Das Video ist sehr gut verständlich und in Hinsicht auf die nahenden Klausuren ein Segen. Dankeschön! Ich werde es auf jeden Fall weiterempfehlen und mehr deiner Videos als Lernhilfe nutzen :)
Vielen Dank! Freut mich sehr, dass Dir das Video geholfen hat. In Kürze werde ich auch mal wieder Zeit haben weiteren Content rund um die Biochemie online zu stellen.
Danke, habe eine Frage: Die Alpha 1,6 Bindungen sollen ja den An und Abbau von Glykogen beschleunigen. Ist der Grund , weil es durch die Verzweigungen mehr nicht reduzierende Enden am C4 Ende gibt? Bin immer etwas verwirrt mit den reduzierenden und nicht reduzierenden Enden beim Ab und Aufbau... Danke!
Ganz genau! Mit dem Glykogen ist es wie mit einem Tannenbaum, dem man die Nadeln abzupfen soll. Tief in der Mitte ist der Stamm (das Protein Glykogenin), da kommt man nicht hin, also zupft man von außen nach innen. Hat die Tanne nur einen Zweig, gewinnt man pro Zeiteinheit nur wenig Nadeln (Glucose), da sie jedoch Ver-Zweig-ungen hat, gibt es viele Enden an denen man gleichzeitig zupfen kann. Das erhöht die Abbau- (und Aufbau-) geschwindigkeit enorm. Zugängig sind beim Glykogen nur nicht-reduzierende Enden, d.h. hier bildet die Halbacetalgruppe des Rings (bei Kohlenstoff-Atom 1) zum nächsten Zucker eine glykosidische (Vollacetal-) Bindung. Damit kann der Ring nicht aufgehen, es ist keine Aldehydgruppe zugängig und kann entsprechend auch kein Fehling-Reagenz oxidieren (also nicht selbst reduziert werden). Quelle: flexikon.doccheck.com/de/Reduzierender_Zucker Reduzierend sind hingegen die Enden, die zum Kern zeigen. Aber das auch nur theoretisch, denn diese sind ja keineswegs frei, sondern an das Glykogenin gebunden. Quelle mit Bild: link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-662-54851-6_44.pdf
@@nh2-stefan-cooh ok aber das nicht-reduzierende Ende ist nach Springer Link das C4 Atom und das C1 Atom das reduzierende Ende. Der Auf und Abbau erfolgt dann am C4 Ende? Tut mir leid, finde es noch etwas verwirrend. Danke trotzdem!
> Tut mir leid, finde es noch etwas verwirrend Ich glaube, ich weiß, weshalb wir ein bisschen aneinander vorbei reden: Mit den (nicht-) reduzierenden "Enden" sind die randständigen Glucose-Monomere DER GANZEN KETTE gemeint. Die Glucose ganz "links" (Springer-Abbildung: blau) markiert das äußerste, am weitesten vom Stamm (Glykogenin) entfernte Monomer. Das C4-ATOM dieses Monomers liegt maximal am Rand und ist daher namensgebend für das "C4-ENDE". Aber auch die Glucose am C4-ENDE hat natürlich ein C1-ATOM. Die Glucose ganz "rechts" (Springer-Abbildung: grün) markiert das Monomer, das ganz "innen" (beim Glykogenin) liegt. Das unmittelbar zum Glykogenin-Kern hinzeigende ATOM ist C1. Das gibt dem "C1-ENDE" den Namen. Wenn ich vom C4-Ende spreche, meine ich also nicht das C4-Atom als solches, sondern das Ende der Kette. C1-Ende ist das andere Kettenende. Warum die Spitzfindigkeit? Nicht jedes C1-Atom in jedem verbauten Glucose-Block ist reduzierend. Im Gegenteil, fast alle C1-Atome bilden ja eine Verknüpfung zum nächsten Zucker. Damit werden Sie zum Vollacetal, das nichts mehr oxidieren kann, sind also selbst NICHT-reduzierend. Nur am C1-Ende ("rechts") das letzte C1-Atom ist quasi noch ein Aldehyd (Halbacetal), zumindest wenn man sich das Glykogenin wegdenkt. Damit ist das C1-Ende das reduzierende Ende. (Die C4-ATOME selbst sind eh alle gleich - die können sowieso nichts reduzieren; es geht nur um die C1-ATOME.) Bildlich: C4-GlucoseNr1-C1 (nichtred.) - C4-GlucoseNr2-C1 (nichtred.) - C4-GlucoseNr1-C1 (nichtred.) - C4-GlucoseNr1-C1 (red.) links: nichtreduzierendes C4-Ende mitte: lauter nichtreduzierende Glucosen rechts: einzige reduzierende Glucose und damit reduzierendes C1-Ende > Der Auf und Abbau erfolgt dann am C4 Ende? Ja. Denn das ist auch das freie Ende (Beispiel Tanne: Zweigspitze), wo man noch was dran setzen oder wegnehmen kann. Am C1-Ende sitzt der Protein-Kern, da ist kein Platz.
