Cave Castle Wichenstein, Switzerland - history, myths and legends

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 6 ก.พ. 2025
  • #castles #ruins #history #medieval #Switzerland
    Links with more info in the description.
    Wichenstein Castle is a so-called cave or grotto castle. It is located in the Rhine Valley in Switzerland, which is rich in castles and history. In this video with drone footage, we tell the story of the castle. Also the ghost story, which is told about the castle, of course comes to the fore. A beautiful excursion and hiking destination which is located above the pretty Wichensteinersee.
    The castle on Google Maps: goo.gl/maps/2E...
    Visit our website: www.historytra...
    Further information: www.oberriet.c...
    -----
    Wichenstein Castle is a cave castle. Its ruins lie on the Seemelenberg, high above Lake Wichenstein.
    Legends about ghosts and robber barons circulate about the place. This may not seem unusual, but for castle ruins in Switzerland, this does not happen so often. But more about that later.
    The knight family first appears in the writings around 1270 with Dietric miles de Wichinstain. In 1284 a Burkhard von Wichenstein is still mentioned. However, it is unclear whether this family built the castle.
    In Old German "wîh" meant something like holy. Therefore, there might have been a place of worship at the cave before the castle was built there. Another possibility is that a sacred object was kept in the castle.
    In any case, the 15-meter-deep cave was closed with a 4-story-high front wall. In addition to several window openings, a passageway can be seen on the second floor. This probably led to an attached privy.
    The interior was made of wood and leaned against the front wall. Inside the cave a partition wall is also preserved, which originally led to an adjoining room. Today there is the entrance. As is often the case, the current entrance was created later. Originally, the castle was entered through a high entrance.
    Wichenstein was probably a fief of the monastery of St.Gallen. The place was later often mentioned together with Blatten Castle and was owned by the Lords of Ramschwag.
    In 1368 the site was still in use. A document written on Wichenstein dates back to this year.
    Like so many castles, Wichenstein fell victim to the Appenzeller Wars. After their victory in the battle of Stoos, rebels are said to have destroyed the castle.
    In the 15th century, the brothers Walter Heinrich and Ulrich von Ramschwag ran into financial difficulties and had to pawn Blatten Castle. In 1458, it went to Jakob Mangold from Constance together with the dominion of Kriessern and the Wichenstein castle estate. Whether the castle was still inhabitable at that time is uncertain.
    In 1486 the Abbey of St. Gallen bought back the possessions. Wichenstein was now only referred to as Burgstock and was probably definitely a ruin.
    In 1943, the ruins, whose front wall is still well preserved, were restored for the first time. In 1976 and 1977 excavations took place and the masonry was conserved. Besides pottery from the Middle Ages and numerous animal bones, the remains of a lime kiln were found. The latter, however, was located below the castle and was probably used for its construction.
    Let us now turn to the legend about the treasure of Wichenstein:
    This one is about the three knights Adrian, Uldarich and Beno. Together with their black dogs, the brothers terrorized the area during their lifetime. As punishment, after their death they were condemned to haunt the area as ghost dogs.
    One night, Rofahans found himself in the cave castle of Wichenstein. When he heard his name being called inside, he went in. Three anciently dressed figures were sitting around a table. On the table was a chest with a toad sitting on the lid. The men asked Rofahans to remove the animal from the lid of the chest. In return, the gold and jewels in the chest would be his. Rofahans tried, but the toad inflated and emitted a horrible stinking smoke. He became frightened and fled from the castle. Behind him he heard the ghosts lamenting: "We are doomed! Now we have to wait another hundred years for our redemption."

ความคิดเห็น • 30

  • @bratfett
    @bratfett 2 ปีที่แล้ว +10

    Sehr schöner Beitrag - danke.
    Da geh ich diesen Sommer mal hin.

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  2 ปีที่แล้ว +1

      Herzlichen Dank für das Kompliment! =) Die im Video erwähnte (und kurz gezeigte) Burg Blatten, ist übrigens nur unweit entfernt. Über deren Geschichte haben wir vor längerem auch ein Video gemacht: th-cam.com/video/eEY5Qo_hNB8/w-d-xo.html
      Abgerundet durch den Wichensteinersee unterhalb der Burg ergibt sich auf jeden Fall ein schöner, lohnender Ausflug. :)

  • @TheHistoryHikers
    @TheHistoryHikers 2 ปีที่แล้ว +5

    That's an awesome looking castle and great narration as always. Despite not understanding German that well, the intonation in the narration is so great that the English subtitles come to life!

