mehr ins Bläuliche gehen, die Ebenenmaske dann umkehren mit Str. + I und dann mit einem weichen weißen Pinsel den Himmel "anmalen" : In der Maske natürlich, so bekommt man einen blauen Himmel. Man kann natürlich auch mit Farbverläufen arbeiten...
Einfach mal ein bisschen herum experimentieren!
Moin Moin Thomas, ich möchte zu Hause bisschen als Hobby Menschen Fotografieren! Z.b Portes. Habe mir ein Lampen Set bei Ebay gekauft, 290839700015 was meinst du dazu? Noch habe ich die nicht. Was Brauch ich noch um brauchbare Bilder zu fangen? Gruß Darius.
Ist es nicht irgendwie lächerlich irgendwelche Anker und Haken zu fotografieren? Wenn ich einen Stadtrundgang mache, dann fotografiere ich markante Gebäude oder Orte. Die Fotos hier im Video sehen zwar ganz gut aus, aber passen nicht wirklich zu einem Stadtrundgang.
meiner meinung nach wirken farben vor so einem hintergrund wesentlich sättigender. vielleicht kannste damit ja damit was schönes machen ^^
alos zu @Heinersdorfer, 3 Fotos deswegen, weil dann sparst dir ev die Nachbearbeitung und man kann auch ein HDR draus machen, die Detailaufnahmen finde ich super die sind nicht langweilig!
Histogramm? ;)
Podcast ist nett. Aber, die gezeigten Fotos sehen aber alle "kagge" aus wie der Hamburger zu sagen pflegt :-)
Wenn man nach ihm.bei Google sucht, stellt man fest, dass sein Fotostudio geschlossen wurde. Seltsam :D
Nikilouder Liegt daran, dass er im Sommer letzten Jahres verstorben ist, Columbo
hier im süden gibts auch oft graue himmel! es sind die tage an denen es regnet, wo einem die kirschblüten und grünen wiesen auffallen :)
Ein "Fotograf", der eine Belichtungsreihe machen muss um ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten ist doch schon sehr fragwürdig.....
Naja.. die Fotos die er gemacht hat sind ja nicht der Knaller. :(
auf englisch sagt man auch iso-speed dazu
Find ich lustig Thomas Kuhn redet davon das man vermeiden soll Personen zu fotografieren oder zu filmen und dabei stehen hinten neben ihm drei Mädels die eiskalt mitgefilmt wurden :-)
Für mich ist ein Bild "nichts" Wert, wenn man nachher 8 Jahre in Photoshop gammeln muss...(Amateur)
nicht doof, vielleicht farbverlauf. hm.
nervt halt wenn der hintergrund immer grau ist.
ist er halt tatsächlich.
hei das Video ist gut aber die Fotos leider nicht
Meiner Meinung nach ist das nur bedingt falsch, ist einfach "Deutsch-deutsche" Umgangssprache. Genauso wie "es war sehr schönes Wetter gewesen" :-). Und ich bin Österreicher. Deshalb auch die seltsame Formulierung "Deutsch-deutsch".
Das mit den Belichtungsrehen find ich auch irgendwie so lala, gerade wenn man mit RAW arbeitet kann man sich das wirklich sparen ;-)
Und man sollte die Brennweite und die Lichtstärke der Objektive angeben . Ich selbst fotografiere nur manuell (bin 15 und fotografiere seit dem ich klein bin ) und iso auf Automatik stellen macht man nicht !!!!!!
höchstens blenden oder Zeitautomatik !!
und ich bin der Meinung dass ich fotografieren kann, wer daran zweifelt kann mich gerne auf 500px besuchen (urs hüsges) [es lassen sich keine liks einsetzen ]
Noch wie was von nem Histogramm gehört oder? dann istes wurscht ob kamera- oder pcdisplay. Nicht im Manuellen modus zu schiessen zeug von wenig von Können
@da1uth Versuch mal HDR ;)
Vollformat... aber Belichtungsreihen und Halbautomatik..."dass ich mir darüber keine Gedanken machen muss"... haha Wenn ich mir darüber keine Gedanken machen will, kauf ich mir ein Smartphone und bearbeite anschliessen noch mit Instagram-Filtern.
kann man so machen, muss man aber nicht, weshalb ich mich den kritischen stimmen anschließe.
und ein' hab' ich noch: warum "knipst" herr kuhn bei 300mm aus der hand? für ein erklärvideo hätte ich mir dazu hinweise gewünscht: es gab auflagemöglichkeiten und ein stativ in der tasche. nach faustregel hätte ein verwacklungsfreies bild eine 1/300 oder 1/500 sekunde erfordert. bei f5.6 und hamburger licht brauchte er wohl iso400-800. das bildrauschen hätte ich mir erspart.
ISO-Geschwindigkeit ? knaller :D
Da du offenbar mehr über Fotografie zu wissen glaubst, sollte dir klar sein, dass sich das Motiv auf dem Kameradisplay niemals so gut beurteilen lässt wie auf einem kalibrierten Bildschirm am Arbeitsplatz.
Dass er eine Belichtungsreihe macht, zeugt eher von weitblick, als von Scheuklappen und sturem "Er macht was anders; der kann nichts wissen!"
nein er hat wirklich recht
UPS ich meinte Porträts.
Was für ein Kamera-Gurt ist das? sieht bequem aus.
