Da kann ich mich nur anschließen, jedesmal wenn ich in die Innenstadt fahre und an meinem Lieblingsnäh- bzw. Stoffladen vorbei komme, gucke ich in die Reste Kiste. Zu 99,99 % kaufe ich dann 1 - 5 Reststücke. Meistens habe ich noch keine Idee was aus diesen Stoffen entstehen soll. 😂😂😂😂😂😂😂
Ich habe alle meine Schnittmuster in ganz einfachen, braunen A4 Briefumschlägen in Stehsammlern. Briefumschläge kosten nicht viel. Vorne kommt einfach ein Sticker mit Bezeichnung drauf und Stehsammler gibt es in vielen verschiedenen Variationen. Sei es aus Papier, Kunststoff oder Holz. Im Regal sieht das ordentlich aus. :)
Bettina Awuah Das ist eine tolle Idee! 😃 So ist alles übersichtlich, ordentlich und man kann toll "blättern"... muss nur die Umschläge gut beschriften. Verwendest du die ganz einfachen braunen A4 Umschläge oder dickere, damit sie standfester sind?
So mach ich das auch :-) Habe die mit Falte, da geht viel rein. Habe sie oben mit Filzstift farbig markiert (rot Oberteile, blau Hosen etc) und bewahre sie in Stehsammlern auf. Billig und platzsparend.
Diese Variante hatte ich mir auch überlegt, leider noch nicht realisiert... Nastjas Deckblatt könnte man vorne aufkleben oder in einem Ordner sammeln und nummerieren, wenn man auch die Umschläge nummeriert, passt alles zusammen. Im Ordner kann man gemütlich nach einem passenden Schnittmuster stöbern und anschließend den Schnitt aus dem Stehsammler mit den Umschlägen holen.
Auch wenn der Kommentar sehr verspätet ist muss ich sagen: Danke Nastja! Ich hatte noch nie was von Hängeregistern gehört. Das wird echt Ordnung in meinen Schrank bringen, nicht nur die Schnittmuster, sondern auch die Dokumente.
.....es tut immer gut zu hören das man nicht alleine ist, es gibt viele Stoffe, und andere Dinge, an denen nun mal kein Weg dran vorbei geht, die Gründe sind vielfältig 😉. Ich war bisher der Meinung das ein Ordner für Schnittmuster ideal ist, die Idee mit der Hängeregister-Box ist noch besser! Die Stoffe auf Pappen und in Schuber/Regal/Schubladen zu stellen ist genial👍, werde ich schnellstens umsetzen. Man könnte ja auch noch ein Zettelchen o. ähnl. anpinnen, der Stoffgröße wegen, so weiß man gleich ob der Stoff für das Projekt reicht.
Wichtige Themen, toll gemacht👏 Schnittmusteraufbewahrung kann man *alle 3 Arten* nehmen, die je für ein Thema stehen (Kleine im Ordner, Große in der Tasche) Stoffe sind toll sortiert, werde direkt meine umgestalten Danke 👍💓 (Mann *muss* Stoffe kaufen, die gerade "toll" aussehen, miteinander harmonieren. Wenn man welche sucht, findet man nichts)
Mein Favorit ist das hingereister. Ich arbeite in einem Amt und finde die da schon richtig toll 😊 Dein System zum Stoffe lagern ist super, muss auch mal sortieren. Ich sammle alles und habe auch viele Stoff Reste. Aber du machst ja auch immer so tolle Stoff Reste Videos 😍
Hey Nastja! Meine Schnittmusteraufbewahrung (für Sparfüchse): Eine Dragon Box, das sind die, die diesen 2-geteilten Deckel zum aufklappen haben, Größe 42 (seitlicher Aufkleber). Diese Boxen bekommt man beim Action. Ich glaub diese Boxen kosten zwischen 4-6 Euro. Ebenfalls vom Action sind Dokumentenmappen mit einem Kam-Snap als Verschluss. 2 Stück kosten 0,42 Cent. Das sind die gleichen Teile, die Du mit Klettverschluss hast. Nur meine kann man nicht abheften. Die Dokumenten Mappen passen hochkant in die Box. So kann man die Schnittmuster aufrecht hinstellen und hat sie 2fach Staubgeschützt. Ich nähe ausschließlich Taschen, daher habe ich viele EBooks. Die Anleitungen dazu liegen in einer Dopbox. Sind also von überall abrufbar. Wenn ich sie mir mal ausdrucke kommt das Buch zum Schnittmuster in die Hülle. Die Dokumentenhüllen gibt es in zwei Farben. Einmal in blau und einmal in klar (durchsichtig). Ich bevorzuge für meine Schnittmuster die klare Variante. Vorne in die Hülle kommt ein Foto des Schnittmusters, danach die Anleitung und dann das eigentliche Schnittmuster. So habe ich alles an einem Platz und weiß sofort wo welche Anleitung bzw. Schnitt drin ist. Ich habe sie nach Schnittmusternamen sortiert. Das war für mich am einfachsten. Zu den Stoffen: Hallo ich bin Petra und ich bin Stoffsüchtig. Ich habe ein Regal dort habe ich meine Stoffe ordentlich gefaltet und nach Themengebieten sortiert. Ja ich bin ein Monk. Das muss Kante auf Kante sein. Zur Zeit bin ich dabei aufzubrauchen. Was so aussieht: 1 Meter Stoff geht aus dem Stash und 5 Meter kommen rein. Ich fühle mich schlecht. Aber der blaue Baumwollstoff war sooooo schön uuuuund ich stehe halt nun mal auf Punkte. Aber das kennen wir doch alle, oder? In die Reste Kiste wandert alles, was größer ist als 5 x 5 cm. Hatte ich schon erwähnt, dass ich auch quilte? Der Rest könnte ja nochmal gebraucht werden ;-D. Liebe Grüße und mach bitte weiter mit Deinem tollen Content!
Hallo Petra, ja ja... das Quilten... hab ich jetzt auch angefangen, ging ja nicht anders... ich kann einfach nichts wegwerfen. man kann auch mit 1" schöne Quater machen... :D. Ich bin definitiv auch ein Stoffmessi. Mein Mann hält mein Nähzimmer für die Kammer des Schreckens. Mein 6 türiger Schrank ist voll mit allem, was das "Näher und Stoffsammlermessiherz" so braucht... und mehr. :) Aber wenns halt glücklich macht...
Ich nutze tatsächlich alle 3 Methoden, je nach Projekt und Schnittmuster. Bei sehr vielen kleinen Teilen nutze ich gerne die Taschen, da sie komplett geschlossen sind und nix verloren geht. In der Fächermappe habe ich Schnittmuster inkl Anleitung für Accessoires und den Großteil lager ich in den einzelnen Registern, in einen klassischen Schwedenkubus passen locker 30, da hab ich dann 2 Kisten. Die Idee mit dem Cover find ich total schön (und so ordentlich 😂🙈), das werde ich dann nach und nach mal für alle machen. Lieben Dank für das tolle Video und das Cover👍🏻
Hallo Nastja, ich bin sehr begeistert von deinen Videos und habe mir schon sooo viele Anregungen geholt. Ganz besonders gut gefallen hat mir heute deine Stoff-Inspirationen und die dazugehörigen Shop - Empfehlungen. Ich kannte bisher den Shop "Neumann Handelsvertrieb nicht! Vielen Dank!
Ich kann dich so gut verstehen...vor 2 Tagen habe ich auch ein Baumwollstoff gekauft "nur"weil es so wunderschön ist. Stoffe suchen DICH aus und werden irgendwann vernäht. Deine Ideen: 👍die Stoffsortierung werde ich ausprobieren
Hallo nastja Ich bin auch ein großer Stoff Einkäufer, wenn mir der Stoff gefällt muss ich ihn mitnehmen. Meistens ohne schon einen Plan zu haben was daraus wird. Meine Schnittmuster hab ich in einer Fächermappe das fand ich einfach praktisch und auch Platz sparend für mich. Aber deine Idee den Stoff zu sortieren finde ich super das werde ich auch ausprobieren gerade für kleinere Stoff Stücke. LG bis zu deinem nächsten Video Karin 🐢
Sehr cool, dass du so viele Varianten gezeigt hast und auch auf die Vor- und Nachteile eingegangen bist! Ich werd wohl erst mal mit dem Ordner anfangen, da ich bisher sehr wenige Schnittmuster habe. Zum Thema Stoffe sammeln: Ich hab bisher noch nicht so viele Stoffe gekauft und versuche tatsächlich, nur Stoff zu kaufen, wenn ich ein Projekt damit geplant habe. Das halte ich auch zu 90 % durch. Aber mal schauen, wie sich das entwickelt. Bisher habe ich noch nicht so viel Platz für das Nähhobby und auch noch nicht sooo viel Zeit in das neue Hobby investiert. Aber Stoffreste habe ich viele übrig. Ab einer gewissen Größe sollte ich sie aber vielleicht mal entsorgen.
Hallo Nastia 🤗 Erst einmal vielen Dank für dein Video 😊 Ich finde es immer irre toll ! Ich bin ein Stoff -Junkie 🙈..auch eine, die Ebooks oder SM in viel zu grossen Mengen besitzt 🙈🙈🙈 Ich habe zum grossen Teil meine SM auch in einem grossen Ordner, für jedes einzelne SM vorne drauf das Bild, damit ich sofort erkenne, um was es sich handelt... meist zeichne ich mir 2 Grössen ab und verstaue sie dann in der entsprechenden Folie das klappt ganz gut. STOFFE bewahre ich in Klarsichtboxen auf ( ich habe einen Lagerraum) da ist alles entsprechend der versch.Stoffe sortiert... Aber die Idee mit dem Pappen finde echt klasse !!! Hab weiterhin viel Spaß mit deinem Eulchen 👶💕
Oooh jaaa, Stoffe Stoffe Stoffe ... Die Idee mit der Pappe zum Drumwickeln ist genial! Von Zeit zu Zeit beglücke ich den Kindergarten in unserem Dorf mit einer Ladung Stoffreste (mind. 10x10 cm). Die Kindergärtnerin nennt das "wertfreies Material" und freut sich da immer.
Tolles Video! Ich sortiere gerne meine Schnittmuster und Stoffe hab auch ein paar Varianten probiert aber die beste noch nicht gefunden ... Und ich liebe Stoffe !! Sie zu kaufen zu fühlen Ideen zu finden was draus wird und bevor das geschehen ist schon drei neue... Andere kaufen gerne Schuhe sammeln Taschen... ich mache das und es macht glücklich, ist kreativ und zur Zeit (lockdown 2.0) auch eine gute Beschäftigung
Ich bin definitiv ein Sammler. Ich sehe einen tollen Stoff, kaufe ihn und überlege erst dann was ich damit mache. Da ich auf dem Stoffmarkt so vieles finde und der ja nur 2x im Jahr in meiner Stadt ist, versorge ich mich immer sicherheitshalber auch gleich für 2 Jahre... 😁🙄 Aber ich LIEBE Nähen und Stoffe. Mich macht das glücklich. Drum erlaube ich mir hier alles. 😃😍😍😍🥰🥰🥰 Ich lagere die Stoffe in grossen Boxen vom Schweden und bewahre die Schnitte in Klarsichtfolien auf. Euch allen weiterhin viel Spaß bei diesem wunderbaren Hobby. 😘😁😃
Danke für die Anregungen und deine Überlegungen zum Sortieren. Ich hatte bisher nicht „die“ Idee, die optimal war. Die Kartonteile zum Stoffe darauf wickeln finde ich super. Die werd ich mir besorgen ..
Ich hab auch schon mal an so eine Pappmappe gedacht, die man zum aufbewahren für Bilder benutzt, so in DIN A 2 oder 1. Und da drinnen dann mit Büroklammern oder halt Folien oder Briefumschläge, die Idee finde ich auch total Klasse.
