Großes Lob, als alter Mathe Lehrer und Informatiker der die Analog-Rechner noch aus der "Steinzeit" kennt bin ich begeistert wie die Brücke zwischen der Differential-/Integralrechnung und den OP-Schaltungen hergestellt wird. Werde ich gleich mal meinen Schülern am Technischen Gymmie verlinken.
Danke. Wenn das ein Mathelehrer sagt, ist das wirklich ein großes Lob. Dann war meine mathematische Erklärung und Ausdrucksweise doch einigermaßen korrekt 😄.
Jou ! super erklärt. Irgendwie dringt die Logik durch Ihre Erklärung hindurch, aber Anwenden könnte ich jetzt davon nichts. Gnade mir Gott wenn ich eine derartige Aufgabenstellung bewältigen sollte, dann muss ich mich mit Ihnen in Verbindung setzen. Es ist aber wie immer, ein sehr gutes Erklärvideo !!
Rk soll so groß sein, wie die Parallelschaltung aller Widerstände am invertierenden Eingang, der Widerstand in der Rückkopplung (R3) mit gerechnet. 3 mal 10MΩ parallel geschaltet ergibt rund 3,3MΩ.
Den Multiplizierer hat er leider nicht funktionstüchtig aufgebaut, nur die Theorie dargelegt (immerhin). Ich möchte nämlich seit einiger Zeit ein analoges Wattmeter realisieren. Hierzu müssen natürlich dann Spannung und Strom multipliziert werden. Wie kann man das dann machen mit OPV?
Multiplikation ist schwer durchzuführen da es keinen natürlichen Prozess in der Natur gibt der auf einfache Weise ein Produkt liefert. Daher musste man aufwendige Schaltungen verwenden wie den Parabel oder Hypermultiplizierer. Differential- und Integralrechnung sind genauso wie Potenzen und Logarithmen Standardoperationen. th-cam.com/video/GRgOyDtbGAc/w-d-xo.html th-cam.com/video/o92hQ-bikV4/w-d-xo.html
Ganz herzlichen Dank für die wunderbare Erklärung in den 3 Teilen des OPV. Ich kam mit meinem Skript nicht klar und war auf der Suche nach Hilfe, welche ich hier vollends finden konnte. Dankeschön! Edit: Eine Nachfrage zum Differenzierer. Da es auf den invertierenden Teil des OPV geht, müsste ein steigendes U(t) nicht ein negatives Viereck nach sich ziehen? Freundliche Grüße!
Ich nehme mal an, es geht um die Darstellung ab 12:03 im Video. Hier wollte ich in den Diagrammen nur die mathematische Ableitung der Dreieckfunktion zeigen. In der praktischen Schaltung erscheint die Spannung am Ausgang des OPV natürlich invertiert. Das sieht man übrigens auch bei 12:50 am Oszillografen. Die Rechteckspannung ist positiv bei der fallenden Flanke des Dreiecks. War vielleicht etwas missverständlich dargestellt.
Großes Lob, als alter Mathe Lehrer und Informatiker der die Analog-Rechner noch aus der "Steinzeit" kennt bin ich begeistert wie die Brücke zwischen der Differential-/Integralrechnung und den OP-Schaltungen hergestellt wird. Werde ich gleich mal meinen Schülern am Technischen Gymmie verlinken.
Danke. Wenn das ein Mathelehrer sagt, ist das wirklich ein großes Lob. Dann war meine mathematische Erklärung und Ausdrucksweise doch einigermaßen korrekt 😄.
Jou ! super erklärt. Irgendwie dringt die Logik durch Ihre Erklärung hindurch, aber Anwenden könnte ich jetzt davon nichts. Gnade mir Gott wenn ich eine derartige Aufgabenstellung bewältigen sollte, dann muss ich mich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Es ist aber wie immer, ein sehr gutes Erklärvideo !!
vielen Dank für die Erklärung!!!
Sie sind kein Held….
Sie sind DER Held
Super Video ! Aber wie kommt man auf 3,3M Ohm bei Rk wenn dieser doch gleich groß sein soll, also 5M Ohm ?
Rk soll so groß sein, wie die Parallelschaltung aller Widerstände am invertierenden Eingang, der Widerstand in der Rückkopplung (R3) mit gerechnet.
3 mal 10MΩ parallel geschaltet ergibt rund 3,3MΩ.
Den Multiplizierer hat er leider nicht funktionstüchtig aufgebaut, nur die Theorie dargelegt (immerhin). Ich möchte nämlich seit einiger Zeit ein analoges Wattmeter realisieren. Hierzu müssen natürlich dann Spannung und Strom multipliziert werden. Wie kann man das dann machen mit OPV?
Multiplikation ist schwer durchzuführen da es keinen natürlichen Prozess in der Natur gibt der auf einfache Weise ein Produkt liefert. Daher musste man aufwendige Schaltungen verwenden wie den Parabel oder Hypermultiplizierer.
Differential- und Integralrechnung sind genauso wie Potenzen und Logarithmen Standardoperationen.
th-cam.com/video/GRgOyDtbGAc/w-d-xo.html
th-cam.com/video/o92hQ-bikV4/w-d-xo.html
@@Muck-qy2oo Vielen Dank dafür, das sind sehr hilfreiche Infos für mich, die mich in der Sache wirklich weiterbringen!
Ganz herzlichen Dank für die wunderbare Erklärung in den 3 Teilen des OPV. Ich kam mit meinem Skript nicht klar und war auf der Suche nach Hilfe, welche ich hier vollends finden konnte. Dankeschön!
Edit: Eine Nachfrage zum Differenzierer. Da es auf den invertierenden Teil des OPV geht, müsste ein steigendes U(t) nicht ein negatives Viereck nach sich ziehen? Freundliche Grüße!
Ich nehme mal an, es geht um die Darstellung ab 12:03 im Video.
Hier wollte ich in den Diagrammen nur die mathematische Ableitung der Dreieckfunktion zeigen. In der praktischen Schaltung erscheint die Spannung am Ausgang des OPV natürlich invertiert.
Das sieht man übrigens auch bei 12:50 am Oszillografen. Die Rechteckspannung ist positiv bei der fallenden Flanke des Dreiecks.
War vielleicht etwas missverständlich dargestellt.