Interessantes Video.👍👍 "" Nur ein Tipp "" Als alter Karosseriebauer🙂... Wenn man Gewinde sägt, vorher eine Mutter auf das Gewinde drehen. Nach dem sägen die Mutter über die Sägefläche abdrehen, so gibt es keine Schwierigkeiten mit dem gesägten Gewinde.
Danke Jonas für deine Videos. Wann kommt mal wieder ein Video mit Norbert? Das Krokodil und sein Nilpferd, zwei wie Pech und Schwefel, das Napalm Duo. Diese Videos sind besondere Highlights.
Zum Thema Rückwandfilter........bin ich ganz bei Dir ich finde es auch nicht schön und effizient und man hat immer Dreck im Aquarium beim reinigen.....ich finde deine Videos weiterhin Informativ / Hilfreich und interessant weiter so....
Wieder schönes Video, wenn auch sehr kurz gehalten. Deine Meinung zu den Ruckwandfiltern kann ich nur unterstützen. Man kommt schlecht ran und sie nehmen viel Platz weg vom Becken! 😉
Hab gestern schon das Video von Sascha gesehen. Algentechnisch hatte sich bis zu dessen Videoaufnahmen ja dann doch noch einiges getan. 😅 Aber so ist das halt manchmal, wenn z.B. ein Faktor, hier Licht, geändert wird und vielkeicht die Nährstoffe nicht mehr passen. Ich persönlich würde tatsächlich auch mehr Pflanzen einsetzen. Aber ihr bekommt das schon hin. 👍👊 Bei Innen- und Rückwandfiltern im Süsswasser bin ich der gleichen Ansicht wie du. Die funktionieren, haben aber doch einige Nachteile. Beim standardmäßig festverbautem Filter von Juwel sammelt sich zudem zwischen Glas und Filter einiges an Mulm, den man praktisch nicht wegbekommt, ohne den Filter auszubauen. Bei mir ist der deswegen rausgeflogen.🤷♂️
Ich habe auch 2 Stk. von den 140 Watt AI Blade Lampen über meinem Becken seit knapp 3 Monaten und ich bin total zufrieden damit. Die Pflanzen wachsen sehr gut 👍 Die Befestigung habe ich mir selbst designed und mit einem 3D Drucker erstellt. Auch in der Mitte die Auflage damit diese nicht durchhängen. Lg Daniel
Moin Jonas, mich würde mal interessieren, was Du für eine Schere benutzt um die PVC Rohre zuzuschneiden. Ich habe mir eine beim großen Konzern bestellt, der sich so ähnlich anhört wie ein großer südamerikanischer Fluß und wurde echt enttäuscht. Die Rohre werden völlig verformt und wenn man zu schnell schneidet, dann brechen sie auch. Bei Dir sehe ich immer, wie schnell Du damit schneiden kannst. Vielen dank und Mit freundlichen Grüßen Florian
Joa, ich habe nen tollen Rückwandfilter. 🤷🏻♀️ Fühle mich aber nicht angegriffen wenn jemand Rückwandfilter nicht gut findet, da es eine Geschmackssache ist denke ich. Man macht ja in beiden Varianten nichts abgrundtief Dummes. 👍🏻 Bin gespannt wie sich das Aquarium im Video macht!
M8 Gewindestangen gibt es auch in Alu, Alternative 10 mm Alustange und Gewinde selber schneiden (lassen )damit sollte es keine Oxydation geben zur Not mit Speiseöl vor Korrosion schützen oder Balistol Waffenöl das ist Lebensmittelecht und macht im Aquarium kein Stress .