Hi, wie immer ein mega Video. Ich lagere meine Stoffe in einem offenem Schrank, zusammengefaltet und weil ich definitiv kein Minimalist bin, was Stoffe angeht, lagere ich einen großen Teil auch noch in meinem Kleiderschrank und in anderen Kisten, die ich frei räumen musste. Aber ich kaufe auch gerne im secondhand Shop und upcycle die Teile dann. Lg 💗
cooles Video .ich sortiere meine sm im Ordner und seid heute zusätzlich mit deinem Deckblatt. tausend Dank dafür! !! und ja ich gebe zu ich gehöre zu den Sammlern 😂 ich werde tante und bin schon fleißig am nähen für den wurm😍😍😍
Ich konnte nicht anders der Stoff hat MAMA zu mir gesagt. ;-) Habe das letzte Wochenende mit sortieren verbracht und dabei wollte ich auch ausmisten betohnung liegt auf "wollte".
Ich nutze einen Ordner und für kleine Sachen auch serh gern die Fächermappe. Über ein Hängeregister habe ich auch bereits nachgedacht aber dafür bräuchte ich erstmal einen Schrank für alles. Die Stofforganisation gefällt mir gut, war auch mein gedanke. Hab aber noch nicht die passende Komode für mich gefunden. Ich kaufe auch oft Stoffe die mir einfach gefallen...hab also auch einen großen Haufen davon zu Hause :-D Schönes Video!
Die Idee mit dem Übersichtsblatt vorm Schnittmuster ist der HAMMER!!!!! Ich hatte meine SM vorher auch in Ordner und hatte das gleich Problem wie du. Jetzt in diesen Hängeregister ist alles paletti nur musste ich immer rein schauen welches SM genau drinnen ist und welche Gr. ich schon zugeschnitten hatte. So das Problem habe ich jetzt nicht mehr habe mir dein Zetterl schon 50x Kopiert (das sollte fürs erste Reichen😂😂😂) Und das mit dem Stoff Sammeln, naja was ist wenn dich Sonntags die Lust überkommt und du genau das eine Teil jetzt sofort Nähen möchtest du aber nicht den passenden Stoff da hast. Ich mein das geht ja gar nicht 😁
Hallo Ich baue gerade meinen Näh und Baszelraum um. Habe so viel Kram in den fünf Jahren gesammelt, das ist der Wahnsinn. Stoff habe ich glaube ich für die nächsten Zehn Jahre. Die Schnitt user müsste ich auch mal Sortieren. Habe diese im Moment in einer Schachtel.
Tolles Video. Ich habe mich für den Ordner mit den Sortiertaschen entschieden. Ist wirklich super 👍 vorher waren es Klarsicht Hüllen, dass war wirklich nicht optimal.
Ich hatte auch immer normale Ordner und hasse genau das, was du auch sagtest, Nastja. Es flirrt durcheinander, große SM passen nicht in die Folie... Einfach nur ätzend. Jetzt habe ich für die Erwachsenenschnitte Fächermappen in A3 gekauft. Die sind "schlank" und platzsparend. Außerdem passt in diese großen Klarsichthüllen alles super rein. Hängeregister hätte ich am liebsten auch, wenn ich Platz hätte für die Boxen. Danke für das Video, ich bestelle mir jetzt endlich Comicpappe. Und deine Übersichtsvorlage ist auch Klasse. 🤭
Also ich bin auch so ein kleiner Stoffmessie. Ich kaufe Stoffe, wenn sie mir gefallen und weiß aber teilweise noch nicht was ich dann draus nähe. Meine Stoffe lager ich momentan in den großen Plastikkisten vom Schweden, was aber auch nicht immer so praktisch ist, weil man immer alles raus räumen muss um an den untersten zu kommen. Da ist deine Idee echt super. Meine Schnittmuster hab ich in Hängemappen drin, die ich günstig über eBay Kleinanzeigen bekommen habe. Stoffreste hebe ich lange auf, da man aus den kleinsten Sachen etwas machen kann. Ich nähe zb ehrenamtlich für Frühchen und Sternenkinder. Da kann man noch vieles draus zaubern 😊
Oh wie schön, dass ich nicht alleine so ein Stoff-Junkie bin☺️ anJersey kann ich leider auch überhaupt nicht vorbei😂 meine Schnittmuster parke ich derzeit auch in Hängeregistern und denke, ich bleibe dabei. Ganz lieben Dank für deine tollen Inspirationen und die Videos dazu🤗🥰
Bin erleichtert, dass es soviele Gleichgesinnte gibt. Der Stoff ist sooo schön und ich weiß noch nicht was, aber irgendwann mache ich mal was tolles draus. Denke ich zumindest. :))
Vielen Dank für diesen Beitrag, liebe Nastja! Ich glaube, wir eingefleischten Näherinnen mit Leidenschaft haben da irgendwo alle ein Problem. Denn wir sehen einen feinen Stoff und die Fantasie geht mit uns durch ;D. Da ich in einem Archiv arbeite, finde ich liegend gelagertes Papier immer optimal. So habe ich entsprechende flache Kartons, wo ich meine Schnittmuster rein packe. Zum Teil auch in Klarsichtfolien, wenn die Teile sehr klein sind. Ich sortiere es nach z. B. Hosen-, Rock- und Pulloverschnitten. So muss ich nicht all zu lange suchen. Danke für deine Tipps! 👍🏻 Und liebe Grüße 🙋🏻
Liebe Nastja, ich befürchte sie Näherinnen ohne Stoffberge sind die Ausnahme. Stoffe machen einfach süchtig. Wenn man dann noch Patchwork macht, ist es ganz schlimm😟 Ansonsten macht alles drei Sinn, aber das Hängeregister ist am schnellsten zu bedienen. Übrigens habe ich meine kleinen Stoffe auch alle auf Pappen gewickelt. Hab ich aus Deinem Organisationsvideo vom Nähzimmer. Vielen Dank dafür und Deine tollen Videos. Alles Gute für 2020. LG Erika
Danke für deine Ideen...ich bin gerade dabei mein Nähzimmer neu aufzuräumen...und gestern noch gedacht was mach ich mit dem Papierkram 🤣mal sehen was ich mache.....hab mich noch nicht entschieden 🤔💞
Hallo Nastja, schönes Video wieder. Habe die Einleitung direkt mal meinem Mann vorgespielt. Vor allem : Hier schön und unten Chaos oder vor und nach Projekt nicht weggeräumt. Ja, ja besser ist es, aber in der Zeit könnte man ja schon wieder etwas nähen. Aber irgendwann macht man es dann und hat wieder etwas mehr Übersicht. Stoffe liegen bei mir gestapelt (ordentlich) im Paxschrank. In zwei Reihen hintereinander für Taschen und Taschen und... Jerseystoffe für Babysachen für Enkelinnen in einem anderen. So weit so ordentlich. Schnittmuster lege ich tatsächlich in Klarsichthüllen in Ordner, welche nach Themen sortiert sind. Also Taschen, Deko, Geschenke und dann die Kinderordner für Kleidung und Spielsachen. Hat sich bewährt. Allerdings fange ich jetzt auch an für mich zu nähen und da sind ja die Schnittmuster größer, da wären die Mappen vielleicht eine Alternative. Bin nicht so ein Fan von Plastikboxen. Im Büro haben wir Hängeregisterschränke, die allerdings sehr teuer sind. Stoffe kaufe ich fast gar nicht im Internet. Ich möchte sie anfühlen und die Farben finde ich manchmal verfälscht, gerade wenn man einen Kombistoff sucht. Daher gehe ich in den Stoffladen oder auf Stoffmärkte. Das ist meist ein Tagesausflug. Ich habe nämlich zwei Hobbies . Nähen und Stoff kaufen(sammeln).
Ich finde die Zusammenstellung der Ordnungsideen für die Schnittmuster sehr interessant..... Am besten fand ich bis jetzt die Hängeregister aber auch den Ordner..... Das gute ist das ich bis jetzt noch nie meine Schnittmuster sortiert habe, sondern sie immer in den Büchern, Zeitschriften,... gelassen habe, das heißt das ich relativ problemlos ein System einführen könnte..... Also ich werde Ordner und Hängeregister auf jeden Fall mal ausprobieren👍👍👍👍 Vielen Dank das du uns Inspirationen gibt's wie man auch Stoffe aufbewahren kann, die sind bei mir immer das größte Chaos....... Wo bestellst du eigentlich Stoffe????? ( Würdest du Butinette für Stoff-Bestellungen empfehlen???)
Liebe Nastia, ich habe am Anfang gerne Mal kritisch kommentiert. Aber ich bin mittlerweile ein großer Fan. Deine Ideen und Vorschläge haben sich so toll entwickelt. Ich finde vieles toll und mach nach oder kaufe. Der Nahttrenner mit der Gummi Kappe unter anderem. Du hast als Mama super gute Ideen ohne dass es zuviel ist. Ich habe ein riesen Stofflager. Den Englischen Begriff kannte ich nicht. Vielleicht bin ich mit 52 auch nicht mehr die Generation dieser Begriffe. Aber ich verstehe was du meinst. Die Idee mit dem Hängeregister ist super. Ich fand es toll, dass du auch auf die größeren Schnitte und Stoffmengen hingewiesen hast. Ich sortiere ab und zu aus. Ich gebe Reste weiter für Babykleidung. Oder mache Mal ganz viel Spielzeug. Irgendwann kommt der Punkt wo zu viele Sachen die Kreativität blockieren. Dann muss gehandelt werden. Herzliche Grüsse aus Köln. Vielleicht schaust Du Mal bei mir rein. Ich zeige ab und zu was ich mache. Ich würde mich sehr freuen. Herzlichst Ute
Als Nähneuling war dieses Video sehr hilfreich um noch jetzt alles in Ordnung zu bringen bevor das große Chaos ausbricht! 😉 Eine Frage: Wo bestellst du deine Stoffe? Ich bin noch Neuling und kenne die Shops noch nicht so.
Guck doch mal, wann bei dir in der Nähe Stoffmarkt ist - gibt verschiedene, und die Saison startet bald. Da gibt es alles, was das Nähherz begehrt, von supergünstig bis besonders, und du kannst die Qualität sehen und fühlen, bevor du was kaufst.
Ich hab zu Beginn meiner Nähezeit die Schnittmuster auch in Ordner gesammelt. Als ich dann den 3. Ordner voll hatte war mir das zu doof auch wegen der Folie. Jetzt hab ich einen echt großen Hängeregisterschrank. Den hab ich mal bei eBay Kleinanzeigen gefunden und bin mit dem sehr zufrieden. Der Schrank besteht aus 4 Schubladen wo jeweils 2 Reihen Hängeregister Platz haben. Das eignet sich super zum Sortiert (Oberteile, Unterteile, Babykleidung....) Meine Stoffe bewahre ich in einem 5×5 Kalax Regal auf und ich muss zugeben ich bin eine stoffrestemessie.
