Für mich, als Aboticketpendler, bedeutet das erstrangig, dass ich gute 300€ sparen werde. Zweitrangig werde ich einige schöne Wandertouren mit meiner Frau in Angriff nehmen. So wie wir es die letzten beiden Jahre auch getan haben, als man in den Sommerferien sein Ticket NRW-weit nutzen konnte.
Ich habe viele Jahre den ÖPNV genutzt um zur Schule und dann auch zur Arbeit zu kommen. Irgendwann hatte ich aufgrund der Unzuverlässigkeit, viel zu geringen Taktung, zu den Stoßzeiten heillos überfüllten Waggons und immer wieder auftretenden Belästigung durch andere Fahrgäste einfach die Nase voll. Ich nutze immer noch die Bahn von Zeit zu Zeit, aber für die meisten meiner Wege ist das Mittel meiner Wahl aktuell definitiv das Auto.
Eben. Die wichtigsten Probleme bleiben ja ungelöst: zu geringe Taktdichte, zu lange Fahrzeit, zu unzuverlässig, zu überfüllt in den dicht besiedelten Regionen dieses Landes, wo jetzt schon die Infrastruktur jenseits aller Limits ausgelastet ist. Wo einmal am Tag oder einmal in der Woche ein Bus fährt, ist der ÖPNV keine Alternative, selbst wenn er kostenlos wäre.
@@frankscholzen4944 Das sind die Folgen der Privatisierung , die Gewinnmaximierung ist das oberste Gebot , nicht die Zufriedenheit der Kunden ! Dank an die Regierungsparteien !
Sehr schön erklärt, und ich als Nutzer des Öffentlichen Nahverkehrs sehe ein paar schweren Monaten entgegen. Zum einen sehe ich überfüllte RB's durchs Ländle fahren, zum anderen die "unwissenden " in IC und ICE. Ich selber werde in diesen 3 Monaten überwiegend mit IC und ICE unterwegs sein, im guten Glauben das jeder sein 9 Euro Ticket nutzt😉. Vielen Dank für dieses Video.
Hallo Gustav,-- Deinem Film und vor allem Deiner brillianten Retorik ist nchts hinzuzufügen. Eine eigene Klasse. Danke und Gruß aus Oberfranken + Daumen und Abo.
4:10 - Die Antwort kann eigentlich nur lauten: das 365 Euro - Ticket: ganz Deutschland NV für einen Euro/Tag. Das würde DAUERHAFT einen Systemwechsel einleiten....
@@frankbock211 da Zugfahren für mich als keinerlei Leistung anzusehen ist, müsste es in allen Zügen ganz Deutschlandweit und Österreich und Schweiz. Der Nachtverkehr sollte kostenlos ausgeweitet werden. 9€ pro Monat wir meiner Ansicht nach zu hoch, zumal die ICE/IC/EC/TGV Züge gar nicht mitberücksichtigt wurden in den stolzen 9€ Preis, insbesondere im Nachtverkehr. Neun Euro im Monat meiner Ansicht nach für die unzureichend lächerliche Leistung viel zu viel
Das wäre viel zu teuer, im Verhältnis, dass man nur im Zug sitzt, und mit den Verspätungen man fühlt sich als deren Opfer. 36,50 Euro eher, aber nicht 365 Euro. 36,50 Euro für ganzes Jahr inkl. aller Züge ist der höchstbezahlbare faire Preis für eine Leistung, die so schlecht ist wie bei der Deutschen Bahn. Eher müsste ich als Fahrgast noch bezahlt werden, dafür, dass ich bin gefahren.
Nachtzug sollte in den 9€ enthalten sein, inkl. Frühstück, denn nicht jeder kann sich nach der ewig langen Fahrt ein Hotel leisten die Bahn ist halt bei Nacht gar nicht lukrativ, 9€ ist für die Nachteile, die man als Fahrgast hat, einfach viel zu viel pro Monat. Akzeptabel wären 0,50€ pro Monat inkl. IC/ICE insbesondere Nightjet NJ, EC, TGV. Die Lokführer und schlecht unzureichend arbeitenden, unfreundlichen Zugpersonale die werden doch vom Land bezahlt.
Servus Gustav, Merci für deine Gedanken zum 9 Euro Ticket. Ich gebe dir so Recht. Die Eisenbahner tun mir echt Leid😭, gerade auf dem Hauptabfuhrstrecken oder touristischen Zielen. Besonders dort Interessant, wo es nur 2h Takt gibt. Ich habe 20 Jahre im RES der DB erlebt und die Zeiten als das SWT zu 15 DM noch 2 Tage galt. Viel Spaß bei der Aktion. Hoffentlich macht in den modernen Zügen die Klimaanlage nicht schlapp. Ohne Fenster zum öffnen macht das Ganze keinen Spaß. Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach dem Norden
Video noch nicht gesehen, aber ich möchte sagen "ich weiß jetzt schon das mal ein wahrer Experte verständlich erklärt was da passiert ^^ jetzt schonmal danke"
1:32 Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass das 9€ Ticket NICHT in IC/ICE mit Nahverkehrszulassung (z.B. Berlin-Prenzlau oder Bremen-Norddeich Mole) gilt. Da wird es noch häufig ungewollte Fahrpreiserhöhungen seitens des Zugpersonals geben.
Gustav Richard fäht eher mit dem Auto nach Klecken als mit der Bahn,?! Das kam unerwartet, sagt aber auch schon einiges über die Strecke aus. Ich werde auf jeden Fall einer von denen sein, der den Pendlern die Sitzplätze wegnimmt. Jetzt kann ich mal ein paar Touren zu mittelinteressanten Zielen machen, die mir sonst zu teuer sind.
Nicht nur, daß alles immer teurer wird - die Bahnmitarbeiter werden hoffnungslos überlastet sein: Da hilft nur streiken! Herr Weselsky, werden Sie aktiv!
Ich kann mir auch vorstellen, dass manche das Ticket auch kaum nutzen, wegen dem Preis. Ähnlich wie bei Fitness Studio Abos für 19,99€, das wird genommen, weil es günstig ist, aber auch so günstig, dass es finanziell nicht weh tut, wenn man es eben nicht nutzt.
Ticket gekauft das Auto stehen gelassen . 1 Tag Zug ausgefallen 2 Tag Zug ausgefallen. Mülleimer auf und weg damit mit dem Ticket . As nützt mir das ? Ich habe pünktlich auf der Arbeit zu erscheinen .
Blöd nur wenn man Azubi ist, wie mein Sohn. Dann muss man da durch. Das ist viel schlimmer: 1 Zug verspätet, weil langsamer Zug davor. 2 Zug in Reparatur 3 Oberleitung defekt 4 Zug kommt nicht, da kein Personal Wohlgemerkt (August) Immer 6:55 nach Hannover 🙀 Er hat aber kein Auto und kann auch nicht anders hinkommen.
Das Ticket selbst hat für mich vermutlich eh nur Nachteile da ich bereits einen bezahlbaren Tarif habe und jetzt befürchte, dass meine Fahrten in die Stadt deutlich voller und verspäteter werden. Im schlimmsten Fall wird ein Faltrad für mich notwendig werden, damit ich auch in volle Züge noch einsteigen kann. Ich kann dennoch erkennen, dass so ein finanzieller Anreiz die Bahn im besten Fall langfristig stärken könnte. Für wahrscheinlich halte ich das aber nicht. Ein anderer Aspekt stört mich an der Sache allerdings sehr: Da schafft es die Bundesregierung, kurzfristig 2,5 Mrd Euro für die Bahn rauszuhauen und es geht für "9für90" flöten. Dieses Geld hätte an vielen anderen Stellen deutlich mehr Nutzen für den ÖV in Deutschland gebracht. Unsere Bahn muss in erster Linie besser werden und nicht billiger. Dafür brauchen wir Infrastruktur, Rollmaterial und Personal, welches allesamt die 2,5 Mrd gut gebrauchen kann.
Jepp. Könnte man meinen. Es geht aber um Entlastung/Anreize HEUTE und nicht in 20 Jahren, denn so lange braucht es, bis die viel beschworene "Infraherrichtung" dauert... auch dank so manch eines Ortsvorstehers der sein Rentnerdorf mit allen Mitteln vor einer modernen Bahn schützen muß. Das Rütteln an der Bürokratie wird dauern. Und das Aushebeln von Dummköpfen in den Ortsvorständen wird eine Generationenaufgabe mit unbekanntem Ausgang.
Wahre Worte, gelassen ausgesprochen. Gerade der beschuhte Fuß und auch der unbeschuhte (Fußpilz etc.) ist den unerfahrenen Neureisenden kein Begriff. Auch die Hygiene der Haltestangen, Handgriffe, Taster für den Haltewunsch/Türöffnung usw. Ist schon den Stammgästen wenn überhaupt, nur in seltenen Einzelfällen bewusst. Die durch das Transportfahrzeug rollenden Kaffeebecher oder Getränkedosen oder die Imbissverpackung gehören ja regional schon zur Folklore. Von mitgeführten „Begleitfahrzeugen“ wie Rollator, Fahrrad und Kinderwagen ganz zu schweigen. Und der mitgeführte Hund, in seiner Kompaktversion vom Frauchen gerne mal auf dem Fensterplatz abgelegt, damit der Süße auch ein bisschen was von der vorbeiziehenden Welt sieht. Und zu guter letzt sollte auch die beglückende Geräuschkulisse aus Handymusik, Billigkopfhörern und Telefongesprächen nicht unerwähnt bleiben. Ich wünsche allen 9€-Jüngern viel Spaß.
@Otto Blond • habe mich gerade über ihren Kommentar fast auf den Boden gelegt vor lachen. Leider muss ich Ihnen dennoch zustimmen. Die Realität sieht leider so aus. Das schlimme daran, sagt man etwas wird man auch noch blöd angemacht. Und der Fahrer macht beide Augen zu. Ist mir leider schon passiert.
Ich denke, dass das riesen Chaos ausbleibt, weil viele es aus Angst vor Überfüllung erst garnicht nutzen werden. Ausnahme bilden da höchst warscheinlich die Ferien, da viele mit dem Zug statt dem Auto in den Urlaub fahren. Wichtig ist, dass die Politik die richtigen Schlüsse aus den Erfahrungen mit dem 9für90 Ticket zieht.
Kann ich mir kaum vorstellen. Ich habe von tausenden Ticket Vorverkäufen gelesen wo noch gar nicht klar war, ob das Ticket tatsächlich durch Bundestag und Bundesrat kommt. Und bei mir bei der Usedomer Bäderbahn ist fast jede zweite Frage am Fahrkartenschalter nach dem 9€ Ticket. Ich sehe da einen harten Sommer kommen.
Das Verhältnis Bahnkapazitätsausbau/Ticketpreis muss einfach in einem korrekten Zusammenhang entwickelt werden. An sich wäre ich für den Nulltarif, da es in einer modernen Gesellschaft wie der Unseren ein Menschenrecht sein sollte, Mobilität zu genießen, ideal gesehen. Von daher ist die Senkung der Ticketpreise der richtige Weg. Aber es ist auch vollkommen klar, dass bei einem runtergerockten und kaputtgesparten Bahnsystem wie dem Unseren ein Nulltarif/enormer Ticketnachlass von einem Tag auf den Anderen zu Gedränge und Problemen führen würde. Das muss den Verantwortlichen klar gewesen sein. Die Lösung muss sein die Kapazitäten des Bahnnetzes auszubauen und endlich die Lücken „zur Milchkanne“ zu schließen. Also Radwege/ vernünftige Busanbindung auch kleiner Orte auf dem Land->ausgebautes Zugnetz. Nur wenn man da verschiedene öffentliche Verkehrsmittel und -Infrastruktur zu einem flächendeckenden, funktionierenden Gesamtkomplex verschnürt kann die ökologische Mobilitätswende der Gesellschaft gelingen und versumpft nicht in E-Auto-Illusionen.
7:36 und das stört mich vor allem! Die Länder sorgen mit ihren Ausschreibungen und billigen Triebzügen dafür, dass Flexibilität gar nicht erst möglich ist. Aber den heiligen Gral des Wettbewerbs um jeden Preis will leider niemand antasten. Länderbahnen wären ähnlich schlimm, weil die Konflikte zwischen den Ländern anhielten. Nur ein bundesweites Monopol kann Flexibilität im SPNV wieder schaffen, durch überall verteilte und vor allem universell kompatible (das ja selbst z.B. bei aus verschiedenen Netzen stammenden Triebzügen gleicher Baureihe oft nicht geht) Fahrzeugbestände aus Universalloks und Doppelstockwagen. Und durch Personal was alle 3 Geschäftsbereiche der Traktion wieder fahren darf, keiner braucht die Trennung von Cargo, FV, Regio außer dem Börsengang, doch der ist zum Glück vom Tisch. Und für die Freunde von der Bundespolizei gibt es auch eine Lösung: Nebenamtliche Bahnpolizisten, das war das Zugpersonal mal...
Sehr gur erkannt Gutav. Der Preis ist nur eine einzige Komponente, die das mangelhafte ÖPNV-Angebot, weder in den Ballungsräumen und noch weniger in ländliche Regionen, in irgend einer Weise verbessert. Ebenso ist es den ÖPNV-Verkehrsbetrieben nur selten möglich, in der kurzen Vorbereitungszeit, die Angebote flächendeckend anzupassen. Ganz grundsätzlich mangelt es an bedarfsgerechten und individuellen ÖPNV-Konzepten. Das 9,- Euro-Tikel beseitigt auch nicht die vorhandenen Fehlanreize. Das Auto ist oftmals vorhanden. Die Kosten, für Versicherung, Steuern und mitunter auch Wartung, entstehen unabhängig davon, ob es benutzt wird oder in der Garage steht. Lediglich die Spritkosten stehen dem 9 Euro-Tiket gegenüber, die aber zum Teil steuerlich geltend gemacht werden können. Der flächendeckende intergrale Taktverkehr = geschlossene Reisekette, nach Schweizer Vorbild, wäre die Verbesserung, die auch KFZ-Pendler zum Umsteigen bewegen könnte.