@Jonas Stratmann Blöde Frage - Warum bricht bei ca. 1200Kg Brutto auf einen Quadratmeter nicht so die ganze Ecke ein? Wurde dass mitn Statiker geklärt? Scheint ja ne normale Wohnung zu sein? Unterstützt ihr das noch irgendwie? Oder habt ihr dass einfach drauf gestellt und alles lief gott sei dank gut? xD
moin :) hübsches becken! habe ebenfalls das problem der zu kurzen leuchten. man hätte alternativ auch 4 kurze kaufen können und diese auf dem mittelsteg abstützen. dann hängts auch weniger durch :)
Schön wie immer. Bei den Filtern bin ich deiner Meinung, würde ich nie so machen. Das gleiche ist für mich beim Meerwasser. Alle Becken haben jetzt den blöden Schacht. Mich nervt der. Früher gabs eine Bohrung im Glas seitlich und der Rest wurde im Filterbecken erledigt. War für mich immer besser. Da gabs das Theater 🎭mit dem aufstauen nicht und Platz im Becken wurde auch nicht verschwendet. Lg Ingemar
Ja nicht den vorgefertigten Innenfilter der Hersteller nutzen. Das is wirklich nicht so der Knaller, selber nach Maß einkleben. Vom Aufbau so einkleben das er das Wasser von oben nach unten reinzieht und nur der Schwammfilter der oben drauf liegt einmal die Woche durchgedrückt werden muss. ( ca. eine Minute Aufwand ). Unter dem Schwamm nur Keramik in Säckchen so viel wie geht. Sparsame China Pumpe in die Ausgangs Kammer und fettisch. Der sch... Außenfilter kann dann übrigens in hohem Bogen in die Tonne :)
@@JurgenBader-qg7fx ,ja richtig, beides funktioniert. Der selbst eingeklebte Innenfilter hat nur einen Nachteil zu dem A.F. Er ist im Becken, und deswegen muss man sich gut überlegen wo man den einklebt und welche Dimensionen man später benötigt. Sonst viel viel weniger Arbeit, viel viel weniger kosten in Anschaffung + Unterhalt
Ich frage mich überhaupt, warum einige Hersteller noch Rückwandfilter einbauen. Die sind meiner Meinung nach, nicht gut zu reinigen. Dann lieber einen ordentlichen Aussenfilter. ✌️
Ja die kurzen sind zwar auch supi aber deine anderen waren noch einen ticken besser aber weiter so mehr wären auch noch Suppe aber versehe es wenn du wenig Zeit hast
Das Licht erscheint mir immer noch zu schwach, und zwar deutlich!(???) Warum nehmt Ihr nicht von Giesemann 3 x die Pulzar G3 und über die Interface-Steuerung könnt Ihr damit einen tageszeitlichen Verlauf kreieren, oder auch 3 x die GHL Mitras Lichtleiste und über einen Profilux steuern! Aber für dieses Becken in dieser Höhe werden mindestens drei Hochlichtleisten gebraucht!
Auch wenn ich aus der Meerwasserfraktion komme - ein interessantes Video. Ein wenig handwerkliches Geschick gehört bei diesem Hobby immer dazu 😉. Freue mich aufs nächste Video ☺️
Schade, ich dachte jetzt käme mal was positives für einen Innenfilter. Ich selbst konnte nämlich noch kein Pro, sondern nur Contras ( und davon jede Menge) entdecken
Man hat doch durch die Innenfilter nur mehr Probleme habe Diskus der wäre schnell zu. Bei Problemen kann man nicht mal einen großen WW machen und hat Safe noch die Bakterien im Filter extra oder kann den an eine Tonne machen usw. Und man verliert ja ohne Ende Beckenvolumen. Kann man machen vielleicht aber mir fehlt auch die Erklärung warum sollte man es tun?!!!!!!
Der einzige Grund warum man einen Rückwandfilter betreibt ist vll. das keine Schläuche nach unten führen und undicht werden könnten, oder sonst was undicht wird, weil ja alles im Becken ist.
Hallo Jonas, gebe dir vollkommen Recht was Rucksackfilter angeht. Tipp von mir wenn jemand L-Welse in einem Pflanzenaquarium halten will. Ich hatte das Problem auch gehabt nach der Neugestaltung meines Aquariums. Saugwelse (L-Welse) sind meistens lichtscheue Gesellen weshalb ich Wels-Höhlen in der betreffenden Größe ins Aquarium gebracht habe. Mit dem Erfolg das das Pflanzenrausziehen umgehend vorbei war, da sie jetzt ihre Höhlen hatten um sich Tagsüber zu verstecken.
