Kauf dir KEINE DOMINOFRÄSE oder LAMELLO FRÄSE, sondern DAS! | Jonas Winkler

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 เม.ย. 2023
  • Auf der Suche nach einer günstigen Alternative zur Festool Dominofräse oder Lamellofräse? Dann sind die Peanut Holzverbinder/ Pilzkopfverbinder (Peanut Mini Jig) perfekt für dich! Für die lösbare Holzverbindung brauchst du die Frässchablone, eine Oberfräse und einen Akkuschrauber.
    *Hier findest du das PEANUT Mini Jig: bit.ly/3ZzdZyJ
    ► Lust Geld zu sparen? Mit meinen Codes bekommst du Rabatt!
    Coole Workwear von FORSBERG: bit.ly/3UZ843Q (CODE: Jonas_10er)
    ► Kennst du schon VLVR? In meinem Shop kannst du Massivholz und viele weitere coole Produkte für die Werkstatt kaufen. Schau doch mal vorbei: www.vlvr.de
    ----------------------------------------------------------------
    ► Mein Werkzeug*:
    ANSCHLAGWINKEL: bit.ly/3yQTXSY
    BLEISTIFT: bit.ly/3mxnizg
    DÜBELSÄGE: bit.ly/3yR3ARt
    DOMINO: bit.ly/36WB1Gu
    DOMINO Dübel: bit.ly/397258K
    FASENHOBEL: bit.ly/38lEv4R
    FÜHRUNGSSCHIENE: amzn.to/2NzEhxV
    GRUNDHOBEL: bit.ly/2BWrMXq
    HANDKREISSÄGE: bit.ly/3kgxDhI
    HOBEL: bit.ly/2VFiEA0
    JAPANSÄGE AZEBIKI: bit.ly/2FZZayN
    JAPANSÄGE BAKUMA: amzn.to/2PLbRDP
    JAPANSÄGE DOZUKI: bit.ly/3aj9hN2
    JAPANSÄGE KATABA: amzn.to/2ONaWSf
    JAPANSÄGE RYOBA: bit.ly/2NAUBzb
    KANTENFRÄSE: amzn.to/2Pqpic1
    KAPPSÄGE: amzn.to/32XyPeA
    KLEBEBAND: amzn.to/3bhAfVy
    KOMBIWINKEL: amzn.to/32WN7vL
    LAMELLO Zeta: amzn.to/2MTwHie
    LAUBSÄGE: bit.ly/2BWtaJC
    LINEAL: bit.ly/3CZONaq
    MAßBAND: bit.ly/3zLqWZd
    MINI-WINKEL: bit.ly/2URvT12
    OBERFRÄSE: bit.ly/37ycpov
    SCHÄRFSTEIN: bit.ly/2NUrrKu
    SCHÄRFSYSTEM: bit.ly/2JVZJMk
    SCHLEIFER Festool: amzn.to/36kHSsf
    SCHLEIFER Mirka: amzn.to/2JyoEp1
    STAUBSAUGER Festool klein: amzn.to/2Nme9WT
    STAUBSAUGER Festool groß: amzn.to/34me38T
    STEMMEISEN Lie Nielsen groß: bit.ly/32SkPFt
    STEMMEISEN Lie Nielsen klein: bit.ly/3hSKToa
    STEMMEISEN konisch 6mm: bit.ly/2R6bWRO
    STEMMEISEN konisch 21mm: bit.ly/3h8iUQQ
    STICHSÄGE: amzn.to/2q5gAFC
    STREICHMAß: bit.ly/2MUYpLu
    TAUCHSÄGE TS 55: bit.ly/2T4uS89
    TAUCHSÄGE TSC 55: bit.ly/3A0kYVR
    WINKELMESSER: bit.ly/3jD3pUk
    WOODPECKER ANREIßLINEAL: bit.ly/3i99q8C
    WOODPECKER WINKEL: bit.ly/3ac02NW
    WORKWEAR: bit.ly/38hLHhD (Code Jonas_10er für 10% Rabatt)
    ZIEHKLINGE: bit.ly/31Sjril
    ZIEHKLINGENSCHÄRFER: bit.ly/2NmLfpH
    ZINKENLEHRE: bit.ly/2C4Da3X
    ZINKENSTEMMEISEN: bit.ly/37aznQu
    ----------------------------------------------------------------
    ► Meine Playlists mit vielen weiteren coolen Videos:
    Projekte zum Nachbauen: bit.ly/33qgSFz
    Tipps vom Tischlermeister: bit.ly/2rkV93L
    Holzverbindungen einfach erklärt: bit.ly/369rBpc
    Werkzeug einfach erklärt: bit.ly/2PVEpdD
    Werkstatt einrichten: bit.ly/33s3f90
    ----------------------------------------------------------------
    ► Ihr findet mich auch auf:
    Mein TH-cam VLOG KANAL: bit.ly/361f4as
    INSTAGRAM: / jonaswinkler.official
    FACEBOOK: / jonaswinkler.official
    ----------------------------------------------------------------
    ► Ihr wollt mich unterstützen?
    TH-cam KANALMITGLIEDSCHAFT: bit.ly/3oIl12G
    ----------------------------------------------------------------
    ► MUSIK von valomat@gmail.com für Jonas Winkler
    ----------------------------------------------------------------
    *Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
    #werkzeug #holzverbindung #JonasWinkler
  • แนวปฏิบัติและการใช้ชีวิต

ความคิดเห็น • 320

  • @sebastianrichard1387
    @sebastianrichard1387 10 วันที่ผ่านมา

    Danke das du dir Zeit nimmst Sachen zu zeigen die der 08/15 Heimwerker nicht kennt.Finde das System echt einfach und Praktisch

  • @TheS4ndm4n
    @TheS4ndm4n ปีที่แล้ว +23

    Der kleine Verbinder ist laut dictum nicht für dünnere Bretter, sondern für Gehrungen. Was Sinn ergibt, denn die beiden scheinen den gleichen Kopfdurchmesser zu haben und der muss ja auch Platz im Material haben. Allerdings braucht man für die Gehrungsverbinder gleich wieder einen anderen Bohrer und eine anderes Bohrhülsenset, was ich nicht ganz verstehe. Den Fräser muss man im übrigen auch extra kaufen für 75 - 85 € je nach Schaftdurchmesser. Was aber nicht erwänt wurde: mit der Schablone und einem normalen Fräser kann man auch Dominos einfräsen.

  • @hisurfer1
    @hisurfer1 ปีที่แล้ว +19

    Zum Glück gibt es Holzdübel. Billig, superstabil auch im Hirnholz, genial....
    Zur Lösbarkeit der Peanutsdinger: sehr interessant! Das würde ich gerne mal in einer realen Anwendung sehen!!!