Ich finde das Ticket kann auch viel mehr als spritkosten sparen. Wenn ich morgens um 3 in den RE2 von Wismar nach Cottbus einstige, den ganzen Tag hin und her fahre bis nachts um 1, habe ich auch Heizkosten, Wasser zum Händewaschen und spülen und vieles mehr gespart. Danke liebe Bundesregierung das du und so hilfst ☺️
Bei den oftmals unhygienischen Zuständen auf den Toiletten vergeht ihnen das Kacken schon. Oft sind die Toiletten deswegen abgesperrt. Man merkt das sie nur hohl sind und kein Nutzer des ÖPNV.
Und die Bahn spart die Heizkosten ebenfalls ein, denn je mehr Fahrgäste, desto wärmer wird es im Zug und umso weniger muss zugeheizt werden. Vor allem im Sommer.
also ich spare kosten durch das ticket würde mir aber einen besseren Ausbau eher wünschen, erst recht wenn ich an die jetzt schon überfüllte Pendlerzüge denke.
Stichwort: Intrinsischer Verkehr. Fahren weil es geht. War beim Wochenendticket so und wir diesen Sommer genauso. Mit ein wenig Hirnschmalz kann man evtl. sogar ableiten ob es auf manchen Strecken sinnvoll ist, Kapazitaeten auszubauen
Ich weiß du hast nicht gedeutet, ich mache das mal für dich. Ob ich jetzt mit meinem Auto 1 Stunde zu McDonald’s fahre weil es geht oder ob ich mit der Bahn in die nächste Großstadt fahre um mir am Bahnhof was zu essen zu holen macht ja Klimatechnisch keinen großen Unterschied und finanziell dann auch nicht mehr
Etwas verwunderlich finde ich, dass die DB bisher plant, dass Ticket auch in sonst für Nahverkehrsreisende freigegebenen ICs (bspw Hannover-Norddeich oder Stuttgart-Singen) nicht anzuerkennen. Für Zeitkarteninhaber auf solchen Strecken bedeutet es also eine massive Angebotsverschlechterung, wenn sie ihre bisherige Verbundfahrkarte gegen das 9für90 tauschen. Das finde ich insbesondere zwischen Stuttgart und dem Bodensee dreist, da sich die zweistündlichen IC-2s dort von der davor eingesetzten REs in Sachen Reisezeit noch Wagenmaterial kaum unterscheiden und DB Fernverkehr Landeszuschüsse für die Nahverkehrsfreigabe kassiert. Das letzte Wort ist dort aber noch nicht gesprochen, das Land befindet sich in Verhandlungen mit der DB. Aus Niedersachsen habe ich dagegen noch nichts dergleichen gehört.
VBN FAQ Frage: IST DIE NUTZUNG DES FERNVERKEHRS AUSGESCHLOSSEN? Antwort: Eine Nutzung des Fernverkehrs (ICE, IC, EC oder ECE) mit dem 9-Euro-Ticket ist ausgeschlossen und auch gegen Zahlung eines Aufpreises nicht möglich. VBN-Abonnenten (MIA, MIAplus, JobTicket Erwachsene und Azubis) können aber den IC zwischen Bremen - Augustfehn nutzen. Für Inhaber von neu erworbenen 9-Euro-Tickets ist die Nutzung nicht möglich.
Ist das ein Missverständnis? Ich habe das nämlich so verstanden, dass man mit seiner Abokarte, für die man in den 3 Monaten jeweils nur 9 € bezahlen muss, im Gültigkeitsbereich der Karte weiterhin die freigegebenen ICs nutzen darf. Nur außerhalb des Gültigkeitsbereichs der Abokarte halt nicht. Das 9€ Ticket ersetz die bestehende Abokarte nicht, sondern erweitert diese um einen "Zusatzbereich", in dem man die freigegebenen ICs nicht nutzen darf. Wer sich das 9€-Ticket hingegen so kauft, hat halt nur die "Erweiterung" ohne Abobereich und darf gar keine freigegebenen ICs nutzen bzw. muss für den Abschnitt den normalen Regiotarif bezahlen
@@fabianschmid7033 Ja, das gilt für 9-Euro-Tickets - für Leute, die eine Abokarte haben, gelten weiterhin die Aboregeln inkl. NV-Freigabe in dem Bereich, in dem ihr Abo regulär gültig ist.
Ich fahre schon seit einiger Zeit mit dem Bus zur Arbeit. Also kommt mir das nur sehr gelegen. Aber werde ich die drei Monate nutzen, um mal ein paar Orte zu besuchen, zu denen mir der Sprit zur Zeit zu teuer ist... z.B. wollte ich mir schon lange mal die Bösebrücke bzw. den ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße angucken...
Hej Hej, Kritik am Ticket für 9 Taler ist sicherlich berechtigt. Und Vorteile gibt es auch. Wir sind eine Famile mit 6 Personen, davon 4 Kinder aus Scheessel. Der Große, 18, fährt mit dem Bus zum Gymnasium. Wobei das schon eine Frechheit ist, das Eltern die Fahrt zahlen müssen. Der zweite, 17, macht eine Ausbildung in Bremen. Fahrt mit Metronom und Straßenbahn. Unglaublich, was der bei schmalen Gehalt an Kosten für die Mobilität aufbringen muss, fast 50 Prozent seiner Vergütung. OK, die Eltern richten das schon. Die Mobilität kostet uns jetzt für 3 Monate nur 45 Euro. 9 Taler Ticket sei Dank. Das spart und rund 750 Euro !!! Siebenhunderfünfzig !!! Da muss ich ehrlich sagen, da freuenn sich die Eltern und in unseren Fall profitieren garantiert die Richtigen. Das es am Wochenende auch eine Mobilität generiert, deren Bedarf sonst nicht existent wäre sehe ich auch. Aber Hej, sehen wir es positiv. Gastronomie und Handel können davon doch nur profitieren, waren die Branchen zuletzt doch arg gebeutelt. Biergärten und Fischbuden an attraktiven Zielen werden es danken. Und lieber ein paar volle Züge, auch wenn mal einer mehr fahren muss. Denn das ist garantiert umweltschonende als viele KFZ auf überfüllten Straßen. Tschüss
Hallo Gustav. Du hast es vollkommen richtig erkannt. Das 9 € Ticket ist eigentlich vollkommen an der Realität vorbei geplant. Es ist ein " Billig ist geil" Angebot und mir tun jetzt schon die Zugbegleiter leid. Das Angebot hätte eigentlich völlig anders gemacht werden müssen. Als Jobticket oder ähnliches. Das Wort " Verramschen " trifft es ganz gut.
Nach zwei Tagen im Großraum Köln unterwegs, kann ich vorerst feststellen: Einen überfüllten Zug habe ich bisher nirgends erlebt. Das Problem in der Region sind eher die vielen Baustellen (natürlich alle geplant, bevor von dem Ticket die Rede war). Und gestern war ein rabenschwarzer Tag: Die linke Rheinstrecke war zur Vollsperrung vorgesehen, und dann ereignete sich nachts an der rechten Rheinstrecke ein Böschungsbrand (wegen Heißläfer an einem Gz) mit der Folge eines Totalausfalls der Signale. Da kam halt auch viel Pech zusammen. Auf bisherige Nicht-Bahnfahrer dürfte eine Schnuppertour im Rheinland aber zumindest im Juni eher abschreckende Wirkung nach sich ziehen.
Was ich an dem Ticket besonders interessant finde ist, dass man sich mal in allen Verkehrsverbünden einig war. Während man mit der BC100 recht oft aufpassen muss nicht mit der Schwarzen Karte unfreiwillig zum Schwarzfahrer in Bus und Bahn zu werden.
Stimmt so nicht. Das Ticket wurde von der Bundesregierung beschlossen, ohne vorher die Verkehrsverbünde zu informieren geschweige denn sie nach ihrer Meinnung zu fragen.
@@leniwui6131 Das ist ausnahmsweise mal auch gut so. Wenn jetzt jedes Busunternehmchen irgendeines Landkreises mit seinen 8 Bussen wieder Sonderlocken diktieren würde, wäre es das gleiche Chaos wie vorher, wo z.B. Semestertickets überall in Niedersachsen gelten, nur in 2 Niedersächsichen Landkreisen nicht.
Ich möchte da doch gleich mal meine Gedanken niederschreiben. Ich war neulich mit dem RE2 von Cottbus nach Berlin unterwegs, Sonntagnachmittags. Der Zug war brechend voll, niemand bewegte sich einen Millimeter beim Überfahren der Weichen in der Einfahrt von Königs Wusterhausen. Erlebnisse wie dieses werden sich, denke ich, wiederholen. Dann: Als jemand, der beruflich mit dem Fernlinienbusverkehr an Deutschlands Fernbus-Drehscheibe Nummer 1, dem Berliner ZOB, zu tun hat, plagen mich schon Bauchschmerzen, wie viele Leute mir bei der Ticketkontrolle beim Einstieg stolz ihr 9€-Ticket entgegenstrecken werden. Ein Glück steht neuerdings die Polizei ständig auf dem Gelände. Gleiches gilt für die Kollegen auf den Flixtrains, die schon zum GDL-Streik allerhand zu tun hatten mit DB-Reisenden. Ich habe das Spektakel am Berliner Hbf live miterlebt. Es braucht halt am besten ein Bilderbuch, damit es der letzte Dödel begreift, wofür das 9€-Ticket gilt. Ein Nebeneffekt könnte wiederum sein, dass Fernzüge und Fernbusse etwas leerer werden und die Preise dadurch etwas fallen, wodurch vielleicht mehr Leute doch mal den ICE oder Flixbus nehmen. Natürlich werde auch ich das 9€-Ticket wohl nutzen, aber nicht unbedingt um bis nach München zu gondeln. Die Ostsee und der Hansa-Park reichen mir.
Für Fernbusse gilt das doch nicht, und Flixbus wird hart an der Pleite vorbeischrammen ... oder muss von der Regierung gerettet werden. Wenn etwas leerer wird, dann fallen die Preise nicht !!! Macht man vielleicht aus Marketinggründen, um andere von woanders abzuwerben, aber gegen 9€/MOnat kommt man nicht an. Vielleicht werden Fernbusse auch voller, weil die Regionalbahnen überfüllt sein werden ? Wissen wir nicht, werden wir sehen. Man weiß übrigens nicht recht wovon Du redest. Zum Glück ist Polizei da ... irgendwas am Hbf hast Du miterlebt .. du sprichst nichts aus, und deutest viel an.
@@holger_p 1. Ich werde dir nicht beibringen, Texte zu interpretieren und dir deinen Teil zu denken. 2. Satzzeichen sind keine Rudeltiere. Deine Aussage wird nicht "richtiger", wenn du mehr Ausrufezeichen dahinter klemmst. Im Gegenteil. 3. "Wenn etwas leerer wird fallen die Preise nicht"....Deshalb kostet ein Ticket für eine Flixbus-Fahrt von Berlin nach Hamburg mit einem moderat gebuchten Bus 15€, mit einem beinahe ausgebuchten 35€, ne? 4. "Flixbus wird hart an der Pleite vorbeischrammen"...Deshalb hat man auch Corona ganz gut überlebt.
In Österreich gibt es so ein ähnliches Konzept seit kurzem (Ende letztes Jahr), das ganze Jahr mit allen Zügen Bussen, Straßenbahnen und sonstigen Öffis , zweite Klasse, in ganz Österreich für 1.095€ (also 3 Euro pro Tag). Man kann das ja als Versuchslauf werten und dann auch überlegen
Interessante Ausführungen. Ich selbst fahre immer mit den öffentlichen und die sind ohne 9-Euro-Ticket schon oft sehr voll. Ich freue mich allerdings, auch mal in der Woche vor 9 Uhr (Geltungsbeginn Länderticket) irgendwohin zu fahren - in der näheren Umgebung. Allerdings würde ich nicht auf die Idee kommen, aus Mitteldeutschland an die Ostsee zu fahren. An die Ostsee fährt man ab Berlin meistens sowieso mit der Regionalbahn und hat immer die Möglichkeit das Leben in vollen Zügen zu genießen. In den Sommerurlaub geht's mit dem ICE, es ist mir zu stressig, den ersten Urlaubstag in überfüllten Zügen zu verbringen. Ich bin gespannt, wie voll die Züge werden.
Mein Senf zum 9€ Ticket: + für Azubis, Studenten, Sozialhilfe Empfänger ist der Preis unschlagbar gut und eine enorme Erleichterung! - im Sommer so etwas einzuführen ist einfach wortwörtlich wahnsinnig! Der Preis realitätsfern Meine Vermutung ist folgende: Beliebtheit bekommt das Ticket in der Großstadt und dem Umland. Das Klientel sind zum einen die aktuellen Abo Nutzer, bei dem das 9€Ticket verrechnet wird. Tages-Touristen und Urlauber und Menschen die gerne mehr ÖPNV fahren würden, es sich aber nicht leisten können. Auf dem Land wird das Ticket keine große Auswirkung haben...der dürftige Fahrplan bleibt ja trz der selbe und für Pendler ist es egal, die bleiben trz ans Auto gebunden. Die Züge werden, (wie wir alle Vermuten- brechend voll sein) schließlich beginnt die Feriensaison!!! Der ein oder andere Triebfahrzeugführer wird dann vielleicht auch Probleme bekommen pünktlich zur Arbeit zu kommen ... langfristige Neukunden werden nicht im geringsten dazugewonnen. Ich kann mir vorstellen, das der SBahn, Ubahn und/oder Tramverkehr zum erliegen kommen kann! Bin gespannt wie es hier in Berlin werden wird! Meine Idee: 1.die Einführung eines 365€ Monatsticket im Nahverkersraum (idR ist das der Landkreis bzw die kreisfreie Stadt) 2. Der Bund muss mehr Geld in den ÖPNV investieren 3. Die Verkehrsverbünde müssen den Ausbau vorantreiben 4. Die Nahverksangebote müssen in jeder Richtung auf dem Land besser werden!