Ich bin komplett deiner Meinung zu den Rückwandfiltern. Habe das Ding aus meinem Juwel rausgeschnitten, weil es nicht so funktioniert hat wie ein Aussenfilter.
Innenfilter jedweder Art sind für dauerhaften Betrieb immer nachteilig gegenüber einem Außenfilter egal ob Offen oder Geschlossen. Ich selber liebe die Geschlossenen Topffilter und bevorzuge die von Eheim aber da nur die ohne jedes Gedöns wie Elektronische Steuerung und auch ohne Heizung . Was nicht vorhanden ist kann nicht ausfallen ! Gutes muss einfach sein ist es nicht einfach ist es auch nicht Gut ! Mittlerweile betreibe ich die Filter im Bypass, sprich das Filtermaterial wird nicht mehr direkt durchströmt vom Wasser sondern größtenteils vorbei geleitet das erhöht die Standzeit enorm und steigert (so mein Eindruck) die Biologische Filterleistung mehr Partikel habe ich auch nicht dadurch. Warum das auch so gut weggefiltert wird kann ich nicht genau sagen . Zusätzlich gebe ich etwas Trinkalkohol mit ins Wasser täglich ca 60 Tropfen verteilt über den Tag damit ernähre ich die Bakterien die das Nitrat in N² abbauen . Nitrit ist praktisch null Nitrat bei 15-20 mg und das mit 4 Diskus, 4 Skalaren, 4 Schmetterlingsbuntbarsche (Bolivianer ) plus Beifische (Salmler ca 30 und Welse ca 25 ) in netto 530 L Wasser .
Daytime Matrix mit den passenden Angeboten von Profilen und den verschiedenen Modulen, wäre die bessere Lösung gewesen. Bin damit seit Jahren zufrieden. Deutsche Wertarbeit eben.
Das wäre auch meine go-to Lampe, andererseits muss ja nicht jedem das Licht von Daytime gefallen und vielleicht gab es auch andere Gründe, wie z.B. den Preis. In jedem Fall sind die neuen Lampen eine starke Verbesserung und das Licht sieht super aus! Ich bin sehr gespannt wie das Wachstum unter der Lampe sein wird!
@@hendrikgruel45 ja, ist halt Geschmackssache. Aber Daytime bietet viele verschiedene Lichtvarianten an und jedes Licht an sich ist hervorragend. Ist natürlich ne Preisfrage, das stimmt schon. Aber wer sich leisten kann ein Aquarium aufstellen und einrichten zu lassen usw., der sollte vielleicht bei der Beleuchtung nicht sparen.
Ich würde es cool finden wenn du wieder längere Videos machst wie früher. Deine detaillierten Videos waren echt imme der Hammer.
es wäre so ein Uncut Kanal geil
Interessantes Video.👍👍 "" Nur ein Tipp "" Als alter Karosseriebauer🙂... Wenn man Gewinde sägt, vorher eine Mutter auf das Gewinde drehen. Nach dem sägen die Mutter über die Sägefläche abdrehen, so gibt es keine Schwierigkeiten mit dem gesägten Gewinde.
Die haben geflext.
@@markusg7904 das macht nichts einfach eine mutter drauf und wieder ab ! der Herr hat schon recht !
@@directx9.013 alles Murks was da gemacht wurde.
Und billig Kram drüber gebaut.
Eine Lampe die durchhängt ist einfach nur peinlich
Danke Jonas für deine Videos. Wann kommt mal wieder ein Video mit Norbert? Das Krokodil und sein Nilpferd, zwei wie Pech und Schwefel, das Napalm Duo. Diese Videos sind besondere Highlights.
Zum Thema Rückwandfilter........bin ich ganz bei Dir ich finde es auch nicht schön und effizient und man hat immer Dreck im Aquarium beim reinigen.....ich finde deine Videos weiterhin Informativ / Hilfreich und interessant weiter so....
