Mein Abschied von Roam, nach Wechsel zu Obsidian

āđāļŠāļĢāđŒ
āļāļąāļ‡
  • āđ€āļœāļĒāđāļžāļĢāđˆāđ€āļĄāļ·āđˆāļ­ 12 āļĄāļī.āļĒ. 2024
  • 📍 Mein Online-Kurs â‡Ē edu.dajolens.de
    💌 Mein Newsletter â‡Ē dajolens.de/newsletter
    ✍ïļ Mein Blogbeitrag zu Roam â‡Ē dajolens.de/blog/roam-research/
    ✍ïļ Mein Blogbeitrag zu Obsidian â‡Ē dajolens.de/blog/obsidian-qui...
    00:00 Intro
    01:50 Was ist Roam Research?
    04:52 Wozu dient Roam Research?
    07:32 Wie viel kostet Roam Research?
    09:10 Wohin bin ich gewechselt? (Obsidian)
    Selten hat eine Software meine Arbeitsweise so beeinflusst, wie die Anwendung Roam Research. Sie wird von Fans als ÂŧGame ChangerÂŦ bezeichnet - als eine App, die alles verÃĪndert. FÞr mich war sie das auch. Hier eine deutschsprachige EinfÞhrung.
    WeiterfÞhrende Links:
    FB-Gruppe Obsidian Germany: / obsidiangermany
    Roam Research vs Obsidian: â€Ē Why I chose Obsidian o...
    Roam’s Help Database: roamresearch.com/#/app/help/p...
    Roam’s White Paper: roamresearch.com/#/app/help/p...
    _____________
    Social Media 💎
    Instagram â‡Ē / dajolens
    Facebook â‡Ē / dajolensing
    Twitter â‡Ē / dajolens
    Support ðŸ’ļ
    Patreon â‡Ē / dajolens
    PayPal â‡Ē www.paypal.me/dajolens
    E-Book â‡Ē dajolens.de/e-book
    Website â‡Ē dajolens.de/
    â‡Ē #notetaking #roamresearch #obsidian

āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™ • 33

  • @stephanheckmaier448
    @stephanheckmaier448 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Krass, Du machst das richtig gut!!!🎉

  • @victives
    @victives āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Wirklich hilfreich, gerne mehr solcher Tipps bzw. Informationen

  • @AmorFati1881
    @AmorFati1881 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

    Danke, das Thema ist suuuper relevant fÞr mich! Deine Philosophie BeitrÃĪge liebe ich sowieso schon lange. Deine Erfahrungen im Wissensmanagement sind sehr willkommen, DANKE!

    • @davidjlensing
      @davidjlensing  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Danke dir, das freut mich sehr!

  • @WalkinAlex
    @WalkinAlex āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Danke fÞr den Beitrag. Hatte damals Roam Research auch durch YT Empfhelungen gefunden, aber fÞr 'casuals' waren die Kosten ein no-go fÞr mich.
    Obsidian schaue ich mir gerne an!

    • @davidjlensing
      @davidjlensing  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Nicht vom ersten Eindruck abschrecken lassen. Das User Interface kommt deutlich funktionsreicher als das herrlich schlichte Roam daher. Aber man kann es Þber die Einstellung gut personalisieren und ÂŧentschlackenÂŦ, also auf die fÞr einen selbst wichtigsten Kern-Funktionen reduzieren.
      Daily Notes wie in Roam lassen sich mit Obsidian jedenfalls auch einrichten. Das wÞrde ich immer als eines der ersten Plugins (inzwischen: eines der Core Plugins) empfehlen, weil es einfach eine so ungemein hilfreiche Gewohnheit ist, einen festen Ort und Workflow fÞr tÃĪgliche Gedanken und Notizen zu haben, die sich nicht auf Anhieb anderswo zuordnen lassen.

