Staudenbeet sinnvoll anlegen 🌺 - so vermeidest du typische Fehler!
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 6 ก.พ. 2025
- Ein Staudenbeet ist im Sommer der absolute Hingucker im Garten. Es gibt Stauden in allen Farben und Größen - die Auswahl ist quasi grenzenlos. Und für viele Gärtner ist das genau das Problem.
Denn ein Staudenbeet zu planen ist eine knifflige Aufgaben. Es fängt bei der Zusammenstellung der Pflanzen an und hört beim richtigen Pflanzabstand auf.
In diesem Video habe ich ein Stauden-Paket von der Staudengärtnerei "Gräfin von Zeppelin" ausprobiert. Das Paket enthält neben den Stauden auch einen genauen Plan, wie die Pflanzen im Beet platziert werden sollen. So entsteht kinderleicht eine wunderbare Komposition aus verschiedenen Stauden.
------------------------------------------------------------
Meine Empfehlungen*:
Vielen Dank an die Staudengärtnerei "Gräfin von Zeppelin", von denen ich ausgestattet wurde.
Hier findest du alle im Video verwendeten Stauden:
graefin-von-ze...
Mein Werkzeug:
Pflanzkelle Schaufel Holly: dergartencoach...
Garten Hacke Rosie: dergartencoach...
Garten Hacke Daisy: dergartencoach...
Feldhacke Sunny: dergartencoach...
Kleinhacke Ivy: dergartencoach...
Hier geht es zum gesamten Adler Sortiment: dergartencoach....
Oscorna Boden Aktivator: amzn.to/3QcLNgm
Wasserschlauch: amzn.to/3AkG3wq
Vermiculite: amzn.to/3J6BKXc
Perlite: amzn.to/3J5zsrw
*Affiliate Links unterstützen meinen Kanal!
------------------------------------------------------------
Hier finde ich meine Hintergrundmusik:
dergartencoach...
------------------------------------------------------------
Noch mehr #Gartentipps gefällig? 🤓
Folge mir auf:
🌷 Instagram
/ dergartencoach
☘️ Facebook
/ dergartencoach
🥦 TikTok:
/ dergartencoach
Dabei wollte ich gar kein neues Staudenbeet anlegen und muss nun überlegen, wo es hin soll 😄 Bitte nächstes Jahr dann die Pflege des Staudenbeets zeigen 😉
Ich habe auch schon zwei solcher Beetpläne verwendet,alle Pflanzen sind gut angewachsen und haben auch den Winter prima überstanden. Kann ich nur empfehlen.❤
Lieber Coach. Danke für die tolle Anleitung 😊
Pflanzen nach Zahlen....so einfach wie genial! 👍🤗 Lieber Markus, wie immer sehr gut in Wort und Bild erklärt. Vielen Dank dafür!
Super, habe dieses Jahr meine Kübel "ausgewildert" weil ich nicht mehr so viel Gießkannen schleppen wollte und davor die Hecke kam weg.
Die Gräfin ist nicht weit von uns weg, herrlich, falls jemand mal im Badner Land Urlaub macht und da hin möchte, Budget!!! festlegen 😅sonst passt der Koffer nicht mehr ins Auto 😂
Tolles Video 👍
Lieber Markus, das ist ein tolles Video geworden! Ich wünsche deinem 'Bunten Bienenparadies' gutes Gedeihen und bin gespannt auf ein Follow-Up :) Liebe Kewaner Grüße von der "Mutter der Beet-Ideen"
Danke für das tolle Video. Gestern kam unser Pflanzenpaket von der Gräfin Zeppelin. Mit deinen Tipps und den beiliegenden Unterlagen der Staudengärtnerei, haben wir Laien unser erstes Beet angelegt. Wir sind zuversichtlich, dass es richtig toll wird. Bereits heute sehen die Pflanzen vom gestrigen Transport (direkt eingepflanzt) gut erholt aus.
Das freut mich sehr!
Guten Morgen Markus, das war echt super. Bei der Gärtnerei Gräfin Zeppelin werde ich mich auf alle Fälle umsehen für das eine Beet das ich neu gestalten möchte. Vielen Dank für deine tollen Infos.
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag, liebe Grüße, Petra
Klasse Idee. Ich habe da noch ein Beet für meine Bienen frei 👍🏼
Super!
Wird es wohl im neuen Jahr eine Auflösung geben, wie das Beet inzwischen aussieht?
Sehr interessant, die Anleitung ist die auf komplett offene Beete zugeschnitten, sprich freistehend von allen Seiten Sonne bekommend und ansehen können? Wäre interessant zu wissen vorallem für die, die eine Seite vllt Büsche oder Mauer haben, daher schattiger und evtl noch trockener.. an einer Seite, aber sonnig auf der anderen. Gibt es auch dafür extra Anleitungen von der Staudengärtnerin? An sich eine schöne Idee. :)
Außerdem ist bei der Stauden definition ein kleiner Fehler. Eine Staude muss nicht zwangsweise im Sommer blühen, um Staude genannt zu werden. Das Video ist 1 Jahr alt, würden Sie ein Video machen, wie das Beet nun gewachsen ist?