Wieder schönes Video, wenn auch sehr kurz gehalten. Deine Meinung zu den Ruckwandfiltern kann ich nur unterstützen. Man kommt schlecht ran und sie nehmen viel Platz weg vom Becken! 😉
Deine layouts gefallen mir eindeutig besser! Grüße
Danke fur das immer angenehm video.
maschine! zieh weiter durch die videos sind es einfach
Klasse Video 👍
Das mit den Welsen kenne ich auch 😊 ich freue mich schon auf das nächste Video.
Hab gestern schon das Video von Sascha gesehen. Algentechnisch hatte sich bis zu dessen Videoaufnahmen ja dann doch noch einiges getan. 😅 Aber so ist das halt manchmal, wenn z.B. ein Faktor, hier Licht, geändert wird und vielkeicht die Nährstoffe nicht mehr passen. Ich persönlich würde tatsächlich auch mehr Pflanzen einsetzen. Aber ihr bekommt das schon hin. 👍👊
Bei Innen- und Rückwandfiltern im Süsswasser bin ich der gleichen Ansicht wie du. Die funktionieren, haben aber doch einige Nachteile. Beim standardmäßig festverbautem Filter von Juwel sammelt sich zudem zwischen Glas und Filter einiges an Mulm, den man praktisch nicht wegbekommt, ohne den Filter auszubauen. Bei mir ist der deswegen rausgeflogen.🤷♂️
Sehr tolles Video. Darf ich fragen, wie ihr das mit dem Gewicht und der Fußbodenheizung gemacht habt?
Ich habe auch 2 Stk. von den 140 Watt AI Blade Lampen über meinem Becken seit knapp 3 Monaten und ich bin total zufrieden damit.
Die Pflanzen wachsen sehr gut 👍
Die Befestigung habe ich mir selbst designed und mit einem 3D Drucker erstellt.
Auch in der Mitte die Auflage damit diese nicht durchhängen.
Lg Daniel
Sehr interessantes Video.🙏
Tolles Video, weiter so. Wollt mal fragen ob noch ein Video von dem Diskus - Rochenbecken kommt ?
Moin Jonas,
mich würde mal interessieren, was Du für eine Schere benutzt um die PVC Rohre zuzuschneiden. Ich habe mir eine beim großen Konzern bestellt, der sich so ähnlich anhört wie ein großer südamerikanischer Fluß und wurde echt enttäuscht. Die Rohre werden völlig verformt und wenn man zu schnell schneidet, dann brechen sie auch. Bei Dir sehe ich immer, wie schnell Du damit schneiden kannst.
Vielen dank und Mit freundlichen Grüßen
Florian
Sehr schönes Video und das Licht ist wortwörtlich ein unterschied wie Tag und Nacht 👍
Joa, ich habe nen tollen Rückwandfilter. 🤷🏻♀️ Fühle mich aber nicht angegriffen wenn jemand Rückwandfilter nicht gut findet, da es eine Geschmackssache ist denke ich. Man macht ja in beiden Varianten nichts abgrundtief Dummes. 👍🏻
Bin gespannt wie sich das Aquarium im Video macht!
Schönes Video
M8 Gewindestangen gibt es auch in Alu, Alternative 10 mm Alustange und Gewinde selber schneiden (lassen )damit sollte es keine Oxydation geben zur Not mit Speiseöl vor Korrosion schützen oder Balistol Waffenöl das ist Lebensmittelecht und macht im Aquarium kein Stress .
In die Abdeckplatten gehören auch Löcher rein, sprecht mal Friedeberg an.
ist der boden grund nicht zuwenig wegen den pflanzen
@Jonas Stratmann Blöde Frage - Warum bricht bei ca. 1200Kg Brutto auf einen Quadratmeter nicht so die ganze Ecke ein? Wurde dass mitn Statiker geklärt? Scheint ja ne normale Wohnung zu sein? Unterstützt ihr das noch irgendwie? Oder habt ihr dass einfach drauf gestellt und alles lief gott sei dank gut? xD
moin :) hübsches becken! habe ebenfalls das problem der zu kurzen leuchten. man hätte alternativ auch 4 kurze kaufen können und diese auf dem mittelsteg abstützen. dann hängts auch weniger durch :)
dann hoffen wir mal, dass die Pflanzen jetzt anfangen zu wachsen 👍🏻
Welche LED waren da drin?