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  2 ปีที่แล้ว +1

      Thank you very much for the compliment. We do our best. :) Soon there will be videos with archaeologists in front of the camera again. In addition, a documentary film about a castle ruin is in post-production.
      Your videos are also very informative. That's why we recently subscribed to the channel. But German subtitles would not be bad. ;)

    • @TheHistoryHikers
      @TheHistoryHikers 2 ปีที่แล้ว +1

      @@HistoryTravelNature thanks, we'll try to add the German subs sometime soon 😅

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  2 ปีที่แล้ว

      Great! :)

  • @manfredgrieshaber8693
    @manfredgrieshaber8693 3 หลายเดือนก่อน +2

    Das Thema Kröte und Schatz findet sich mehrfach im deutschen Sprachraum. So bei der Geschichte von Schloss Velleberg in Tirol, bei der Burg Götzis in Vorarlberg. Immer wird der Schatz von einer Kröte bewacht. Die Kröte erscheint auch auf Gemälden der Renaissance wo sie als Symbol für Wollust und Luxus als auch für Völlerei verwendet wurde, sie stand also für Todsünden, daher auch der Bezug zu Schätzen.

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  3 หลายเดือนก่อน

      Wieder sehr interessant. Danke. 🙂 Rein formal ist eine Kröte ein ziemlich harmloser „Endgegner“.😅 Aber so betrachtet, steht das Ganze natürlich in einem anderen Licht.👍

  • @crissykloth3721
    @crissykloth3721 5 หลายเดือนก่อน +1

    hab vorhin das Video der Höhlenburg Rappenstein angesehen, hier diese Burg muss sich nicht verstecken! Und wie steht es nu um den Schatz - hockt die Kröte noch Stinkerauch prustend auf der Truhe??? Ich liebe Legenden, ist doch immerhin irgendwo ein Fünkchen Wahrheit dran hängengeblieben, herrlich wie majestätisch und entspannt die Burg dort prangt - Danke schön und alles Liebe Crissy

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  4 หลายเดือนก่อน +1

      Die Kröte haben wir bei unserem Besuch leider nicht gesehen. Wir hätten es bestimmt geschafft sie zu verjagen. ;)

  • @elmofilmvideos
    @elmofilmvideos ปีที่แล้ว +2

    Sehr schön und sehr informativ👍👍👌👌

  • @MarianaPz
    @MarianaPz 2 ปีที่แล้ว +3

    Wonderful!!!

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  2 ปีที่แล้ว

      Thank you very much. 😃 We‘re glad you like the Castle.😊

  • @ilijaasic6923
    @ilijaasic6923 2 ปีที่แล้ว +2

    Sehr schönes Video! :) LG

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  2 ปีที่แล้ว

      Vielen herzlichen Dank für das Kompliment. Wir freuen uns, dass dir das Video gefallen hat. 😊

  • @simontrickfilmer
    @simontrickfilmer ปีที่แล้ว +1

    ui, hab noch nie von der Burg gehört. Und was für ein yt-Kanal :-)
    Die Yburg in Wattwil hast auch schon gemacht?

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank für das Kompliment. 😃 Ein spezieller Ort, der uns gut gefallen hat.
      Ja, über die Yburg ( Auf unserem Kanal unter dem Alternativen Namen Burg Iberg zu finden ) haben wir auch schon ein Geschichtsvideo gemacht. Ist aber schon etwas älter.😉 Hat uns dort auch sehr gut gefallen. Und wenn wir gerade beim Toggenburg sind: Die Burgen Rüdberg und Neu-Toggenburg sind auch auf unserem Kanal zu finden. 😁🏰

    • @simontrickfilmer
      @simontrickfilmer ปีที่แล้ว +1

      @@HistoryTravelNature oh, danke, hab nur die Thumbnails durchgescrollt und sie nicht erkannt 🙂