    • @kaktus3175
      @kaktus3175 ปีที่แล้ว +3

      Kauf dir Ikea Möbel. Das System wird da bei einigen Serien (Valje/Eket und auch die neuere Küchen/Badserie Ehnet) seit ein paar Jahren genutzt. Funktioniert.

  • @rudiratlos2243
    @rudiratlos2243 ปีที่แล้ว +22

    Hallo Jonas,
    das Teil ist zwar interessant , aber zu kompliziert und von speziellen Verbindern abhängig, die vermutlich nur der Händler des Systems verkauft. Bei Multiplex funktioniert das sicher, aber bei 18mm Spanplatte , na ja. Wie oft kann man das lösen bis sich die Spanplatte auflöst, vor allem wenn die Mittellage nix taugt. Lamello gibt's auch im Baumarkt, und wenn man alles zusammenrechnet erheblich billiger , incl. preiswerter Maschine. Als Heimwerker, keine gute Alternative.

    • @Lobesanft
      @Lobesanft 5 หลายเดือนก่อน

      Ich befürworte hier auch die Flachdübel. Wiederlösbare Verbindungen habe ich nicht und bei regelmäßig wiederlösbaren Verbindungen nehme ich Gewindebolzen und M-Schrauben. Weiches Holz wie Fichte oder auch die genannten Spanplatten sehe ich bei Wiederverwendung des Peanut Systems kritisch, hier limitiert das Material die Haltbarkeit und mal Hand aufs Herz: Wer baut sich Möbel auf Multiplex. Das ist ja nicht bezahlbar.

  • @orbitter4183
    @orbitter4183 ปีที่แล้ว +10

    immer so gut verständlich:)

  • @jenskonig6496
    @jenskonig6496 ปีที่แล้ว +7

    Hmm, ich habe einen drillo, damit mache ich eine noch genauere Verbindung im Bruchteil der Zeit! Mit Dübel und/oder Möbelverbinder. Zusätzlich kann ich auch Lochreihen bohren oder ergänzen oder mir eine eigene Schablone bauen.
    Muss jeder wissen was er braucht...

  • @heinz-peterkorrenz8764
    @heinz-peterkorrenz8764 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank fürs zeigen. Hört und sieht dich super an. Echt ein bis zwei Überlegungen wert🤗 liebe Grüße aus dem Rheinland

  • @kazumi0302
    @kazumi0302 ปีที่แล้ว +10

    Ich kannte das Peanutsystem zwar schon, aber ich fand dieses Video trotzdem sehr lehrreich, generell finde ich deine Videos echt super, besonders als ein angehender Tischler haben mir deine Videos schon sehr viel geholfen Dinge zu verstehen. Außerdem finde ich es super das du auch Dinge erklärst die im Normalfall nicht immer so gegeben sind, also vielen Dank für deine Videos😊

  • @chrho2688
    @chrho2688 10 หลายเดือนก่อน

    Tolles System und sehr lehrreiches Video, danke dafür. Ich liebe zwar meine 700er Domino, aber konnte mich noch nicht durchringen 600 bis 700€ für die beiden Systainer mit den 8er und 14er lösbaren Verbinder zu kaufen, da ist das eine super Alternative.

  • @markuskail1922
    @markuskail1922 ปีที่แล้ว +69

    Hallo Jonas, kommen mal wieder größere Projekte? Diese ganzen "Tipps und Hacks" sind ja ganz nett aber irgendwie wäre die Arbeit damit interessanter

    • @felixmuch6975
      @felixmuch6975 ปีที่แล้ว +19

      Diese kurzen Videos bringen viel mehr Geld. Große Projekte sind ihm zu aufwendig und werfen nicht genug ab. Leider hat er sich stark verändert.

    • @markuskail1922
      @markuskail1922 ปีที่แล้ว

      @@felixmuch6975 Ja das ist schon klar, ist eben die Frage ob mit dem Kanal primär Geld generiert werden soll oder eben Projekte dokumentiert werden... aber diese Frage kann nur einer beantworten :)

    • @felixmuch6975
      @felixmuch6975 ปีที่แล้ว +4

      @@markuskail1922 Wenn ich mir inzwischen die Videos angucke soll eher Geld generiert werden. Alleine die andauernde Werbung für Würth wo Privatleute ohnehin nicht kaufen können, zeigt ja was das Ziel ist.

    • @emis.wood_art
      @emis.wood_art ปีที่แล้ว +1

      @@felixmuch6975 da gebe ich dir voll und ganz recht!

    • @fuchsaaxn1327
      @fuchsaaxn1327 ปีที่แล้ว

      ​@@markuskail1922 in Würth Shop privat einkaufen funktioniert doch nirgendwo

  • @Ruboka
    @Ruboka ปีที่แล้ว +2

    55kg Scherbelastungsgrenze. ist das im Vergleich schwächer oder vergleichbar wenn man die gezeigte Verbindung mit Dübeln und leim machen würde?

  • @WernerSwatek-eg6qv
    @WernerSwatek-eg6qv ปีที่แล้ว +5

    Ich bin ein Fan von LAMELLO und habe damit beste Erfahrungen, da in der Länge des Lamello eine leichte Korrektur möglich ist.

    • @derduebel
      @derduebel ปีที่แล้ว

      Richtig, aber original muss die Maschine nicht sein, wenn man keine hunderte Euro ausgeben will, wie hier veranschlagt.

  • @BrezlBen1307
    @BrezlBen1307 ปีที่แล้ว +12

    Die Verbindung ist schon cool! Und auch wesentlich günstiger als Domino oder Original Lamello! Allerdings wenn man sich bei Dictum alles benötigte in den Warenkorb packt sind das dann auch genau 302€ ! Also nix von wegen 140€ plus Pilzköpfe🤨

    • @MrKABOOMLP
      @MrKABOOMLP ปีที่แล้ว +4

      Für den Preis bekommt man schon ne gute Lamello Fräse von Dewalt, Bosch etc.

    • @frankweiss2208
      @frankweiss2208 ปีที่แล้ว +1

      Genau, oder Makita oder so...und dann kann man auch lösbare Verbinder von Knapp verwenden oder halt ganz normale Lamellos.

  • @TheNachba
    @TheNachba ปีที่แล้ว +12

    PowerPlus Flachdübelfräse für damals (ca 2010) 45,- (eBay) tut weiterhin ihren Dienst, das System kannte ich schon von einem IKEA Schrank den ich mir vor ein paar Jahren gekauft habe, war beim aufbau etwas überrascht über das System aber hält echt bombenfest.

    • @again2519
      @again2519 ปีที่แล้ว +2

      Nachteil bei IKEA, es waren nicht genug Peanutverbinder dabei LOL

  • @mo73mo
    @mo73mo ปีที่แล้ว

    Hallo Jonas,
    ist diese Verbindung deiner Einschätzung nach für Valchromat Platten geeignet?
    VG Patrick

  • @DonKosaken
    @DonKosaken ปีที่แล้ว +1

    Wie ist das mit dem 45° Winkel, ist die für Gehrungen ?

