Hey, bin bisschen verwirrt. In deiner Beschreibung steht die Ertragsfunktion sei vom Typ B, im Video (3:47) steht sie sei vom Typ A. Angenommen du hast nen Fehler in der Beschreibung, wieso ist die Ertragsfunktion vom Typ A? Es werden doch gar keine Faktoren substituiert, sondern nur die Menge eines Produktionsfaktors (Dünger) zum Output dargestellt.
+Alexander Horst Danke Alexander für Deinen Kommentar. In der Tat ist mir in der Beschreibung leider ein Fehler unterlaufen. Tut mir leid, ich hab ihn gleich korrigiert. In der Landwirtschaft braucht man viele Produktionsfaktoren: Arbeit, Boden, Betriebsmittel. Zwischen diesen Faktoren besteht ein substitutiver Zusammenhang: Ich kann auf einen Teil des Ackers verzichten, wenn ich dem verbleibenden Acker mehr Zeit widme (Produktionsfaktor Arbeit). Oder ich kann eine Sähmaschine (Betriebsmittel) durch menschliche Arbeit ersetzen. Im Schaubild betrachten wir nur den Zusammenhang zwischen Dünger und Ausbringung, weil die ceteris-paribus-Klausel gelten soll, d.h. alle anderen Einflussfaktoren (außer dem Düngereinsatz) sollen konstant bleiben. Das liegt auch daran, dass wir maximal dreidimensionale Zeichnungen anfertigen können. (Google mal "Ertragsgebirge") Alternativ kann der Zusammenhang zwischen menschlicher Arbeit und Ertrag beschrieben werden, dann ist jedoch der Einsatz des Düngers konstant. Auch hier gilt der beschriebene Verlauf: Es ist gut, sich um das Feld zu kümmern und es umzugraben (keine Gewähr, bin kein Landwirt), aber wenn man es zu oft umgräbt, nimmt der Gesamtertrag wieder ab und kann auf Null sinken.
Wunderbar erklärt! Ganz herzlichen Dank!
unter welcher bedingung ist es ökonomisch sinnvoll im maximum der produktionsfunktion zu produzieren ?
Ist klein e der Ernterrtrag im bezug auf die verwendete Düngermenge oder wie ist das zu verstehen?
Klein e ist der Durchschnittsertrag, also E / m (Gesamtertrag durch die jeweils eingesetzte Menge an Dünger).
Super erklärt!
Hey, bin bisschen verwirrt. In deiner Beschreibung steht die Ertragsfunktion sei vom Typ B, im Video (3:47) steht sie sei vom Typ A. Angenommen du hast nen Fehler in der Beschreibung, wieso ist die Ertragsfunktion vom Typ A? Es werden doch gar keine Faktoren substituiert, sondern nur die Menge eines Produktionsfaktors (Dünger) zum Output dargestellt.
+Alexander Horst Danke Alexander für Deinen Kommentar. In der Tat ist mir in der Beschreibung leider ein Fehler unterlaufen. Tut mir leid, ich hab ihn gleich korrigiert.
In der Landwirtschaft braucht man viele Produktionsfaktoren: Arbeit, Boden, Betriebsmittel. Zwischen diesen Faktoren besteht ein substitutiver Zusammenhang: Ich kann auf einen Teil des Ackers verzichten, wenn ich dem verbleibenden Acker mehr Zeit widme (Produktionsfaktor Arbeit). Oder ich kann eine Sähmaschine (Betriebsmittel) durch menschliche Arbeit ersetzen.
Im Schaubild betrachten wir nur den Zusammenhang zwischen Dünger und Ausbringung, weil die ceteris-paribus-Klausel gelten soll, d.h. alle anderen Einflussfaktoren (außer dem Düngereinsatz) sollen konstant bleiben. Das liegt auch daran, dass wir maximal dreidimensionale Zeichnungen anfertigen können. (Google mal "Ertragsgebirge")
Alternativ kann der Zusammenhang zwischen menschlicher Arbeit und Ertrag beschrieben werden, dann ist jedoch der Einsatz des Düngers konstant. Auch hier gilt der beschriebene Verlauf: Es ist gut, sich um das Feld zu kümmern und es umzugraben (keine Gewähr, bin kein Landwirt), aber wenn man es zu oft umgräbt, nimmt der Gesamtertrag wieder ab und kann auf Null sinken.
Ganz gut erklärt. Würde dir empfehlen mit etwas mehr Elan zu sprechen, außerdem eine praktische Aufgabe an das Video zu hängen.
Rudolf Engel danke fürs feedback.
Laienhaft zusammenefasst geht es um den abnehmenden Grenznutzen in den Fall von Dünger!
pizzas ....
*Pizzen