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  ปีที่แล้ว

      Kein Ding. Burgen und Ruinen sehen je nach Perspektive immer wieder anders aus. Einer von vielen Gründen, warum uns diese Bauwerke faszinieren. Hier die Direktlinks.
      Iberg: th-cam.com/video/B-JoCp7tKFI/w-d-xo.html
      Rüdberg: th-cam.com/video/dmjOCd9AXLs/w-d-xo.html
      Neu-Toggenburg: th-cam.com/video/SqaKlhAs8J8/w-d-xo.html
      Wie geschrieben, wir sind noch lange nicht am Ende. Es gibt so viele dieser interessanten Orte in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. ;)
      Im Toggenburg fehlt beispielsweise noch die Wildenburg bei Wildhaus. Noch viel Stoff für weitere Videos. :)

  • @juemuri5448
    @juemuri5448 9 หลายเดือนก่อน +1

    guten tag...ich habe mal überlegt, warum die schweizer burgen eine art nischen-dasein führten...im grossen kanton (D) gab es ja eine regelrechte burg-kultur mit burgfesten, burgherbergen,,,hotels und restaurants in burgen... gerade auch in der nationalsozialistischen zeit lebte eine gewisse burgromanze auf...

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  9 หลายเดือนก่อน +1

      In der Schweiz sind Burg- bzw. Mittelalterfest noch nicht so lang verbreitet. Das "Nischen-Dasein" hat vermutlich auch damit zu tun, dass wir Schweizer nicht unbedingt zum Adel aufsehen. Hat mit der Geschichte zu tun. Wir sind denn auch selbst weniger an der Geschichte des Adels, als an Informationen über die Geschehnisse, Hintergründe und Ursachen, sowie das Leben damals interessiert. Und natürlich spielt Archäologie eine gewichtige Rolle. Die Geheimnisse der Vergangenheit eben.
      Heute wird gerade seitens der Archäologiebehörden viel mehr gemacht als früher. Gerade was Kinder/Jugendliche anbelangt. Natürlich mit wissenschaftlicher Neutralität, was wir sehr begrüssen.
      In Deutschland gab es ja auch schon in der Romantik (19. Jahrhundert) ein grosses Burgenrevival. Es entstanden zahlreiche "neue" Schlösser wie Lichten- oder Neuschwanstein. Für deren Bau wurden in diesen beiden Fällen die jeweiligen mittelalterlichen Ruinen leider vernichtet.
      Für die NS-Zeit gilt ähnliches. Damals wurden viele Burgen architektonisch entstellt und natürlich zu Symbolen einer glorreichen Vergangenheit stilisiert. Eine solche hat es natürlich in jener Form nie gegeben. Glorreiche Zeiten, sind Zeiten des Friedens. ;)
      Doch natürlich haben diese Dinge alle dazu beigetragen, dass das Interesse an diesen alterwürdigen Gemäuern und dem Mittelalter beflügelt wurde.

  • @muzaffersarkaya-zu4nv
    @muzaffersarkaya-zu4nv ปีที่แล้ว +1

    Çok güzel hazine var

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  ปีที่แล้ว

      This time the translation makes sense. :) You are absolutely right, there are many interesting and beautiful places to discover. Of course not only in Switzerland, but everywhere in the world. :)

  • @gerhardmayer6289
    @gerhardmayer6289 ปีที่แล้ว +1

    Tolle gu jin ruehmt die idee

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  ปีที่แล้ว

      Wir sind zwar nicht ganz sicher, doch wir nehmen an, das Video hat dir gefallen. Oder?

    • @gerhardmayer6289
      @gerhardmayer6289 ปีที่แล้ว +1

      @@HistoryTravelNature ja unbedingt einige burgen sind hoehlen angebaut

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  ปีที่แล้ว

      Das sind sehr spannende Orte. In der Schweiz gibt es leider nur einige wenige.

  • @aischacelik8161
    @aischacelik8161 2 ปีที่แล้ว +1

    Gemütlich war es darin nicht, falls da jemand drinnen gewohnt hat.

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  2 ปีที่แล้ว

      Nach heutigen Massstäben sicher nicht. Da hast Du völlig recht Aischa. Wobei es ja einen Innenausbau aus Holz gab. Wie diese aussah bzw. welchen Komfort dadurch erreicht wurde, ist leider ungewiss. Wir stellen uns eine Balkenkonstruktion, sowie Riemenböden vor. Uns ist allerdings kein erhaltenes Beispiel bekannt. Deshalb stossen wir selbst mit unserer Imagination an gewisse Grenzen.