Ich habe im November über Kleinanzeigen 7kg Wintersweat gekauft... Davon habe ich bisher ein Paar Handschuhe für meinen anderthalb-jährigen Neffen genäht 😅 Habe inzwischen aber beschlossen möglichst wenige neue Stoffe zu kaufen sondern erstmal das zu nutzen was ich habe, oder aus 2nd-hand Klamotten up zu cyclen... Denglisch 👍
Habe meine Puppenschnitte in Boxen. Deine Variante in Ordnern ist auch sehr gut. Die muss ich aber stellen und meine Ordnertaschenboxen mit Griff kann ich stapeln. Danke trotzdem für deine Tipps. Die kann ich für größere Schnitte gut gebrauchen. Die hab ich in großen Zeichenpapiermappen drin. Ist auch eine saubere Lösung und stapelbar
Liebe Nastja, ich freue mich jedes Mal wenn ein neues Vidoe von Dir kommt! Ich nähe erst seid 1 1/2 Jahren aber auch meine Stoffsammlung wird immer größer. Ich habe mir auch die Comic Boards besorgt und finde es mega praktisch auch wenn ich zugeben muss, dass wenn der Stoff angeschnitten ist, das Ganze dann wieder auf die Pappe zu bringen etwas tricki ist. Ich bin ein Klarsichtfolien Fan, denn bei den Taschen Schnittmustern laminiere ich mir gerne die Schnittteile und dann schaut das Ganze meist aus der Mappe raus. Macht mir aber nix. Vorne kommt meist der Name auf die Folie oder sogar von wem es ist und ich habe eine Schräges Hängeregister vom Schweden. Das an meinen Regalen an der Seite hängt. Das klappt ganz gut. So dann noch einen schönen Tag und liebe Grüße Sabrina
Zum Thema Schnittmuster sortieren: Ich habe bis jetzt auch alles in einem Ordner gesammelt. Das ging mir aber eigentlich schon nach kürzester Zeit auf den Keks 😅 Bei Taschen oder Babysachen mag das sein, da finde ich das auch klasse, aber ich habe auch viele Schnittmuster für Erwachsene und da geht das einfach nicht 😂 deshalb kommt mir das Video eigentlich ganz gelegen. Und ich denke, ich werd mir so ein Hängeregister besorgen. Vielleicht gibt es das ja auch in einem größeren Format als A4 oder was du da hattest 🤔 Da muss man die Schnittmuster nicht (so oft) falten nach dem zusammenkleben 😅 Jedenfalls, wie immer ein super Video ☺️👍🏻 mach weiter so ❤️
Nach über 150 verschiedenen Schnittmuster, kam ich schnell an meine Grenzen. Erwachsene männlich/weibllich, Kinder Junge/Mädchen/Baby bis Teen, Taschen und Accessoires. So habe ich Klamotten in diesen Hängeregistern, die Taschen in einem Ordner und Accessoires ebenso. Wenn ich zum Workshop oder ins Nähcamp fahre kann ich die Projekte so auch ordentlich mit nehmen. Daher ist Deine Überlegung liebe Nastja absolut machbar. Ausstehende Projekte in diese Mappe, und Ordner für dies und das, die Hängeregister wirst Du lieben, denn Babylein wächst schnell und es gibt soooo viele tolle Schnittmuster! Für die Hängeregister gibt es z.B. von Durable einen Hängekorb, der in die Dröna Kisten passt.
Das mit dem Ordner finde ich sehr ordentlich! Das Hängeregister ist mir zu staubanfällig.😂 Meine Stoffe lagere ist zurzeit aufgerollt in Aufbewahrungsboxen, bis ich das perfekte gefunden habe. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, alle Stoffe zuvernähen und dann erst wieder zu kaufen... aber das klappt nicht. 🤷🏼♀️
Aus winzigen Stoffresten kann man mit der Konfettitechnik neue Stoffe, oder schmale Streifen aneinander nähen für Patchwork, oder kleine Stückchen für Englisch Paper Piecing. Darüber gibt es auch viele Videos in TH-cam.
Ich lege meine Muster in C4 couverts, mache wie du ein Titelblatt auf die Front, damit ich noch weiß, was drin ist. Die couverts stelle ich in eine Box. Danke für das tolle Titelblatt, dies werde ich in Zukunft verwenden👍🏻😊
Danke für den Tipp mit den Pappen im Stoff. Das hat meine Chaoskiste tatsächlich geordnet. Wenn ich auch vorhandenes Material zugegriffen habe. LG Sanne
Ich habe meine Schnittmuster auch in Hängeregistern (in Papierumschlägen) - allerdings nicht in so kleinen wie du sie zeigst, sondern welchen die haargenau in die erwähnte Dröna-Box passen. Das System funktioniert ganz gut mit einer Box für Taschenmuster, einer für Kinderkleidung usw.
Die Register probiere ich mal toller Tipp 👍 Ich kaufe auch soooo viel immer dazu, daher war ich mal ehrlich zu mir selber und hab die Stoffe die mir heute irgendwie gar nicht mehr gefallen aussortiert und dem Tierschutz gespendet, die nähen Hundedecken ect. Daraus und verkaufen diese, der Erlös geht dann zum Beispiel an Kastrationsprojekte. Ein Paket hab ich unter der Hand mit anderen Kaufwütigen getauscht und eines verkauft und mir davon wieder neues gegönnt. Dadurch hatte ich jetzt ein Riesen Wechsel im Schrank und bin wieder freudig ans Werk gegangen. Jetzt sind die Mengen wieder groß,gerade die Reste und diese Spende ich dann wieder.
Ich hab 3 schmale 4Ring-Hefter mit Klarsichttfolien, den ich aber auf Kante stelle, damit hängen die Fächer schön gleichmäßig. Deckblätter habe ich auch eingeführt: ich kopiere dafür die Seite aus dem Buch und klebe mit Klebezettel Infos dazu (die Zettel drucke ich leer manchmal schon mit).
Meine Schnitte bewahre ich im Ordner auf, das hat sich für mich am preiswertesten herausgestellt. Die Stoffe ordner ich so wie du, weil du das schon mal vor sehr langer Zeit gezeigt hast und kaufen tu ich auch ohne Ende. Ich gebs zu, alles was ich seh möchte ich haben. Nur deine Overlock kann ich mir nicht leisten :-) LG Roswitha
Die Tipps sind toll! Die Hängeregister nutze ich selber schon für die Schnittmuster. Was ich aber noch viel viel mehr bewundere ist diese mega Strickjacke 😍 wo gibts denn so was???
Hallo Nastja, es gibt auch Hängeregister mit Frosch (die heißen tatsächlich so 😂). Diese Art hat unten an der Seite noch kleine Fächer, damit auch kleine Teile nicht einfach so zur Seite rausfallen können. Ich empfehle diese, wenn es im Schnittmuster mit kleinen Teilen sind. Die sind geringfügig teuer, aber mir gefallen diese noch besser. 😉👩🌾
Absolut toller Beitrag. Das mit den Comickarten probiere ich direkt mal aus. Ich sortiere meine Stoffmuster zum einen nach Hersteller und wo ich nur vereinzelte habe dann nach Taschen, Hosen, Kleider und für Kinder nochmal extra. Ich habe mir von Staples eine große Kiste bestellt, wo man Hängeregister drin reinhängen kann. Es passen ordentlich viele rein und der steht bei mir unter dem Schreibtisch. Die Fächermappen nehme ich auch: für Projekte, die ich als Nächstes machen möchte und eine für Aufträge. So verfahre ich echt gut. Für Kleinkramzeugs habe ich mir aus dem Baumarkt einen kleinen Kasten mit ganz vielen Schubkästen besorgt, wo man sonst Schrauben und Muttern sortiert. Ich bin definitiv auch Sammler, spende aber auch immer zum Halbjahr oder so Stoffreste an Menschen, die daraus Kleidung oder Nester für Sternkinder nähen. Aber ich habe mir vorgenommen auch mehr zu vernähen und weniger zu kaufen. Auch was Schnittmuster angeht.
Das mit der Pappe ist ja mal eine mega gute Idee, das muss ich mal ausprobieren 😃 Bisher habe ich alles immer versucht auf eine Größe zu falten, klappt ja aber nicht immer😄 Vor allem habe ich auch zig Jerseystoffe, denn ich kann auch schwer an einem schönen Stoff vorbei gehen, auch wenn ich nicht weiß, was ich daraus machen könnte, da bist du nicht alleine😉 Ich habe meine Schnittmuster bisher alle in einem Ordner aber so langsam kommen die Klarsichthüllen an ihre Grenzen was die Größen angeht finde ich. Da wird das mit dem Falten echt anstrengend. Aber so habe ich alles zusammen, wenn auch nicht gerade sortiert🤭
Tolles Video! Also ich nutze für die Schnittmuster aktuell und seid ca 3 Jahren das Ordnersystem. Es ist ok. Bin aber nicht ganz zufrieden. Werde wohl jetzt dann mal das Aktensystem probieren. Mit den Stoffen mache ich das ähnlich wie du. Allerdings habe ich nur eine Pappe als Schablone. Die ziehe ich dann nach dem Falten wieder raus. Der Stoff bleibt trotzdem wunderbar in Form. Vorteil: bei größeren Stoffen kann ich entweder etwas kleiner anfangen damit es am Ende so groß wird wie der Rest, oder bei viel mehr Stoff kann ich auch einfach über 2 Breiten falten. Das System finde ich spitze. Kostet zwar manchmal Überwindung beim Aufräumen aber es lohnt sich, sieht danach super aus und man hat die Stoffe toll im Blick. Zum Thema Stoffmenge daheim.... Nunja... Viel... Aber natürlich nie den passenden fürs nächste Projekt 😅😂
Aaah, das ist eine gute Idee mit der Pappe nur als Schablone! Ich hab Anfang letztes Jahr stundenlang alles auf Pappe gerollt und am Ende des Jahres wieder alles abgerollt und doch wieder gefaltet, weil durch die Pappe zuviel Platz verloren ging. Wenn die Motivation nochmal kommt, roll ich nochmal auf. 😅
Hallo, ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch bei Ordner mit vier Ringen sich alles nach unter verschiebt und es nach einer Zeit auch unansehnlich wird. Ich probiere mal die Hängeregister aus. Das klingt ganz gut und passt in mein Regal. LG Biene
Das System mit dem Hängeregister benutze ich schon im Scrappbooking-Bereich. Allerdings habe ich Mappen, die an den Seiten mit einer Art Fescher geschlossen sind. So bleiben auch die kleinsten Schnipsel in der einzelnen Mappe. Bisher bewahre ich meine Schnittmuster im Ordner auf. Für kleiner SM werde ich das wohl auch beibehalten. Aber für große kann ich mir sehr gut das Hängeregister-System vorstellen. Danke für das tolle Video.
Hallo Nastja. Meine Stoffe sind zusammengerollt in 4 Größen Schubladen. Bin nicht ganz zufrieden. Werde noch weiter suchen bis ich das optimale für mich gefunden habe. Meine Schnittmuster sind bis jetzt in Ordnern. Auch nicht so das wahre. Es stimmt was du sagst mit den runter rutschen der Schnittstelle. Das mit dem Registern in der Box werde ich mal probieren. Danke für das zur Verfügung stellen der Datei.😘 Diese werde ich auf alle Fälle benutzten.
Wow, das mit der Pappe werde ich die Tage direkt umsetzen. Danke, für die tolle Idee💐 Bitte verrate mir doch, liebe Nastja, wo du diesen tollen Stoff mit den Wölfen darauf ergattert hast? ❤️🤗
Ich habe das Prinzip sortiertes Chaos. Ich habe einen 1m breiten und 1,70 hohen Soffschrank und sortiere dort immer in diesen Plastikklappboxen, auch so hochkant stehend wie du es in den Schubladen hast. Ich mache das ohne Pappe, da rutscht auch nix runter - ist mehr als voll. 2 Kisten passen auf ein Brett und dazwischen ist dann immer noch gut Platz um große Stoffe zu stapeln, oder für eine Tüte voller kleinerer Stoffreste. ( die verarbeite ich gerade in Taschentücher und Bienenwachstücher, ganz kleine Reste nehme ich als Füllmaterial) Schnittmuster, habe ich in Klasichthüllen in einem Ordner und für Erwachsene habe ich die Klarsichthüllen dann in einer Kiste vom Möbelschweden
Vielen Dank :) . Ich habe schon länger über diese Boards nachgedacht. Ich habe sie mir auch schon bestellt u da fange ich jetzt mal an die aufzuwickeln. Dann kann ich endlich mal meine ganzen Stoffe zählen. Wahrscheinlich kriege ich zum Schluss einen Herzinfarkt. 🙈😂
Meine Schnittmuster für meine Enkelkinder rolle ich soweit wie möglich ein und "fixiere" sie mit einer leeren Klopapierrolle 🙈dann stelle ich sie in eine Tonne oder Eimer. Ab einer Größe von 98 finde ich es nämlich schwer die zusammen geklebte Schnittmuster auf DIN A 4 zu falten und in eine Klarsichtfolie zu bekommen ohne das sich irgendwo was löst vom Schnittmuster
Zur Schnittmuster Aufbewahrung nutze ich Hängeregister mit seitlichen Laschen in den Ikea Boxen! Klappt super gut! Danke das Deckblatt werde ich gerne nutzen👍 Und bei den Stoffen bin ich absolut eine Sammlerin 😉
Grauenhaft wieviele Stoffe ich hab, und dann finde ich ständig wieder Stoffe die ich seit drei Jahren hier habe;-) Ich bin am Stofffasten, kaufe seit Monaten keine mehr aber mein Schrank ist immer noch übervoll! Und brauche jetzt eben dringend eine Lösung und kauf mir jetzt diese Comic-Boards, fertig!!!! :-) Danke für die Infos, haben mir sehr geholfen.