365€ für ein Monatsticket im Nahverkehrsraum?! Bist du wahnsinnig, in der Schweiz bezahst du für das Generalabonnement (Schweizer Bahncard 1000) deutlich weniger (umgerechnet 3880€ im Jahr, dein Ticket etwa 4300€ im Jahr) und in der Schweiz ist der Bahnverkehr ziemlich zuverlässig, so das fast jeder ihn vernünftig nutzen kann, ohne Nachteile gegenüber dem Auto zu haben.
Gemeint ist vermutlich ein Jahresticket für 365€, was es ja für priviligierte schon in manchen Gegenden gibt. Das müsste es überall und für jedermann geben!
wirkliche Kunden gewinnt man langfristig über den Preis UND die Leistung, jetzt viel Geld verschwenden für eine große Party wo man von viel Chaos ausgehen kann, ich sehe ernsthaft nicht was das bringen soll, volle Züge mit Ramschtouristen deren Vorurteile gestärkt werden.
Ein normales Fahrticket von einer Haltestelle zur anderen mit Bus und Straßenbahn kostet hier in Mainz 3€. Das heißt einmal in die Innenstadt und zurück sind schon 6€. Da lohnt sich das 9€ Ticket schon fast für "eine Nutzung". Daher werde ich es mir sicherlich kaufen. Bisher fand ich ÖPNV viel zu teuer.
Aus der Sicht stimmt das. Ist aber leider nichts für mich. Nach spätestens 15 Minuten mit der schwulen Maske wird mir schlecht. Kotzer in Bus und Bahn sind bestimmt nicht gern gesehen. 🤣
Genau. Es wird Chaos geben. Aber vielleicht ist das genau so gewollt. Tja ist so, wenn Studienabbrecher Entscheidungen erzwingen und sich der Rest der Regierung sich zu Hu... en dieser Spinner machen.
Wenn Fahrgäste in einem Fernverkehrszug mit einem 9-Euro-Ticket oder auch Ländertickets einsteigen, obwohl bei diesen Tickets auch hingewiesen wird, dass die Fernverkehrszüge nicht benutzen dürfen, frage ich mich jedesmal, ob sie auch richtig lesen können?! P.S.: vielen Dank für deine Meinung in diesem Video! Die Informationen in deinen Videos sind immer sehr gute Informationen uns Zuschauer! Grüße
Gefühlt kann 3/4 der Bahnkunden nicht lesen. Das beschränkt sich nicht nur auf die Tickets, sondern beginnt schon vor der eigentlichen Zugfahrt. Wenn es z.B. darum geht, den eigenen Zug + Abfahrtsgleis zu finden. 😒
@@TheWillSlane Bin selber als Zugbegleiter im Fernverkehr tätig und muß diese Aussage leider zu 150% bestätigen. Grundlegende Fähigkeiten scheinen mit Betreten des Bahnhofs verloren zu gehen.
Als langjähriger BC100-Inhaber habe ich mir auch schon oft solche Fragen gestellt. Und dann habe ich mich an all die Male erinnert, wo ich im Ausland komplett planlos war. Für erfahrene Bahnfahrer klingt es absurd nicht zu wissen, welche Tickets man für einen ICE, IC, TGV, Flixtrain, Nightjet, Metronom, die U-Bahn, S-Bahn oder Tram braucht. Für jemanden der in seinem Leben keinen Zug benutzt hat vielleicht weit weniger. Wobei sich natürlich genug auch einfach dumm stellen, um ihrer Strafe zu entgehen.
Nun, für mich ist Bahn fahren immer ein Problem beim Pendeln gewesen, weil ich von Tür zu Tür rund 2 Stunden benötige. mit dem Auto gerade mal 45 Minuten. Und am Ende des Monats ist das Auto dann sogar noch günstiger als die Monatskarte der Bahn. Von der mangelnden flexibilität mal ganz abgesehen. Bei "9 für 90" sehe ich jedoch potential. So spare ich doch rund 200€ im Monat, die ich sogleich in einen E-Scooter investiert habe, der die 60 Minuten Fußweg auf etwa 15 Minuten reduziert. So werden aus 90 Minuten am Tag 120. Den Scooter kann ich auf der Arbeit laden. Die einzig offene Frage ist eben, ob das Verkehrsaufkommen nicht eventuell die 1-stündige Zugfahrt eher als Belastung, denn Entlastung wirkt. Ich werde es testen und im Zweifel habe ich trotzdem einen E-Scooter. Wenn alles Glatt läuft, habe ich ihn jedoch theoretisch geschenkt bekommen. :D
Ich denke, die ganze Sache läuft darauf hinaus, dass die Autofahrer es ausprobieren und zum Schluss kommen, dass die Preiserhöhungen beim Kraftstoff doch nicht so schlimm sind. Denn die Verkehrsunternehmen geben sich ja wirklich alle Mühe, die Nutzung des Verkehrs zum Albtraum zu machen oder vielleicht auch sogar zum traumatischen Erlebnis, wenn man befürchten muss irgendwo zu stranden.
Als Frührentner habe ich so wenig Geld, dass ich mir eine normale Bahnfahrt gar nicht leisten kann. Deswegen freue ich mich gerade pber das Angebot, weil ich endlich mal wieder Leute außerhalb besuchen kann. Für alle ärmeren Menschen also endlich mal die Möglichkeit, auch was zu machen. Aber ich kann auch die Gegenargumente verstehen. Auch mit den niedrigen Preisen werde ich mir das nicht häufig an tun in Bahnen ein zu steigen. Selbst für lau werde ich stets versuchen öffentliche Verkehrsmittel zu vermeiden. Ich fahre so viel wie es geht mit dem Fahrrad, da ich auch keinen Fürhrerschein habe. Ich musste mich auch schon in überfüllte Züge quetschen, die Nacht wegen Ausfällen am Bahnhof verbringen und mit unfreundlichen Personal rum schlagen. Hinzu kommen Fahrgäste die laut Musik hören, telefonieren, Frühstücken, ihre Füße auf die Sitze legen und/ oder unter irgendwelchen Drogen stehen. Es gibt doch nichts schöneres als morgens in Hamburg in eine voll gekotze Bahn ein zu steigen. Solange sich die Zustände dahingehend nicht verbessert haben, sind die Verkehrsmittel für mich nur im Notfall eine Option, egal wie billig sie auch sein mögen. Im ICE sieht es auf jeden Fall besser aus, aber den kann sich eben nun wrklich nicht jeder leisten.
Meiner Meinung nach wird das Ticket ein - ziemlich problematischer - Erfolg werden. Problematisch vor allem wegen Überfüllungen auf etlichen Routen (das Thema falsche Fahrkarte sehe ich eher nicht so gravierend, weil das erlebe ich auch so regelmäßig...). Ich bin BC 100 Nutezer, werde aber das Ticket kaufen, um diverse Straßenbahnbetriebe (vor allem Überlandstraßenbahnen) zu er-fahren... Attraktiv ist das Ticket auch für (Kurz-)Urlauber, die zwar mit dem Auto oder dem Fernzug oder Bus anreisen, dann aber vor Ort nicht jeden Tag überlegen müssen, welches Ticket/Preisstufe kaufe ich mir heute...
Ich musste jetzt mal ein paar Tage Bahn fahren da mein Auto kaputt war. Habe für 28 km bzw 25 Minuten 1.15 Minuten gebraucht um an die Arbeit zu kommen. Hat auch Rund 11€ gekostet als Tagesfahrt. Es wundert mich nicht dass nur wenige Leute einen Vorteil aus dem Bahnfahren ziehen
Fazit. Ich bin von Bremerhaven in Richtung Sauerland NRW musste 4 mal umsteigen . Alles problemlos gelaufen und deutlich erholter als mit eigenem Auto angekommen. Heute 06.07.22 von Sauerland NRW in Bremerhaven angekommen. 2 x umgestigen und 1 Std. Ohne Sitzplatz, weil alle besetzt. Meine DB App funtionierte sehr gut. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem 9 Eur Ticket. Bei den alten Preisen würde ich das bestimmt nicht machen.
ich brauche schon jetzt in meinem Leben 3 oder 4 mal im Monat ein Tagesticket in meinem Verbund. Also begrüße ich das 9 Euro Monatsticket. ich würde aber auch ein 30 Euro Monatsticket bzw. ein 365 Euro Jahresticket begrüßen. Und dann natürlich auch noch deutlich mehr fahren...
Moin, am Rande deiner Videos merkt man immer wieder, eine Abneigung zum metronom, begründet mit der mangelnden Zuverlässigkeit. Dass du selbst metronom-Pendler warst, ist mir spätestens nach diesem Video auch bekannt. Ich selbst pendle seit Sommer letzten Jahres täglich von Lüneburg nach Hamburg und mich wundert deine Einschätzung sehr. Sieht man von den (bekannten) Umläufen der neuen Twindexx-Züge ab, ergibt sich mir ein wirklich positiver Eindruck. Auf dem morgendlichen Weg hatte ich bisher einen (oder waren es zwei?) Ausfall meines Zuges (Zu meist 82102, 6:50 ab Lüneburg) zu verzeichnen, der mich (bei zugegebener Maßen nicht sonderlich großzügig bemessenen Zeitreserven) die Pünktlichkeit kostete. Natürlich fällt man hin und wieder Mal den betrieblichen Ungereimtheiten einer stark überlasteten Hauptstrecke zum Opfer, eine "Pofalla-Wende" in Harburg hier, 10 Minuten Warten auf den ICE, vor dem man es sicherlich noch eine Station weiter geschafft hätte, da. Mit einem morgendlichen Blick auf das Handy samt metronom-App war ich zumeist wirklich gut unterwegs, hatte recht zuverlässige und rechtzeitige (Zweiteres ist in den letzten Monaten deutlich besser geworden, wie ich feststellte) Angaben zur Pünktlichkeit. Hab ich einfach Glück oder gab es hier in den letzten Monaten eine positive Entwicklung?
Ich stelle es mir interessant vor, wenn hunderte Menschen wegen Überfüllung aus dem letzten Zug des Tages ferngehalten werden müssen. Anders als sonst, sicherlich ohne die Möglichkeit auf Bahnkosten im Hotel zu übernachten.
Mir ist der ÖPNV wirklich nur zu teuer. Gerade auf Kurzstrecken und zu zweit. 14€ für Tickets oder 1 Liter Sprit für 16km. Auf der Langstrecke für Städtereisen und Alleinreisende ist die Bahn OK, sobald Du zu zweit bist, oder aufs Land willst - wieder nicht mehr.
Erster Fehler, den leider viele machen: Nur den Sprit berechnen. Wenn man die zusätzlichen Kosten, die für ein Auto anfallen -- also Verschleiß, Versicherung, Inspektion, HU/AU, Waschen, etc. mit einbezieht kommt man etwa auf die bekannten 30ct pro Kilometer. Angenommen ich habe eine Strecke von etwa 110 km. Da brauche ich im besten Fall (also keine Staus, keine Signalstörung, o.ä.) mit dem Auto so etwa 1:20h, die Bahn etwa 1:30h (zumindest bei uns im Rheinland). Für die Autofahrt bezahle ich meine 33€ die Bahn bietet das Schöner Reise Ticket (maximale Dauer einer Zugfahrt 2 Stunden) für 20€, oder das Schöner Tag Ticket (gilt den ganzen Tag) für 30€ an. Heißt also, ich bin in den meisten Fällen deutlich günstiger als die Autofahrt. Für alle die zu zweit oder mehr Reisen gibt es immernoch die Ländertickets (ab 23€) oder das Quer-Durchs-Land-Ticket für 44€ und beide bis zu 5 Personen. Selbst wenn ich nur den Sprit berechne bin ich meistens nur 5€ unter dem Bahnpreis. Dafür muss ich mich aber nicht ins Auto setzen. Wer im Voraus buchen kann der kommt meistens noch günstiger weg. Ich hatte einmal eine Fahrt von Bonn nach Stuttgart, 2. Klasse, IC, für 18€ Und dann kommen ja noch die Bahncards, Volumentickets der Verkehrsverbunde u.ä. dazu.
@@Ruhrpottpatriot pro km gibt's solche Kosten nicht. Und die Fixkosten vom Auto fallen ja auch dann an, wenn ich bahn fahre. Das kommt quasi aufs bahnticket obendrauf. Spontanität gehört zur Lebensqualität genau wie Pünktlichkeit. Ich such mir heute doch auch nicht aus was ich in 2 Wochen esse. Und Auto multipliziert sich auch nicht je Person. Wir reden hier von wenigfahrern die bahnfahren mal probieren sollen. Du bist eher ein radikaler, der erwartet, daß man gleich das Auto verkauft.