Manchmal sind die Erklärungen allgemein und fachlich nicht 100% richtig, aber schlicht erklärt und ausreichend für Anfänger.
Ich gucke Ihre Videos sehr gerne. Danke für das Teilen ihres Wissens. ^^
Schönes Video Herr Gärtner Kolege 😊 ! Ja mit solch einem Staudenpaket könnte Ich auch mal ein Video machen. Welche Bodenverbesserung hast Du in deinem Video vorgenommen ?
Aus der Gräfin-Zeppelin-Gärtnerei habe ich ein tolles herbstliches Pflanzenensemble für trockene Standorte. Sehr zu empfehlen.
das alte Intro hat mir um Längen besser gefallen! :/ schade....trotzdem wie immer wieder ein tolles Video! :)
Man darf nur nicht vergessen, dass (zum Glück) niemals alle Stauden gleichzeitig blühen, wie auf den Bildern der Gärtnerei auf deren Homepage suggeriert wird. Dadurch ergibt sich natürlich eine ganz andere Optik, die sich im Laufe des Jahres ändert.
Ich finde das deutlich kürzere Intro Top 👍
Schönes Video.
Bin Anfänger und hätte eine Frage:
Wie hoch ist bei so einem Set der Pflegeaufwand im Jahr?
Vielen Dank für das tolle Video! Ich bin noch recht neu im Garten, das hilft total. Zu welcher Jahreszeit legt man sowas am betsen an? Geht das jetzt noch? Und denkst du, man kann sich die Stauden auch zuhause selbst ziehen? Viele Grüße aus Parzelle 22! 🥰💚
Bis in den Oktober hinein kann man noch ohne Probleme pflanzen. Stauden selber ziehen ist rein theoretisch möglich, allerdings kann das etwas mühsam werden.
@@DerGartencoach vielen lieben Dank! ☺️
Moin!
Tolles Video und eine Lösung für eines unserer Beete, dass uns keine Freude macht.
Ab wann pflanzt man diese Stauden? Dazu habe ich leider keine Info gefunden.
Mach weiter so!
Frühjahr ist die beste Zeit für die meisten Stauden, diese zu pflanzen, Spätsommer bzw Herbst kann man Stauden ebenfalls gut pflanzen.
Man muss nur bei der Pflege berücksichtigen, wenn Frost kommt, dass einige Pflanzen empfindlicher darauf reagieren können, da diese noch nicht viel Zeit zum anwachsen und an das gewöhnen an das wechselnde Klima hatten( je nachdem ob es aus dem Gewächshaus kommt oder schon länger im freien stand, zb Baumschule)... Generell brauchen Pflanzen nach der pflanzung im ersten Jahr intensiver Pflege, in Form von Wasser , als die Jahre danach, wenn es gut angewachsen ist. ...
Herbst und je nach Region sogar der früher Winter ist die beste Pflanzzeit. Dann werden die jungen Staudem nicht gleich wieder von Schnecken abgefressen und können über den Winter schonmal anwurzeln. Im Frühling legen sie dann direkt richtig los.
Frühjahr geht auch, aber dann sind die Pflanzen empfindlich für Schneckenfrass und drohen im Sommer bei Hitze und Trockenheit schnell einzugehen, wenn man sie nicht regelmässig giesst.
wir haben einen Bereich im Garten mit einer etwas dicken Mulchschitt bei den Gehölzen. Ist es möglich dort auch Stauden hinzupflanzen oder würden die sich beim jährlichen austreiben da schwer tun?
Hallo gartencoach kannst du mal irgendwann mal zeigen wie man okra erntet?
Wie sieht denn das Beet inzwischen aus? Also im Sommer natürlich 😅
Hallo, toller Beitrag... Könnte ich bitte diese Pflanzennamen einschließlich Pflanzenplan bekommen...
Ich wäre sehr dankbar..
Herzliche Grüße
.. dann würdest du ja KOSTENLOS von der Arbeit der Gärtnerei profitieren..?! Das ist bestimmt nicht in derem Sinne!
Aber schau doch mal auf deren Website; vielleicht machen die das so, wie früher Pötschke (was aber vielleicht der Grund war, warum die Pleite gingen.. 🙄)
Wie sieht es jetzt aus?😊
Das andere imtro war sehr gut, mach doch wieder das wie vorher😅
Danke fürs Feedback. Wir haben das Intro bei der Folge etwas gekürzt, da mir einige geschrieben haben, dass sie das Intro etwas zu lang finden. Aber freut mich, dass dir das alte Intro sehr gefallen hat. Mal schauen, ob wir bei den nächsten Folgen die kurze oder lange Variante verwenden werden
Ich fand das "alte intro" auch sehr schön, allerdings habe ich das auch schon mal vorgespult, daher gefällt mir das neue auch sehr gut.
Also keine Kritik, das war wirklich gut und schon echt professionell!!
Hallo, unter der Videobeschreibung zum Thema "Staudenbeet nach Plan" funktioniert der Link zu den verwendeten Stauden leider nicht. LG
Danke für den Hinweis. Der Link funktioniert jetzt wieder
In welchem Monat sollte man das Beet anlegen?