  • @sternenfuchs8452
    @sternenfuchs8452 ปีที่แล้ว

    Kannn man die schablone kaufen oder ist das eine selbstgebaute vorrichtung?

  • @AndiK1992
    @AndiK1992 ปีที่แล้ว +71

    NoName Lamello Fräse ausm Baumark erfüllt auch den Zweck für ein Bruchteil des Preises ( Schablone, Oberfräse, Verbinder, der Fräser, usw... ).. also wirklich nur für Profis gedacht im Prinzip. Aber nettes Placement, gönn dir :D

    • @RebellHAI
      @RebellHAI ปีที่แล้ว +3

      Nur für Profis finde ich das gar nicht. Das ist so ein mittelding schätze ich. Man muss halt den Einsatzzweck beachten. Ein Möbel was einfach aufgebaut werden soll? Nimm Lamello No Name. Wenn man aber etwas hat was immer auf und abgebaut werden muss... warum nicht. Alles in allen zahlt man für das Set hier rund 300+ Verbinder also so bis 400€.

    • @Mitchhhh
      @Mitchhhh ปีที่แล้ว +8

      Find das System super, da es im Vergleich zu Dominis und Lamellos wieder zerlegbar ist.

    • @jogi_54
      @jogi_54 ปีที่แล้ว +7

      @@RebellHAI Jou + und ne Fräse hat ja sowieso jeder - ich nicht !!! Ich habe wirklich viel Werkzeug aller Art (auch exotisches...), aber keine Fräse.

    • @olafschermann1592
      @olafschermann1592 ปีที่แล้ว +9

      Einhell €60, Makita €200.
      Das Argument ist also zulässig.
      Zerlegbarkeit ist die Frage…

    • @Spelter
      @Spelter ปีที่แล้ว +1

      @@olafschermann1592 Ui, danke für den Hinweise das Einhell eine solche Fräse hat :)

  • @leilaseiler5905
    @leilaseiler5905 ปีที่แล้ว +1

    wie siehts denn aus mit Gehrungsverbindungen? Geht das überhaupt? und dann immer noch billiger und besser also Lamello clamex?

  • @Ceen328
    @Ceen328 ปีที่แล้ว +8

    Ich mag clevere Lösungen. Wenn du das Teil permanent verbinden willst, dann kannst ja trotzdem noch Leim dazwischen klatschen. Ich habe mir meine als Domino Ersatz eine Plexiglas Bodenplatte für meine Fräse gebaut. Da sind 2 Aluwinkel als Führung mit verschiedenen Bohrungen für die üblichen Plattenstärken verbaut. Nachteil, man muss jedes mal eine Schienen für Fräsung in der Front demontieren. Aber die 2 Schrauben sind nun nicht die Welt. Materialkosten rund 20€ + passender Fräser für die Verbinder.

  • @maxleichtle7071
    @maxleichtle7071 ปีที่แล้ว

    Hallo Jonas, kann man diese Verbinder auch für ein Bett verwenden ? Also zur Verbindung von Bettseite und Kopf und Fußteil. Würde mich interessieren Gruß Max

  • @haenselundgretel654
    @haenselundgretel654 ปีที่แล้ว +1

    Ich mag Kreg-Jigs. Sehr einfach und ohne Fräse, sondern nur mit einer Bohrmaschine herstellbar.

  • @dieterkuehnle7452
    @dieterkuehnle7452 ปีที่แล้ว +1

    Ist schon ein tolles System. Aber mit den 150.- Euro für die Schablone ist es leider nicht getan.zusätzlich kommt noch der Fräser 😊( 85.- Euro) die 5mm bohrhülse ( 45.- Euro) sowie die Verbinder in klein und groß dazu ( jeweils ca. 50.- Euro für 200 Stück. Das sind fast 400.- Euro. Bisschen happig, oder?

  • @eslofftschubar206
    @eslofftschubar206 ปีที่แล้ว

    Gibt es sowas auch für die Verbindugen im IKEA Stil? Also eine Schraube auf der einen Seite und so ein dreh Dings auf der anderen?

  • @orschweerbleede
    @orschweerbleede ปีที่แล้ว

    In dem Lieferumfang von Dictum steht allerdings nichts von dem Fräser. Ist der mit dabei? Ich hab das auch im Englischsprachigen Raum schon gesehen.

  • @dirtyoldsniperbastard8044
    @dirtyoldsniperbastard8044 ปีที่แล้ว +5

    Und wie sieht's mit normaler Spanplatte aus ? Funktioniert es da auch ?

  • @sdadsadsdghdge1929
    @sdadsadsdghdge1929 ปีที่แล้ว +33

    Der Titel ist mehr als fragwürdig. Die Anwendungsmöglichkeiten mit einer Domino- oder Lamellofräse sind wesentlich höher und auch noch einfacher anzuwenden. Und gute Lamellofräsen gibt es dazu auch noch günstiger als diese Schablone für die man auch noch eine Fräse plus Zubehör braucht.. Finde es interessant und gut, dass du neue Möglichkeiten, Gadgets und andere Wege aufzeigst, aber man muss doch nicht immer gleich vermitteln, dass es besser ist als anderes...

    • @bloodwork5807
      @bloodwork5807 ปีที่แล้ว +3

      Am Ende des Tages sind es solche Titel, die den ein oder anderen zum Draufklicken bewegen. Und da ich als Zuschauer auch durch diesen reißerischen Titel nichts verlieren und das Video auch den "versprochenen" bzw. suggerierten Inhalt hat, finde ich es vollkommen unerheblich, ob der Titel jetzt 100%ig der Wahrheit entspricht oder ob man vielleicht ein Auge dabei zudrücken muss.

    • @andre2028
      @andre2028 ปีที่แล้ว +1

      @@bloodwork5807 Ich bin auch leider darauf reingefallen. Irgendwann klicke ich von Jonas gar nichts mehr an. Das ist wie RTL und co. ....viel Show und "wenig" Inhalt. Schade 😞

    • @CD-kg9by
      @CD-kg9by ปีที่แล้ว

      Er arbeitet leider sehr viel mit Clickbait und anderen unlauteren Methoden - obwohl er das garnicht nötig hätte. Der Content an sich ist recht gut.

