Streuobstwiese anlegen / Obstbaum pflanzen - So mache ich es richtig.

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 ม.ค. 2025

ความคิดเห็น • 21

  • @markusfriemann3486
    @markusfriemann3486 ปีที่แล้ว +4

    endlich mal ein Video, dass die Pflanzung in aller Ausführlichkeit zeigt - Vielen DANK!!!

  • @harveymilk9572
    @harveymilk9572 ปีที่แล้ว +4

    Beste Video zum Thema! Chapeau

  • @neuntoeter6853
    @neuntoeter6853 ปีที่แล้ว +3

    Fühle mich durch dein Video nun optimal auf meine erste Streuobstbaumpflanzung vorbereitet. Habe mir dein Video extra mehrmals angeschaut um auch ja nix falsch zu machen. ☺Die Bäumchen kommen noch diese Woche, bin schon gespannt wie sie sich entwickeln werden.
    Auf meiner Weide, welche sehr lange brach gelegen hat, hat die Wildtierkamera leider eine kleine Wühlmauspopulation gezeigt und mich dazu veranlasst ein kleines Experiment zu wagen.
    Ich habe mich für unverzinkte Wühlmauskörbe entschieden, da ich die Bäume nicht langfristig "einsperren" wollte und werde die Hälfte der Bäume mit den Körben einpflanzen, die andere Hälfte ohne. Ich werde dir dann mal Bescheid geben, inwiefern das geklappt hat und welche Bäume sich besser entwickelt haben.
    Auf alle Fälle das beste Video zu dem Thema was ich auf TH-cam bisher gefunden habe.👍

    • @streuobstwiesenretter5271
      @streuobstwiesenretter5271  ปีที่แล้ว

      Sehr schön und vielen Dank für das positive Feedback ;) Dann viel Spaß beim Pflanzen. Ich drücke die Daumen, dass alle Bäume gut anwachsen! Viele Grüße, Martin.

  • @jk84cky
    @jk84cky 2 หลายเดือนก่อน +1

    tolles Video ganz Klasse

    • @streuobstwiesenretter5271
      @streuobstwiesenretter5271  หลายเดือนก่อน

      Vielen lieben Dank für das positive Feedback und viel Spaß beim Pflanzen ;)

  • @Faktenresistenz
    @Faktenresistenz 4 หลายเดือนก่อน +1

    Das war ja mal mega informativ! Ich habe schon viele Bücher und Videos zu Pflanzschnitten hinter mir, doch auf so eine gut aufbereitete Anleitung habe ich noch gewartet. Vielen Dank! Ich hatte angezweifelt, ob der Drahtkorb wirklich notwendig ist, da früher vermutlich auch keiner eingegraben wurde. Nach dem Video werde ich es auch ohne probieren und stattdessen eine Sitzwarte aufstellen.

    • @streuobstwiesenretter5271
      @streuobstwiesenretter5271  4 หลายเดือนก่อน

      Das freut uns sehr, dass das Video gut gefallen hat 😊 Viel Spaß beim Pflanzen!

  • @CharlotteDoppler-r2x
    @CharlotteDoppler-r2x 5 หลายเดือนก่อน +1

    Vielen Dank für dieses informatives Video. Ich habe auch schon sehr viele Bäume und Sträucher gepflanzt in unserem Garten. Ich lerne jedes mal wieder etwas dazu. vor allem das mit dem Abstand vom Stecken ist eine super Lösung. Liebe Grüße aus Österreich.

    • @streuobstwiesenretter5271
      @streuobstwiesenretter5271  4 หลายเดือนก่อน

      Vielen lieben Dank und viele Grüße zurück nach Österreich 😉

  • @GeorgePacurar
    @GeorgePacurar 9 หลายเดือนก่อน +1

    Perfekt erklärt, vielen Dank!