Idealerweise im März/April oder September/Oktober
@@DerGartencoach super, danke für die Antwort. Ich dachte die Pflanzen gehen eventuell kaputt wenn ich sie im Herbst einpflanze. Aber dann versuche ich es mal
gib mir bitte einen Tipp wie ich Pilze züchten kann LG Uwe
Hallo Uwe, da hilft dir bestimmt dieses Video von mir:
Pilze züchten im eigenen Garten! 🍄 - 3 Anbau Methoden für Kräuterseitlinge & Austernplize
th-cam.com/video/hJrnnDRCnDQ/w-d-xo.html
👍
Was kann ich denn daraus lernen... nur das ich es fertig kaufen kann
Hallo Michael, genau nicht mehr und nicht weniger war Sinn und Zweck dieses Videos -- genau wie Du schreibst. Viele Menschen möchten gerne eine Staudenrabatte haben, aber sie kennen sich mit den Pflanzenansprüchen und vor allem den Namen nicht aus. Für diese Menschen ist es im ersten Anlauf eine super Erleichterung, wenn die ganze Vorarbeit erstmal weg ist. Klar, wenn man dann Spaß am Garten gefunden hat, wird man sich einlesen und selber gestalten. Aber für den schnellen ersten ermunternden Erfolg im Garten und fürs behutsame Heranführen sind diese Staudenpakete eine große Hilfe. Für Dich und mich ist das nichts, aber Pflanzenfreaks wie wir sind (leider) in der Minderheit. Gruß und viel Spaß Der GartenCoach.
Den Schmetterlingsflieder ganz schnell wieder raus schmeißen! Neophyten gehören nicht in Gärten!
Wie du schon sagst, Erfahrung ist alles. Dann wird es auch nicht so kompliziert.
Zu achten ist die Farbe, wie groß wird die Staude, wann blüht sie und welche Pflanzen mögen sich.
Und wenn du einen guten Spaten hast, kann es sofort losgehen.
Bodenbeschaffenheit, Wasser und Standort bitte nicht vergessen. Pflanzen haben es gern optimal, um hervorragend zu wachsen. Viele Pflanzen haben eine Toleranzgrenze, bei manchen ist die so groß, dass die mit jeder Bodenart und/oder Lichtbeschaffenheit klar kommen. Da braucht man es nicht zwingend zu beachten, jedoch gibt es auch die mit sehr kleinen Toleranzbereich. Nur als Ergänzung. ^^
5:09
Guten morgen Markus könntest du mir bitte ein paar Tipps geben für einen kleinen Steingarten. Danke
Der beste Tipp ist keinen anzulegen ;P
@@julianeickmeier kommt ganz darauf an, wie der Steingarten gemeint ist. Sogenannte "Gärten des Grauens" sind ökologisch gesehen tatsächlich einfache nur schlimm.
Auf trockenen sonnigen Böden, wo sonst nicht viel wächst macht ein angelegter Steingarten mit Wurz, Sedumarten und anderen sonnenhungrigen Gewächsen schon was her und bietet Versteckmöglichkeiten für vielerlei kleine Tierarten.
Steingarten ist nicht gleich Steingarten. Wenn man eine kleine Steinmauer baut mit vielen verschiedenen Pflanzen die darin wachsen, jedoch auch mit Schlupflöcher , können Insekten sich sehr wohl fühlen. Campanula kann man gut pflanzen. Verschiedene Sedumpflanzen passen gut rein. Wenn nicht nur eine kleine Mauer gebaut wird, kann man gut zusätzlich mediterran arbeiten. Lavendel passt gut und Insekten lieben diese Pflanze. Dazu gibt es auch da verschiedene Sorten und Farben. Von einen reinen Steingarten rate ich ab. Versiegelt teilweise unnötig nur Fläche und führt zu zusätzliche Erhitzung.
Schmetterlingsflieder und Bienen in einem Video ist leider widersinnig
Aber der schmetterlingsflieder ist ein no go. Der wird doch bald auf die liste der neophyten gestellt. In der schweiz ist er schon auf der liste.
Danke für den Hinweis, wieder etwas Wissen dazu gelernt. Buddleja davidii ist beim Brachland und Auenland ein Problem. Es gibt gezüchtete Sorten die nicht aussamen, die jedoch auch weniger attraktiv für adulte Insekten sind. Hier im Video wurde ein Zwergflieder genutzt, leider finde ich nicht wie invasiv die sind. Jedoch werden wie der Name sagt keine 3m hoch, wie die ursprungsart Buddleja davidii. Syringa, ebenfalls ein Flieder wächst meist langsamer. Ebenfalls Zwergform erhältlich. Wäre evtl eine bessere Alternative.
die meisten stauden lassen sich total einfach vermehren. wer etwas mehr zeit hat, der kann sich auch über seine selbstgezogenen stauden freuen. mir macht das viel mehr spass, als mir die zumeist nicht weniger mickrigen staudenpflanzen zu kaufen.
ps: warum so umständlich? statt sand einfach äste verwenden oder zeiteinsparend dem inneren maßband vertrauen.