Also natürlich ist es ungewohnt für uns da es hier eher unüblich ist aber in der Vergangenheit war das Läuten mit Klöppelfängern oder dem fangen vom Klöppel hier zu Lande üblich. Dies ist aber schon sehr sehr lange her. Ich wollte dieses Geläut hören gerdade wegen der Klöppelfänger. Das Geläut an sich ist top. Vor allem nach der Sanierung wo nun der Glockenstuhl samt Joche aus Holz ist.
Sehr schöne Aufnahme! Bitte korrigieren: Das Instrument heißt "Carillon", nicht "Carol", und es gibt durchaus eine differenzierte Läuteordnung für die verschiedenen Kirchenjahreszeiten. Es erklingt also nicht nur immer das Teilgeläute 2-5.
Das nenne ich mal einen voluminösen Klang. Die Glockenstuhlsanierung scheint erfolgreich gewesen zu sein. Zum Glück blieben die Klöppelfänger erhalten. Das ist bedeutend schonender für die Glocke.
@glockenfanvogtland: Mir ist nicht ganz klar, wieso Klöppelfänger für eine Glocke "bedeutend schonender" sein sollen. Es handelt sich dabei schlichtweg um eine Läutetradition, mit der (vor der Elektrifizierung) das lange Nachläuten unterbunden werden sollte. Die Glocken klingen deshalb nicht schlechter oder besser, der Einsatz der Klöppelfänger ist ja nur beim An- und (vor allem) Ausläuten hörbar. Umgekehrt ist auch das ungebremste Ausläuten (wie z.B. häufig im Rheinland anzutreffen) eine regionale Läutesitte, von der auch niemand behaupten würde, dass sie sich "schonend" (oder nicht) auf die Glocken auswirkt. Der Einsatz von Klöppelfängern ist reine Geschmackssache, wird aber leider oft überbewertet, ideologisiert und mit allerlei Mythen behaftet ("Schonender für Glocken und Glockenstuhl" usw.), was völliger Unsinn ist.
@@martinluther4971 Mir geht es hier in dem Falle nur indirekt um die Tradition. Vorrang hat eher das schonendere Läuten der Glocke im Bezug auf die Belastung des Klöppels. Ein Klöppelfänger lässt den Klöppel erst los, wenn die Glocke den vollen Schwung hat und fängt den Klöppel, bevor der einseitige Prellschlag, der vor allem bei Glocken ohne Bremse ist, beginnt. Man kann sagen: Pro Prellschlag des Klöppels beim Ein- und Ausläuten kommen 20 Minuten Läuten zustande. Das heißt, dass bei drei Prellschlägen die Glocke bereits eine Stunde geläutet hat. Aus diesem Grund ist die Klöppelfängertradition nicht nur Tirol oder Alpenland, sondern auch in Sachsen anzutreffen. Leider wurde das letzte Geläut mit Klöppelfängern umgebaut aber man findet vereinzelt noch Vorrichtungen, die sogenannten Klöppelhalter, die vor Beginn des Läutens an Klöppel und Glocke geschnürt werden. Sowas hat auch Glocken Erz an seiner Glocke.
@@glockenfanvogtland6272 Klöppelfänger waren früher weit verbreitet (der Münchner Dom hatte z.B. auch welche), was eben - ich wiederhole mich - mit Läutetraditionen (z.B. des "Absetzens") zu tun hatte, aber auch mit dem Vermeiden des endlosen Nachläutens bei ungebremstem Ausläuten - sei es per Hand oder per Maschine. Die Frage, ob der erste Anschlag bei einer im vollen (Hoch-)Schwung befindlichen Glocke evtl. schädlicher sein könnte als angebliche Prellschläge beim Ausläuten durch eine gut eingestellte Läutemaschine, sei nun dahingestellt....
Ja die Sanierung ist gelungen. Fand das Geläut klasse. Dass die Klöppelfängern erhalten geblieben sind finde ich gut. Es war aucv hier zulande auch üblich. Gab es ja wie es bereits jemand schon erwähnt hat. Nur leider ist es dann im laufe der Jahrzehnte verschwunden diese Tradition.
@@martinluther4971Untersuchungen des Europäischen Kompetenzzentrums für Glocken in Kempten haben ergeben, dass Klöppelfänger eine Glocke insofern tatsächlich schonen, weil durch ihren Einsatz Prellschläge beim An- und Ausläuten vermieden werden.
@@nurnbergerglockenfreund Jetzt sind halt teilweise Obergewichte drauf....obs deshalb besser klingt, sei dahingestellt. Ich kenne es noch ohne Klöppelfänger...
Ein wunderschönes stattliches Geläute hat die Kirche. Hört sich ja fast wie ein Domgeläute an. Gefällt mir sehr gut 👍...
Das Geläut passt durchaus zur mächtigen Kirche.
Amazing bells to say the least!!! I love them!!!! Nice video!
Thank You very much! This peal is amazing!
Wunderschön!
Das stimmt! Mir hat es auch sehr gut gefallen.
Ein klangvolles Geläut! Toll 🤗
Ja!
Einfach nur Hammer
Durchaus.
Sehr schön 😍
Ja! 😊
Bombastisch !
Das stimmt!
Ich bin zwar kein großer Fan von Klöppelfängern, aber das klingt schon extrem gut.