@@holger_p Ah, ich bin also ein Radikaler der will "daß man gleich das Auto verkauft." Nettes Ad Hominem ohne auch nur die geringste Ahnung über meine Lebensumstände zu haben. Kleiner Tipp: Ich habe sogar zwei Autos und benutze obendrauf auch noch CarSharing und regelmäßig die Bahn/ÖPNV. "Ich such mir heute doch auch nicht aus was ich in 2 Wochen esse." Aber ich weiß welche Dienstreisen ich in zwei Wochen haben werde und genau um solche Fahrten geht es. "Spontanität gehört zur Lebensqualität genau wie Pünktlichkeit. " Dann darf man sich nicht beschweren, dass man mehr zahlen muss. "pro km gibt's solche Kosten nicht." Doch? Kosten pro Monat geteilt durch die gefahrenen Kilometer im selbigen. Die Umrechnung kann durchaus gemacht werden. "Und die Fixkosten vom Auto fallen ja auch dann an, wenn ich bahn fahre. " Und darum geht es doch bei der Verkehrswende. Dass eben nicht jeder einen Privat-PKW braucht und 80% seiner täglichen Erledigungen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder PPNV bestreiten kann. Für die restliche 20% gibt es dann CarSharing. Das Konzept funktioniert drüben in den Niederlanden sehr gut, so gut, dass selbst die Autofahrer schneller vorankommen.
@@Ruhrpottpatriot das ist aber genauso eine Milchmädchenrechnung, die evtl. nur aufgeht, wenn man sein Auto abmeldet und verkauft oder verschrotten läßt, was in einer mehrköpfigen Familie mit berufstätigen Familienmitgliedern auf dem Land definitiv keine Alternative ist. Wir z.B. zwei Eltern und vier Kinder, von denen 2 + 2 erwachsen und vollzeit erwerbstätig mit langen Arbeitswegen sind, sind definitiv nicht nur auf ein Auto angewiesen. Meine Frau arbeitet dauerhaft in Nachtschicht an zwei oder drei wechselnden Arbeitstätten, ebenfalls in kleinen Ortschaften auf dem Land, die mit ÖPNV zu den Zeiten, da sie Transportbedarf hat, nicht erreichbar sind. Ebenso mein Stiefsohn, der bei der Abfallwirtschaft mit 55 km entferntem Antrittsort wechselnd in Früh- oder Spätschichten arbeitet, zu Arbeitsbeginn oder -ende, an denen er sein zu Hause mit dem ÖPNV schlicht nicht erreichen kann (in seinem Fall Busverbindungen mit mehrmaligen Umstiegen und Wegezeit von 2 h, wenn diese bedient werden). Verglichen damit ist mein Arbeitsweg noch geradezu kommod, weshalb ich bisher auch auf die Nutzung des Autos verzichten konnte. Mein Arbeitsweg ist 65 km pro Trip, mit Bus, Regionalexpress und U-Bahnen und ebenfalls minimum 2 h lang, wenn alles pünktlich fährt und alle Anschlüsse klappen, was gefühlt aber nur in zwei von drei Fahrten der Fall ist. Meine Stieftochter, die gerade den Führerschein macht, hat auch schon Begehrlichkeiten auf einen fahrbaren Untersatz, was finanziell zu stemmen allerdings fraglich ist für uns. Die Kleinen gehen noch zur Grundschule, die sie selbständig mit dem Bus erreichen können, stehen aber vor dem Wechsel in die Sekundarstufe, was auch für sie noch zusätzliche Bahnfahrten bedeuten wird. Die Grünen-Wähler in den Großstädten haben einfach keine Vorstellungen von den Lebensrealitäten von Familien auf dem Land.
@@othernicksweretaken a) Ich wohne auf dem Land b) Ich habe einen regelmäßigen Arbeitsweg von 110km und fahre trotzdem regelmäßig mit der Bahn, weil ich keinen Bock habe morgens zwei Stunden entweder auf dem Kölner Ring, bei Eifeltor, in Bonn oder sonstwo für eine oder mehr Stunden im Stau zu stehen. Die Bahn braucht ca 20 Minuten länger, aber ich kann mich im Zug entspannen oder mal eben noch ein paar Mails beantworten oder ein Buch lesen, oder die neuste Folge von Mandalorian schauen oder, oder, oder... Ich mache dass mittlerweile seit mehr als zehn Jahren so. c) Behauptet keiner, dass ab sofort ALLE mit dem Fahrrad oder ÖPNV fahren sollen. Die Grünen wollen, dass zunächst IN DEN STÄDTEN die Menschen weniger Auto fahren sollen, und Städte weniger autozentrisch gebaut werden. Das sorgt für a) sicherere Städte, insbesondere für Kinder b) leisere Städte c) kühlere Städte d) mehr platz für Wohnraum (und damit niedrigere Preise) Daraus folgt dann, dass mehr Menschen in den Städten wohnen können, weil viele der Argumente gegen eine Stadt (laut, im Sommer heiß, gefährlicher Straßenverkehr) ganz oder Großteils entfallen. Daraus folgt, dass die verbliebenen Autofahrer (also die die auch ein Auto brauchen) eine bessere Infrastruktur haben, die länger hält, sie also weniger zahlen müssen. Weiterhin haben Fußgängerzentrische Städte auch noch einen weiteren entschiedenen Vorteil: Die Menschen bewegen sich mehr und bekommen damit auch gleichzeitig noch 90% ihrer Dosis Sport ab und verpesten damit nicht in den ersten zwei Monaten die Fitnessstudios. Ich habe niederländische Arbeitskollegen die schaffen es schon gar nicht mehr, an einem normalen Arbeitstag unter 8000 Schritte zu kommen.
Was allerdings gut ist, ein Ticket für alles. Denn der trarifschungel ist sowas von undurchschaubar.
2 ปีที่แล้ว +4
Da ich die Tickets schon habe werde ich sie auch nutzen! Mit Bus und Bahn reisen ist für mich eigentlich auch Entspannung. Gut die Gefäßgröße wird nicht in jedem Fall ausreichend sein eher in den beschriebenen Busverbindungen von Dir. 😁 Deshalb als mittelerfahrener ÖPNV (Bahn) Nutzer werde ich wohl dem Wochenendverkehr ausweichen. Da droht das von Dir angesprochene Ungemach. Fernreisen eher nicht RB oder RE hopping, da könnte ich auf den nächsten Takt verwiesen werden, das hatte ich schon. Wie Du sagst wir werden es erleben was passiert. Schnellschuss? Ja genau Deiner Meinung.
Als Abo-Kunde reduziert sich ja der Preis auf 9€, regulär 45,70 € (aus dem Kopf). Da spare ich ja sehr viel. Praktisch finde ich aber die Regelung, das eine deutschlandweite Fahrt mit Nahverkehrszügen möglich ist. Aber was kommt danach? Für danach könnte man doch endlich mal für die Abo-Kunden nur am Wochenende ein uneingeschränktes Fahren im Nahverkehr in Deutschland erlauben - dies wäre eher sinnvoll.
Noch so einer, dem man mit Kleinigkeiten eine Freude machen kann. Das, was Du sparst, gibst Du beim nächsten Supermarkt- Einkauf wieder aus. Letztendlich bezahlt Du die Finanzierung dieses 9 Euro- Tickets mit Deinen Steuern doppelt und dreifach. Oder glaubst Du, die Verkehrsbetriebe des ÖPNV haben was zu verschenken. Und mal so ganz nebenbei: Nach einer Woche wird sich wieder einmal herausstellen, dass das wieder eine von den "glorreichen" Fehlentscheidungen ist, die sich irgendwelche Studienabbrecher ausgedacht haben. Ich denke, ich weiß, wovon ich rede. Ich bin in der Branche tätig und habe Mitte der 90-er das Chaos bei Einführung des WE- Tickets miterlebt. Viele meiner Kollegen freuen sich schon. Ach was wird das schön.
@@FJRler Theoretisch hätte es auch preislich beim alten bleiben können, aber eventuell nur mit der zusätzlichen Möglichkeit des deutschlandweiten Fahrens im Nahverkehr nur bei den ABO-Kunden. Preislich bräauchte ich diese Reduzierung gar nicht, aber jetzt ist es ja inklusive... Wie viel wir an Steuern bei der Ölpreisbremse bezahlen, würde mich mal interessieren.
So viele Spekulationen wieviele es nutzen, oder wieviel Zahlungsausfälle es gibt. Warten wir doch ab was passiert. Ist ein interessantes Experiment. Wenn 60 Millionen so ein Ticket kaufen, rechnet es sich vielleicht sogar, oder es rechnet sich um für 20€ Dauerangebot zu werden. Was man jedenfalls überhaupt nicht erreichen wollte, ist das Menschen die eigentlich zu Hause bleiben wollten, jetzt Planen eine Reise zu machen.
Auch das ist doch nach 2 Jahren eingesperrt sein eine gute Sache. Und im Gegensatz zu Waffenlieferungen in Kriegsgebiete wie die Ukraine und Friedensenergien wird hier endlich mal eine 40 Jahre alte Forderung der Rot-Grün_Innen die den Menschen nutzt umgesetzt.
Wiedermal auf den Punkt gebracht. Klasse. Bei [6:12] sprichst Du Winsen / HH an. Da kommt noch hinzu, dass ausgerechnet während der 27/90 Zeit Baustellenbedingt der Metronom im Bereich um Stelle nur sehr ausgedünnt fahren wird. Zudem steht sowohl die Autobahn A39 wie auch die Bundesstraße B404 nur eingeschränkt bzw. nicht zur Verfügung. Das werden spannende Wochen.
2 ปีที่แล้ว +3
Wie noch kein Kommentar? Ich komme gerade in die heimatliche Hütte vom Leipziger Straßenbahnmuseum und sehe ah der Gustav hat nen Film hochgeladen schön. 9 Euro Ticket hab ich schon alle drei. Bei der Straßenbahn Naumburg gekauft! So jetzt nen Bier auf Füße hoch und den Film genießen.
Einen signifikanten Nachfrageschub wird das Ticket eigentlich nur im Freizeitverkehr auslösen, weil wohl niemand seine Verpflichtungen sausen lässt, nur um Bahn zu fahren. Am Wochenende ist die Auslastung der Züge bislang am geringsten, so dass die meisten 9-Euro-generierten Fahrgäste auf freie Plätze treffen werden. Ich sehe daher nicht, dass es zu gravierenden Problemen kommen wird.
Ich werds mir wohl für Juli und August kaufen - bin schon lange nicht mehr Zug gefahren.... Aber grundsätzlich kann die Frage im Titel nicht beantworten- in München ist es gaga, weil da die Auslastung des ÖPNV so hoch ist, daß da kaum Platz für mehr Fahrgäste ist - woanders kanns genial sein, um die Züge voll zu bekommen.
Ich persönlich habe gesundheitliche Probleme Auto zu fahren. Platzangst hinterm Steuerrad, geschweige dichter Stadtverkehr. Ich bin angewiesen auf die Öffis. Deswegen klasse das 9 Euro Ticket. Aber man vergisst eins öffentlicher Verkehr ist nur Transport von a nach B , aber Auto haben ist auch Status. Besonders bei den Menschen die Oberklasse Autos fahren und finanzieren können. Da geht es nicht nur um Fortbewegung sondern um Fahrspass und Status eben. Das können die Öffis nicht bieten.
Für jemandem der in Düsseldorf, Rhein Ruhr Metropole lebt ist es super Sache 9 eu Ticket. Man kann damit in eine Stunde Köln, Dortmund erreichen ohne Pkw.
Vorab Entschuldigung wegen des Doppelposts. Wenn ich hier und anderswo so in die Kommentare schaue, frage ich mich wirklich, ob ich zu alt bin oder die Leute wirklich so undankbar geworden sind. Man darf bei allem pro und contra nicht vergessen, dass der Schienenpersonenverkehr zu den sichersten Verkehrsmitteln hierzulande gehört. Vom Vergleich mit dem Auto will gar nicht erst reden. Dass das Ticket in zeitlicher Nähe zum Jahrestag der Katastrophe von Eschede kommt, sollte Anlass sein einfach mal dankbar zu sein, dass man mit dem Zug mittlerweile in 99,9 % der Fälle unversehrt am Ziel ankommt und die Verantwortlichen aus Unfällen wie Brühl oder Eschede gelernt haben.
Das Problem was ich sehe ist der preis zu Normaltarif. Mit dem Auto bin ich nicht nur schneller, sondern auch mit aktuellen Spritpreisen tatsächlich immernoch günstiger dran. Und pro person im Auto sinkt der preis, während er in der Bahn steigt. Da sehe ich die eigentlichen Probleme. Wen will man denn von der Strasse bekommen? Berufspendler? Wo eine akzeptable VVerbindung ist sind die meissten eh schon auf Bus und bahn umgestiegen. Also bleibt der Freizeitverkehr...und der wird ganz schnell im ÖPNV bzw. im SPNV richtig teuer. Ich stell mir das grad mal vor. Wenn ich mit dem Bus oder der bahn ( ja ich habe tatsächlich die Auswahl) in die Stadt möchte, dann zahle ich 12,20 für 2 Scheine ( hin und zurück) ...ist man zu zweit unterwegs bin ich bei 16,90 mit einer Tageskarte, jeweils 3 Tarifzonen. Das ist schon echt viel Holz...und bei uns auf dem land, vor allem im Nordkreis geht das noch was Auslastung und Verspätung angeht...beides kann aber zum erbersten sein. Mitunter sehe ich da rein preislich Nachbesserungsbedarf, denn irgendwie muss ja auch die Zeit die man zusätzlich unterwegs ist kompensiert werden. Denn ich denke mal das den meissten Leuten das Klima auch relativ egal ist...
Danke für deine Einschätzung! Ich werde es ausprobieren. Da ich das Auto aber benötige, um zum Bahnhof zu kommen (ca. 10km) bleibe ich bei beiden Verkehrsmitteln. Eine Strecke: 40 km! Für mich wird es sich rechnen!