Es gibt Hängeregister mit so einem Seitenteil, damit an der Seite nichts rausfallen kann. Die Kosten ein bisschen mehr, aber das kam mir irgendwie sicherer vor.... hab alles in Kallax Regalen in Boxen, da staubt nichts 😅
Danke für deine tollen Inspirationen. Deine Variante zum Aufbewahren der Stoffe (mit den Comic-Pappen ) habe ich tatsächlich aus deinem früheren Video übernommen. Diese lagere ich in einer durchsichtigen Box, die die perfekten Maße hat und habe so alle gut im Blick. Nur die größeren Jersey Stoffe hab ich in einer quadratische Kiste einfach gefaltet hochkant ohne Pappe. Für meine Schnittmuster nutze ich Pappmappen mit Laschen an drei Seiten und einem Deckel, der mit einem Gummi verschlossen wird. Da kann nichts herausfallen und ich kann es einfach ins Regal stellen. Ich hatte auch überlegt, eine Übersicht oder ein Bild aufs Cover zu kleben. Die können relativ dick befüllt oder auch schön flach gehalten werden, falls man weniger befüllt. Mit dem System bin ich sehr zufrieden. Es sieht ordentlich aus, man kann durch verschiedene Farben evtl eine Art Farbcode entwickeln und es passt viel rein, ohne übermäßig Platz weg zu nehmen.
😂 ich hab hier auch alle Varianten, Hängeregister für reguläre Kleiderschnitte, einfach weil viel rein passt(vorallem bei Ikeaboxen), sie aus Pappe sind, somit Plastik sparen und ich es einfach viel übersichtlicher finde, vorne drauf habe ich Angaben zum Inhalt, aber evtl werde ich das noch gegen deine Vorlage tauschen. 😍 Einen Ordner habe ich für Applikationen und andere Schnitte (Bettschlange, windeltasche usw.also quasi Zubehör, kosmetiktasche etc.). Die Mappe(habe ich schon ewig seit der Schulzeit Zuhause und hab sie irgendwann wieder gefunden. Die nehme ich oft mit für Schnitte wenn ich ins Nähcamp fahre oder ich nutze sie für Schnitte die nich nicht ganz fertig sind.
Klarsichthüllen zum Sortieren der Schnittmuster finde ich gerade mega praktisch. Ich habe bisher nur eine Größe, meine eigene, weil ich bisher nur für mich nähe und dafür direkt meine Maße abgenommen habe. Vielleicht sortiere ich die Klarsichtfolien dann noch in einen Ordner. Vielen Dank für deine Inspiration, liebe Nastja.
Der Ordner ist eine sehr gute Idee. Ich verwende oft eBooks und habe mich nach Gebrauch schon oft zum Entsorgen entschlossen, da die Kinder noch wachsen und das Schnittmuster passt nicht mehr. Aber Dinge fuer meinen Mann und mich werde ich nun so aufbewahren. Was Stoffe angeht bin ich Marke Eichhörnchen...... Ein Schrank mit 4 Tueten ist schon voll.
Hallöchen. Erstmal, tolles Video und super Tipps, vielen Dank dafür. Bei mir sind die meisten Schnittmuster im Ordner allerdings habe ich auch eine Fächertasche. Ein großes Dankeschön für die Druckvorlagen, eine geniale Idee die ich auf jeden Fall übernehmen werde. Zu deiner Frage wie groß die Stoffe sein müssen für Spenden, ich hab das auch schon gemacht, 10×10cm sollten die schon sein. LG Oxana
Schöne Ideen. Hab allerdings auch viele Schnitte aus Heften. Da überleg ich immer, ob ich die Schnitte extra aufhebe oder einfach mit der Büroklammer im Heft selbst feststecke. Na und Bücher, z.B. mit Schnitten für Taschen 😉
Den Ordner finde ich schön aber ich denke das es nur für kleine Schnittmuster gut passt. Ich habe den Fächerordner, einen für Bekleidung und einen für Taschen.
Hallo Nastia, genau meine Registratur. Die Fächermappe nutze ich für die laufenden Projekte (z.B. die Schnitte die ich gerade für meinen Enkel benötige). Die Hängeregistratur, da sind die "neuen" Schnitte drinnen bzw. die, die immer mal genäht werden und der Ordner für Schnitte die ich aussortiert habe aber nicht wegwerfen mag. Dann unterteilt nach Erwachsenen Damen/Herren und Kinder, Taschen ect. und dann noch gesondert die Stickmuster. Diese sind im Rollcontainer untergebracht und da passen ca.70 -100 Taschen rein. Je nachdem wie dick die Mappen sind. Zum Teil sind in den Mappen auch 2 von den Taschen mit Klettverschluß drinnrn z.B. wenn Oberteil u Unterteil zusammen gehören. Dein erstelltes Vorblatt werde ich in Zukunft auch verwenden, is eine super Idee und wird viel übersichtlicher. Danke dafür.
Hallihallo, "würdest Du jetzt sagen "😅 also ich habe auch die Akten Variante. Für Taschen oder Baby/Erwachsenen SM. Zum Teil aber habe ich auch SM direkt im Buch auf bewahrt. Heisst,ich habe die Bücher von KK ,wenn ich daraus was nähen will,Pause ich mir das SM ab,nach dem nähen falte ich es auf Buchgrösse zusammen da ich es ja öfters nähe. Wurde das abgepauste SM zu klein(Baby) tiefstes in den Ordner ein. Irgendwann sortiere ich da auch die abgepausten SM aus,wenn kein" neuer Nachwuchs in der Verwandschaft zu erwarten ist. Und schmeisse sie weg( ich könnte mir ja jederzeit neue abpausen,da ich ja die Bücher habe) Und Stoffe kaufe ich mir,wohl überlegt,zu jedem SM. Habe gestern erst 2Stoffe und dazugehörigen Tüdelkram für eine Tasche schicken lassen. Ich habe ja Vorstellungen im Kopf,was ich nähen will und wie es mit meinem Stoffstil da aussieht. Zum Üben für neue aufwendigere Projekte ,die ich noch nie genäht habe und für mich als Herrausforderung sehe,kaufe ich Stoffangebote,sehr günstig ,und der Farbe, die mir auch bei "gelingen des Probestückes" gefallen . Wenn es mir nicht so zusagt,landet es in der Kleiderkammer. Ich würde auch niemals ein "Überraschungspaket" Stoffe kaufen😣weil ich wüsste,dass mir vielleicht 50%davon nicht gefallen😅 tolles Video hast Du mit viel Inspiration. Danke Dir. Lg
Hallöchen sehr gute Ideen. Ich hab meine Schnitte in Klarsichthüllen u.nach Art in diese Holzordner vom Schweden, ist auch ganz gut. Und ich glaube es gibt keine Näherin die nicht immer zu viele Stoffe hat und kauft. Lg
Momentan habe ich die Schnittmuster in normalen Sichthüllen in einem Ordner, was ich aber eigentlich unpraktisch finde. Ich werde vermutlich irgendwann auf die Hängeregister umstellen und ggf. für laufende Projekte so eine Mappe. Habe mich sehr über das Video gefreut!
Hallo DIY Eule . Mit den Stoff Resten hatte ich irgendwan von dir übernommen und empfinde es super praktisch in meiner Komode . Wie lagerst du Ministoffreste ? Meine Schnittmuster habe ich noch im Ordner und werde wahrscheinlich die letzte Variante übernehmen . Danke für dein wie immer kurz und knappes Video . LG Petra
hallo Nastja, ich habe momentan meine Schnitte alle in einem Ordner (was mir persönlich noch nicht wirklich gefällt). Ich liebäugel schon lange mit der Variante mit dem Hängeregister. Allerding die Variante die ich weiter unten gelesen habe mit den Stehsammler wäre eine Überlegung wert. Meine Stoffe ......sind das pure Caos..... und ja, ich bin Näh- und Stoffe-Shoppen züchtig. 2x im Jahr gehe ich sogar auf den Stoffmarkt....und da wird es richtig schwierig! :)
Stoffe sammeln und Stoffe vernähen sind doch zwei völlig verschiedene Hobbys. :D Deine Idee mit den Pappen gefällt mir und werde diese mal versuchen umzusetzen. Das schaut wirklich interessant aus. Ansonsten lagere ich meine Schnittmuster auch wie du ganz klassisch in Prospekthüllen und dann im Ornder. Allerdings nach Größe, nicht nach SM. Ich handhabe es allerdings auch so, dass ich die Schnitte entsorge, aus denen meine Kinder rausgewachsen sind bzw. welche absolut nicht gefallen. Das hilft, die Ordner eher schlang zu halten. :)
Mein Motto: „Stoffe sammeln und Nähen sind zwei vollkommen verschiedene Hobbys!“!!! 😅😅😅 Aber ich liebe beides!!!
großartiger Kommentar den ich je gelesen habe! Somit bin ich also auch ein Mensch mit 2 Hobbies im Bereich "Stoff". :D
haha vollkommen deiner Meinung :) :D
Da kann ich mich nur anschließen, jedesmal wenn ich in die Innenstadt fahre und an meinem Lieblingsnäh- bzw. Stoffladen vorbei komme, gucke ich in die Reste Kiste. Zu 99,99 % kaufe ich dann 1 - 5 Reststücke. Meistens habe ich noch keine Idee was aus diesen Stoffen entstehen soll. 😂😂😂😂😂😂😂
Ich kann mit dir fühlen 😂
Wow so hab ich es nie gesehen aber du sprichst mir aus der Seele
Ich habe alle meine Schnittmuster in ganz einfachen, braunen A4 Briefumschlägen in Stehsammlern. Briefumschläge kosten nicht viel. Vorne kommt einfach ein Sticker mit Bezeichnung drauf und Stehsammler gibt es in vielen verschiedenen Variationen. Sei es aus Papier, Kunststoff oder Holz. Im Regal sieht das ordentlich aus. :)
Bettina Awuah Das ist eine tolle Idee! 😃 So ist alles übersichtlich, ordentlich und man kann toll "blättern"... muss nur die Umschläge gut beschriften. Verwendest du die ganz einfachen braunen A4 Umschläge oder dickere, damit sie standfester sind?
Super Idee! Und so ist alles plastikfrei. Danke für die Idee!
So mach ich das auch :-) Habe die mit Falte, da geht viel rein. Habe sie oben mit Filzstift farbig markiert (rot Oberteile, blau Hosen etc) und bewahre sie in Stehsammlern auf. Billig und platzsparend.
Mache ich auch so und man kann auch die mit Pappe verstärkten nehmen, die sind noch standfester und immer noch günstig und plastikfrei.
Diese Variante hatte ich mir auch überlegt, leider noch nicht realisiert... Nastjas Deckblatt könnte man vorne aufkleben oder in einem Ordner sammeln und nummerieren, wenn man auch die Umschläge nummeriert, passt alles zusammen. Im Ordner kann man gemütlich nach einem passenden Schnittmuster stöbern und anschließend den Schnitt aus dem Stehsammler mit den Umschlägen holen.