  • @christophschnalke4484
    @christophschnalke4484 ปีที่แล้ว

    Echt genial aber den Fräser bekommt man dazu oder muss man den extra bestellen

  • @MegaSuperJaBaTo
    @MegaSuperJaBaTo ปีที่แล้ว +2

    Interessant. Lediglich so richtig überzeugt bin ich nicht, denn zwischen 6:12 und 6:13 meine ich einen relativ erheblichen Versatz an der Kante zu erkennen. Einbildung? Absicht? 🤔🤔

  • @wonka6848
    @wonka6848 ปีที่แล้ว +2

    Habe ich es falsch verstanden oder wo genau finde ich das Peanut Jig für 25 €? Auf der verlinkten Seite kostet es 143 €. Alleine der Fräser kostet schon 75 €. Steht da ein namhafter Hersteller dahinter oder kaufe ich das Teil morgen und übermorgen bekomme ich die Verbinder nicht mehr?

  • @SUSANNEKarge-xv7ic
    @SUSANNEKarge-xv7ic ปีที่แล้ว +8

    Dafür gibt es doch schon den drillo !!! Mit der Bohrschablone von drillo tool kannst du super genau arbeiten. ... handlich formschön und einfach super gut durchdacht ...

  • @user-cj1jk9dc3e
    @user-cj1jk9dc3e ปีที่แล้ว +3

    Ich kannte das noch nicht. Aber ich habe etwas ähnliches für Holzdübel, wobei man nur einen Bohrer braucht. Ist um einiges günstiger, aber es ist auch etwas schwieriger damit präzise zu arbeiten.

    • @schlangenmenschinnen
      @schlangenmenschinnen ปีที่แล้ว

      kauf' dir fürn Fuffi die Einhell Flachdübelfräse, da hast du noch Korrekturspielraum

  • @andreas5663
    @andreas5663 ปีที่แล้ว +13

    Bin gespannt wann der Teleshopping-Kanal hier anfragt.

  • @thorstenklinner6694
    @thorstenklinner6694 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Jonas, ich kannte das System nicht.., aber danke das du es uns ..., Deiner Community zeigst was alles auf dem Markt so als Alternative zur Domino gibt))!!!
    Danke für das Video)))!!!!

  • @svenroth4380
    @svenroth4380 ปีที่แล้ว +3

    Moin, Jonas eine sehr geile Idee. Das funktioniert mit Sicherheit auch sehr gut. Aber ob ich mir das kaufen würde kann ich dir nicht genau sagen? Somal ich für Schrank Bau ziemlich gut ausgestattet bin. Aber die Idee des Erfinders ist gut! Schöne Ostern. PS und wenn dir so ein pinöpel Mal runterfällt, ist es so wie Ostereier suchen im dunklen 😂.

  • @Jettaheizer
    @Jettaheizer ปีที่แล้ว

    Klingt erst einmal nach einem genialen System zum Bauen von Möbeln. Einen Nachteil sehe ich da allerdings. Wenn ich den Korpus an sich zusammen habe und den Deckel aufsetzen will, funktioniert das mit diesem System nicht, weil ich den Deckel entweder in zwei Richtungen schieben muß oder nur an zwei gegenüberliegenden Seiten befestigen kann.
    Ansonsten sicherlich eine tolle Verbindung!

  • @geraldmoller2181
    @geraldmoller2181 6 หลายเดือนก่อน

    bin noch in der Findung für ein Garderoben -Möbel aus MDF und Eiche- Leimholz. Keine 45°-Ecken. Da käme ich mit den Keilverbindern doch auch gut und preiswerter zurecht? Die Nuten kann man doch auch handgeführt fräsen? Hier sehe ich die Vorteile deutlich in der Möglichkeit 45° Echverbindungen herzustellen. Wie siehst Du sas? Viele Grüße

  • @uweschulze2125
    @uweschulze2125 ปีที่แล้ว

    Wo bekommt man so ein Teil

  • @markusengel3075
    @markusengel3075 ปีที่แล้ว

    Das ist ja mal die erste wirklich taugende Alternative zur Domino. Danke für den Tip.

  • @ChrisPBacon92
    @ChrisPBacon92 ปีที่แล้ว +5

    Also ich find das Teil echt klasse...hab dann gleich mal auf der homepage geschaut und hab jetzt die schablone, den fräser, den kopierring und 200 stk von den größeren peanutverbindern im warenkorb...bin jetzt bei 292€. Ich glaub ich bleib bei Holzleim und Druckluftnagler 😂 (ich bau aber halt auch keine möbel, sondern mal nen werkstattschrank)

    • @ingomogling8992
      @ingomogling8992 ปีที่แล้ว

      Dafür lieber eine einfache Domino Fräse anschaffen. Ich finde das Teil im Video ja auch cool und hatte mit dem Gedanken gespielt, aber wie du schon schreibst, es läppert sich doch sehr zusammen.

    • @microfx
      @microfx ปีที่แล้ว

      dachte 25 cent pro Verbindung???! 😀

    • @ChrisPBacon92
      @ChrisPBacon92 ปีที่แล้ว

      @@microfx naja die peanut dinger kosten 50€ für 200 stk, also dahingehend passt das.

    • @simonterkatz7814
      @simonterkatz7814 ปีที่แล้ว

      @@ingomogling8992 Eine günstige Dübelfräse so so....... Und dann vielleicht auch noch Möbel aus Edelhölzer bauen wollen damit man dann wenigstens nicht nur 100 Euro zum Fenster herausgeworfen hat. Leute es ist wirklich so weder Einhell noch andere billige Dübelfräsen taugen nur zum Max Grundig spielen und zu nichts anderem . Hier ist ein preiswertes System was ich jetzt mal ausprobieren werde ob es mit Festool DF oder Mafell Duo Dübler mithalten kann.

    • @ingomogling8992
      @ingomogling8992 ปีที่แล้ว

      @@simonterkatz7814 Günstig heißt nicht billig, mein Bester. Ich habe mir die Makita bestellt und die ist mir als Bastler vollkommend ausreichend. Zum Fräsen bin ich mit der Festool OF 2200 schon etwas über dimensioniert und für die paar Schränke reicht mir die Dübelfräse PJ 7000 von Makita vollkommen aus. Wenn ich GÜNSTIG schreibe, bedeutet das nicht zwangsläufig BILLIG!

  • @seemikolon
    @seemikolon ปีที่แล้ว +1

    Super vorgestellt,kannte es nicht,finde es top😊

  • @chr70
    @chr70 8 หลายเดือนก่อน +1

    Für einen einfachen Schrank, der normalerweise an 5 Seiten geschlossen ist, sollten doch auch normale Holzdübel reichen. Das wäre doch die günstigste Variante. Was würde dagegen sprechen? (Würde mich wirklich interessieren)

  • @berndlenk6171
    @berndlenk6171 ปีที่แล้ว

    Sind nicht die Keilverbinder ähnlich?

  • @NoRiEvent
    @NoRiEvent ปีที่แล้ว

    Was hältst du von den Keilverbindern als Alternative, gerade im Korpusbau?