I used it for 3 trips on the Stuttgart S-bahn during my vacation, it saved me 1,20 Euro and the hassle of buying a single fare each time. Thank you for bringing it to my attention
Nach bestimmt 10 Jahren Abstinenz habe ich es vor 2 Wochen mal wieder probiert mit dem ÖVP 60 Kilometer hin und zurück durch zwei Verkehrsverbünde mit Bus und Bahn zufahren. Heraus kamen 35 Minuten Fahrzeit und 2,5 Stunden Wartezeit und das für insgesamt 60 Kilometer. Die Umstiegszeiten von Bus zu Bahn oder umgekehrt in 4 Minuten habe ich nicht einmal geschafft. Ob ich jemals wieder eine solche abenteuerliche Reise von Baden nach Württemberg und zurück unternehme ist mehr als fraglich.
Ähm, man plant als ÖPNV-Fahrgast normalerweise auch keine Fahrten mit nur 3 Minuten Zeit zum Umsteigen? Sondern geht bei einer solchen kurzen Zeitspanne zum Umsteigen prinzipiell davon aus, den Anschluss zu verpassen und plant daher von vornherein eine andere bessere Verbindung oder den Folgezug bzw. -bus!
In der Pariser Region habe ich eine interessante Lösung für das 'Schuh auf Sitz gegenüber' - Problem gesehen. Einfach eine Metallstange kurz unter den Sitzen anbringen. Da lassen sich dann die Füße legal bequem lagern. Hilft auch denjenigen, die sonst nicht die Sitze verschmutzt hätten. Ansonsten danke für den wieder sehr differenzierten Beitrag!
Ich habe 9 für 90, eigentlich 27 für 90, meinen Eltern gekauft und ihnen geschenkt. Ich selbst bekomme automatisch den Rabatt, weil Jobticket. Ich bin gespannt ob sie damit die Möglichkeiten Nutzen mal Tagesausflüge in die Umgebung zu machen, Orte an denen sie mal waren erneut zu besuchen. Immerhin kostet sonst eine Fahrt in die nächste größere Stadt einfach schon mehr als die Hälfte, also sicher werden sie mindestens einmal im Monat zu einem Arzt fahren.... Rentner eben. :-)
Sehr gutes Video. Tatsächlich würde ich mich Deiner Kritik hier anschließen, würde aber auch sagen, dass es für viele Menschen dennoch eine recht gute Entlastung ist, die so vielleicht jetzt mal im Sommer ein paar Tagesausflüge machen können, die es sich sonst nicht hätten leisten können.
Man muss halt wissen, auf welchen Abschnitten eine Nahverkehrsfreigabe herrscht 😁. Ich bin sehr gespannt, werde auch selbst viel unterwegs sein. Viele Grüße vom Namensvetter!
@@Gustiii16 da ist es ganz wichtig zu wissen, dass das 9€-Ticket in solchen Zügen nicht gilt. Auch nicht in Abschnitten mit Freigabe für Nahverkehrstickets. Das kann man ganz leicht im DB Navigator nachlesen.
@@Black_Forest_Julez Schweinerei, das haben die jetzt aber erst geändert, dass explizit da steht, dass das 9€-Ticket auch für solche Züge nicht gilt. Vorher (in meiner Planung) stand auf einigen Webseiten (VVO) sogar noch, dass man es nutzen durfte. Tja, muss ich wohl neu planen 😄
@@Black_Forest_Julez Also ich dürfte beispielsweise nicht von Siegen nach Iserlohn-Lethmathe, wenn da der IC fährt, welcher eine Nahverkehrsfreigabe hat und macht, das zu der Zeit kein RE fährt.
1) Die Züge so oder so wahren schon ständig überfüllt voll 2) ständiges Klimaanlage Ausfall dabei 3) ständiges Verspätung, wenn man umsteigen muss und soll viel Spaß dabei 4) Umsteigen heben Sie grade 2 Minuten von Gleis 2 auf Gleis 9 für alte Menschen mit Taschen und Koffer, die scheu werde ich mir mal hereinziehen, mit Smartphone aufnehmen 🤣🤣🤣🤣🤣🤣 5) 2/3 WC ständig außer Betrieb 🤣🤣🤣 DB Gesetz 6) DB gesetzt ständiges Zug Ausfall 🤣🤣🤣 7) wünsche viel Glück und Spaß die sich das antun möchten sei Got mit Euch
das mit den wcs ist normal, sagte mir der zugbegleiter....der musste nämlich selbst mal dringend...ganz klasse mit gepäck über den bahnsteig rennen und einen waggon mit klo suchen...
Ich tue mir am 1.6 ne 9:30 Stundenfahrt an. Falls ich jetzt heute buchen würde, würde ich 90 bezahlen. Mal sehen ob alles klappt, denke eher nicht, aber bin jung, hab belastbare Nerven, alles nicht so wild.
Moin😅 ich Seh an Bahnstrecken sehr häufig so ein Schild mit einem orangenen W oder zumindest orange umrandet. Weiß jetzt nicht genau. Kann mir einer erklären was das bedeutet? Hab dazu im Internet bis heute nichts gefunden 😂
Ich kenne viele Leute, die selbst mit einem Gratis-Ticket keinen Regionalzug betreten würden, weil sie es einfach nicht müssen und genügend Alternativen 🚗 haben. Volle Zustimmung zu dem Argument mit den „sinkenden“ Spritpreisen! Hier heben sich gewollte Effekte gegenseitig auf. Mir tun alle Bestands-Pendler leid; in gustavscher Manier kann ich zum Glück behaupten, nicht auf den Regionalverkehr angewiesen zu sein 😌.
War positiv überrascht heute... weniger Menschen als erwartet. Stehen im Zug zwischen Buchholz und Harburg musste ich aber dennoch... Hauptbahnhof war aber relativ leer.
9€ für einen der drei Monate. Du kannst dir selbst aussuchen in welchem der drei Monate von Juni bis August du es nutzt oder nicht. Wer bereits ein Monats/Semester/Jahresticket hat, bekommt eine entsprechende Erstattung 😀
Ob ich es nutzen werde? Schaun mer mal. Ich bin nämlich auch nicht auf den ÖPNV angewiesen. Wo ist das Bild bei 7:25 entstanden? Sieht ja sehr einladend aus.
Ebenso locker wie messerscharf vorgetragen. Solche Qualitäts-Videos sind selten. Vielen Dank!
Für mich, als Aboticketpendler, bedeutet das erstrangig, dass ich gute 300€ sparen werde. Zweitrangig werde ich einige schöne Wandertouren mit meiner Frau in Angriff nehmen. So wie wir es die letzten beiden Jahre auch getan haben, als man in den Sommerferien sein Ticket NRW-weit nutzen konnte.
Die 2,5 Milliarden Euro welche der Bund bereitgestellt hat, hätte man der DB lieber zum Ausbau ihrer Infrastruktur zur Verfügung stellen können
Ich habe viele Jahre den ÖPNV genutzt um zur Schule und dann auch zur Arbeit zu kommen. Irgendwann hatte ich aufgrund der Unzuverlässigkeit, viel zu geringen Taktung, zu den Stoßzeiten heillos überfüllten Waggons und immer wieder auftretenden Belästigung durch andere Fahrgäste einfach die Nase voll. Ich nutze immer noch die Bahn von Zeit zu Zeit, aber für die meisten meiner Wege ist das Mittel meiner Wahl aktuell definitiv das Auto.
Eben. Die wichtigsten Probleme bleiben ja ungelöst: zu geringe Taktdichte, zu lange Fahrzeit, zu unzuverlässig, zu überfüllt in den dicht besiedelten Regionen dieses Landes, wo jetzt schon die Infrastruktur jenseits aller Limits ausgelastet ist. Wo einmal am Tag oder einmal in der Woche ein Bus fährt, ist der ÖPNV keine Alternative, selbst wenn er kostenlos wäre.
@@frankscholzen4944 Das sind die Folgen der Privatisierung , die Gewinnmaximierung ist das oberste Gebot , nicht die Zufriedenheit der Kunden ! Dank an die Regierungsparteien !
Sehr schön erklärt, und ich als Nutzer des Öffentlichen Nahverkehrs sehe ein paar schweren Monaten entgegen. Zum einen sehe ich überfüllte RB's durchs Ländle fahren, zum anderen die "unwissenden " in IC und ICE. Ich selber werde in diesen 3 Monaten überwiegend mit IC und ICE unterwegs sein, im guten Glauben das jeder sein 9 Euro Ticket nutzt😉. Vielen Dank für dieses Video.
Hallo Gustav,-- Deinem Film und vor allem Deiner brillianten Retorik ist nchts hinzuzufügen. Eine eigene Klasse. Danke und Gruß aus Oberfranken + Daumen und Abo.
Sehr spannendes Video, mir würde ein Video anfang September mit einem Fazit sehr gefallen.
Die filmische Untermalung des Beitrags ist mal wieder einsame Spitze. Das ist wirklich eine Deutschlandreise.
Ich habe auf dieses Video nur gewartet 😆
Ich hoffe das sich genug zivilisierte leute finden die den platz frei machen
4:10 - Die Antwort kann eigentlich nur lauten: das 365 Euro - Ticket:
ganz Deutschland NV für einen Euro/Tag. Das würde DAUERHAFT einen Systemwechsel einleiten....
ja, oder so wie in Österreich: 800€ im Jahr für alles. Würde ich gerne Zahlen. Aber die Bahncard100 ist mir echt zu teuer
9€ pro Jahr soviel wäre es tatsächlich wert, inkl. ICE, und insbesondere NJ und EC, TGV
@@frankbock211 da Zugfahren für mich als keinerlei Leistung anzusehen ist, müsste es in allen Zügen ganz Deutschlandweit und Österreich und Schweiz. Der Nachtverkehr sollte kostenlos ausgeweitet werden. 9€ pro Monat wir meiner Ansicht nach zu hoch, zumal die ICE/IC/EC/TGV Züge gar nicht mitberücksichtigt wurden in den stolzen 9€ Preis, insbesondere im Nachtverkehr. Neun Euro im Monat meiner Ansicht nach für die unzureichend lächerliche Leistung viel zu viel
Das wäre viel zu teuer, im Verhältnis, dass man nur im Zug sitzt, und mit den Verspätungen man fühlt sich als deren Opfer. 36,50 Euro eher, aber nicht 365 Euro. 36,50 Euro für ganzes Jahr inkl. aller Züge ist der höchstbezahlbare faire Preis für eine Leistung, die so schlecht ist wie bei der Deutschen Bahn. Eher müsste ich als Fahrgast noch bezahlt werden, dafür, dass ich bin gefahren.
Nachtzug sollte in den 9€ enthalten sein, inkl. Frühstück, denn nicht jeder kann sich nach der ewig langen Fahrt ein Hotel leisten die Bahn ist halt bei Nacht gar nicht lukrativ, 9€ ist für die Nachteile, die man als Fahrgast hat, einfach viel zu viel pro Monat.
Akzeptabel wären 0,50€ pro Monat inkl. IC/ICE insbesondere Nightjet NJ, EC, TGV. Die Lokführer und schlecht unzureichend arbeitenden, unfreundlichen Zugpersonale die werden doch vom Land bezahlt.
Servus Gustav, Merci für deine Gedanken zum 9 Euro Ticket.
Ich gebe dir so Recht. Die Eisenbahner tun mir echt Leid😭, gerade auf dem Hauptabfuhrstrecken oder touristischen Zielen. Besonders dort Interessant, wo es nur 2h Takt gibt.
Ich habe 20 Jahre im RES der DB erlebt und die Zeiten als das SWT zu 15 DM noch 2 Tage galt. Viel Spaß bei der Aktion. Hoffentlich macht in den modernen Zügen die Klimaanlage nicht schlapp. Ohne Fenster zum öffnen macht das Ganze keinen Spaß.
Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach dem Norden
Video noch nicht gesehen, aber ich möchte sagen "ich weiß jetzt schon das mal ein wahrer Experte verständlich erklärt was da passiert ^^ jetzt schonmal danke"
1:32 Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass das 9€ Ticket NICHT in IC/ICE mit Nahverkehrszulassung (z.B. Berlin-Prenzlau oder Bremen-Norddeich Mole) gilt. Da wird es noch häufig ungewollte Fahrpreiserhöhungen seitens des Zugpersonals geben.
9€ für 30 Tage, das sind 30 Cent pro Tag, das gabs noch nicht mal in der DDR. Da kostete ein einzelnes Straßenbahnticket 20 Pfennig. Völker hört ...
die Signale!
Sind 20 DDR-Pfennig nicht nur 5 Cent?
1 Euro =2 DM
1 DM= 2 Ostmark
Oder irre ich mich da?
@@homersimpson82 aber ohne Inflation
@@homersimpson82 Nein, der Wechselkurs von DM zu Mark der DDR war 1:1.
@@SELBLINK_in_your_area alles klar, das wusste ich nicht.
Danke für die Antwort 😊
Genial oder gaga?
Natürlich gaga, wie alles in Deutschland.
Gustav Richard fäht eher mit dem Auto nach Klecken als mit der Bahn,?! Das kam unerwartet, sagt aber auch schon einiges über die Strecke aus. Ich werde auf jeden Fall einer von denen sein, der den Pendlern die Sitzplätze wegnimmt. Jetzt kann ich mal ein paar Touren zu mittelinteressanten Zielen machen, die mir sonst zu teuer sind.
Nicht nur, daß alles immer teurer wird - die Bahnmitarbeiter werden hoffnungslos überlastet sein: Da hilft nur streiken! Herr Weselsky, werden Sie aktiv!
Ich kann mir auch vorstellen, dass manche das Ticket auch kaum nutzen, wegen dem Preis. Ähnlich wie bei Fitness Studio Abos für 19,99€, das wird genommen, weil es günstig ist, aber auch so günstig, dass es finanziell nicht weh tut, wenn man es eben nicht nutzt.
Ticket gekauft das Auto stehen gelassen . 1 Tag Zug ausgefallen 2 Tag Zug ausgefallen. Mülleimer auf und weg damit mit dem Ticket . As nützt mir das ? Ich habe pünktlich auf der Arbeit zu erscheinen .