Auch wenn der Kommentar sehr verspätet ist muss ich sagen: Danke Nastja! Ich hatte noch nie was von Hängeregistern gehört. Das wird echt Ordnung in meinen Schrank bringen, nicht nur die Schnittmuster, sondern auch die Dokumente.
.....es tut immer gut zu hören das man nicht alleine ist, es gibt viele Stoffe, und andere Dinge, an denen nun mal kein Weg dran vorbei geht, die Gründe sind vielfältig 😉. Ich war bisher der Meinung das ein Ordner für Schnittmuster ideal ist, die Idee mit der Hängeregister-Box ist noch besser!
Die Stoffe auf Pappen und in Schuber/Regal/Schubladen zu stellen ist genial👍, werde ich schnellstens umsetzen. Man könnte ja auch noch ein Zettelchen o. ähnl. anpinnen, der Stoffgröße wegen, so weiß man gleich ob der Stoff für das Projekt reicht.
Nastja, einfach toll! Alles Gute für Deine kleine Familie
Wichtige Themen, toll gemacht👏
Schnittmusteraufbewahrung kann man *alle 3 Arten* nehmen, die je für ein Thema stehen (Kleine im Ordner, Große in der Tasche)
Stoffe sind toll sortiert, werde direkt meine umgestalten
Danke 👍💓
(Mann *muss* Stoffe kaufen, die gerade "toll" aussehen, miteinander harmonieren. Wenn man welche sucht, findet man nichts)
Du sprichst mir aus dem Herzen! Danke für die Ideen!
Mein Favorit ist das hingereister. Ich arbeite in einem Amt und finde die da schon richtig toll 😊
Dein System zum Stoffe lagern ist super, muss auch mal sortieren. Ich sammle alles und habe auch viele Stoff Reste. Aber du machst ja auch immer so tolle Stoff Reste Videos 😍
Hey Nastja! Meine Schnittmusteraufbewahrung (für Sparfüchse): Eine Dragon Box, das sind die, die diesen 2-geteilten Deckel zum aufklappen haben, Größe 42 (seitlicher Aufkleber). Diese Boxen bekommt man beim Action. Ich glaub diese Boxen kosten zwischen 4-6 Euro. Ebenfalls vom Action sind Dokumentenmappen mit einem Kam-Snap als Verschluss. 2 Stück kosten 0,42 Cent. Das sind die gleichen Teile, die Du mit Klettverschluss hast. Nur meine kann man nicht abheften. Die Dokumenten Mappen passen hochkant in die Box. So kann man die Schnittmuster aufrecht hinstellen und hat sie 2fach Staubgeschützt.
Ich nähe ausschließlich Taschen, daher habe ich viele EBooks. Die Anleitungen dazu liegen in einer Dopbox. Sind also von überall abrufbar. Wenn ich sie mir mal ausdrucke kommt das Buch zum Schnittmuster in die Hülle. Die Dokumentenhüllen gibt es in zwei Farben. Einmal in blau und einmal in klar (durchsichtig). Ich bevorzuge für meine Schnittmuster die klare Variante. Vorne in die Hülle kommt ein Foto des Schnittmusters, danach die Anleitung und dann das eigentliche Schnittmuster. So habe ich alles an einem Platz und weiß sofort wo welche Anleitung bzw. Schnitt drin ist. Ich habe sie nach Schnittmusternamen sortiert. Das war für mich am einfachsten.
Zu den Stoffen: Hallo ich bin Petra und ich bin Stoffsüchtig. Ich habe ein Regal dort habe ich meine Stoffe ordentlich gefaltet und nach Themengebieten sortiert. Ja ich bin ein Monk. Das muss Kante auf Kante sein. Zur Zeit bin ich dabei aufzubrauchen. Was so aussieht: 1 Meter Stoff geht aus dem Stash und 5 Meter kommen rein. Ich fühle mich schlecht. Aber der blaue Baumwollstoff war sooooo schön uuuuund ich stehe halt nun mal auf Punkte. Aber das kennen wir doch alle, oder?
In die Reste Kiste wandert alles, was größer ist als 5 x 5 cm. Hatte ich schon erwähnt, dass ich auch quilte? Der Rest könnte ja nochmal gebraucht werden ;-D.
Liebe Grüße und mach bitte weiter mit Deinem tollen Content!
Hier mal ein spruch für stoffsammler,,lieber Gott lass mich solange leben bis meine stoffe aufgebraucht sind,,😀
😄 Herrlich, ich erkenne mich wieder! 👍🏻 Heiße auch Petra ;)
@@gabrielearmbruster6226 So denke ich auch ;D
Hallo Petra, ja ja... das Quilten... hab ich jetzt auch angefangen, ging ja nicht anders... ich kann einfach nichts wegwerfen. man kann auch mit 1" schöne Quater machen... :D. Ich bin definitiv auch ein Stoffmessi. Mein Mann hält mein Nähzimmer für die Kammer des Schreckens. Mein 6 türiger Schrank ist voll mit allem, was das "Näher und Stoffsammlermessiherz" so braucht... und mehr. :) Aber wenns halt glücklich macht...
Ich nutze tatsächlich alle 3 Methoden, je nach Projekt und Schnittmuster. Bei sehr vielen kleinen Teilen nutze ich gerne die Taschen, da sie komplett geschlossen sind und nix verloren geht. In der Fächermappe habe ich Schnittmuster inkl Anleitung für Accessoires und den Großteil lager ich in den einzelnen Registern, in einen klassischen Schwedenkubus passen locker 30, da hab ich dann 2 Kisten.
Die Idee mit dem Cover find ich total schön (und so ordentlich 😂🙈), das werde ich dann nach und nach mal für alle machen. Lieben Dank für das tolle Video und das Cover👍🏻
Deine Videos sind einfach super!!! Immer mit neuen Ideen und du präsentierst alles super!! Freue mich auf jedes neue Video :).
Hallo Nastja,
ich bin sehr begeistert von deinen Videos und habe mir schon sooo viele Anregungen geholt.
Ganz besonders gut gefallen hat mir heute deine Stoff-Inspirationen und die dazugehörigen
Shop - Empfehlungen. Ich kannte bisher den Shop "Neumann Handelsvertrieb nicht! Vielen Dank!
Ich kann dich so gut verstehen...vor 2 Tagen habe ich auch ein Baumwollstoff gekauft "nur"weil es so wunderschön ist. Stoffe suchen DICH aus und werden irgendwann vernäht. Deine Ideen: 👍die Stoffsortierung werde ich ausprobieren
Hallo nastja
Ich bin auch ein großer Stoff Einkäufer, wenn mir der Stoff gefällt muss ich ihn mitnehmen. Meistens ohne schon einen Plan zu haben was daraus wird.
Meine Schnittmuster hab ich in einer Fächermappe das fand ich einfach praktisch und auch Platz sparend für mich. Aber deine Idee den Stoff zu sortieren finde ich super das werde ich auch ausprobieren gerade für kleinere Stoff Stücke. LG bis zu deinem nächsten Video Karin 🐢
Sehr cool, dass du so viele Varianten gezeigt hast und auch auf die Vor- und Nachteile eingegangen bist! Ich werd wohl erst mal mit dem Ordner anfangen, da ich bisher sehr wenige Schnittmuster habe.
Zum Thema Stoffe sammeln: Ich hab bisher noch nicht so viele Stoffe gekauft und versuche tatsächlich, nur Stoff zu kaufen, wenn ich ein Projekt damit geplant habe. Das halte ich auch zu 90 % durch. Aber mal schauen, wie sich das entwickelt. Bisher habe ich noch nicht so viel Platz für das Nähhobby und auch noch nicht sooo viel Zeit in das neue Hobby investiert. Aber Stoffreste habe ich viele übrig. Ab einer gewissen Größe sollte ich sie aber vielleicht mal entsorgen.
Hallo Nastia 🤗
Erst einmal vielen Dank für dein Video 😊
Ich finde es immer irre toll !
Ich bin ein Stoff -Junkie 🙈..auch eine, die Ebooks oder SM in viel zu grossen Mengen besitzt 🙈🙈🙈
Ich habe zum grossen Teil meine SM auch in einem grossen Ordner, für jedes einzelne SM vorne drauf das Bild, damit ich sofort erkenne, um was es sich handelt... meist zeichne ich mir 2 Grössen ab und verstaue sie dann in der entsprechenden Folie das klappt ganz gut.
STOFFE bewahre ich in Klarsichtboxen auf ( ich habe einen Lagerraum) da ist alles entsprechend der versch.Stoffe sortiert...
Aber die Idee mit dem Pappen finde echt klasse !!!
Hab weiterhin viel Spaß mit deinem Eulchen 👶💕
Danke für den tollen Beitrag.Ich nutze im Moment Ordner.Habe micb aber jetzt,dank deiner Erklärung,für das Hängeregister entschieden.
Oooh jaaa, Stoffe Stoffe Stoffe ...
Die Idee mit der Pappe zum Drumwickeln ist genial!
Von Zeit zu Zeit beglücke ich den Kindergarten in unserem Dorf mit einer Ladung Stoffreste (mind. 10x10 cm). Die Kindergärtnerin nennt das "wertfreies Material" und freut sich da immer.
Stoffe kaufen und Stoffe vernähen sind definitiv zwei verschiedene Hobbys. Die Hängeregister muss ich mal ausprobieren.
Tolles Video!
Ich sortiere gerne meine Schnittmuster und Stoffe hab auch ein paar Varianten probiert aber die beste noch nicht gefunden ... Und ich liebe Stoffe !! Sie zu kaufen zu fühlen Ideen zu finden was draus wird und bevor das geschehen ist schon drei neue...
Andere kaufen gerne Schuhe sammeln Taschen... ich mache das und es macht glücklich, ist kreativ und zur Zeit (lockdown 2.0) auch eine gute Beschäftigung
Ich sortiere schon lange mit den Hängemappen, das klappt super für mich. Habe mittlerweile einen schwarzen Blechschrank von Ikea mit 3 Schubladen.
Ich bin definitiv ein Sammler.
Ich sehe einen tollen Stoff, kaufe ihn und überlege erst dann was ich damit mache. Da ich auf dem Stoffmarkt so vieles finde und der ja nur 2x im Jahr in meiner Stadt ist, versorge ich mich immer sicherheitshalber auch gleich für 2 Jahre... 😁🙄
Aber ich LIEBE Nähen und Stoffe. Mich macht das glücklich. Drum erlaube ich mir hier alles. 😃😍😍😍🥰🥰🥰
Ich lagere die Stoffe in grossen Boxen vom Schweden und bewahre die Schnitte in Klarsichtfolien auf.
Euch allen weiterhin viel Spaß bei diesem wunderbaren Hobby. 😘😁😃
Danke für die Anregungen und deine Überlegungen zum Sortieren. Ich hatte bisher nicht „die“ Idee, die optimal war. Die Kartonteile zum Stoffe darauf wickeln finde ich super. Die werd ich mir besorgen ..
Ich habe letztens meine stoffreste zu H&M gebracht da bekommt dann einen 15% Gutschein pro Tüte! Voll super
Ich hab auch schon mal an so eine Pappmappe gedacht, die man zum aufbewahren für Bilder benutzt, so in DIN A 2 oder 1.
Und da drinnen dann mit Büroklammern oder halt Folien oder Briefumschläge, die Idee finde ich auch total Klasse.
Hi, wie immer ein mega Video. Ich lagere meine Stoffe in einem offenem Schrank, zusammengefaltet und weil ich definitiv kein Minimalist bin, was Stoffe angeht, lagere ich einen großen Teil auch noch in meinem Kleiderschrank und in anderen Kisten, die ich frei räumen musste. Aber ich kaufe auch gerne im secondhand Shop und upcycle die Teile dann. Lg 💗
cooles Video .ich sortiere meine sm im Ordner und seid heute zusätzlich mit deinem Deckblatt. tausend Dank dafür! !! und ja ich gebe zu ich gehöre zu den Sammlern 😂 ich werde tante und bin schon fleißig am nähen für den wurm😍😍😍
Vielen Dank für die tollen Tips. Sobald ich mein Zimmer aufgeräumt habe werde ich mir überlegen was ich am besten kaufen soll.