Deine Videos sollten viel mehr Studierende erreichen, sind echt super …
vielen Dank, Daniel ! ist ja nur ein kleines hobby und ich freue mich riesig, dass es tatsächlich über 80 Abonnenten geworden sind :)
So so toll!! Vielen Dank
vielen lieben Dank für das hervorragende Video!
Tolles Video
Super! Gerade, dass du alles immer so anschaulich in Kontext bringst, hilft es einem sehr, sich das besser zu merken
Hab Biochemie an der Fachhochschule. Das Video hat mir geholfen, dieses Thema endlich zu verstehen, Danke!
Das freut mich sehr. Danke für die Rückmeldung!
Danke für die tolle Seite und das verständliche Video. Hoffe auf noch mehr Videos, da ich im August Physikum habe und keine Biochemie-Expertin bin ;-)
Danke für das Video! :) hatte mich vor dem Thema irgendwie immer gedrückt aber es dank dir total frustfrei verstanden :))
Super gutes Video - hilft mir sehr auf die Vorbereitung fürs Physikum. Werd mir gleich weitere anschauen. Vielen Dank!
Sach mal hast du es gepackt? Weil dann würde ich das weiter angucken
Das Video ist sehr gut verständlich und in Hinsicht auf die nahenden Klausuren ein Segen. Dankeschön! Ich werde es auf jeden Fall weiterempfehlen und mehr deiner Videos als Lernhilfe nutzen :)
Sehr gute Videos, gerne mehr davon!
Richtig gut!
@@herrlichster Danke 🤗
Ich finde deine Videos auch echt super!! Danke für die gute Erklärung :)
Gerne! Schön, dass ich Dir damit helfen konnte :)
Gerade mit Bio-Chemie angefangen, sehr gute Video-Reihe!
Dankeschön! Dann wünsche ich Dir mal viel Erfolg beim Lernen 😀
Super verständlich und hilfreich !
Vielen Dank! Freut mich sehr, dass Dir das Video geholfen hat. In Kürze werde ich auch mal wieder Zeit haben weiteren Content rund um die Biochemie online zu stellen.
Tolles Video!!
Dankeschön 😊
Top
Danke!!
Danke, habe eine Frage: Die Alpha 1,6 Bindungen sollen ja den An und Abbau von Glykogen beschleunigen. Ist der Grund , weil es durch die Verzweigungen mehr nicht reduzierende Enden am C4 Ende gibt? Bin immer etwas verwirrt mit den reduzierenden und nicht reduzierenden Enden beim Ab und Aufbau... Danke!
Ganz genau! Mit dem Glykogen ist es wie mit einem Tannenbaum, dem man die Nadeln abzupfen soll. Tief in der Mitte ist der Stamm (das Protein Glykogenin), da kommt man nicht hin, also zupft man von außen nach innen. Hat die Tanne nur einen Zweig, gewinnt man pro Zeiteinheit nur wenig Nadeln (Glucose), da sie jedoch Ver-Zweig-ungen hat, gibt es viele Enden an denen man gleichzeitig zupfen kann. Das erhöht die Abbau- (und Aufbau-) geschwindigkeit enorm.