Blöd nur wenn man Azubi ist, wie mein Sohn. Dann muss man da durch.
Das ist viel schlimmer:
1 Zug verspätet, weil langsamer Zug davor.
2 Zug in Reparatur
3 Oberleitung defekt
4 Zug kommt nicht, da kein Personal
Wohlgemerkt (August)
Immer 6:55 nach Hannover 🙀
Er hat aber kein Auto und kann auch nicht anders hinkommen.
Das Ticket selbst hat für mich vermutlich eh nur Nachteile da ich bereits einen bezahlbaren Tarif habe und jetzt befürchte, dass meine Fahrten in die Stadt deutlich voller und verspäteter werden. Im schlimmsten Fall wird ein Faltrad für mich notwendig werden, damit ich auch in volle Züge noch einsteigen kann. Ich kann dennoch erkennen, dass so ein finanzieller Anreiz die Bahn im besten Fall langfristig stärken könnte. Für wahrscheinlich halte ich das aber nicht.
Ein anderer Aspekt stört mich an der Sache allerdings sehr: Da schafft es die Bundesregierung, kurzfristig 2,5 Mrd Euro für die Bahn rauszuhauen und es geht für "9für90" flöten. Dieses Geld hätte an vielen anderen Stellen deutlich mehr Nutzen für den ÖV in Deutschland gebracht. Unsere Bahn muss in erster Linie besser werden und nicht billiger. Dafür brauchen wir Infrastruktur, Rollmaterial und Personal, welches allesamt die 2,5 Mrd gut gebrauchen kann.
Jepp. Könnte man meinen. Es geht aber um Entlastung/Anreize HEUTE und nicht in 20 Jahren, denn so lange braucht es, bis die viel beschworene "Infraherrichtung" dauert... auch dank so manch eines Ortsvorstehers der sein Rentnerdorf mit allen Mitteln vor einer modernen Bahn schützen muß. Das Rütteln an der Bürokratie wird dauern. Und das Aushebeln von Dummköpfen in den Ortsvorständen wird eine Generationenaufgabe mit unbekanntem Ausgang.
Im Eisenbahnerdeutsch:Das Angebot hat viele Flachstellen!
Wahre Worte, gelassen ausgesprochen.
Gerade der beschuhte Fuß und auch der unbeschuhte (Fußpilz etc.) ist den unerfahrenen Neureisenden kein Begriff.
Auch die Hygiene der Haltestangen, Handgriffe, Taster für den Haltewunsch/Türöffnung usw. Ist schon den Stammgästen wenn überhaupt, nur in seltenen Einzelfällen bewusst.
Die durch das Transportfahrzeug rollenden Kaffeebecher oder Getränkedosen oder die Imbissverpackung gehören ja regional schon zur Folklore.
Von mitgeführten „Begleitfahrzeugen“ wie Rollator, Fahrrad und Kinderwagen ganz zu schweigen.
Und der mitgeführte Hund, in seiner Kompaktversion vom Frauchen gerne mal auf dem Fensterplatz abgelegt, damit der Süße auch ein bisschen was von der vorbeiziehenden Welt sieht.
Und zu guter letzt sollte auch die beglückende Geräuschkulisse aus Handymusik, Billigkopfhörern und Telefongesprächen nicht unerwähnt bleiben.
Ich wünsche allen 9€-Jüngern
viel Spaß.
Und das alles fällt bei Aufpreis weg? ^^
😆
@Otto Blond • habe mich gerade über ihren Kommentar fast auf den Boden gelegt vor lachen. Leider muss ich Ihnen dennoch zustimmen. Die Realität sieht leider so aus. Das schlimme daran, sagt man etwas wird man auch noch blöd angemacht. Und der Fahrer macht beide Augen zu. Ist mir leider schon passiert.
Ich denke, dass das riesen Chaos ausbleibt, weil viele es aus Angst vor Überfüllung erst garnicht nutzen werden. Ausnahme bilden da höchst warscheinlich die Ferien, da viele mit dem Zug statt dem Auto in den Urlaub fahren.
Wichtig ist, dass die Politik die richtigen Schlüsse aus den Erfahrungen mit dem 9für90 Ticket zieht.
Kann ich mir kaum vorstellen. Ich habe von tausenden Ticket Vorverkäufen gelesen wo noch gar nicht klar war, ob das Ticket tatsächlich durch Bundestag und Bundesrat kommt.
Und bei mir bei der Usedomer Bäderbahn ist fast jede zweite Frage am Fahrkartenschalter nach dem 9€ Ticket.
Ich sehe da einen harten Sommer kommen.
Ohhh doch, sie werden es nutzen, auch wenn sie sich stapeln müssen! Bezahlt ist bezahlt....🥴
Das Verhältnis Bahnkapazitätsausbau/Ticketpreis muss einfach in einem korrekten Zusammenhang entwickelt werden.
An sich wäre ich für den Nulltarif, da es in einer modernen Gesellschaft wie der Unseren ein Menschenrecht sein sollte, Mobilität zu genießen, ideal gesehen.
Von daher ist die Senkung der Ticketpreise der richtige Weg.
Aber es ist auch vollkommen klar, dass bei einem runtergerockten und kaputtgesparten Bahnsystem wie dem Unseren ein Nulltarif/enormer Ticketnachlass von einem Tag auf den Anderen zu Gedränge und Problemen führen würde. Das muss den Verantwortlichen klar gewesen sein.
Die Lösung muss sein die Kapazitäten des Bahnnetzes auszubauen und endlich die Lücken „zur Milchkanne“ zu schließen. Also Radwege/ vernünftige Busanbindung auch kleiner Orte auf dem Land->ausgebautes Zugnetz.
Nur wenn man da verschiedene öffentliche Verkehrsmittel und -Infrastruktur zu einem flächendeckenden, funktionierenden Gesamtkomplex verschnürt kann die ökologische Mobilitätswende der Gesellschaft gelingen und versumpft nicht in E-Auto-Illusionen.
7:36 und das stört mich vor allem! Die Länder sorgen mit ihren Ausschreibungen und billigen Triebzügen dafür, dass Flexibilität gar nicht erst möglich ist. Aber den heiligen Gral des Wettbewerbs um jeden Preis will leider niemand antasten. Länderbahnen wären ähnlich schlimm, weil die Konflikte zwischen den Ländern anhielten. Nur ein bundesweites Monopol kann Flexibilität im SPNV wieder schaffen, durch überall verteilte und vor allem universell kompatible (das ja selbst z.B. bei aus verschiedenen Netzen stammenden Triebzügen gleicher Baureihe oft nicht geht) Fahrzeugbestände aus Universalloks und Doppelstockwagen. Und durch Personal was alle 3 Geschäftsbereiche der Traktion wieder fahren darf, keiner braucht die Trennung von Cargo, FV, Regio außer dem Börsengang, doch der ist zum Glück vom Tisch.
Und für die Freunde von der Bundespolizei gibt es auch eine Lösung: Nebenamtliche Bahnpolizisten, das war das Zugpersonal mal...
Ich hoffe es kommt auch ein Fazit Video im September!
Sehr gur erkannt Gutav. Der Preis ist nur eine einzige Komponente, die das mangelhafte ÖPNV-Angebot,
weder in den Ballungsräumen und noch weniger in ländliche Regionen, in irgend einer Weise verbessert.
Ebenso ist es den ÖPNV-Verkehrsbetrieben nur selten möglich, in der kurzen Vorbereitungszeit,
die Angebote flächendeckend anzupassen. Ganz grundsätzlich mangelt es an bedarfsgerechten und
individuellen ÖPNV-Konzepten. Das 9,- Euro-Tikel beseitigt auch nicht die vorhandenen Fehlanreize.
Das Auto ist oftmals vorhanden. Die Kosten, für Versicherung, Steuern und mitunter auch Wartung,
entstehen unabhängig davon, ob es benutzt wird oder in der Garage steht. Lediglich die Spritkosten
stehen dem 9 Euro-Tiket gegenüber, die aber zum Teil steuerlich geltend gemacht werden können.
Der flächendeckende intergrale Taktverkehr = geschlossene Reisekette, nach Schweizer Vorbild,
wäre die Verbesserung, die auch KFZ-Pendler zum Umsteigen bewegen könnte.
Ich finde das Ticket kann auch viel mehr als spritkosten sparen. Wenn ich morgens um 3 in den RE2 von Wismar nach Cottbus einstige, den ganzen Tag hin und her fahre bis nachts um 1, habe ich auch Heizkosten, Wasser zum Händewaschen und spülen und vieles mehr gespart. Danke liebe Bundesregierung das du und so hilfst ☺️
Spülen? Willst du dein Geschirr in den Zug mitnehmen? 🤔
Er meint glaube ich das Spülen während des Toilettengangs, aber immerhin eine sehr amüsante Vorstellung
Bei den oftmals unhygienischen Zuständen auf den Toiletten vergeht ihnen das Kacken schon. Oft sind die Toiletten deswegen abgesperrt. Man merkt das sie nur hohl sind und kein Nutzer des ÖPNV.
Und die Bahn spart die Heizkosten ebenfalls ein, denn je mehr Fahrgäste, desto wärmer wird es im Zug und umso weniger muss zugeheizt werden. Vor allem im Sommer.
@@seby5212 ahh das macht mehr Sinn. Ich bin mit meinem Spar-Denken halt eine Stufe weiter 😃
also ich spare kosten durch das ticket würde mir aber einen besseren Ausbau eher wünschen, erst recht wenn ich an die jetzt schon überfüllte Pendlerzüge denke.
Überfüllte Pendler und Züge?? Oder überfüllte Pendlerzüge?? 😉
@@roland2110 ich glaube letzteres ist häufiger danke für den tipp
😂😂😂 Und nach 3 Monaten werden die normalen Tickets teurer
Selbst verständlich
Genau so ist es im
FANTASIALAND DEUTSCHLAND
Täuschland
Stichwort: Intrinsischer Verkehr. Fahren weil es geht. War beim Wochenendticket so und wir diesen Sommer genauso. Mit ein wenig Hirnschmalz kann man evtl. sogar ableiten ob es auf manchen Strecken sinnvoll ist, Kapazitaeten auszubauen
Ich weiß du hast nicht gedeutet, ich mache das mal für dich. Ob ich jetzt mit meinem Auto 1 Stunde zu McDonald’s fahre weil es geht oder ob ich mit der Bahn in die nächste Großstadt fahre um mir am Bahnhof was zu essen zu holen macht ja Klimatechnisch keinen großen Unterschied und finanziell dann auch nicht mehr
Etwas verwunderlich finde ich, dass die DB bisher plant, dass Ticket auch in sonst für Nahverkehrsreisende freigegebenen ICs (bspw Hannover-Norddeich oder Stuttgart-Singen) nicht anzuerkennen. Für Zeitkarteninhaber auf solchen Strecken bedeutet es also eine massive Angebotsverschlechterung, wenn sie ihre bisherige Verbundfahrkarte gegen das 9für90 tauschen. Das finde ich insbesondere zwischen Stuttgart und dem Bodensee dreist, da sich die zweistündlichen IC-2s dort von der davor eingesetzten REs in Sachen Reisezeit noch Wagenmaterial kaum unterscheiden und DB Fernverkehr Landeszuschüsse für die Nahverkehrsfreigabe kassiert. Das letzte Wort ist dort aber noch nicht gesprochen, das Land befindet sich in Verhandlungen mit der DB. Aus Niedersachsen habe ich dagegen noch nichts dergleichen gehört.
Cottbus-Berlin-Potsdam mit IC dito, weiß da jemand mehr?
VBN FAQ
Frage: IST DIE NUTZUNG DES FERNVERKEHRS AUSGESCHLOSSEN?
Antwort: Eine Nutzung des Fernverkehrs (ICE, IC, EC oder ECE) mit dem 9-Euro-Ticket ist ausgeschlossen und auch gegen Zahlung eines Aufpreises nicht möglich.
VBN-Abonnenten (MIA, MIAplus, JobTicket Erwachsene und Azubis) können aber den IC zwischen Bremen - Augustfehn nutzen.
Für Inhaber von neu erworbenen 9-Euro-Tickets ist die Nutzung nicht möglich.
Ist das ein Missverständnis? Ich habe das nämlich so verstanden, dass man mit seiner Abokarte, für die man in den 3 Monaten jeweils nur 9 € bezahlen muss, im Gültigkeitsbereich der Karte weiterhin die freigegebenen ICs nutzen darf. Nur außerhalb des Gültigkeitsbereichs der Abokarte halt nicht. Das 9€ Ticket ersetz die bestehende Abokarte nicht, sondern erweitert diese um einen "Zusatzbereich", in dem man die freigegebenen ICs nicht nutzen darf. Wer sich das 9€-Ticket hingegen so kauft, hat halt nur die "Erweiterung" ohne Abobereich und darf gar keine freigegebenen ICs nutzen bzw. muss für den Abschnitt den normalen Regiotarif bezahlen
Alle ICs mit Nahverkehrsfreigabe stand jetzt.
@@fabianschmid7033 Ja, das gilt für 9-Euro-Tickets - für Leute, die eine Abokarte haben, gelten weiterhin die Aboregeln inkl. NV-Freigabe in dem Bereich, in dem ihr Abo regulär gültig ist.
Wie heißt der Bahnhof in 5:03 ?
Georgenthal (Strecke Gotha-Gräfenroda)
Ich fahre schon seit einiger Zeit mit dem Bus zur Arbeit. Also kommt mir das nur sehr gelegen. Aber werde ich die drei Monate nutzen, um mal ein paar Orte zu besuchen, zu denen mir der Sprit zur Zeit zu teuer ist... z.B. wollte ich mir schon lange mal die Bösebrücke bzw. den ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße angucken...