Wird hier nicht erwähnt
Schön wie immer. Bei den Filtern bin ich deiner Meinung, würde ich nie so machen. Das gleiche ist für mich beim Meerwasser. Alle Becken haben jetzt den blöden Schacht. Mich nervt der. Früher gabs eine Bohrung im Glas seitlich und der Rest wurde im Filterbecken erledigt. War für mich immer besser. Da gabs das Theater 🎭mit dem aufstauen nicht und Platz im Becken wurde auch nicht verschwendet. Lg Ingemar
👍👍
Dolle Beleuchtung, hängt durch.
Das ist Top Qualität aus China.
Finde die AI Lampen auch sehr interessant, muss wohl auch mal investieren 😜
Gespannt was die Lampen können
Endlich ordentliches
Elektro-Werkzeug oder war es vom Kunden ? =D
Aber wieder gutes VIdeo!
Ja nicht den vorgefertigten Innenfilter der Hersteller nutzen.
Das is wirklich nicht so der Knaller, selber nach Maß einkleben.
Vom Aufbau so einkleben das er das Wasser von oben nach unten reinzieht und nur der Schwammfilter der oben drauf liegt einmal
die Woche durchgedrückt werden muss. ( ca. eine Minute Aufwand ). Unter dem Schwamm nur Keramik in Säckchen so viel wie geht.
Sparsame China Pumpe in die Ausgangs Kammer und fettisch.
Der sch... Außenfilter kann dann übrigens in hohem Bogen in die Tonne :)
Das scheint ein Religionskrieg zu werden. Massgebend ist aber doch, ob es am Ende funktioniert… hatte jahrelang beide Varianten im Einsatz.
@@JurgenBader-qg7fx ,ja richtig, beides funktioniert.
Der selbst eingeklebte Innenfilter hat nur einen Nachteil zu dem A.F.
Er ist im Becken, und deswegen muss man sich gut überlegen wo man den einklebt und welche Dimensionen man später benötigt.
Sonst viel viel weniger Arbeit, viel viel weniger kosten in Anschaffung + Unterhalt
Ich frage mich überhaupt, warum einige Hersteller noch Rückwandfilter einbauen.
Die sind meiner Meinung nach, nicht gut zu reinigen.
Dann lieber einen ordentlichen Aussenfilter.
✌️
6:32 :D
prima was macht norbert, schade das er keine eigenen videos macht...😉👍👍👍
wohlverdienten Uuuuurlaub ;-)
Ja die kurzen sind zwar auch supi aber deine anderen waren noch einen ticken besser aber weiter so mehr wären auch noch Suppe aber versehe es wenn du wenig Zeit hast
Das Licht erscheint mir immer noch zu schwach, und zwar deutlich!(???) Warum nehmt Ihr nicht von Giesemann 3 x die Pulzar G3 und über die Interface-Steuerung könnt Ihr damit einen tageszeitlichen Verlauf kreieren, oder auch 3 x die GHL Mitras Lichtleiste und über einen Profilux steuern! Aber für dieses Becken in dieser Höhe werden mindestens drei Hochlichtleisten gebraucht!
Auch wenn ich aus der Meerwasserfraktion komme - ein interessantes Video. Ein wenig handwerkliches Geschick gehört bei diesem Hobby immer dazu 😉. Freue mich aufs nächste Video ☺️
Schade, ich dachte jetzt käme mal was positives für einen Innenfilter. Ich selbst konnte nämlich noch kein Pro, sondern nur Contras ( und davon jede Menge) entdecken
Da geht einem doch wirklich ein Licht auf!
Man hat doch durch die Innenfilter nur mehr Probleme habe Diskus der wäre schnell zu.
Bei Problemen kann man nicht mal einen großen WW machen und hat Safe noch die Bakterien im Filter extra oder kann den an eine Tonne machen usw.
Und man verliert ja ohne Ende Beckenvolumen.
