Hmm, sorry, müsste ich auch recherchieren. Ich weiß nur dass es so ist. Aber sicher eine interessante Frage. So prinzipiell würde ich mal in Richtung Wirbelstrom, Gegeninduktion, Lenzsche Regel und ähnliche Effekte tippen.
Sieht schön aus das Zeichen ! Nur eine Schritt für Schritt Erklärung wie die Drehbewegung zustande kommt hätte ich mir gewünscht | Grob habe ich es verstanden | die Kupferringe erzeugen eine Verzögerung in einem Teil der Pole und somit kommt irgendwie eine Drehbewegung zustande
Hi, Ja, netter Kringel :-) . Ich denke wie das Ding funktioniert ist auf vielen Seiten (z. B. Wikipedia) und in vielen Videos schon beschrieben. Daher wollte ich es nicht mit rein packen. Außerdem hätte ich es mir selber auch erst noch mal genau anschauen müssen ;-) .
Tolle Demonstration mit dem Oszilloskop! Ergänzende Erklärung der Funktionsweise hier (auf Englisch): th-cam.com/video/MyEnwJ1Lazg/w-d-xo.html Kurze Zusammenfassung: - Durch Änderung des magnetischen Flusses im Stator aufgrund der Änderung des Stroms (Wechselstrom) in der Hauptspule werden in den Kurzschlussspulen am "Spalt" Ströme induziert. - Die Kurzschlussspulen erzeugen ein Magnetfeld, das aufgrund derer Anordnung in einem Winkel zum Hauptfeld des Stators verläuft (sozusagen schräg / diagonal). - Die Veränderung des Stroms durch die Hauptspule lässt sich als dessen Ableitung beschreiben; der induzierte Strom durch die Kurzsschlusspulen und damit der von diesen erzeugte magnetische Fluss ist wiederum die Umkehrung dieser Ableitung. - Dadurch ergibt sich - wenn man den Strom der Hauptspule und den der Kurzschlusspulen vergleicht - eine Verschiebung um 90° bzw. 1/2 pi, die das rotierende Feld bedingt.
Eine super Idee das Drehfeld mit zwei Induktivitäten zu visualisieren 👍
Das mit dem 2-Spulen-Magnetfeldsensor ist eine gute Idee, muss ich auch mal einen fürs Oszi bauen.
Super Idee, danke!!!
Wie genau erzeugen die zwei Kupferringe das Drehfeld?
Hmm, sorry, müsste ich auch recherchieren. Ich weiß nur dass es so ist. Aber sicher eine interessante Frage. So prinzipiell würde ich mal in Richtung Wirbelstrom, Gegeninduktion, Lenzsche Regel und ähnliche Effekte tippen.
Sieht schön aus das Zeichen !
Nur eine Schritt für Schritt Erklärung wie die Drehbewegung zustande kommt hätte ich mir gewünscht | Grob habe ich es verstanden | die Kupferringe erzeugen eine Verzögerung in einem Teil der Pole und somit kommt irgendwie eine Drehbewegung zustande
Hi, Ja, netter Kringel :-) . Ich denke wie das Ding funktioniert ist auf vielen Seiten (z. B. Wikipedia) und in vielen Videos schon beschrieben. Daher wollte ich es nicht mit rein packen. Außerdem hätte ich es mir selber auch erst noch mal genau anschauen müssen ;-) .
Tolle Demonstration mit dem Oszilloskop!
Ergänzende Erklärung der Funktionsweise hier (auf Englisch): th-cam.com/video/MyEnwJ1Lazg/w-d-xo.html
Kurze Zusammenfassung:
- Durch Änderung des magnetischen Flusses im Stator aufgrund der Änderung des Stroms (Wechselstrom) in der Hauptspule werden in den Kurzschlussspulen am "Spalt" Ströme induziert.
- Die Kurzschlussspulen erzeugen ein Magnetfeld, das aufgrund derer Anordnung in einem Winkel zum Hauptfeld des Stators verläuft (sozusagen schräg / diagonal).
- Die Veränderung des Stroms durch die Hauptspule lässt sich als dessen Ableitung beschreiben; der induzierte Strom durch die Kurzsschlusspulen und damit der von diesen erzeugte magnetische Fluss ist wiederum die Umkehrung dieser Ableitung.
- Dadurch ergibt sich - wenn man den Strom der Hauptspule und den der Kurzschlusspulen vergleicht - eine Verschiebung um 90° bzw. 1/2 pi, die das rotierende Feld bedingt.
Ah, vielen Dank!