Die Bösebrücke kannst Du Dir ansehen, vom ehemaligen Grenzübergang wirst Du nichts mehr finden.
Hej Hej,
Kritik am Ticket für 9 Taler ist sicherlich berechtigt.
Und Vorteile gibt es auch.
Wir sind eine Famile mit 6 Personen, davon 4 Kinder aus Scheessel. Der Große, 18, fährt mit dem Bus zum Gymnasium. Wobei das schon eine Frechheit ist, das Eltern die Fahrt zahlen müssen.
Der zweite, 17, macht eine Ausbildung in Bremen. Fahrt mit Metronom und Straßenbahn. Unglaublich, was der bei schmalen Gehalt an Kosten für die Mobilität aufbringen muss, fast 50 Prozent seiner Vergütung. OK, die Eltern richten das schon.
Die Mobilität kostet uns jetzt für 3 Monate nur 45 Euro. 9 Taler Ticket sei Dank.
Das spart und rund 750 Euro !!! Siebenhunderfünfzig !!!
Da muss ich ehrlich sagen, da freuenn sich die Eltern und in unseren Fall profitieren garantiert die Richtigen.
Das es am Wochenende auch eine Mobilität generiert, deren Bedarf sonst nicht existent wäre sehe ich auch. Aber Hej, sehen wir es positiv. Gastronomie und Handel können davon doch nur profitieren, waren die Branchen zuletzt doch arg gebeutelt. Biergärten und Fischbuden an attraktiven Zielen werden es danken. Und lieber ein paar volle Züge, auch wenn mal einer mehr fahren muss. Denn das ist garantiert umweltschonende als viele KFZ auf überfüllten Straßen.
Tschüss
Freut mich zu lesen, dass es Familien gibt, die durch das Projekt wirklich vorübergehend finanziell entlastet werden.
Hallo Gustav. Du hast es vollkommen richtig erkannt. Das 9 € Ticket ist eigentlich vollkommen an der Realität vorbei geplant. Es ist ein " Billig ist geil" Angebot und mir tun jetzt schon die Zugbegleiter leid. Das Angebot hätte eigentlich völlig anders gemacht werden müssen. Als Jobticket oder ähnliches.
Das Wort " Verramschen " trifft es ganz gut.
Nach zwei Tagen im Großraum Köln unterwegs, kann ich vorerst feststellen: Einen überfüllten Zug habe ich bisher nirgends erlebt. Das Problem in der Region sind eher die vielen Baustellen (natürlich alle geplant, bevor von dem Ticket die Rede war). Und gestern war ein rabenschwarzer Tag: Die linke Rheinstrecke war zur Vollsperrung vorgesehen, und dann ereignete sich nachts an der rechten Rheinstrecke ein Böschungsbrand (wegen Heißläfer an einem Gz) mit der Folge eines Totalausfalls der Signale. Da kam halt auch viel Pech zusammen. Auf bisherige Nicht-Bahnfahrer dürfte eine Schnuppertour im Rheinland aber zumindest im Juni eher abschreckende Wirkung nach sich ziehen.
Was ich an dem Ticket besonders interessant finde ist, dass man sich mal in allen Verkehrsverbünden einig war. Während man mit der BC100 recht oft aufpassen muss nicht mit der Schwarzen Karte unfreiwillig zum Schwarzfahrer in Bus und Bahn zu werden.
Stimmt so nicht. Das Ticket wurde von der Bundesregierung beschlossen, ohne vorher die Verkehrsverbünde zu informieren geschweige denn sie nach ihrer Meinnung zu fragen.
@@leniwui6131 Das ist ausnahmsweise mal auch gut so. Wenn jetzt jedes Busunternehmchen irgendeines Landkreises mit seinen 8 Bussen wieder Sonderlocken diktieren würde, wäre es das gleiche Chaos wie vorher, wo z.B. Semestertickets überall in Niedersachsen gelten, nur in 2 Niedersächsichen Landkreisen nicht.
@@deineroehre Ich habe das nicht kritisiert, ich habe nur obige Aussage korrigiert.
Ich möchte da doch gleich mal meine Gedanken niederschreiben.
Ich war neulich mit dem RE2 von Cottbus nach Berlin unterwegs, Sonntagnachmittags. Der Zug war brechend voll, niemand bewegte sich einen Millimeter beim Überfahren der Weichen in der Einfahrt von Königs Wusterhausen. Erlebnisse wie dieses werden sich, denke ich, wiederholen.
Dann: Als jemand, der beruflich mit dem Fernlinienbusverkehr an Deutschlands Fernbus-Drehscheibe Nummer 1, dem Berliner ZOB, zu tun hat, plagen mich schon Bauchschmerzen, wie viele Leute mir bei der Ticketkontrolle beim Einstieg stolz ihr 9€-Ticket entgegenstrecken werden. Ein Glück steht neuerdings die Polizei ständig auf dem Gelände. Gleiches gilt für die Kollegen auf den Flixtrains, die schon zum GDL-Streik allerhand zu tun hatten mit DB-Reisenden. Ich habe das Spektakel am Berliner Hbf live miterlebt.
Es braucht halt am besten ein Bilderbuch, damit es der letzte Dödel begreift, wofür das 9€-Ticket gilt.
Ein Nebeneffekt könnte wiederum sein, dass Fernzüge und Fernbusse etwas leerer werden und die Preise dadurch etwas fallen, wodurch vielleicht mehr Leute doch mal den ICE oder Flixbus nehmen.
Natürlich werde auch ich das 9€-Ticket wohl nutzen, aber nicht unbedingt um bis nach München zu gondeln. Die Ostsee und der Hansa-Park reichen mir.
@Jan Silas Ja, für mich gilt Deine Aussage auf jeden Fall!
Für Fernbusse gilt das doch nicht, und Flixbus wird hart an der Pleite vorbeischrammen ... oder muss von der Regierung gerettet werden.
Wenn etwas leerer wird, dann fallen die Preise nicht !!! Macht man vielleicht aus Marketinggründen, um andere von woanders abzuwerben, aber gegen 9€/MOnat kommt man nicht an. Vielleicht werden Fernbusse auch voller, weil die Regionalbahnen überfüllt sein werden ? Wissen wir nicht, werden wir sehen.
Man weiß übrigens nicht recht wovon Du redest. Zum Glück ist Polizei da ... irgendwas am Hbf hast Du miterlebt .. du sprichst nichts aus, und deutest viel an.
@@holger_p 1. Ich werde dir nicht beibringen, Texte zu interpretieren und dir deinen Teil zu denken.
2. Satzzeichen sind keine Rudeltiere. Deine Aussage wird nicht "richtiger", wenn du mehr Ausrufezeichen dahinter klemmst.
Im Gegenteil.
3. "Wenn etwas leerer wird fallen die Preise nicht"....Deshalb kostet ein Ticket für eine Flixbus-Fahrt von Berlin nach Hamburg mit einem moderat gebuchten Bus 15€, mit einem beinahe ausgebuchten 35€, ne?
4. "Flixbus wird hart an der Pleite vorbeischrammen"...Deshalb hat man auch Corona ganz gut überlebt.
Der Ansatz mit dem 9€-Ticket ist schon gut. Ideal wäre 365€ für 365 Tage verbundübergreifend.
In Österreich gibt es so ein ähnliches Konzept seit kurzem (Ende letztes Jahr), das ganze Jahr mit allen Zügen Bussen, Straßenbahnen und sonstigen Öffis , zweite Klasse, in ganz Österreich für 1.095€ (also 3 Euro pro Tag).
Man kann das ja als Versuchslauf werten und dann auch überlegen
Nicht wirklich. Wenn ich sagen wir mal so ein 365-Tage-Ticket drei Monate im Jahr nutze rechnet sich der Ticketpreis nicht!
Interessante Ausführungen.
Ich selbst fahre immer mit den öffentlichen und die sind ohne 9-Euro-Ticket schon oft sehr voll. Ich freue mich allerdings, auch mal in der Woche vor 9 Uhr (Geltungsbeginn Länderticket) irgendwohin zu fahren - in der näheren Umgebung. Allerdings würde ich nicht auf die Idee kommen, aus Mitteldeutschland an die Ostsee zu fahren. An die Ostsee fährt man ab Berlin meistens sowieso mit der Regionalbahn und hat immer die Möglichkeit das Leben in vollen Zügen zu genießen. In den Sommerurlaub geht's mit dem ICE, es ist mir zu stressig, den ersten Urlaubstag in überfüllten Zügen zu verbringen.
Ich bin gespannt, wie voll die Züge werden.
Mein Senf zum 9€ Ticket:
+ für Azubis, Studenten, Sozialhilfe Empfänger ist der Preis unschlagbar gut und eine enorme Erleichterung!
- im Sommer so etwas einzuführen ist einfach wortwörtlich wahnsinnig! Der Preis realitätsfern
Meine Vermutung ist folgende: Beliebtheit bekommt das Ticket in der Großstadt und dem Umland. Das Klientel sind zum einen die aktuellen Abo Nutzer, bei dem das 9€Ticket verrechnet wird. Tages-Touristen und Urlauber und Menschen die gerne mehr ÖPNV fahren würden, es sich aber nicht leisten können. Auf dem Land wird das Ticket keine große Auswirkung haben...der dürftige Fahrplan bleibt ja trz der selbe und für Pendler ist es egal, die bleiben trz ans Auto gebunden.
Die Züge werden, (wie wir alle Vermuten- brechend voll sein) schließlich beginnt die Feriensaison!!! Der ein oder andere Triebfahrzeugführer wird dann vielleicht auch Probleme bekommen pünktlich zur Arbeit zu kommen ... langfristige Neukunden werden nicht im geringsten dazugewonnen. Ich kann mir vorstellen, das der SBahn, Ubahn und/oder Tramverkehr zum erliegen kommen kann! Bin gespannt wie es hier in Berlin werden wird!
Meine Idee:
1.die Einführung eines 365€ Monatsticket im Nahverkersraum (idR ist das der Landkreis bzw die kreisfreie Stadt)
2. Der Bund muss mehr Geld in den ÖPNV investieren
3. Die Verkehrsverbünde müssen den Ausbau vorantreiben
4. Die Nahverksangebote müssen in jeder Richtung auf dem Land besser werden!
365€ für ein Monatsticket im Nahverkehrsraum?! Bist du wahnsinnig, in der Schweiz bezahst du für das Generalabonnement (Schweizer Bahncard 1000) deutlich weniger (umgerechnet 3880€ im Jahr, dein Ticket etwa 4300€ im Jahr) und in der Schweiz ist der Bahnverkehr ziemlich zuverlässig, so das fast jeder ihn vernünftig nutzen kann, ohne Nachteile gegenüber dem Auto zu haben.
Bei dem Preis ist ja die Bahncard 100 schon teilweise preiswerter
Gemeint ist vermutlich ein Jahresticket für 365€, was es ja für priviligierte schon in manchen Gegenden gibt. Das müsste es überall und für jedermann geben!
@@europe_trains Depp. Damit ist 1 Euro für jeden Tag im Jahr gemeint. Das wurde vor Jahren schon mal in Deutschland diskutiert.
wirkliche Kunden gewinnt man langfristig über den Preis UND die Leistung, jetzt viel Geld verschwenden für eine große Party wo man von viel Chaos ausgehen kann, ich sehe ernsthaft nicht was das bringen soll, volle Züge mit Ramschtouristen deren Vorurteile gestärkt werden.
Ein normales Fahrticket von einer Haltestelle zur anderen mit Bus und Straßenbahn kostet hier in Mainz 3€. Das heißt einmal in die Innenstadt und zurück sind schon 6€. Da lohnt sich das 9€ Ticket schon fast für "eine Nutzung". Daher werde ich es mir sicherlich kaufen. Bisher fand ich ÖPNV viel zu teuer.
Aus der Sicht stimmt das.
Ist aber leider nichts für mich.
Nach spätestens 15 Minuten mit der schwulen Maske wird mir schlecht.
Kotzer in Bus und Bahn sind bestimmt nicht gern gesehen. 🤣
@@gerdwittenboer1426 obwohl du selber ein popostecher bist? Komisch...
@@petermueller6263 Suchst du Subjekt noch einen Stecher?
Dann versuch es auf einem Bahnhofsklo.
Wir DB Mitarbeiter rechnen mit Zugräumungen🤗😂
Genau. Es wird Chaos geben. Aber vielleicht ist das genau so gewollt.
Tja ist so, wenn Studienabbrecher Entscheidungen erzwingen und sich der Rest der Regierung sich zu Hu... en dieser Spinner machen.
Wenn Fahrgäste in einem Fernverkehrszug mit einem 9-Euro-Ticket oder auch Ländertickets einsteigen, obwohl bei diesen Tickets auch hingewiesen wird, dass die Fernverkehrszüge nicht benutzen dürfen, frage ich mich jedesmal, ob sie auch richtig lesen können?!
P.S.: vielen Dank für deine Meinung in diesem Video!
Die Informationen in deinen Videos sind immer sehr gute Informationen uns Zuschauer!
Grüße
Gefühlt kann 3/4 der Bahnkunden nicht lesen. Das beschränkt sich nicht nur auf die Tickets, sondern beginnt schon vor der eigentlichen Zugfahrt. Wenn es z.B. darum geht, den eigenen Zug + Abfahrtsgleis zu finden. 😒
@@TheWillSlane Bin selber als Zugbegleiter im Fernverkehr tätig und muß diese Aussage leider zu 150% bestätigen. Grundlegende Fähigkeiten scheinen mit Betreten des Bahnhofs verloren zu gehen.