  • @DieTigerente
    @DieTigerente ปีที่แล้ว

    Ich kannte es noch nicht und es bietet ja eine weitere Möglichkeit, eine gute Verbindung herzustellen. Bei Lamello und Domino muss gegebenenfalls ja noch verleimt werden. Knapp 145 Euro ist natürlich eine Hausnummer und die Pilzköpfe schlagen mit 45 bis 50 Euro für 200 Stück ja auch noch einmal ordentlich zu.
    Produkt aber super erklärt und soll und muss ja jeder für sich selbst entscheiden.

  • @PaulvanGassel66
    @PaulvanGassel66 ปีที่แล้ว +4

    Ich kante das schon. Hab das verwendet, aber wiederholgenau, nah, nicht wirklich.

  • @benx3152
    @benx3152 ปีที่แล้ว +8

    Gibt es in Zukunft wieder Projekte oder bleibt dies ein Tipps und Trick Kanal?

  • @jonnathan.mtyyyy
    @jonnathan.mtyyyy ปีที่แล้ว +1

    ich bin etwas überfordert. Ich steige grad ins Hobbyhandwerk ein und frage mich, ob ich mir das jetzt kaufe oder das Dübelset von Wolfcraft.
    Was würdet ihr empfehlen? Mit beidem kann ich hübsche Verbindungen bauen.

    • @ronne6108
      @ronne6108 ปีที่แล้ว +4

      Wenn du erst anfängst, ist das vielleicht nichts für dich. Das ist ja recht teuer und eine oberfräse brauchst du auch.
      Wolfcraft dübelsystwm funktioniert gut oder du guckst mal bei Kreg vorbei für Taschlochverbindungen.
      Ansonsten empfehle ich dir eine Flachdübelfräse, muss ja nicht das original von Lamello sein ;)

    • @jonnathan.mtyyyy
      @jonnathan.mtyyyy ปีที่แล้ว

      ​@@ronne6108 heyy danke für die Antwort. Da bleib ich dann lieber beim Dübelset, da ich auch schon eine Oberfräse bestellt hab von Boscj Diy

    • @julians6679
      @julians6679 ปีที่แล้ว +1

      Das Ding ist für den Anfang deutlich zu teuer, eine gute Flachdübelfräse kostet nicht viel mehr (zB die von Makita, die hab ich und die ist super). Das Dübelset von Wolfcraft hab ich auch, das hilft für den Anfang mehr wobei ich dazu übergegangen bin die Dübelstelle anzuzeichnen und zu bohren (ohne Dübelset), das geht auch und mit Übung auch recht genau.
      Also meine Empfehlung für dich: Kauf das nicht sondern lieber die Dübelhilfe. Wenn die anderen Must-Haves (Was zum sägen, was zum schleifen, was zum Festzwingen ...) erledigt sind überleg ob eine gute Flachdübelfräse was für dich ist oder nicht. Vielleicht wirds dann mit mehr Erfahrung doch dieses Teil, das kommt auf deine Vorlieben an, für den ANfang halte ich die Investition aber für zu groß.

    • @doktormerlin
      @doktormerlin ปีที่แล้ว +1

      Preislich ist das hier ja schon nochmal ne ganz andere Nummer. 20€ für das Dübelset von Wolfcraft, 02ct pro Dübel und hier 140€ und 25ct pro Verbinder.
      Du musst dir folgendes überlegen: Wie viel ist dir das wiederauseinanderbauen wert? Wenn du nur kleine Möbel baust bei denen man bei einem Umzug problemlos den ganzen Korpus transportieren kann, lohnt sich so eine Verbindung nicht. Wenn du einen ganzen Schlafzimmerschrank bauen willst, lohnt es sich natürlich sehr den Korpus ganz simpel auseinander nehmen zu können

    • @michaelrennecke4431
      @michaelrennecke4431 ปีที่แล้ว

      Kauf Dir das Dübelset von Wolfcraft oder eine andere Dübelschablone. Dur brauchst hier die Schalblone für 140€, einen Fräser für 80€ und ggf. einen 30mm Kopierring. Auch wenn Du bereit bist, das Geld für das Peanut-System auszugeben, rate ich Dir zu Runddübeln.
      Zum Einstieg sind Holzdübel super. Der der einzelne Dübel nichts kostet setzt man einfach mal ein paar mehr (Nicht übertreiben, sonst bekommt man es nicht mehr zusammen). Das ganze wird gerade in Plattenwerkstoffen min. genauso stabil wie ein Domino/Flachdübel. Der größte Nachteil von Runddübeln mit Schablone ist, dass man damit evtl. nicht so schnell arbeitet wie mit einer Domino/Lamello.

  • @hankchinaski7883
    @hankchinaski7883 ปีที่แล้ว +3

    na ja, mit zubehör als grundausstattung (fräser,hülse,bohrschablone und erste packung erdnüsse, schrauben) ist man auch gleich nahe 400 euro. mich stört vor allem,es ist aus plastik. es mag ja durchaus bei einigen anwendungen praktikabel und sinnvoll sein,aber es ist eben plastik. ansonsten: da hat sich jemand nen kopf gemacht und es ist was wirklich innovatives rausgekommen,ob man wirklich noch mehr aus plastik braucht wage ich zu bezweifeln. dennoch schönes video.

  • @user-ce7on9ts9t
    @user-ce7on9ts9t 20 วันที่ผ่านมา

    très intéressant mais est ce par la suite démontable ????

  • @nordwestbeiwest1899
    @nordwestbeiwest1899 ปีที่แล้ว +1

    Geht das auch mit einen Kantenfräser ?

    • @scholzmartin7324
      @scholzmartin7324 ปีที่แล้ว +1

      Kannst Du mit Deinem Kantenfräser eine Kopierhülse montieren und eintauchen???

  • @_Pade_
    @_Pade_ ปีที่แล้ว +3

    Ja kenne ich schon.Das System hab ich schon mal gesehn,ist ein coole Sache, aber nicht für alle Plattenwerkstoffe geeignet,denke ich. Bei MDF oder Spanplatte in Hirnholz Schrauben hält wohl nicht so toll würde ich sagen.

    • @kaktus3175
      @kaktus3175 ปีที่แล้ว

      Der Hersteller sagt auf seiner Homepage was anderes. Einen Test dazu kenne ich allerdings nicht.