Ich konnte nicht anders der Stoff hat MAMA zu mir gesagt. ;-) Habe das letzte Wochenende mit sortieren verbracht und dabei wollte ich auch ausmisten betohnung liegt auf "wollte".
Hängeregister!!!! Das mache ich Definitiv!!! Wie geil ist das bitte
DANKEEEEEEEEE
Ich nutze einen Ordner und für kleine Sachen auch serh gern die Fächermappe. Über ein Hängeregister habe ich auch bereits nachgedacht aber dafür bräuchte ich erstmal einen Schrank für alles. Die Stofforganisation gefällt mir gut, war auch mein gedanke. Hab aber noch nicht die passende Komode für mich gefunden. Ich kaufe auch oft Stoffe die mir einfach gefallen...hab also auch einen großen Haufen davon zu Hause :-D Schönes Video!
Die Idee mit dem Übersichtsblatt vorm Schnittmuster ist der HAMMER!!!!! Ich hatte meine SM vorher auch in Ordner und hatte das gleich Problem wie du. Jetzt in diesen Hängeregister ist alles paletti nur musste ich immer rein schauen welches SM genau drinnen ist und welche Gr. ich schon zugeschnitten hatte. So das Problem habe ich jetzt nicht mehr habe mir dein Zetterl schon 50x Kopiert (das sollte fürs erste Reichen😂😂😂) Und das mit dem Stoff Sammeln, naja was ist wenn dich Sonntags die Lust überkommt und du genau das eine Teil jetzt sofort Nähen möchtest du aber nicht den passenden Stoff da hast. Ich mein das geht ja gar nicht 😁
Ich finde die Idee mit dem Hängeregister super. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren 😍
Hallo
Ich baue gerade meinen Näh und Baszelraum um. Habe so viel Kram in den fünf Jahren gesammelt, das ist der Wahnsinn. Stoff habe ich glaube ich für die nächsten Zehn Jahre. Die Schnitt user müsste ich auch mal Sortieren. Habe diese im Moment in einer Schachtel.
Tolles Video. Ich habe mich für den Ordner mit den Sortiertaschen entschieden. Ist wirklich super 👍 vorher waren es Klarsicht Hüllen, dass war wirklich nicht optimal.
Deine Ideen finde ich super um mein Chaos 🙈anzugehen
Ich arbeite auch gerade an der Ordnerlösung - der Tipp mit den verschließbaren Mappen ist allerdings super! Das werde ich mal verfolgen.
Ich hatte auch immer normale Ordner und hasse genau das, was du auch sagtest, Nastja. Es flirrt durcheinander, große SM passen nicht in die Folie... Einfach nur ätzend.
Jetzt habe ich für die Erwachsenenschnitte Fächermappen in A3 gekauft. Die sind "schlank" und platzsparend. Außerdem passt in diese großen Klarsichthüllen alles super rein.
Hängeregister hätte ich am liebsten auch, wenn ich Platz hätte für die Boxen.
Danke für das Video, ich bestelle mir jetzt endlich Comicpappe. Und deine Übersichtsvorlage ist auch Klasse. 🤭
Willkommen im Club der Stoffmessies. Wir sind viele...
Also ich bin auch so ein kleiner Stoffmessie. Ich kaufe Stoffe, wenn sie mir gefallen und weiß aber teilweise noch nicht was ich dann draus nähe. Meine Stoffe lager ich momentan in den großen Plastikkisten vom Schweden, was aber auch nicht immer so praktisch ist, weil man immer alles raus räumen muss um an den untersten zu kommen. Da ist deine Idee echt super. Meine Schnittmuster hab ich in Hängemappen drin, die ich günstig über eBay Kleinanzeigen bekommen habe.
Stoffreste hebe ich lange auf, da man aus den kleinsten Sachen etwas machen kann. Ich nähe zb ehrenamtlich für Frühchen und Sternenkinder. Da kann man noch vieles draus zaubern 😊
Oh wie schön, dass ich nicht alleine so ein Stoff-Junkie bin☺️ anJersey kann ich leider auch überhaupt nicht vorbei😂 meine Schnittmuster parke ich derzeit auch in Hängeregistern und denke, ich bleibe dabei.
Ganz lieben Dank für deine tollen Inspirationen und die Videos dazu🤗🥰
Bin erleichtert, dass es soviele Gleichgesinnte gibt. Der Stoff ist sooo schön und ich weiß noch nicht was, aber irgendwann mache ich mal was tolles draus. Denke ich zumindest. :))
Vielen Dank für diesen Beitrag, liebe Nastja! Ich glaube, wir eingefleischten Näherinnen mit Leidenschaft haben da irgendwo alle ein Problem. Denn wir sehen einen feinen Stoff und die Fantasie geht mit uns durch ;D. Da ich in einem Archiv arbeite, finde ich liegend gelagertes Papier immer optimal. So habe ich entsprechende flache Kartons, wo ich meine Schnittmuster rein packe. Zum Teil auch in Klarsichtfolien, wenn die Teile sehr klein sind. Ich sortiere es nach z. B. Hosen-, Rock- und Pulloverschnitten. So muss ich nicht all zu lange suchen. Danke für deine Tipps! 👍🏻 Und liebe Grüße 🙋🏻
Liebe Nastja, ich befürchte sie Näherinnen ohne Stoffberge sind die Ausnahme. Stoffe machen einfach süchtig. Wenn man dann noch Patchwork macht, ist es ganz schlimm😟 Ansonsten macht alles drei Sinn, aber das Hängeregister ist am schnellsten zu bedienen. Übrigens habe ich meine kleinen Stoffe auch alle auf Pappen gewickelt. Hab ich aus Deinem Organisationsvideo vom Nähzimmer. Vielen Dank dafür und Deine tollen Videos. Alles Gute für 2020. LG Erika
Danke für deine Ideen...ich bin gerade dabei mein Nähzimmer neu aufzuräumen...und gestern noch gedacht was mach ich mit dem Papierkram 🤣mal sehen was ich mache.....hab mich noch nicht entschieden 🤔💞
Hallo Nastja, schönes Video wieder. Habe die Einleitung direkt mal meinem Mann vorgespielt. Vor allem : Hier schön und unten Chaos oder vor und nach Projekt nicht weggeräumt. Ja, ja besser ist es, aber in der Zeit könnte man ja schon wieder etwas nähen. Aber irgendwann macht man es dann und hat wieder etwas mehr Übersicht. Stoffe liegen bei mir gestapelt (ordentlich) im Paxschrank. In zwei Reihen hintereinander für Taschen und Taschen und... Jerseystoffe für Babysachen für Enkelinnen in einem anderen. So weit so ordentlich. Schnittmuster lege ich tatsächlich in Klarsichthüllen in Ordner, welche nach Themen sortiert sind. Also Taschen, Deko, Geschenke und dann die Kinderordner für Kleidung und Spielsachen. Hat sich bewährt. Allerdings fange ich jetzt auch an für mich zu nähen und da sind ja die Schnittmuster größer, da wären die Mappen vielleicht eine Alternative. Bin nicht so ein Fan von Plastikboxen. Im Büro haben wir Hängeregisterschränke, die allerdings sehr teuer sind. Stoffe kaufe ich fast gar nicht im Internet. Ich möchte sie anfühlen und die Farben finde ich manchmal verfälscht, gerade wenn man einen Kombistoff sucht. Daher gehe ich in den Stoffladen oder auf Stoffmärkte. Das ist meist ein Tagesausflug. Ich habe nämlich zwei Hobbies . Nähen und Stoff kaufen(sammeln).
Ich finde die Zusammenstellung der Ordnungsideen für die Schnittmuster sehr interessant..... Am besten fand ich bis jetzt die Hängeregister aber auch den Ordner..... Das gute ist das ich bis jetzt noch nie meine Schnittmuster sortiert habe, sondern sie immer in den Büchern, Zeitschriften,... gelassen habe, das heißt das ich relativ problemlos ein System einführen könnte..... Also ich werde Ordner und Hängeregister auf jeden Fall mal ausprobieren👍👍👍👍
Vielen Dank das du uns Inspirationen gibt's wie man auch Stoffe aufbewahren kann, die sind bei mir immer das größte Chaos....... Wo bestellst du eigentlich Stoffe?????
( Würdest du Butinette für Stoff-Bestellungen empfehlen???)
Liebe Nastia, ich habe am Anfang gerne Mal kritisch kommentiert. Aber ich bin mittlerweile ein großer Fan. Deine Ideen und Vorschläge haben sich so toll entwickelt. Ich finde vieles toll und mach nach oder kaufe. Der Nahttrenner mit der Gummi Kappe unter anderem. Du hast als Mama super gute Ideen ohne dass es zuviel ist. Ich habe ein riesen Stofflager. Den Englischen Begriff kannte ich nicht. Vielleicht bin ich mit 52 auch nicht mehr die Generation dieser Begriffe. Aber ich verstehe was du meinst. Die Idee mit dem Hängeregister ist super. Ich fand es toll, dass du auch auf die größeren Schnitte und Stoffmengen hingewiesen hast. Ich sortiere ab und zu aus. Ich gebe Reste weiter für Babykleidung. Oder mache Mal ganz viel Spielzeug. Irgendwann kommt der Punkt wo zu viele Sachen die Kreativität blockieren. Dann muss gehandelt werden. Herzliche Grüsse aus Köln. Vielleicht schaust Du Mal bei mir rein. Ich zeige ab und zu was ich mache. Ich würde mich sehr freuen. Herzlichst Ute
Meine Tochter nutzt die Hängetaschen-Variante und ist total glücklich damit. Auch ich werde diese Ordnung übernehmen.
Liebe Grüße aus Eberswalde
Als Nähneuling war dieses Video sehr hilfreich um noch jetzt alles in Ordnung zu bringen bevor das große Chaos ausbricht! 😉 Eine Frage: Wo bestellst du deine Stoffe? Ich bin noch Neuling und kenne die Shops noch nicht so.
Guck doch mal, wann bei dir in der Nähe Stoffmarkt ist - gibt verschiedene, und die Saison startet bald. Da gibt es alles, was das Nähherz begehrt, von supergünstig bis besonders, und du kannst die Qualität sehen und fühlen, bevor du was kaufst.
@@millie0010011 Danke für den Tipp, werde gleich schauen wann sowas in meiner Nähe startet!
Hallo Nastja, ich habe gerade die Hängeregister mit den Taschen bekommen und freue mich schon auf die Ordnung, die in mein Sammelsurium nun kommt
Ich hab zu Beginn meiner Nähezeit die Schnittmuster auch in Ordner gesammelt. Als ich dann den 3. Ordner voll hatte war mir das zu doof auch wegen der Folie. Jetzt hab ich einen echt großen Hängeregisterschrank. Den hab ich mal bei eBay Kleinanzeigen gefunden und bin mit dem sehr zufrieden. Der Schrank besteht aus 4 Schubladen wo jeweils 2 Reihen Hängeregister Platz haben. Das eignet sich super zum Sortiert (Oberteile, Unterteile, Babykleidung....)
Meine Stoffe bewahre ich in einem 5×5 Kalax Regal auf und ich muss zugeben ich bin eine stoffrestemessie.
Ich habe im November über Kleinanzeigen 7kg Wintersweat gekauft... Davon habe ich bisher ein Paar Handschuhe für meinen anderthalb-jährigen Neffen genäht 😅
Habe inzwischen aber beschlossen möglichst wenige neue Stoffe zu kaufen sondern erstmal das zu nutzen was ich habe, oder aus 2nd-hand Klamotten up zu cyclen... Denglisch 👍
Vielen dank für meine Stoffe habe ich jetzt ein gutes System! Danke dir liebe eule ! ♡ !