  • @lennarth367
    @lennarth367 ปีที่แล้ว +2

    simpel und ausführlich, sehr gut für Anfänger. ich habe aber zwei fragen und zwei Anmerkungen;)
    Fragen:
    1)warum machst du das Loch so groß? die durchlockerte erde macht ein anwurzeln in den ersten zwei/drei Jahren wahrscheinlich leichter, auch sickert Wasser wahrscheinlich zunächst besser ein.... es hat wahrscheinlich auch einen Effekt auf die Verdunstung. ich gebe mir zwar natürlich größte Mühe bei meinen Baumpflanzungen, aber zeit ist auch ein wichtiger Faktor. Es ist nicht so, dass ich schlampig arbeite, aber ich sehe keinen großen Vorteil darin (zumindest im Fall der meisten Standorte), mich für so ein grosses Loch ``abzumühen``. Mein Loch bei diesem Baum wäre wohl bestimmt ein drittel kleiner, nicht weniger tief aber geringerer Durchmesser gewesen. daher frage ich mich: warum die bewusste Entscheidung so viel Arbeit in die größe des Pflanzloches zu stecken?
    2) Deine Baumscheibe mulchst du nicht? Ich sähe es problematisch bei einer Neupflanzung im Herbst, da sich die Wühlmäuse unter Stroh im Winter wohl noch wohler fühlen, aber spätestens ab dem Frühjahr oder mit Rindenmulch die Baumscheibe zu bedecken liefert diverse Vorteile fürs anwachsen und spätere Pflege. Hast du konkret negative Erfahrungen mit Mulch auf der Baumscheibe gemacht, oder warum machst du das nicht?
    Anmerkungen:
    1) mach den Pflanzschnitt doch bevor du pflanzt, dann musste dich nicht so strecken:D
    2) soweit ich weiß, wachsen wurzelnackte Bäume erst im Frühjahr an, da neue Feinwurzeln erst mit dem Blattaustrieb gebildet werden. Ob ich also einen solchen wurzelnackten Baum im November pflanze oder im Februar, macht von der Feinwurzelbildung keinen elementaren Unterschied. Vielleicht gibt es andere kleine Vorteile, wie dass sich die erde schon besser gesetzt hat, wenn ich bereits im Herbst pflanze, bis der Baum anwurzelt.
    Mir wurde gesagt, das bereits im Herbst frühzeitige Anwachsen verhalte sich anders bei Containerware (solch ein Hochstamm aber mit Ballen oder Topfballen), da Feinwurzeln zum Großteil erhalten bleiben. (mit dieser Anmerkung beziehe ich mich aber nur auf etwas, was mir gesagt wurde, ich kann keine Studien oder persönliche Erfahrungen nennen, dass dies zu differenzieren wäre)
    auch wenn ich jetzt viel kommentiere, soll das keine negativ-kritik sein, es ist ein hervorragendes video, ich versuche nur in einen Austausch über persönliche Erfahrungen zu treten, ich habe auch ein/zwei punkte durch deine Vorgehensweise gelernt, die ich bei meiner eigenen Arbeit in Betracht ziehen werde.