    • @_Pade_
      @_Pade_ ปีที่แล้ว

      @@kaktus3175 ok, die Homepage hab ich mir nicht angeschaut,und eigen Erfahrung hab ich auch nicht. Das sollte mal getestet werden

  • @dietercarstens791
    @dietercarstens791 ปีที่แล้ว +5

    Keine schlechte Idee. Aber leider nur die halbe Wahrheit. Schablone mit kompletten Zubehör kostet
    330,80€. Da gibt es günstigere Alternativen. Sorry

  • @robertobert4428
    @robertobert4428 ปีที่แล้ว

    Mach mal was mit hofmann Dübel. Die benutzen wir oft. LG Robert

  • @friedrichmarkgraf3427
    @friedrichmarkgraf3427 ปีที่แล้ว

    Interessantes System, aber die wirklich gute Lamellofräse PJ7000J von Makita kostet inkl. Fräser ca. 200 €, während hier allein das Jig fast 150 kostet. Wenn man Mal einen neuen Fräser braucht, ist man hier mit 75 € dabei (wenn es das Ding in 10 Jahren noch gibt), während man einen neuen Nutfräser für die Lamello-Maschine in jedem Baumarkt hinterhergeworfen bekommt und die Dinger auch noch in 30 Jahren erhältlich sein werden.

  • @Toni_63
    @Toni_63 ปีที่แล้ว

    .....Hallo zusammen, die Schablone kostet bei Dictum ca. 143 €, außerdem stört mich, das man extra Schrauben dafür braucht. .... . Da kauf ich mir aber lieber eine No-Name Lamellofräse oder das Taschenloch-System von Wolfcraft. Da soll jetzt keine Kritik sein, ich würds halt so machen. Frohe Feiertage und viele Grüße. Toni

  • @snakeguy06
    @snakeguy06 ปีที่แล้ว

    Hallo Jonas. Tolles System. Würdest du eine solche Verbindung auch für ein Bettrahmen aus Nordamerikanischer Eiche empfehlen. Wir haben ein tolles Bett (seit knapp 25 Jahren) aber die Verbinder, die damals verwendet wurden, kann ich nicht mehr beziehen. Es sind Metallteller in denen eine Hammerkopf-Schraube auf Zug verbunden werden. Daher müsste/wollte ich die ersetzen und finde nichts geeignetes. Gruß, Erik

    • @kuromuko7297
      @kuromuko7297 6 หลายเดือนก่อน

      Auf keinen Fall würde ich das machen bei einem Bett. Da gibt es ja zu hauf gute lösbare Verbindungen im Fachhandel. lg , Thomas Piribauer Tischlermeister.

  • @alexkoch6308
    @alexkoch6308 ปีที่แล้ว

    Kannte ich schon. Aus England. Das Jig allein geht auch ohne Spezialfräser für 8er und 10er Dominos mit dem entsprechenden normalen Fräser.

  • @HaFreise
    @HaFreise ปีที่แล้ว

    Abgesehen von diesem Fall, wie bohre ich Löcher in die Stirnseite eines 2 m Brett?

  • @derniedersachse5058
    @derniedersachse5058 ปีที่แล้ว +4

    Bin zwar kein Handwerker aber deine Videos schaue gerne an.Bist ein netter Mensch (Abo natürlich gemacht)

  • @bossilabrahimovich1023
    @bossilabrahimovich1023 11 หลายเดือนก่อน

    Hi Jonas, danke für das coole Video. Ich bin schon seit mehreren Wochen am überlegen mir diese Schablone zu holen. Alles zusammen mit den Verbindern bist schon bei 300 Euro. Zum ausprobieren etwas zu teuer.
    Kannst du mir eine Frage beantworten?
    Ich würde gerne Wandhacken herstellen und dieses System als Verbindung zur Wand verwenden. Könntest du sowas evtl mal ausprobieren?
    Oder hast du eine andere Idee für sowas? Habe auch schon an kleine Bettbeschläge "Schlüsselloch Verbinder" gedacht..
    Um das ganze verdrehsicher zu machen müssen es zwei Schrauben sein. Mit zwei solcher " Schlüsselloch Verbinder" fällt der Hacken dementsprechend lange aus..
    Vllt. kannst du ja auch ein Video dazu machen? Eine einfache Antwort würde mir aber sehr weiter helfen. Danke!

  • @cl7893
    @cl7893 ปีที่แล้ว

    Ist das nicht das mehr oder weniger gleiche wie die Keilverbinder die es bei sautershop gibt?!

  • @powerofviking3392
    @powerofviking3392 ปีที่แล้ว

    Ich habe letztens einen Korpus bzw. einen kleinen Schrank
    gebaut. Den habe ich mit Pocket Holes zusammen geschraubt. ;)

  • @chrigel2499
    @chrigel2499 ปีที่แล้ว

    Ist dieses Verbindungssystem wirklich günstig? 150 € für Batman, die drei verschiedenen Fräser je 75€ und die Verbinder (ohne Schrauben) 25 cent. Aus meiner Sicht eiher eine semiprofessionelle Alternative zum Lamello P-System

  • @Stromis_Hobbythek
    @Stromis_Hobbythek หลายเดือนก่อน

    ich würde mir das system hernehmen um mir die löcher auszufräsen um das an die wand zu hängen. also die schablone und den fräßer alleine.
    das sind ja auch unsichtbare wandbefestigungen. ok die können keine 50 kilo halten aber für son bischen deko zeugs reichts doch allemahl.

  • @saschamuchow145
    @saschamuchow145 ปีที่แล้ว

    Hallo, du hast am Anfang die teuren fräsen gezeigt lamello (Makita Akku 18v) 190Euro zur info ^^

  • @heinblod3204
    @heinblod3204 ปีที่แล้ว +2

    Das Peanut System habe ich vor ein paar Monaten schon auf einem anderen TH-cam Kanal gesehen. Eine interessante Alternative zu den bekannten anderen Verbindungen. Der Hersteller selbst hat auch ein paar Erklärvideos, allerdings nur in Englisch.

  • @jurgenwienciers
    @jurgenwienciers ปีที่แล้ว

    hallo schöne grüße es gab da schon die verbindung an dem alten bett meiner oma aus metall schon

  • @dragondwarf9516
    @dragondwarf9516 ปีที่แล้ว +2

    Na toll.. hättest du das Video nich eine Woche früher hochladen können. 😂 Ich hab ein riesen Regal nur mit Holzdübel und Akkuschrauber gebaut und mich so geärgert das nichts so richtig gepasst hat.
    Super Video. Mag ich sehr 😊

    • @stefanhaler8114
      @stefanhaler8114 ปีที่แล้ว +2

      Kauf dir z.B. eine Makita Schlitzfräse (PJ7....) 20er Lamellos und dein Problem ist erledigt. Kostet ca. 50€ mehr als die vorgestellte Schablone und die Lamellos sind wesentlich günstiger pro Verbinung und viel schneller hergestellt.
      Man muss bei Lamellos auch nicht "um die Ecke" denken, wie im Video. Lamellos halten auch in einer Spanplatte bzw. weicheren Hölzern - diese vorgestellten Dingern bestimmt nicht. In meinen Augen ist der einzige Vorteil, die Lösbarkeit der Verbindung. Die meisten Verbindungen möchte man allerdings nicht wieder lösen, sonder man möchte, dass sie fest sind und was halten.
      Und nur weil einer schön redet, heißt das nicht, dass man nicht selber auch mal das Oberstübchen anstrengt und Sachen hinterfragt.