Also natürlich ist es ungewohnt für uns da es hier eher unüblich ist aber in der Vergangenheit war das Läuten mit Klöppelfängern oder dem fangen vom Klöppel hier zu Lande üblich. Dies ist aber schon sehr sehr lange her. Ich wollte dieses Geläut hören gerdade wegen der Klöppelfänger. Das Geläut an sich ist top. Vor allem nach der Sanierung wo nun der Glockenstuhl samt Joche aus Holz ist.
@@nurnbergerglockenfreund Was ist denn am Läuten mit Klöppelfängern unübersichtlich?
Sehr schöne Aufnahme!
Bitte korrigieren: Das Instrument heißt "Carillon", nicht "Carol", und es gibt durchaus eine differenzierte Läuteordnung für die verschiedenen Kirchenjahreszeiten. Es erklingt also nicht nur immer das Teilgeläute 2-5.
Vielen Dank! Habe es korrigiert. Vielen Dank für die Korrektur.
Sehr schöne Aufnahme! Klöppelfänger sind vom Höreindruck für mich immer noch sehr ungewöhnlich.
Vielen Dank! Also ich finde Klöppelfänger nicht schlecht. Ist mal was anderes. Gerade aus dem Grund wollte ich ja das Geläut mal erleben.
Das nenne ich mal einen voluminösen Klang. Die Glockenstuhlsanierung scheint erfolgreich gewesen zu sein. Zum Glück blieben die Klöppelfänger erhalten. Das ist bedeutend schonender für die Glocke.
@glockenfanvogtland: Mir ist nicht ganz klar, wieso Klöppelfänger für eine Glocke "bedeutend schonender" sein sollen. Es handelt sich dabei schlichtweg um eine Läutetradition, mit der (vor der Elektrifizierung) das lange Nachläuten unterbunden werden sollte. Die Glocken klingen deshalb nicht schlechter oder besser, der Einsatz der Klöppelfänger ist ja nur beim An- und (vor allem) Ausläuten hörbar. Umgekehrt ist auch das ungebremste Ausläuten (wie z.B. häufig im Rheinland anzutreffen) eine regionale Läutesitte, von der auch niemand behaupten würde, dass sie sich "schonend" (oder nicht) auf die Glocken auswirkt.
Der Einsatz von Klöppelfängern ist reine Geschmackssache, wird aber leider oft überbewertet, ideologisiert und mit allerlei Mythen behaftet ("Schonender für Glocken und Glockenstuhl" usw.), was völliger Unsinn ist.
@@martinluther4971 Mir geht es hier in dem Falle nur indirekt um die Tradition. Vorrang hat eher das schonendere Läuten der Glocke im Bezug auf die Belastung des Klöppels. Ein Klöppelfänger lässt den Klöppel erst los, wenn die Glocke den vollen Schwung hat und fängt den Klöppel, bevor der einseitige Prellschlag, der vor allem bei Glocken ohne Bremse ist, beginnt. Man kann sagen: Pro Prellschlag des Klöppels beim Ein- und Ausläuten kommen 20 Minuten Läuten zustande. Das heißt, dass bei drei Prellschlägen die Glocke bereits eine Stunde geläutet hat. Aus diesem Grund ist die Klöppelfängertradition nicht nur Tirol oder Alpenland, sondern auch in Sachsen anzutreffen. Leider wurde das letzte Geläut mit Klöppelfängern umgebaut aber man findet vereinzelt noch Vorrichtungen, die sogenannten Klöppelhalter, die vor Beginn des Läutens an Klöppel und Glocke geschnürt werden. Sowas hat auch Glocken Erz an seiner Glocke.
@@glockenfanvogtland6272 Klöppelfänger waren früher weit verbreitet (der Münchner Dom hatte z.B. auch welche), was eben - ich wiederhole mich - mit Läutetraditionen (z.B. des "Absetzens") zu tun hatte, aber auch mit dem Vermeiden des endlosen Nachläutens bei ungebremstem Ausläuten - sei es per Hand oder per Maschine. Die Frage, ob der erste Anschlag bei einer im vollen (Hoch-)Schwung befindlichen Glocke evtl. schädlicher sein könnte als angebliche Prellschläge beim Ausläuten durch eine gut eingestellte Läutemaschine, sei nun dahingestellt....
Ja die Sanierung ist gelungen. Fand das Geläut klasse. Dass die Klöppelfängern erhalten geblieben sind finde ich gut. Es war aucv hier zulande auch üblich. Gab es ja wie es bereits jemand schon erwähnt hat. Nur leider ist es dann im laufe der Jahrzehnte verschwunden diese Tradition.
@@martinluther4971Untersuchungen des Europäischen Kompetenzzentrums für Glocken in Kempten haben ergeben, dass Klöppelfänger eine Glocke insofern tatsächlich schonen, weil durch ihren Einsatz Prellschläge beim An- und Ausläuten vermieden werden.
Klingt das Geläut jetzt besser als früher?
Keine Ahnung. Kenne es nur in dem Zustand live nachdem der Glockenstuhl getauscht wurde.
@@nurnbergerglockenfreund Jetzt sind halt teilweise Obergewichte drauf....obs deshalb besser klingt, sei dahingestellt. Ich kenne es noch ohne Klöppelfänger...
Enschuldingug ist das die glocken turm renoviert
Ja dieser wurde renoviert. Die Uhrzeiger fehlen allerdings noch.
Und noch eine frage bitte uber diese kirche
@@Zenon-x3h und die lautet?
Wurden sie ferleich auch da glocken in der turm video machen in diese kirche