    • @streuobstwiesenretter5271
      @streuobstwiesenretter5271  ปีที่แล้ว

      Hallo lennarth367,
      vielen Dank für Deine Kommentare und Hinweise. Zu dem großen Loch: Es wird in der Tat kontrovers diskutiert, ob man die Pflanzgrube eher größer oder kleiner machen soll. Ich mache seit Jahren eher größere Löcher, um den Boden, der in den ersten Jahren durchwurzelt wird, durch Kompost etwas aufzubessern. Ich hoffe, dass der Baum dadurch bessere Startbedingungen hat. Außerdem habe ich dadurch eine recht große, unkrautfreie Baumscheibe, die sehr viele Vorteile bringt. Natürlich wird erstmal die vorhandene Bodenstruktur zerstört. Allerdings habe ich dadurch bei meinen Bäumen keine negativen Erfahrungen gemacht.
      Die Baumscheibe decke ich in der Regel nach der Pflanzung mit Kompost ab, der dann dauerhaft auf der Baumscheibe bleibt. Früher hatte ich auch Rasenschnitt verwendet, den ich im Herbst vor der „Wühlmaussaison“ wieder entfernt habe. Diesen Aufwand betreibe ich jedoch nicht mehr, da ich das aufgrund der Vielzahl an Bäumen einfach nicht mehr schaffe. Ich bin mittlerweile auch der Meinung, dass man junge Bäume nicht zu sehr verwöhnen darf (z.B. durch zu häufiges Wässern), da sich die Bäume daran quasi gewöhnen und später schneller mit der Trockenheit zu kämpfen haben, wenn man das Wässern nach einigen Jahren einstellt. Man bekommt zwar mit viel Pflege die Bäume schnell groß, diese sind dann allerdings „verwöhnt“ und „verweichlicht“, wenn sie alleine klarkommen müssen.
      Zum Pflanzschnitt: Da gebe ich Dir recht 😉. Da mir aber schon beim Pflanzen Knospen abgebrochen sind, mache ich den Pflanzschnitt meistens ganz zum Schluss - manchmal aber auch schon vor der Pflanzung. Und zu den wurzelnackten Bäumen: Die Feinwurzeln wachsen tatsächlich über den Winter, solange die Bodentemperatur nicht unter ca. +4°C sinkt. Die Feinwurzeln, die sich im Einschlag über den Winter gebildet haben, kannst Du in dem Video ab etwa der fünften Minute sehen. Ebenso setzt sich das Erdreich nach der Pflanzung über den Winter, sodass die Bäume im Frühjahr besser (an-)wachsen. Es stimmt, dass bei der Containerware die Wurzeln erhalten bleiben und diese beim Auspflügen der wurzelnackten Bäume zum Teil verloren gehen. Dennoch würde ich auf jeden Fall die wurzelnackte Variante favorisieren. Die Containerware ist in der Regel teurer, das Angebot an Sorten geringer und man kann sich kein Bild vom Zustand der Wurzeln machen. Außerdem hatte ich schon Containerbäume, die sich schwer am neuen Standort etabliert haben, da die Wurzeln nur schlecht ins umliegende Erdreich gewachsen sind. Gerade bei Bäumen, die zu lange in einem Topf gesessen haben, waren die Wurzeln „im Kreis gewachsen“ und sind auch nach Jahren noch nicht wirklich standfest geworden.
      Soweit mal meine Einschätzungen bzw. Erfahrungen 😉 Ich freue mich, wieder von Dir zu hören und weiterhin viel Spaß beim Pflanzen!
      Viele Grüße
      Martin von den Streuobstwiesenrettern

  • @josefxx-kanal
    @josefxx-kanal ปีที่แล้ว +1

    Supper Video und Abo von mir Josef XX

  • @christopherliemann9157
    @christopherliemann9157 หลายเดือนก่อน

    9:40min Die Baumscheibe offen halten!! Pappe, Mulchen, Kapuzinerkresse...
    Bsw. Apfelbäume sind wachsen flach und vertragen in den ersten Jahren KEINEN KONKURRENZWUCHS ala hohes Gras.

  • @baumnadel9583
    @baumnadel9583 ปีที่แล้ว +2

    Weil ich viele Ausfälle wegen Mäusefraß habe, pflanze ich nur noch mit verzinktem Draht um die Wurzel.

    • @streuobstwiesenretter5271
      @streuobstwiesenretter5271  4 หลายเดือนก่อน

      Es gibt ja auch die Möglichkeit, einen nach unten offenen Drahtkorb zu verwenden, da die Wühlmäuse wohl nur so bis ca. 50 cm tief graben. Dann können die Wurzeln zumindest unten ungestört rauswachsen. Auch kleiden manche Streuobstwiesenbesitzer die Baumgrube mit Steinen (z.B. größere Flusskieselsteine) aus, durch die die Wühmäuse nur schwer durchkommen, aber die Wurzeln durchwachsen können. Erfahrungen haben wir damit jedoch keine. Es muss letztendlich jeder für sich eine passende Lösung finden 😉