Habe meine Puppenschnitte in Boxen. Deine Variante in Ordnern ist auch sehr gut. Die muss ich aber stellen und meine Ordnertaschenboxen mit Griff kann ich stapeln. Danke trotzdem für deine Tipps. Die kann ich für größere Schnitte gut gebrauchen. Die hab ich in großen Zeichenpapiermappen drin. Ist auch eine saubere Lösung und stapelbar
Liebe Nastja, ich freue mich jedes Mal wenn ein neues Vidoe von Dir kommt! Ich nähe erst seid 1 1/2 Jahren aber auch meine Stoffsammlung wird immer größer. Ich habe mir auch die Comic Boards besorgt und finde es mega praktisch auch wenn ich zugeben muss, dass wenn der Stoff angeschnitten ist, das Ganze dann wieder auf die Pappe zu bringen etwas tricki ist. Ich bin ein Klarsichtfolien Fan, denn bei den Taschen Schnittmustern laminiere ich mir gerne die Schnittteile und dann schaut das Ganze meist aus der Mappe raus. Macht mir aber nix. Vorne kommt meist der Name auf die Folie oder sogar von wem es ist und ich habe eine Schräges Hängeregister vom Schweden. Das an meinen Regalen an der Seite hängt. Das klappt ganz gut. So dann noch einen schönen Tag und liebe Grüße Sabrina
Zum Thema Schnittmuster sortieren: Ich habe bis jetzt auch alles in einem Ordner gesammelt. Das ging mir aber eigentlich schon nach kürzester Zeit auf den Keks 😅 Bei Taschen oder Babysachen mag das sein, da finde ich das auch klasse, aber ich habe auch viele Schnittmuster für Erwachsene und da geht das einfach nicht 😂 deshalb kommt mir das Video eigentlich ganz gelegen. Und ich denke, ich werd mir so ein Hängeregister besorgen. Vielleicht gibt es das ja auch in einem größeren Format als A4 oder was du da hattest 🤔 Da muss man die Schnittmuster nicht (so oft) falten nach dem zusammenkleben 😅
Jedenfalls, wie immer ein super Video ☺️👍🏻 mach weiter so ❤️
Nach über 150 verschiedenen Schnittmuster, kam ich schnell an meine Grenzen. Erwachsene männlich/weibllich, Kinder Junge/Mädchen/Baby bis Teen, Taschen und Accessoires. So habe ich Klamotten in diesen Hängeregistern, die Taschen in einem Ordner und Accessoires ebenso. Wenn ich zum Workshop oder ins Nähcamp fahre kann ich die Projekte so auch ordentlich mit nehmen.
Daher ist Deine Überlegung liebe Nastja absolut machbar. Ausstehende Projekte in diese Mappe, und Ordner für dies und das, die Hängeregister wirst Du lieben, denn Babylein wächst schnell und es gibt soooo viele tolle Schnittmuster!
Für die Hängeregister gibt es z.B. von Durable einen Hängekorb, der in die Dröna Kisten passt.
Das mit dem Ordner finde ich sehr ordentlich! Das Hängeregister ist mir zu staubanfällig.😂
Meine Stoffe lagere ist zurzeit aufgerollt in Aufbewahrungsboxen, bis ich das perfekte gefunden habe. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, alle Stoffe zuvernähen und dann erst wieder zu kaufen... aber das klappt nicht. 🤷🏼♀️
Aus winzigen Stoffresten kann man mit der Konfettitechnik neue Stoffe, oder schmale Streifen aneinander nähen für Patchwork, oder kleine Stückchen für Englisch Paper Piecing. Darüber gibt es auch viele Videos in TH-cam.
Ich lege meine Muster in C4 couverts, mache wie du ein Titelblatt auf die Front, damit ich noch weiß, was drin ist. Die couverts stelle ich in eine Box. Danke für das tolle Titelblatt, dies werde ich in Zukunft verwenden👍🏻😊
Danke für den Tipp mit den Pappen im Stoff. Das hat meine Chaoskiste tatsächlich geordnet. Wenn ich auch vorhandenes Material zugegriffen habe. LG Sanne
Welche Größe haben die Pappen bitte?
@@papadimitrioukaterina7789 ich habe sie so zurecht geschnitten wie es für die Stoffstücke passt . Kannst Du individuell anpassen. LG Sanne
Dankeschön für die tolle Druckvorlage und deine praktischen Tipps 😘
Ich habe meine Schnittmuster auch in Hängeregistern (in Papierumschlägen) - allerdings nicht in so kleinen wie du sie zeigst, sondern welchen die haargenau in die erwähnte Dröna-Box passen. Das System funktioniert ganz gut mit einer Box für Taschenmuster, einer für Kinderkleidung usw.
Also eine Minimalistin bin ich auch nich😅 Es lebe die Stoffsucht 😉. Danke für das tolle Video. Mir gefällt am besten die Hängeregister-Variante 🐱
Die Register probiere ich mal toller Tipp 👍
Ich kaufe auch soooo viel immer dazu, daher war ich mal ehrlich zu mir selber und hab die Stoffe die mir heute irgendwie gar nicht mehr gefallen aussortiert und dem Tierschutz gespendet, die nähen Hundedecken ect. Daraus und verkaufen diese, der Erlös geht dann zum Beispiel an Kastrationsprojekte. Ein Paket hab ich unter der Hand mit anderen Kaufwütigen getauscht und eines verkauft und mir davon wieder neues gegönnt. Dadurch hatte ich jetzt ein Riesen Wechsel im Schrank und bin wieder freudig ans Werk gegangen. Jetzt sind die Mengen wieder groß,gerade die Reste und diese Spende ich dann wieder.
Ich hab 3 schmale 4Ring-Hefter mit Klarsichttfolien, den ich aber auf Kante stelle, damit hängen die Fächer schön gleichmäßig.
Deckblätter habe ich auch eingeführt: ich kopiere dafür die Seite aus dem Buch und klebe mit Klebezettel Infos dazu (die Zettel drucke ich leer manchmal schon mit).
Meine Schnitte bewahre ich im Ordner auf, das hat sich für mich am preiswertesten herausgestellt. Die Stoffe ordner ich so wie du, weil du das schon mal vor sehr langer Zeit gezeigt hast und kaufen tu ich auch ohne Ende. Ich gebs zu, alles was ich seh möchte ich haben. Nur deine Overlock kann ich mir nicht leisten :-) LG Roswitha
Die Tipps sind toll! Die Hängeregister nutze ich selber schon für die Schnittmuster. Was ich aber noch viel viel mehr bewundere ist diese mega Strickjacke 😍 wo gibts denn so was???
Hallo Nastja,
es gibt auch Hängeregister mit Frosch (die heißen tatsächlich so 😂). Diese Art hat unten an der Seite noch kleine Fächer, damit auch kleine Teile nicht einfach so zur Seite rausfallen können. Ich empfehle diese, wenn es im Schnittmuster mit kleinen Teilen sind. Die sind geringfügig teuer, aber mir gefallen diese noch besser. 😉👩🌾
Absolut toller Beitrag. Das mit den Comickarten probiere ich direkt mal aus.
Ich sortiere meine Stoffmuster zum einen nach Hersteller und wo ich nur vereinzelte habe dann nach Taschen, Hosen, Kleider und für Kinder nochmal extra. Ich habe mir von Staples eine große Kiste bestellt, wo man Hängeregister drin reinhängen kann. Es passen ordentlich viele rein und der steht bei mir unter dem Schreibtisch. Die Fächermappen nehme ich auch: für Projekte, die ich als Nächstes machen möchte und eine für Aufträge. So verfahre ich echt gut. Für Kleinkramzeugs habe ich mir aus dem Baumarkt einen kleinen Kasten mit ganz vielen Schubkästen besorgt, wo man sonst Schrauben und Muttern sortiert.
Ich bin definitiv auch Sammler, spende aber auch immer zum Halbjahr oder so Stoffreste an Menschen, die daraus Kleidung oder Nester für Sternkinder nähen.
Aber ich habe mir vorgenommen auch mehr zu vernähen und weniger zu kaufen. Auch was Schnittmuster angeht.
Das mit der Pappe ist ja mal eine mega gute Idee, das muss ich mal ausprobieren 😃 Bisher habe ich alles immer versucht auf eine Größe zu falten, klappt ja aber nicht immer😄 Vor allem habe ich auch zig Jerseystoffe, denn ich kann auch schwer an einem schönen Stoff vorbei gehen, auch wenn ich nicht weiß, was ich daraus machen könnte, da bist du nicht alleine😉 Ich habe meine Schnittmuster bisher alle in einem Ordner aber so langsam kommen die Klarsichthüllen an ihre Grenzen was die Größen angeht finde ich. Da wird das mit dem Falten echt anstrengend. Aber so habe ich alles zusammen, wenn auch nicht gerade sortiert🤭
Tolles Video! Also ich nutze für die Schnittmuster aktuell und seid ca 3 Jahren das Ordnersystem. Es ist ok. Bin aber nicht ganz zufrieden. Werde wohl jetzt dann mal das Aktensystem probieren. Mit den Stoffen mache ich das ähnlich wie du. Allerdings habe ich nur eine Pappe als Schablone. Die ziehe ich dann nach dem Falten wieder raus. Der Stoff bleibt trotzdem wunderbar in Form. Vorteil: bei größeren Stoffen kann ich entweder etwas kleiner anfangen damit es am Ende so groß wird wie der Rest, oder bei viel mehr Stoff kann ich auch einfach über 2 Breiten falten. Das System finde ich spitze. Kostet zwar manchmal Überwindung beim Aufräumen aber es lohnt sich, sieht danach super aus und man hat die Stoffe toll im Blick. Zum Thema Stoffmenge daheim.... Nunja... Viel... Aber natürlich nie den passenden fürs nächste Projekt 😅😂
Aaah, das ist eine gute Idee mit der Pappe nur als Schablone! Ich hab Anfang letztes Jahr stundenlang alles auf Pappe gerollt und am Ende des Jahres wieder alles abgerollt und doch wieder gefaltet, weil durch die Pappe zuviel Platz verloren ging.
Wenn die Motivation nochmal kommt, roll ich nochmal auf. 😅
Hallo, ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch bei Ordner mit vier Ringen sich alles nach unter verschiebt und es nach einer Zeit auch unansehnlich wird. Ich probiere mal die Hängeregister aus. Das klingt ganz gut und passt in mein Regal. LG Biene
Das System mit dem Hängeregister benutze ich schon im Scrappbooking-Bereich. Allerdings habe ich Mappen, die an den Seiten mit einer Art Fescher geschlossen sind. So bleiben auch die kleinsten Schnipsel in der einzelnen Mappe. Bisher bewahre ich meine Schnittmuster im Ordner auf. Für kleiner SM werde ich das wohl auch beibehalten. Aber für große kann ich mir sehr gut das Hängeregister-System vorstellen.
Danke für das tolle Video.
Hallo Nastja. Meine Stoffe sind zusammengerollt in 4 Größen Schubladen. Bin nicht ganz zufrieden. Werde noch weiter suchen bis ich das optimale für mich gefunden habe. Meine Schnittmuster sind bis jetzt in Ordnern. Auch nicht so das wahre. Es stimmt was du sagst mit den runter rutschen der Schnittstelle. Das mit dem Registern in der Box werde ich mal probieren.
Danke für das zur Verfügung stellen der Datei.😘 Diese werde ich auf alle Fälle benutzten.