  • @LitosoPHie
    @LitosoPHie āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Sehr interessantes Video, danke. Ich habe tatsÃĪchlich vor einer Weile angefangen Notion zu nutzen, um meine Notizen zu BÞchern und Artikeln endlich einmal sinnvoll zu strukturieren, statt sie in hunderten NotizbÞchern verteilt zu haben. Jetzt hÃķren sich allerdings Roam und Obsidian auch recht interessant an 👀

    • @davidjlensing
      @davidjlensing  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Notion hab ich in meiner ÂŧFindungsphaseÂŦ auch ausprobiert, mehr dazu im Blogbeitrag - scheint mir auch immer noch das bessere Tool fÞr Teamwork an kreativen Projekten zu sein, und behalte es dafÞr im Blick. Aber wenn es um persÃķnliche Notes und Texte geht, ist mir (wie im Video gesagt) die Kontrolle Þber die Files viel zu wichtig, als dass ich Notion dazu nutzen wollen wÞrde.
      Und tatsÃĪchlich gibt’s inzwischen echt gute Plugins, um die VorzÞge von Notion (schicke Databases zum Beispiel) auch easy in Obsidian zu bauen. Überhaupt gilt bei Obsidian: Was auch immer du damit vorhast, *wahrscheinlich* gibt’s ein Plugin dafÞr. 😄 Templater zum Beispiel, um fÞr strukturierte Notes zu BÞchern und Artikeln entsprechende Templates anzulegen (was natÞrlich auch in Notion geht, aber in Obsidian eben auch ;-)).

    • @LitosoPHie
      @LitosoPHie āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@davidjlensing Oh man... switch ich jetzt noch mal, bevor ich zu viel Arbeit in mein Layout von Notion stecke (eigentlich schon passiert :D ) Na ja, ich gehe da noch mal in mich und sehe mir deinen Blogeintrag an.

    • @davidjlensing
      @davidjlensing  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Das erschien mir nach kurzer Probezeit das Problem mit Notion: Vieeel zu viel Fummelei am Layout, an schicken Templates und so. 😄 Bei Obsidian hab ich bis jetzt auch bewusst die Finger davon gelassen, es mit CSS aufzuhÞbschen.
      Falls du dir Obsidian noch genauer anschauen willst: Zum Syncing mit Obsidian zwischen verschiedenen GerÃĪten hab ich die Tage ein Video auf meinem Zweitkanal verÃķffentlicht, might help 😉 here you go: th-cam.com/video/t3cy132eeUU/w-d-xo.html

  • @vorinstanz8811
    @vorinstanz8811 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    PrÃĪgnante und differenzierte HinfÞhrung zur Thematik... Habe einen ÃĪhnlichen Weg vollzogen, nutze heute auch Obsidian.

  • @connysh2781
    @connysh2781 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Notion gab ich schnell auf, da viel zu viele Spielereien, die vom wesentlichen abhalten und vor allem die Daten nicht bei einem bleiben. An Obsidian bin ich irgendwie verzweifelt als Markdown-AnfÃĪnger. Nun versuche ich es mit Logseq, was ebenfalls lokal nutzbar ist. Hast du dir Loqseq angesehen und falls ja, was ist deine Meinung ?

  • @RickB500
    @RickB500 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Stimmt, wollte ich dich immer mal nach fragen ;-) Konntest du denn deine alten Daten konvertieren? Ich arbeite seit langem mit Scrivener, beobachte mit Spannung die Alternativen, aber scheue mich wegen der Datenmenge und ob da nicht doch was verlorgengeht beim Übrtragen.

    • @davidjlensing
      @davidjlensing  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Mein Tipp wÃĪre, erstmal mit ein paar Daten den Einstieg zu wagen. Ich hab mich auch erst nach Monaten getraut, all meinen Kram nach Obsidian zu Þbertragen. Einige long form writings liegen immer noch in Word.
      FÞr den Import meiner Roam Notes hÃĪtte ich das Markdown-Importprogramm nutzen kÃķnnen, hab’s letztlich aber nicht getan, sondern nutze die Gelegenheit, meine Notes nochmal zu Þberarbeiten, anzupassen, von Unfug zu bereinigen...
      Scrivener habe ich schon hÃĪufig empfohlen bekommen, konnte mich aber noch nicht zu einem Test durchringen. Scheint mir auch eher eine Alternative zu Word, weil es doch eher ein word processor fÞr lÃĪngere Texte ist, oder?
      Zu Obsidian kam ich, weil ich in erster Linie auf der Suche nach einem Notetaking- und Recherche-Tool war - und habe erst dann herausgefunden, wie gut sich die App auch zum Verfassen von lÃĪngeren Sachen (BÞchern, Kursen) nutzen lÃĪsst. Basiert zwar komplett auf Markdown-Files, die Software, aber mit Plugins wie Pandoc lassen sich daraus doch ziemlich schicke PDF exportieren, unter anderem. ðŸĪ“