Zugängig sind beim Glykogen nur nicht-reduzierende Enden, d.h. hier bildet die Halbacetalgruppe des Rings (bei Kohlenstoff-Atom 1) zum nächsten Zucker eine glykosidische (Vollacetal-) Bindung. Damit kann der Ring nicht aufgehen, es ist keine Aldehydgruppe zugängig und kann entsprechend auch kein Fehling-Reagenz oxidieren (also nicht selbst reduziert werden). Quelle: flexikon.doccheck.com/de/Reduzierender_Zucker
Reduzierend sind hingegen die Enden, die zum Kern zeigen. Aber das auch nur theoretisch, denn diese sind ja keineswegs frei, sondern an das Glykogenin gebunden. Quelle mit Bild: link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-662-54851-6_44.pdf
@@nh2-stefan-cooh ok aber das nicht-reduzierende Ende ist nach Springer Link das C4 Atom und das C1 Atom das reduzierende Ende.
Der Auf und Abbau erfolgt dann am C4 Ende?
Tut mir leid, finde es noch etwas verwirrend. Danke trotzdem!
> Tut mir leid, finde es noch etwas verwirrend
Ich glaube, ich weiß, weshalb wir ein bisschen aneinander vorbei reden: Mit den (nicht-) reduzierenden "Enden" sind die randständigen Glucose-Monomere DER GANZEN KETTE gemeint.
Die Glucose ganz "links" (Springer-Abbildung: blau) markiert das äußerste, am weitesten vom Stamm (Glykogenin) entfernte Monomer. Das C4-ATOM dieses Monomers liegt maximal am Rand und ist daher namensgebend für das "C4-ENDE". Aber auch die Glucose am C4-ENDE hat natürlich ein C1-ATOM.
Die Glucose ganz "rechts" (Springer-Abbildung: grün) markiert das Monomer, das ganz "innen" (beim Glykogenin) liegt. Das unmittelbar zum Glykogenin-Kern hinzeigende ATOM ist C1. Das gibt dem "C1-ENDE" den Namen.
Wenn ich vom C4-Ende spreche, meine ich also nicht das C4-Atom als solches, sondern das Ende der Kette. C1-Ende ist das andere Kettenende.
Warum die Spitzfindigkeit? Nicht jedes C1-Atom in jedem verbauten Glucose-Block ist reduzierend. Im Gegenteil, fast alle C1-Atome bilden ja eine Verknüpfung zum nächsten Zucker. Damit werden Sie zum Vollacetal, das nichts mehr oxidieren kann, sind also selbst NICHT-reduzierend.
Nur am C1-Ende ("rechts") das letzte C1-Atom ist quasi noch ein Aldehyd (Halbacetal), zumindest wenn man sich das Glykogenin wegdenkt. Damit ist das C1-Ende das reduzierende Ende.
(Die C4-ATOME selbst sind eh alle gleich - die können sowieso nichts reduzieren; es geht nur um die C1-ATOME.)
Bildlich:
C4-GlucoseNr1-C1 (nichtred.) - C4-GlucoseNr2-C1 (nichtred.) - C4-GlucoseNr1-C1 (nichtred.) - C4-GlucoseNr1-C1 (red.)
links: nichtreduzierendes C4-Ende
mitte: lauter nichtreduzierende Glucosen
rechts: einzige reduzierende Glucose und damit reduzierendes C1-Ende
> Der Auf und Abbau erfolgt dann am C4 Ende?
Ja. Denn das ist auch das freie Ende (Beispiel Tanne: Zweigspitze), wo man noch was dran setzen oder wegnehmen kann. Am C1-Ende sitzt der Protein-Kern, da ist kein Platz.