Wow, das mit der Pappe werde ich die Tage direkt umsetzen. Danke, für die tolle Idee💐 Bitte verrate mir doch, liebe Nastja, wo du diesen tollen Stoff mit den Wölfen darauf ergattert hast? ❤️🤗
Der ist von snaply 🙂
@@DIYeule Danke dir🥰
Ich habe das Prinzip sortiertes Chaos. Ich habe einen 1m breiten und 1,70 hohen Soffschrank und sortiere dort immer in diesen Plastikklappboxen, auch so hochkant stehend wie du es in den Schubladen hast. Ich mache das ohne Pappe, da rutscht auch nix runter - ist mehr als voll. 2 Kisten passen auf ein Brett und dazwischen ist dann immer noch gut Platz um große Stoffe zu stapeln, oder für eine Tüte voller kleinerer Stoffreste. ( die verarbeite ich gerade in Taschentücher und Bienenwachstücher, ganz kleine Reste nehme ich als Füllmaterial)
Schnittmuster, habe ich in Klasichthüllen in einem Ordner und für Erwachsene habe ich die Klarsichthüllen dann in einer Kiste vom Möbelschweden
Vielen Dank :) . Ich habe schon länger über diese Boards nachgedacht. Ich habe sie mir auch schon bestellt u da fange ich jetzt mal an die aufzuwickeln. Dann kann ich endlich mal meine ganzen Stoffe zählen. Wahrscheinlich kriege ich zum Schluss einen Herzinfarkt. 🙈😂
Meine Schnittmuster für meine Enkelkinder rolle ich soweit wie möglich ein und "fixiere" sie mit einer leeren Klopapierrolle 🙈dann stelle ich sie in eine Tonne oder Eimer.
Ab einer Größe von 98 finde ich es nämlich schwer die zusammen geklebte Schnittmuster auf DIN A 4 zu falten und in eine Klarsichtfolie zu bekommen ohne das sich irgendwo was löst vom Schnittmuster
Ich falte das auch Schnittmuster in Erwachsenengröße, hat immer gut geklappt.
Zur Schnittmuster Aufbewahrung nutze ich Hängeregister mit seitlichen Laschen in den Ikea Boxen! Klappt super gut! Danke das Deckblatt werde ich gerne nutzen👍
Und bei den Stoffen bin ich absolut eine Sammlerin 😉
Grauenhaft wieviele Stoffe ich hab, und dann finde ich ständig wieder Stoffe die ich seit drei Jahren hier habe;-) Ich bin am Stofffasten, kaufe seit Monaten keine mehr aber mein Schrank ist immer noch übervoll! Und brauche jetzt eben dringend eine Lösung und kauf mir jetzt diese Comic-Boards, fertig!!!! :-) Danke für die Infos, haben mir sehr geholfen.
Es gibt Hängeregister mit so einem Seitenteil, damit an der Seite nichts rausfallen kann. Die Kosten ein bisschen mehr, aber das kam mir irgendwie sicherer vor.... hab alles in Kallax Regalen in Boxen, da staubt nichts 😅
Hab ich auch so, das ist perfekt. Hab 100 dieser Register sehr günstig bei EbK geschossen 💪🏻
Die nennt man dann Hängetaschen mit den ‚Fröschen‘ an der Seite (warum die Teile Frösche heißen weiß ich auch nicht 😅)
Danke für deine tollen Inspirationen.
Deine Variante zum Aufbewahren der Stoffe (mit den Comic-Pappen ) habe ich tatsächlich aus deinem früheren Video übernommen. Diese lagere ich in einer durchsichtigen Box, die die perfekten Maße hat und habe so alle gut im Blick. Nur die größeren Jersey Stoffe hab ich in einer quadratische Kiste einfach gefaltet hochkant ohne Pappe.
Für meine Schnittmuster nutze ich Pappmappen mit Laschen an drei Seiten und einem Deckel, der mit einem Gummi verschlossen wird. Da kann nichts herausfallen und ich kann es einfach ins Regal stellen. Ich hatte auch überlegt, eine Übersicht oder ein Bild aufs Cover zu kleben. Die können relativ dick befüllt oder auch schön flach gehalten werden, falls man weniger befüllt. Mit dem System bin ich sehr zufrieden. Es sieht ordentlich aus, man kann durch verschiedene Farben evtl eine Art Farbcode entwickeln und es passt viel rein, ohne übermäßig Platz weg zu nehmen.
Sarah A. Oh ja, diese Idee mit den Jurismappen in verschiedenen Farben ist auch super!
😂 ich hab hier auch alle Varianten, Hängeregister für reguläre Kleiderschnitte, einfach weil viel rein passt(vorallem bei Ikeaboxen), sie aus Pappe sind, somit Plastik sparen und ich es einfach viel übersichtlicher finde, vorne drauf habe ich Angaben zum Inhalt, aber evtl werde ich das noch gegen deine Vorlage tauschen. 😍
Einen Ordner habe ich für Applikationen und andere Schnitte (Bettschlange, windeltasche usw.also quasi Zubehör, kosmetiktasche etc.). Die Mappe(habe ich schon ewig seit der Schulzeit Zuhause und hab sie irgendwann wieder gefunden. Die nehme ich oft mit für Schnitte wenn ich ins Nähcamp fahre oder ich nutze sie für Schnitte die nich nicht ganz fertig sind.
Klarsichthüllen zum Sortieren der Schnittmuster finde ich gerade mega praktisch. Ich habe bisher nur eine Größe, meine eigene, weil ich bisher nur für mich nähe und dafür direkt meine Maße abgenommen habe. Vielleicht sortiere ich die Klarsichtfolien dann noch in einen Ordner.
Vielen Dank für deine Inspiration, liebe Nastja.
Der Ordner ist eine sehr gute Idee. Ich verwende oft eBooks und habe mich nach Gebrauch schon oft zum Entsorgen entschlossen, da die Kinder noch wachsen und das Schnittmuster passt nicht mehr. Aber Dinge fuer meinen Mann und mich werde ich nun so aufbewahren. Was Stoffe angeht bin ich Marke Eichhörnchen...... Ein Schrank mit 4 Tueten ist schon voll.
Mega coole Ideen 😊
Jetzt weiß ich auch wie ich meine Schnittmuster neu ordnen kann 😂❤️
Tolles Video 👍Register finde ich eine gute Idee. Bei Action gibt es ein Register Koffer mit 14 Fächern für 3.99 in Mint 😄.
Hallöchen. Erstmal, tolles Video und super Tipps, vielen Dank dafür. Bei mir sind die meisten Schnittmuster im Ordner allerdings habe ich auch eine Fächertasche. Ein großes Dankeschön für die Druckvorlagen, eine geniale Idee die ich auf jeden Fall übernehmen werde.
Zu deiner Frage wie groß die Stoffe sein müssen für Spenden, ich hab das auch schon gemacht, 10×10cm sollten die schon sein.
LG Oxana
Schöne Ideen. Hab allerdings auch viele Schnitte aus Heften. Da überleg ich immer, ob ich die Schnitte extra aufhebe oder einfach mit der Büroklammer im Heft selbst feststecke. Na und Bücher, z.B. mit Schnitten für Taschen 😉
Hi super Nastja, Ich habe auch alle 3 varianten in Gebrauch für Die Schnittmuster
Mit den stoffen auch ne super idee dankeschön mal sehen ob ich endlich in mein kaos etwas ordnung kriege
Den Ordner finde ich schön aber ich denke das es nur für kleine Schnittmuster gut passt. Ich habe den Fächerordner, einen für Bekleidung und einen für Taschen.
Hallo Nastia, genau meine Registratur. Die Fächermappe nutze ich für die laufenden Projekte (z.B. die Schnitte die ich gerade für meinen Enkel benötige). Die Hängeregistratur, da sind die "neuen" Schnitte drinnen bzw. die, die immer mal genäht werden und der Ordner für Schnitte die ich aussortiert habe aber nicht wegwerfen mag. Dann unterteilt nach Erwachsenen Damen/Herren und Kinder, Taschen ect. und dann noch gesondert die Stickmuster. Diese sind im Rollcontainer untergebracht und da passen ca.70 -100 Taschen rein. Je nachdem wie dick die Mappen sind. Zum Teil sind in den Mappen auch 2 von den Taschen mit Klettverschluß drinnrn z.B. wenn Oberteil u Unterteil zusammen gehören. Dein erstelltes Vorblatt werde ich in Zukunft auch verwenden, is eine super Idee und wird viel übersichtlicher. Danke dafür.
Hallihallo, "würdest Du jetzt sagen "😅 also ich habe auch die Akten Variante. Für Taschen oder Baby/Erwachsenen SM. Zum Teil aber habe ich auch SM direkt im Buch auf bewahrt. Heisst,ich habe die Bücher von KK ,wenn ich daraus was nähen will,Pause ich mir das SM ab,nach dem nähen falte ich es auf Buchgrösse zusammen da ich es ja öfters nähe. Wurde das abgepauste SM zu klein(Baby) tiefstes in den Ordner ein. Irgendwann sortiere ich da auch die abgepausten SM aus,wenn kein" neuer Nachwuchs in der Verwandschaft zu erwarten ist. Und schmeisse sie weg( ich könnte mir ja jederzeit neue abpausen,da ich ja die Bücher habe)
Und Stoffe kaufe ich mir,wohl überlegt,zu jedem SM. Habe gestern erst 2Stoffe und dazugehörigen Tüdelkram für eine Tasche schicken lassen. Ich habe ja Vorstellungen im Kopf,was ich nähen will und wie es mit meinem Stoffstil da aussieht. Zum Üben für neue aufwendigere Projekte ,die ich noch nie genäht habe und für mich als Herrausforderung sehe,kaufe ich Stoffangebote,sehr günstig ,und der Farbe, die mir auch bei "gelingen des Probestückes" gefallen . Wenn es mir nicht so zusagt,landet es in der Kleiderkammer.
Ich würde auch niemals ein "Überraschungspaket" Stoffe kaufen😣weil ich wüsste,dass mir vielleicht 50%davon nicht gefallen😅 tolles Video hast Du mit viel Inspiration. Danke Dir. Lg
Hallöchen sehr gute Ideen. Ich hab meine Schnitte in Klarsichthüllen u.nach Art in diese Holzordner vom Schweden, ist auch ganz gut. Und ich glaube es gibt keine Näherin die nicht immer zu viele Stoffe hat und kauft. Lg
Momentan habe ich die Schnittmuster in normalen Sichthüllen in einem Ordner, was ich aber eigentlich unpraktisch finde. Ich werde vermutlich irgendwann auf die Hängeregister umstellen und ggf. für laufende Projekte so eine Mappe. Habe mich sehr über das Video gefreut!
Hallo DIY Eule . Mit den Stoff Resten hatte ich irgendwan von dir übernommen und empfinde es super praktisch in meiner Komode . Wie lagerst du Ministoffreste ? Meine Schnittmuster habe ich noch im Ordner und werde wahrscheinlich die letzte Variante übernehmen . Danke für dein wie immer kurz und knappes Video . LG Petra
hallo Nastja, ich habe momentan meine Schnitte alle in einem Ordner (was mir persönlich noch nicht wirklich gefällt). Ich liebäugel schon lange mit der Variante mit dem Hängeregister. Allerding die Variante die ich weiter unten gelesen habe mit den Stehsammler wäre eine Überlegung wert. Meine Stoffe ......sind das pure Caos..... und ja, ich bin Näh- und Stoffe-Shoppen züchtig. 2x im Jahr gehe ich sogar auf den Stoffmarkt....und da wird es richtig schwierig! :)
Bei mir kommt immer wieder was dazu und ich kaufe manchmal auch einfach zu viel, aber die Stoffe sind sooo schön, dass man sie einfach kaufen muss🙈😂
Stoffe sammeln und Stoffe vernähen sind doch zwei völlig verschiedene Hobbys. :D
Deine Idee mit den Pappen gefällt mir und werde diese mal versuchen umzusetzen. Das schaut wirklich interessant aus. Ansonsten lagere ich meine Schnittmuster auch wie du ganz klassisch in Prospekthüllen und dann im Ornder. Allerdings nach Größe, nicht nach SM. Ich handhabe es allerdings auch so, dass ich die Schnitte entsorge, aus denen meine Kinder rausgewachsen sind bzw. welche absolut nicht gefallen. Das hilft, die Ordner eher schlang zu halten. :)