  • @berniebaeer
    @berniebaeer ปีที่แล้ว

    Hat Peter Millard schon Ende November 2020 vorgestellt. Der Minijig kam bei ihm Februar 2021 auf seinem Kanal. Das „Du Doofmann“ erspare ich mir. Deine Videos sind natürlich deutlich lebhafter als die von Millard.

  • @derduebel
    @derduebel ปีที่แล้ว

    Mit einer Lamello Fräse für 59 Euro habe ich Schränke und Regale gebaut. Die wenigsten Freizeit Schreiner haben das aufgerufene Budget! Funktioniert allerdings seit Jahren ausreichend gut und die neue Frässcheibe war annähernd so teuer wie die Maschine. Eine Oberfräse gab es für wenig Geld gleich zwei. Eine verrichtet stationär im Werktisch ihre Arbeit. Vor 200 Jahren wurden auch Möbel gebaut. Aber bestimmt ohne meine Billigausrüstung und TH-cam Helden.

  • @GuenterMies
    @GuenterMies 6 หลายเดือนก่อน

    Was Batman wohl von Festool kosten würde? Soll heißen: für 140€ gibt es auch brauchbare Lamellofräsen. Lamello ist die festere Verbindung, dafür nicht lösbar. Interessantes Tool. Für mich als Hobbyhandwerker aber zu speziell, da ich schon eine günstige Lamellofräse (ca. 50€) habe.

  • @Svelix
    @Svelix ปีที่แล้ว +4

    Ich finde ja, es sollte Batman-System heißen.
    Sind bei den 25 Cent pro Verbinder die Schrauben mit dabei?

    • @kaktus3175
      @kaktus3175 ปีที่แล้ว +1

      nein, die sind extra. Es gibt aber auch Verbinder ohne Schrauben, die nur eingeschlagen werden.

  • @jenszier
    @jenszier ปีที่แล้ว +2

    Übersehe ich die ganzen Videos über etwas entscheidendes, oder warum kann man das nicht von außen spaxxen? Gewinnt keinen Schönheitspreis, hält aber, ist billig und für jeden sofort verfügbar...

  • @carsmax
    @carsmax ปีที่แล้ว

    Hallo Jonas. 5:33 haben die "Peanuts" nich n Gewinde? Waere doch noch besser!

  • @hartmutkraus3473
    @hartmutkraus3473 ปีที่แล้ว

    25 Cent pro Verbindung, das sind ja Peanuts. Ein schönes System, das könnte vielleicht sogar ich benutzen, mit 2 linken Händen.

  • @r0mpastompa
    @r0mpastompa ปีที่แล้ว

    Vor drei Tagen endlich meine Domino mit >2000 Dübeln bestellt und dann sowas... Schönen Dank auch Jones! ;)

  • @Gosterlin1
    @Gosterlin1 ปีที่แล้ว

    Wenn der Pilzkopffräser nicht so teuer wäre, hätt ich mir den selber gebaut... aber vielleicht geht es ja auch mit ein T-Nut oder Halbrunden Kugelkopffräser...

  • @again2519
    @again2519 ปีที่แล้ว +1

    Also....ich sach mal so. Geiler Scheiss und wie immer top erklärt.

  • @markusgobel5124
    @markusgobel5124 ปีที่แล้ว

    Hallo Jonas ,
    Die Oberfräse die du benutzt ist für den Preis zum Vergleich gegenüber der günstigsten Version von der Dominofräse nicht gerade groß !

  • @dominikschad1678
    @dominikschad1678 ปีที่แล้ว +1

    Ab dem Punkt einfach dübeln, dann bist du viermal schneller, aber cooles Prinzip 👍

  • @andreasschadow5853
    @andreasschadow5853 ปีที่แล้ว

    Meine Lamello Fräse von Einhell hat unter 100 Euro gekostet und 200 gemischte Lamellos glaube 12 Euro. Funktioniert super. Ok. Nicht wieder lösbar aber wann brauchst man das schon,! 🤔🤔🤔

  • @tvelektron
    @tvelektron ปีที่แล้ว

    Interessantes System... Ob man sich als "Bastler" nicht die Frässchablose selber herstellen / nachbauen kann?

    • @Spelter
      @Spelter ปีที่แล้ว

      Das dachte ich mir auch, ich denke da kann jemand sicherlich einmal eine Zeichnung ins Netz stellen und die Daten dazu, also Fräßtiefe etc. Der Fräßer und den Kopierring bekommt man sicherlich günstiger beim lokal Fachhändler, Baumarkt brauchst da gar net kucken. Auf den Einschlägigen 3D Druck Seiten ist schonmal kein Peanut zum Drucken zu finden.

  • @jonasjeskolski8861
    @jonasjeskolski8861 ปีที่แล้ว +3

    Peanuts sind Erdbüsse…. Es sind Erdnuss-Verbinder. Pilze sind Mushrooms!
    Das System kannte ich nicht, das finde ich super, danke für das Video! Das ganze hat auch den Vorteil, das man die Möbel problemlos auseinander nehmen kann, bei einem Umzug z.B. oder man auch mal was neu verwenden oder ändern kann an dem Möbel!
    Super Tipp, super Verbindung :)

    • @axelurbanski2774
      @axelurbanski2774 ปีที่แล้ว

      Stimmt hat aber etwas von einem Pilzkopf ohne ein Beatel zu sein ...

    • @folksme
      @folksme ปีที่แล้ว +1

      Die Dinger heißen auf Englisch Peanuts und auf Deutsch ist der Fachausdruck Pilzkopf-Verbinder. Er hat nicht gesagt, das Pilz die Übersetzung von Peanut ist. 😜

  • @Ahris_aus_der_8._Dimension
    @Ahris_aus_der_8._Dimension 7 หลายเดือนก่อน

    140€? Ich kenn mich mit dem Kram jetz nich so aus, aber is das nich n bissl viel für ne Schablone?
    Da lohnt es sich ja schon fast, das Ding zu kaufen, mit etwas Übung die Schablone nachzubauen und zurückzugeben.
    Ich mein, im Endeffekt is das doch nur n Brett mit Anschlag und n paar Löschern.
    Bitte klärt mich unwissenden mal auf, warum sowas so teuer is ^^

  • @wuidsauwoiden9913
    @wuidsauwoiden9913 ปีที่แล้ว +3

    Da bleib ich lieber bei ner Flachdübelfräse (muss ja nicht gleich von Lamello sein😉) --- 300€ zum Einstieg ... günstig geht anders 🤯

  • @wolfwood1669
    @wolfwood1669 ปีที่แล้ว +4

    Ich kannte es nicht und würde es mir auch nicht kaufen, weil viel zu umständlich. Eine Lamello von z.B Makita kostet 200 Euro und ist somit keine 60 Euro teurer als dieses Jig. Dazu kommt ja, dass ich zum eigentlichen Jig noch Zubehör im Wert von noch mal 140 Euro brauche, bis ich dort bin, wie du es zeigst. Wenn ich schon so ein System verwenden wollte, würde ich auf das weitaus billigere Keilverbindersystem eines anderen Anbieters der dich glaube immer Sauter macht setzen. Da sind auch die Pins viel günstiger. Die wirklich gute Makita, ich habe sie gegen eine Elu Fräse getauscht, weil viel handlicher und ruhiger, ist unter dem Strich weitaus günstiger und ich kenne Schreinerbetriebe, die genau diese nutzen. Das ist also kein Spielzeug, original Lamello einfach nur überteuert. Jones, das war diesmal nix.