Kann man machen vielleicht aber mir fehlt auch die Erklärung warum sollte man es tun?!!!!!!
Leichte Startschwierigkeiten, kann passieren. Wird bestimmt schön
Der einzige Grund warum man einen Rückwandfilter betreibt ist vll. das keine Schläuche nach unten führen und undicht werden könnten, oder sonst was undicht wird, weil ja alles im Becken ist.
Bin auch kein Welsfan. Habe die vor Jahren rausgeschmissen und vermisse nix.
Mehr Projekte von euch wären cool …. Ich bin auf die nächsten Updates gespannt 🤩
👍
Hallo Jonas, gebe dir vollkommen Recht was Rucksackfilter angeht. Tipp von mir wenn jemand L-Welse in einem Pflanzenaquarium halten will. Ich hatte das Problem auch gehabt nach der Neugestaltung meines Aquariums. Saugwelse (L-Welse) sind meistens lichtscheue Gesellen weshalb ich Wels-Höhlen in der betreffenden Größe ins Aquarium gebracht habe. Mit dem Erfolg das das Pflanzenrausziehen umgehend vorbei war, da sie jetzt ihre Höhlen hatten um sich Tagsüber zu verstecken.
Warum reden hier alle von Rucksackfiltern? Die wurden doch gar nicht erwähnt.
Ich bin komplett deiner Meinung zu den Rückwandfiltern. Habe das Ding aus meinem Juwel rausgeschnitten, weil es nicht so funktioniert hat wie ein Aussenfilter.
Der einzige Vorteil ist der, dass alles Im Becken ist und nichts auslaufen oder undicht werden kann ... außer das Becken selbst.
🥱
Gutes Video! Warum Aluwinkel? Es gibt doch Plastik! 😂
Innenfilter jedweder Art sind für dauerhaften Betrieb immer nachteilig gegenüber einem Außenfilter egal ob Offen oder Geschlossen.
Ich selber liebe die Geschlossenen Topffilter und bevorzuge die von Eheim aber da nur die ohne jedes Gedöns wie Elektronische Steuerung und auch ohne Heizung .
Was nicht vorhanden ist kann nicht ausfallen ! Gutes muss einfach sein ist es nicht einfach ist es auch nicht Gut !
Mittlerweile betreibe ich die Filter im Bypass, sprich das Filtermaterial wird nicht mehr direkt durchströmt vom Wasser sondern größtenteils vorbei geleitet das erhöht die Standzeit enorm und steigert (so mein Eindruck) die Biologische Filterleistung mehr Partikel habe ich auch nicht dadurch.
Warum das auch so gut weggefiltert wird kann ich nicht genau sagen .
Zusätzlich gebe ich etwas Trinkalkohol mit ins Wasser täglich ca 60 Tropfen verteilt über den Tag damit ernähre ich die Bakterien die das Nitrat in N² abbauen .
Nitrit ist praktisch null Nitrat bei 15-20 mg und das mit 4 Diskus, 4 Skalaren, 4 Schmetterlingsbuntbarsche (Bolivianer ) plus Beifische (Salmler ca 30 und Welse ca 25 ) in netto 530 L Wasser .
Daytime Matrix mit den passenden Angeboten von Profilen und den verschiedenen Modulen, wäre die bessere Lösung gewesen.
Bin damit seit Jahren zufrieden. Deutsche Wertarbeit eben.
Das wäre auch meine go-to Lampe, andererseits muss ja nicht jedem das Licht von Daytime gefallen und vielleicht gab es auch andere Gründe, wie z.B. den Preis. In jedem Fall sind die neuen Lampen eine starke Verbesserung und das Licht sieht super aus! Ich bin sehr gespannt wie das Wachstum unter der Lampe sein wird!
@@hendrikgruel45 ja, ist halt Geschmackssache. Aber Daytime bietet viele verschiedene Lichtvarianten an und jedes Licht an sich ist hervorragend. Ist natürlich ne Preisfrage, das stimmt schon. Aber wer sich leisten kann ein Aquarium aufstellen und einrichten zu lassen usw., der sollte vielleicht bei der Beleuchtung nicht sparen.