    • @RickB500
      @RickB500 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@davidjlensing Danke Dir fÞr die Hinweise. Hab mich bischen mehr mit beschÃĪftigt. Scrivener ist mehr eine Text-Datenbank mit verschiedenen SortiermÃķglichkeiten inkl. individueller Sortierung. Die Texte werden als rtf gespeichert. Da ist schon ein Problem. rtf ist doch etwas komplexer als Markdown. Z. B. benÃķtige ich verschiedene Schriftarten im Text (z. B. auch mal Griechisch) und viele andere Formatierungen. Hab mal eine Konvertierung versucht, vieles geht verloren. Schade. Was an Scrivener fehlt und mich an Obsidian reizt, backlinks. Aber ehrlich, wie oft braucht man das wirklich. Wenn man das braucht, hilft oft eine Suchfunktion. Und da ist Scrivener sehr gut. Graphische Darstellung als Netzwerk. Inzwischen sehe ich es eher als nette Spielerei. Ab einer gewissen KomplexitÃĪt wird das sehr unÞbersichtlich. Dann lieber richtige MindMaps, aber da hab ich auch noch nicht die Eierlegende Wollmilchsau gefunden (nun, bin ja auch Veganer ;-). Scrivener wird leider nur sehr wenig weiterentwickelt. Aber wie ist es bei Obisdian? Hab noch nicht herausgefunden, wer da dahinter steckt. Zukkunftssicherheit ist fÞr mich heute ein Hauptkriterium. Mir sind leider schon so viele Daten abhanden gekommen.

  • @ankeb8657
    @ankeb8657 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Warum kommt so lang nix mehr? 😭
    PS: Bist du eigentlich mit dem Studium fertig? Ich schreibe gerade an der Bachelorarbeit in BiWi, hatte bis gestern vor, danach in den Soziologie-Master zu gehen, aber jetzt prÃĪferiere ich plÃķtzlich doch die Philosophie...

  • @henryweber6814
    @henryweber6814 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Hallo David,
    erst einmal danke fÞr Deine Videos, die mir hoffentlich helfen, die richtigen Fragen zu finden. FÞr einiges finde ich Anregung, aber vielleicht hat 'die Philosophie' die richtigen hierfÞr:
    In Einsamkeit kann und soll (auch) ein Segen liegen. Ich stieß auf ein Buch "WÃĪre die Einsamkeit nicht so lehrreich, kÃķnnte man glatt daran verzweifeln", welches GedankenanstÃķße anbietet... aber sind wir Menschen nicht allverbundene, soziale Wesen, sie ohne Wahrnehmung, Anerkennung und WertschÃĪtzung krank werden - oder Schlimmeres?
    Welchen Trost spendet die Philosophie und welchen Weg nach außen mag sie weisen?
    (Diese Frage hat - wie Du Dir vielleicht denken kannst - keinen Bezug zu diesem Video. Aber ich hoffe, dass mein Kommentar gelesen wird, da es das Aktuellste ist.)
    Henry

    • @davidjlensing
      @davidjlensing  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Hannah Arendt hat mal geschrieben, wer *mit seinen eigenen Gedanken* allein sei, sei nicht einsam - sondern im Gegenteil, es kann ein sehr lebhafter, fruchtbarer Dialog sein, mit sich selbst eben. Gedankenlosigkeit ist das grÃķßere Problem, das zu echter Einsamkeit und sogar zu bÃķsen Taten fÞhrt.
      Die Philosophie mag keinen Trost spenden, aber sie fÞhrt einen Weg aus der Einsamkeit, indem sie viele Gedanken anstÃķßt und mitgibt, fÞr die vermeintlichen ÂŧeinsamenÂŦ Stunden. Wer philosophisch denkt, erlebt das Alleinsein als Gelegenheit, Dinge zu bedenken, um dann in Gesellschaft - denn ja, ich wÞrde zustimmen, dass wir allverbundene, soziale Wesen sind - besser prÃĪsent sein zu kÃķnnen.
      Wir mÃķgen uns unserer Werte und Überzeugungen infolge dessen nicht *sicherer* sein, nein. Das Nachdenken fÞhrt eher zu Zweifeln. Aber es macht uns der WidersprÞche bewusst, die das Leben mit sich bringt und nicht abschÞtteln kann. WidersprÞche, die wir annehmen mÞssen, mit denen wir umgehen lernen mÞssen. Dabei, denke ich, kann die Philosophie helfen.