Er gibt Tipps für andere, die vielleicht nicht mit manuell glücklich sind.
a-priority und belichtungsreihe? dafür dass er so viel über fotographie weiß und so eine ausrüstung hat sollte er meiner meinung nach in der lage sein seine belichtung manuell einzustellen, vor allem da er immer ewig braucht um sein "motiv auszusuchen". ich mags dass er sich die bildkomposition überlegt bevor er abdrückt aber dafür sind die ergebnisse doch eher langweilig.
und 19:40 ist nicht die japanische flagge
Also Thomas Kuhn ist bestimmt ein guter Fotograf aber die Fotos aus dem Video finde ich persönlich nicht schön. Und fotografiert Er wirklich im Halbautomatik Modus? Wenn ja kann ich das nicht nachvollziehen.
Carsten Falk Gegen den A bzw AV Modus ist doch überhaupt nichts einzuwenden. Es ist deswegen keine besseres Bild, nur weil man alles selber eingestellt hat. Wenn die Belichtungszeit relevant ist, z.B Langzeitbelichtung, dann würde ich den M Modus benutzen.
Die Belichtungsreihe macht wirklich wenig Sinn, da man in der Nachbearbeitung nachbelichtet werden kann.
Besser hätte ich es nicht formulieren können.
"Die Kamera ist auf 300mm eingestellt"... hihi, kleiner Fauxpas.
Selbst ne EOS 300D konnte schon RAW...das allein ist kein Argument auf Belichtungsreihen zu verzichten. Durch die Nachbelichtung kannst du nie die Ergebnisse erzielen wie mit einer Belichtungsreihe. Vom Thema HDR will ich garnicht erst anfangen...
Sinnloses Video:
Es ist ja nun offensichtlich an Anfänger gerichtet.
Was mich damals als Anfänger interessiert hat ist: Warum mache ich dieses Bild?
Was ist meine Intention aus dem heraus, was ich mit dem Auge sehe, was aber auf dem Foto komplett anders wirkt.
Dass ich Helligkeiten und Schärfen mit Blende, Iso, Zeit, ... einstellen kann ist jedem Anfänger nach 3 Tuts und etwas Übung klar. Dafür habend die Dinger ein Display.
Aber mal eine Bildwirkung beschreiben,... wie wirken sich Brennweiten aus (essentiell zu wissen in meinen Augen)...da kommt Null.
Bestes Mittel gegen grauen Himmel: Himmel nicht auf dem Bild haben :)
Aber nur innerhalb eines gewissen Rahmens. Der Sensor ist bei weitem nicht im Stande, den gesamten Kontrastumfang der wirklichen Welt abzubilden
Wie der knippst brauch der doch mindesten 3 Speicher karten...
mach ich.. bringt nur nix bei grau in grau ^^
Na das war aber ein fundierte und ausführliche Antwort *rolleyes*
Oh oh sensorflecken :D
die japanische und koreanische flagge is ja sowas von nich zu unterscheiden!
Wiegt dann aber bestimmt 10kg ^^
ich glaub das ist ein sunsniper
gäääähhn ..... langweilige fotos ....
ah okay :) wusst ich nicht ;)
Diese "Tipps" sind echt zum totlachen. Nicht nur geradeaus laufen, nein.... *Trommelwirbel*... Auch mal umdrehen!
Ooh Gott sind die Bilder langweilig...und für jemanden der sich mit Fotografie ernsthaft beschäftigt und hier mit 2 Kameraleuten Tutorials erstellt ist Deine Ausrüstung doch auf nem ziemlichen Anfängerniveau...
Gerade aif der Brücke in der Speicherstatt wäre doch das Weitwinkel das Objektiv der Wahl gewesen...naja. Ist eben nicht so einfach!
Die Fotos sind dermaßen schlecht, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass Herr Kuhn wirklich gelernter Fotograf ist.
Die Motive sind völlig banal und belanglos, teils sogar schlecht fotografiert - für ein solches Video-Training würde ich ganz sicher kein Geld bezahlen.
Und warum um Gottes Willen immer diese Belichtungsreihen? Der Sony-Sensor der D800 hat einen extremen Dynamik-Bereich und im Normalfall (wenn man sich auf die Halbautomatik einfach mal verlässt) ist so etwas auf keinen Fall nötig. Seine Stärken liegen vor allem in den Tiefen - somit würde ich einfach etwas knapper belichten und den Rest mit Lightroom machen.
Bei dieser Art des Fotografierens reduziert man völlig grundlos die Lebenserwartung des Verschlusses.
Da sehe ich mir tausendmal lieber die Videos von Benjamin Jaworskij, Calvin Hollywood oder von Pavel Kaplun an. DIE können wirklich was.
Vom Gossensprachen-Jaworski was lernen ? Was soll man von dem lernen ? Die Gossensprache ?
Vom Pavel lernen wie man Fake-Sonnentrahlen manipuliert ?
Nun, dadurch dass er Belichtungsreihen verwendet, sind manche Bilder total überbelichtet oder umgekehrt unterbelichtet. Zum Beispiel das mit dem Kranhaken.
Das ist aber leider heutzutage so: Ehrliche Fotografie = Kenntnisnahme
Übertrieben stark bearbeitete Bilder = Viele Likes
Alpay Levent bearbeitete bilder sehen nunmal viel besser aus. Die sich zu krass mit details beschäftigen und ehrlich fotografieren haben in instagram 300-500 follower und die fotos sind zum kotzen. und die anderen was ja dir nicht so gefällt räumen easy mit 400k follower alles ab.
Er kann es nicht! 👎👎👎
Voll der Lauch!