  • @thomasmatern8871
    @thomasmatern8871 ปีที่แล้ว

    Der Preis von 140,- gilt für die Schablone ... plus Fräser und Kopierring für gut 100,- ...
    Cool wäre gewesen, wenn man das gesamte, benötigte Equipment als SET angeboten bekommen würde ...

  • @LightDreamsAussies
    @LightDreamsAussies ปีที่แล้ว

    Das sieht ja chic aus, es aber mit fest verleimbaren Systemen zu vergleichen ist m.E. nicht richtig. Wenn ich eine wieder lösbares Verbindung brauche, mag das eine sehr elegante aber auch teure Lösung sein. Bei lösbar fällt mir alternativ nur Schraube (direkt stumpf oder Taschenlöcher) ein.

  • @plattenspieler-forum
    @plattenspieler-forum ปีที่แล้ว

    Super System. Hatte es schon in Videos aus UK gesehen, hier aber noch nicht gefunden. Das werde ich mal ausprobieren

  • @asvalentins
    @asvalentins ปีที่แล้ว

    Sehr geil. Tatsächlich sehe ich das als alternative für den Möbelbau im Fahrzeug :)
    PS: Funktioniert das ganze auch bei 12mm oder 15mm Materialstärke (Queenply)? Auf der Website habe ich nicht ausreichend Informationen gefunden.

    • @kaktus3175
      @kaktus3175 ปีที่แล้ว +1

      Sorry, aber wo hast du geschaut? Hersteller schreibt ganz klar, bei den Peanut Shorts:
      45° joints with 18mm+ material
      90° joints with 15.3mm+ material

    • @asvalentins
      @asvalentins ปีที่แล้ว

      @@kaktus3175 Jones meinte es gibt die auch kleiner.

    • @kaktus3175
      @kaktus3175 ปีที่แล้ว

      @@asvalentins Das sind ja die kleineren, die er auch im Video zeigt ( -> Peanut Shorts)

    • @folksme
      @folksme ปีที่แล้ว

      @@kaktus3175 Die sind aber nicht wirklich für dünneres Material. Da irrt Jonas sich. DIe sind für Gehrungen. Wenn die für dünneres Material wären, müssten ja auch die Köpfe schlanker sein - sind sie aber nicht. Unter 15,3mm scheint da mit dem System nichts zu machen zu sein.

  • @trulsdirio
    @trulsdirio หลายเดือนก่อน

    Das man es auseinander nehmen kann ist cool, aber ich bleibe dabei, Holzdübel sind die günstigste, einfachste und beste Verbindung wenn man es nicht wieder auseinander bauen muss.

  • @macroy5611
    @macroy5611 ปีที่แล้ว +11

    Batman ist preislich zu hoch angesetzt. Für ein Paket mit allem drum und dran sind das mal eben 300 Euro. Für ab und zu mal finde ich das zu teuer und für regelmässig gibts besseres.
    Was ich übrigens schade finde und mir nun schon bei vielen Videos aufgefallen ist. Du möchtest immer gerne daß die Leute kommentieren (ist klar warum). Wenn die Leute allerdings Fragen stellen, sehe ich eigentlich nie Antworten von dir. Die Community gibt dir Comments und likes, da wären gezielte Antworten zu Fragen doch auch sehr schön. Falls du das generell nicht möchtest, bringt es mal zur Ansprache. Viele Leute können sich dann ihre Fragen in den Kommentaren sparen wenn nichts zurück kommt. Nichts für ungut, mußte aber mal raus.

  • @Skywalker66666
    @Skywalker66666 ปีที่แล้ว

    Geil. Werde ich für die nächste Hundehütte benutzen.

  • @Clayne151
    @Clayne151 2 หลายเดือนก่อน

    Ganz schön viel Aufriss um die Schraube neu zu erfinden.

  • @ignazioc
    @ignazioc ปีที่แล้ว

    Das passt vielleicht nur mit dicken Platten

  • @Bummibaer
    @Bummibaer ปีที่แล้ว

    Hatte der Bär früher aus Flachstahl für zwei Senkkopfschrauben und der Pilzkopf im Verbinder war auf einer der Metallplatten. Damals halt aufwendiger, weil die Metallplatte noch versenkt werden musste. Von daher finde ich das "neue" System als Fräslösung mit Schablone ganz nett. Gerade im Möbeltau, wo keine größeren Lasten notwendig sind, kann man damit sicherlich viel Zeit einsparen.

    • @Professor1568
      @Professor1568 ปีที่แล้ว +1

      Das alte System wurde auch hauptsächlich bei Betten verwendet. Von daher kenne ich das auch.

  • @Thummy83
    @Thummy83 6 หลายเดือนก่อน

    Ein nettes Hilfsmittel.

  • @mildlemon7866
    @mildlemon7866 ปีที่แล้ว +1

    Noch nie gehört oder gelesen. Klasse System!
    In meiner Werkstatt liegen schon ein Taschenlochsystem, ein Dübelsystem, eine Flachdübelfräse und ein Zinkenfrässystem rum. Ich bin nicht sicher, ob ich noch ein weiteres Verbindungssystem brauche... 🤔

    • @duerreTube
      @duerreTube ปีที่แล้ว +3

      Ganz klar ein Produkt aus der Abteilung „ Dinge die die Welt nicht braucht“.

  • @modellbauer7916
    @modellbauer7916 ปีที่แล้ว +1

    Ist aber nicht ganz korrekt, das System wird ohne den Fräser geliefert und so gesehen kostet das System ne lockere 75 Euro mehr als gedacht. Wenn man nur den Jig kauft geht ja gar nichts.
    Also die 143 Euro für den Jig und...76 Euro für den Fräser, 23 Euro für den Kopierring, minimal 46 Euro für den Verbinder...das ist das Minmale. Also schlappe 270 Euro. Immer noch weniger als die Alternative .. Danke für den Tip.