  • @joelcpa01
    @joelcpa01 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Hey David, hoffe, dass es dir gut geht. Werden noch weitere Videos erscheinen?

    • @davidjlensing
      @davidjlensing  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Hey, danke dir, mir geht's prima. Ja, es werden noch weitere Videos erscheinen. Ich kann leider nur noch nicht sagen, wann genau. 🧑‍ðŸ’ŧ

  • @schriddeberlin
    @schriddeberlin āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Was hÃĪlst Du von Trello?

    • @davidjlensing
      @davidjlensing  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Bisher nie genutzt. ðŸĪ·

  • @michivanhalen7086
    @michivanhalen7086 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Warum bist du zu Obsidian gewechselt und nicht zu Logseq?:)

  • @annafilou
    @annafilou āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ich wÞrde gern mal sehen wie du Obsidian nutzt

    • @davidjlensing
      @davidjlensing  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Ich arbeite zurzeit noch an einer Skillshare Class rund um ProduktivitÃĪt. Aber danach soll’s auch wieder Content via TH-cam geben - und da steht Obsidian ganz oben auf meinem Themenliste. Kurz gesagt: Ist in Arbeit! ðŸĪ—

  • @davidak_de
    @davidak_de āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Das hÃķrt sich nach einem persÃķnlichen Wiki an. Das Konzept von einem kollaborativen Wiki wurde 1994 entwickelt nach dem Vorbild von Apple HyperCard, das es bereits seit 1987 gibt und Karteikarten und Links unterstÞtzt hat, aber nur lokal lÃĪuft. Heute gibt es eine vielzahl von Wikis, das populÃĪrste sicherlich Wikipedia, aber auch viele Freie Software, um ein Wiki zu betreiben. Will Roam das jetzt als neue Idee verkaufen? Wirkt wie ein Scam.

    • @davidjlensing
      @davidjlensing  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Weniger als neue Idee, eher als neu und schick verpackte Idee.

  • @ankeb8657
    @ankeb8657 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Jo, seitdem haste kein weiteres Video gemacht. Es KÖNNTE der Eindruck entstehen, der Umstieg auf Obsidian wirke sich eher bremsend auf die KreativitÃĪt aus... 🙄

    • @davidjlensing
      @davidjlensing  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Jo, seitdem sind zwei neue Videos auf meinem englischen Kanal erschienen: www.youtube.com/@djlensing ✌ïļ

  • @rebelpady6473
    @rebelpady6473 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    App's zur Bewertung von Wissen.
    Tja soviel dazu.
    Klassisch moderner Fall:
    Durchschnittsmensch macht etwas, er will beachtet werden, will gefragt werden, will was sein, will Antworten geben kÃķnnen, will das was er zu wissen glaubt weitergeben, wundert sich, dass keiner nach der App fÞr seine Skripte fragt mit denen er sein Wissen bewertet... Es muss natÞrlich daran liegen, dass sich keiner getraut, was denn auch sonst. Diese Schlussfolgerung wirst du natÞrlich als Scherz abtun.
    Du bist doch bestimmt ein Technikfan. Wie wÃĪre es, wenn du einen Kontent darÞber machst? Du weißt schon, verding dich als WerbetrÃĪger fÞr neue Apps, Programme usw. erlÃĪutere ihre Funktionen und Handhabungen und zwischendurch, kannst du natÞrlich dennoch deine kecken SprÞche rein werfen und neunmalklug daher reden. Man spÞrt geradezu, in dieser Technikwelt bist du wirklich Zuhause.

    • @davidjlensing
      @davidjlensing  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Guter Vorschlag. Content zu Notetaking-Apps hab ich ganz weit oben auf'm Zettel stehen, also ja, da kommt beizeiten was. 👍