Dein ursprüngliches Problem ( ungeachtet des eigentlichen Zustandes ) ist oder wahr wohl das mit der Zeit die Ausgleichsscheiben nachgegeben haben, da werden mitunter gerne Scheiben aus Aluminium eingesetzt die bei Einstellen des Spieles nachgeben ( Können ), das erleichtert das Einstellen an sich... den man dreht das ding zu bis es Passt ohne wieder auf zumachen und mit Scheiben nach zu korrigieren. Es hat aber den Nachteil.... (und Alu fliehst durchweg ein wenig ) das der ursprüngliche Anpressdruck schwindet, dass wieder hat zu folge das bei ( fehlender Arretierung siehe billig Ritzel ) sich die Deckplatte weiter zuziehen kann, und dann klemmen die Kugeln, der lauf wirkt ungehobelt und ruckelhaft bzw das Lager blockt gar Ich empfehle ( NICHT ) Kugeln verschiedener Herkünfte die ( SCHEINBAR ) gleich sind zu verbauen, da bedarf es schon eines Abgleichs mit der Messbügelschraube aufs Hundertstel, sonst haste da dem nächst auch wieder ein Problem. Außerdem laufen die Kugeln beim vollen befüllen ja gegenläufig an dem Umfang der Kugel selbst ab ( zusätzlicher Verschleiß ), deswegen gibt es ja mitunter auch Kugelkäfige !, bei sich langsam drehenden und schweren lasten wird das vernachlässigt, aber bei hoher oder mittlerer Drehzahl ?! Sind wir doch mal ehrlich.. welche last muss das Lager Tragen wenn die klinke einrastet ?! oder andersherum aufgezogen.. wenn es frei läuft ?! Das eingebrachte Fett wie auch Anzahl der Kugeln wirken sich natürlich unweigerlich auf die Freilaufeigenschaften aus, hier ist mehr nicht unbedingt besser !!! Beim Fett besonders auf Konsistenz acht, hier wäre an statt eines herkömmliche Wälzlager Fett bei der hohen Anzahl von Kugeln, ein Fließfett besser gewesen, sonst wird das Ding zur Viscokupplung und du kannst ständig gegen die Pedale halten. Aber ok.. Man(n) muss schon wissen was man macht, probieren geht über Studieren. Gruß
Dein ursprüngliches Problem ( ungeachtet des eigentlichen Zustandes ) ist oder wahr wohl das mit der Zeit die Ausgleichsscheiben nachgegeben haben, da werden mitunter gerne Scheiben aus Aluminium eingesetzt die bei Einstellen des Spieles nachgeben ( Können ), das erleichtert das Einstellen an sich... den man dreht das ding zu bis es Passt ohne wieder auf zumachen und mit Scheiben nach zu korrigieren.
Es hat aber den Nachteil.... (und Alu fliehst durchweg ein wenig ) das der ursprüngliche Anpressdruck schwindet, dass wieder hat zu folge das bei ( fehlender Arretierung siehe billig Ritzel ) sich die Deckplatte weiter zuziehen kann, und dann klemmen die Kugeln, der lauf wirkt ungehobelt und ruckelhaft bzw das Lager blockt gar
Ich empfehle ( NICHT ) Kugeln verschiedener Herkünfte die ( SCHEINBAR ) gleich sind zu verbauen, da bedarf es schon eines Abgleichs mit der Messbügelschraube aufs Hundertstel, sonst haste da dem nächst auch wieder ein Problem.
Außerdem laufen die Kugeln beim vollen befüllen ja gegenläufig an dem Umfang der Kugel selbst ab ( zusätzlicher Verschleiß ), deswegen gibt es ja mitunter auch Kugelkäfige !, bei sich langsam drehenden und schweren lasten wird das vernachlässigt, aber bei hoher oder mittlerer Drehzahl ?!
Sind wir doch mal ehrlich.. welche last muss das Lager Tragen wenn die klinke einrastet ?! oder andersherum aufgezogen.. wenn es frei läuft ?!
Das eingebrachte Fett wie auch Anzahl der Kugeln wirken sich natürlich unweigerlich auf die Freilaufeigenschaften aus, hier ist mehr nicht unbedingt besser !!!
Beim Fett besonders auf Konsistenz acht, hier wäre an statt eines herkömmliche Wälzlager Fett bei der hohen Anzahl von Kugeln, ein Fließfett besser gewesen, sonst wird das Ding zur Viscokupplung und du kannst ständig gegen die Pedale halten.
Aber ok.. Man(n) muss schon wissen was man macht, probieren geht über Studieren.
Gruß
2 Fachgeschäfte hatten fen Abzieher nicht. Einer wollte ihn bestellen für 30€ 🤣🤣🤣
Seriös ist das nicht
Brucker-Radl Service
jaa die 2 radgeschäfte wollen nicht, das mann seine sachen selber repariert
schlagen auf den schlüssel ist die beste methode um den ring zu lösen