Als langjähriger BC100-Inhaber habe ich mir auch schon oft solche Fragen gestellt. Und dann habe ich mich an all die Male erinnert, wo ich im Ausland komplett planlos war. Für erfahrene Bahnfahrer klingt es absurd nicht zu wissen, welche Tickets man für einen ICE, IC, TGV, Flixtrain, Nightjet, Metronom, die U-Bahn, S-Bahn oder Tram braucht. Für jemanden der in seinem Leben keinen Zug benutzt hat vielleicht weit weniger. Wobei sich natürlich genug auch einfach dumm stellen, um ihrer Strafe zu entgehen.
Nun, für mich ist Bahn fahren immer ein Problem beim Pendeln gewesen, weil ich von Tür zu Tür rund 2 Stunden benötige. mit dem Auto gerade mal 45 Minuten. Und am Ende des Monats ist das Auto dann sogar noch günstiger als die Monatskarte der Bahn. Von der mangelnden flexibilität mal ganz abgesehen. Bei "9 für 90" sehe ich jedoch potential. So spare ich doch rund 200€ im Monat, die ich sogleich in einen E-Scooter investiert habe, der die 60 Minuten Fußweg auf etwa 15 Minuten reduziert. So werden aus 90 Minuten am Tag 120. Den Scooter kann ich auf der Arbeit laden.
Die einzig offene Frage ist eben, ob das Verkehrsaufkommen nicht eventuell die 1-stündige Zugfahrt eher als Belastung, denn Entlastung wirkt. Ich werde es testen und im Zweifel habe ich trotzdem einen E-Scooter. Wenn alles Glatt läuft, habe ich ihn jedoch theoretisch geschenkt bekommen. :D
Ich denke, die ganze Sache läuft darauf hinaus, dass die Autofahrer es ausprobieren und zum Schluss kommen, dass die Preiserhöhungen beim Kraftstoff doch nicht so schlimm sind. Denn die Verkehrsunternehmen geben sich ja wirklich alle Mühe, die Nutzung des Verkehrs zum Albtraum zu machen oder vielleicht auch sogar zum traumatischen Erlebnis, wenn man befürchten muss irgendwo zu stranden.
Die Verkehrsunternehmen müssen gerade die völlig idiotischen Ideen einer völlig unfähigen Regierung ausbaden.So herum wird ein Schuh draus.
Als Frührentner habe ich so wenig Geld, dass ich mir eine normale Bahnfahrt gar nicht leisten kann. Deswegen freue ich mich gerade pber das Angebot, weil ich endlich mal wieder Leute außerhalb besuchen kann. Für alle ärmeren Menschen also endlich mal die Möglichkeit, auch was zu machen. Aber ich kann auch die Gegenargumente verstehen. Auch mit den niedrigen Preisen werde ich mir das nicht häufig an tun in Bahnen ein zu steigen. Selbst für lau werde ich stets versuchen öffentliche Verkehrsmittel zu vermeiden. Ich fahre so viel wie es geht mit dem Fahrrad, da ich auch keinen Fürhrerschein habe.
Ich musste mich auch schon in überfüllte Züge quetschen, die Nacht wegen Ausfällen am Bahnhof verbringen und mit unfreundlichen Personal rum schlagen. Hinzu kommen Fahrgäste die laut Musik hören, telefonieren, Frühstücken, ihre Füße auf die Sitze legen und/ oder unter irgendwelchen Drogen stehen. Es gibt doch nichts schöneres als morgens in Hamburg in eine voll gekotze Bahn ein zu steigen. Solange sich die Zustände dahingehend nicht verbessert haben, sind die Verkehrsmittel für mich nur im Notfall eine Option, egal wie billig sie auch sein mögen.
Im ICE sieht es auf jeden Fall besser aus, aber den kann sich eben nun wrklich nicht jeder leisten.
Einfach mal nach Luxemburg schauen wo seit 2020 Einwohner und Touristen kostenlos den Nahverkehr nutzen können…
Einfach mal nach Luxemburg schauen und sich deren Steuer- und Einwanderungspolitik ansehen.
Biite ein Video zu, nach dem "9-Euro Ticket". Super Video übrigens, wie immer :)
Hallo Gustav, danke für das Video und Deine Ausführungen, die sich was das "Durchwachsene" betrifft auch mit meinen Erwartungen decken.
Meiner Meinung nach wird das Ticket ein - ziemlich problematischer - Erfolg werden. Problematisch vor allem wegen Überfüllungen auf etlichen Routen (das Thema falsche Fahrkarte sehe ich eher nicht so gravierend, weil das erlebe ich auch so regelmäßig...). Ich bin BC 100 Nutezer, werde aber das Ticket kaufen, um diverse Straßenbahnbetriebe (vor allem Überlandstraßenbahnen) zu er-fahren... Attraktiv ist das Ticket auch für (Kurz-)Urlauber, die zwar mit dem Auto oder dem Fernzug oder Bus anreisen, dann aber vor Ort nicht jeden Tag überlegen müssen, welches Ticket/Preisstufe kaufe ich mir heute...
Ich musste jetzt mal ein paar Tage Bahn fahren da mein Auto kaputt war. Habe für 28 km bzw 25 Minuten 1.15 Minuten gebraucht um an die Arbeit zu kommen. Hat auch Rund 11€ gekostet als Tagesfahrt. Es wundert mich nicht dass nur wenige Leute einen Vorteil aus dem Bahnfahren ziehen
Fazit. Ich bin von Bremerhaven in Richtung Sauerland NRW musste 4 mal umsteigen . Alles problemlos gelaufen und deutlich erholter als mit eigenem Auto angekommen.
Heute 06.07.22 von Sauerland NRW in Bremerhaven angekommen. 2 x umgestigen und 1 Std. Ohne Sitzplatz, weil alle besetzt.
Meine DB App funtionierte sehr gut. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem 9 Eur Ticket. Bei den alten Preisen würde ich das bestimmt nicht machen.
Einfach nur Genial. Wie alles in diesem Land Einfach nur Genial ist. 😉
Einmal den Ordner "RheinMain_Spessart" geöffnet und alle Clips hier ins Video geworfen? 😂 Ne im Ernst auch inhaltlich top Video mal wieder
Gute Gedanken zum Thema. V.a. im Hinblick auf den bisher vom Klimawandel unbeeindruckten Tarifdschungel.
ich brauche schon jetzt in meinem Leben 3 oder 4 mal im Monat ein Tagesticket in meinem Verbund. Also begrüße ich das 9 Euro Monatsticket. ich würde aber auch ein 30 Euro Monatsticket bzw. ein 365 Euro Jahresticket begrüßen. Und dann natürlich auch noch deutlich mehr fahren...
Moin,
am Rande deiner Videos merkt man immer wieder, eine Abneigung zum metronom, begründet mit der mangelnden Zuverlässigkeit. Dass du selbst metronom-Pendler warst, ist mir spätestens nach diesem Video auch bekannt. Ich selbst pendle seit Sommer letzten Jahres täglich von Lüneburg nach Hamburg und mich wundert deine Einschätzung sehr. Sieht man von den (bekannten) Umläufen der neuen Twindexx-Züge ab, ergibt sich mir ein wirklich positiver Eindruck. Auf dem morgendlichen Weg hatte ich bisher einen (oder waren es zwei?) Ausfall meines Zuges (Zu meist 82102, 6:50 ab Lüneburg) zu verzeichnen, der mich (bei zugegebener Maßen nicht sonderlich großzügig bemessenen Zeitreserven) die Pünktlichkeit kostete. Natürlich fällt man hin und wieder Mal den betrieblichen Ungereimtheiten einer stark überlasteten Hauptstrecke zum Opfer, eine "Pofalla-Wende" in Harburg hier, 10 Minuten Warten auf den ICE, vor dem man es sicherlich noch eine Station weiter geschafft hätte, da. Mit einem morgendlichen Blick auf das Handy samt metronom-App war ich zumeist wirklich gut unterwegs, hatte recht zuverlässige und rechtzeitige (Zweiteres ist in den letzten Monaten deutlich besser geworden, wie ich feststellte) Angaben zur Pünktlichkeit.
Hab ich einfach Glück oder gab es hier in den letzten Monaten eine positive Entwicklung?
Den Bus von Reitwein nach Seelow... Den fühle ich...
Ich stelle es mir interessant vor, wenn hunderte Menschen wegen Überfüllung aus dem letzten Zug des Tages ferngehalten werden müssen. Anders als sonst, sicherlich ohne die Möglichkeit auf Bahnkosten im Hotel zu übernachten.
Mir ist der ÖPNV wirklich nur zu teuer. Gerade auf Kurzstrecken und zu zweit. 14€ für Tickets oder 1 Liter Sprit für 16km.
Auf der Langstrecke für Städtereisen und Alleinreisende ist die Bahn OK, sobald Du zu zweit bist, oder aufs Land willst - wieder nicht mehr.
Erster Fehler, den leider viele machen: Nur den Sprit berechnen. Wenn man die zusätzlichen Kosten, die für ein Auto anfallen -- also Verschleiß, Versicherung, Inspektion, HU/AU, Waschen, etc. mit einbezieht kommt man etwa auf die bekannten 30ct pro Kilometer. Angenommen ich habe eine Strecke von etwa 110 km. Da brauche ich im besten Fall (also keine Staus, keine Signalstörung, o.ä.) mit dem Auto so etwa 1:20h, die Bahn etwa 1:30h (zumindest bei uns im Rheinland). Für die Autofahrt bezahle ich meine 33€ die Bahn bietet das Schöner Reise Ticket (maximale Dauer einer Zugfahrt 2 Stunden) für 20€, oder das Schöner Tag Ticket (gilt den ganzen Tag) für 30€ an.
Heißt also, ich bin in den meisten Fällen deutlich günstiger als die Autofahrt. Für alle die zu zweit oder mehr Reisen gibt es immernoch die Ländertickets (ab 23€) oder das Quer-Durchs-Land-Ticket für 44€ und beide bis zu 5 Personen. Selbst wenn ich nur den Sprit berechne bin ich meistens nur 5€ unter dem Bahnpreis. Dafür muss ich mich aber nicht ins Auto setzen.
Wer im Voraus buchen kann der kommt meistens noch günstiger weg. Ich hatte einmal eine Fahrt von Bonn nach Stuttgart, 2. Klasse, IC, für 18€
Und dann kommen ja noch die Bahncards, Volumentickets der Verkehrsverbunde u.ä. dazu.
@@Ruhrpottpatriot pro km gibt's solche Kosten nicht. Und die Fixkosten vom Auto fallen ja auch dann an, wenn ich bahn fahre. Das kommt quasi aufs bahnticket obendrauf.
Spontanität gehört zur Lebensqualität genau wie Pünktlichkeit. Ich such mir heute doch auch nicht aus was ich in 2 Wochen esse.
Und Auto multipliziert sich auch nicht je Person.
Wir reden hier von wenigfahrern die bahnfahren mal probieren sollen. Du bist eher ein radikaler, der erwartet, daß man gleich das Auto verkauft.
@@holger_p Ah, ich bin also ein Radikaler der will "daß man gleich das Auto verkauft."
Nettes Ad Hominem ohne auch nur die geringste Ahnung über meine Lebensumstände zu haben.
Kleiner Tipp: Ich habe sogar zwei Autos und benutze obendrauf auch noch CarSharing und regelmäßig die Bahn/ÖPNV.
"Ich such mir heute doch auch nicht aus was ich in 2 Wochen esse."
Aber ich weiß welche Dienstreisen ich in zwei Wochen haben werde und genau um solche Fahrten geht es.
"Spontanität gehört zur Lebensqualität genau wie Pünktlichkeit. "
Dann darf man sich nicht beschweren, dass man mehr zahlen muss.
"pro km gibt's solche Kosten nicht."
Doch? Kosten pro Monat geteilt durch die gefahrenen Kilometer im selbigen. Die Umrechnung kann durchaus gemacht werden.
"Und die Fixkosten vom Auto fallen ja auch dann an, wenn ich bahn fahre. "
Und darum geht es doch bei der Verkehrswende. Dass eben nicht jeder einen Privat-PKW braucht und 80% seiner täglichen Erledigungen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder PPNV bestreiten kann. Für die restliche 20% gibt es dann CarSharing.
Das Konzept funktioniert drüben in den Niederlanden sehr gut, so gut, dass selbst die Autofahrer schneller vorankommen.
@@Ruhrpottpatriot das ist aber genauso eine Milchmädchenrechnung, die evtl. nur aufgeht, wenn man sein Auto abmeldet und verkauft oder verschrotten läßt, was in einer mehrköpfigen Familie mit berufstätigen Familienmitgliedern auf dem Land definitiv keine Alternative ist.
Wir z.B. zwei Eltern und vier Kinder, von denen 2 + 2 erwachsen und vollzeit erwerbstätig mit langen Arbeitswegen sind, sind definitiv nicht nur auf ein Auto angewiesen.
Meine Frau arbeitet dauerhaft in Nachtschicht an zwei oder drei wechselnden Arbeitstätten, ebenfalls in kleinen Ortschaften auf dem Land, die mit ÖPNV zu den Zeiten, da sie Transportbedarf hat, nicht erreichbar sind.
Ebenso mein Stiefsohn, der bei der Abfallwirtschaft mit 55 km entferntem Antrittsort wechselnd in Früh- oder Spätschichten arbeitet, zu Arbeitsbeginn oder -ende, an denen er sein zu Hause mit dem ÖPNV schlicht nicht erreichen kann (in seinem Fall Busverbindungen mit mehrmaligen Umstiegen und Wegezeit von 2 h, wenn diese bedient werden).
Verglichen damit ist mein Arbeitsweg noch geradezu kommod, weshalb ich bisher auch auf die Nutzung des Autos verzichten konnte.
Mein Arbeitsweg ist 65 km pro Trip, mit Bus, Regionalexpress und U-Bahnen und ebenfalls minimum 2 h lang, wenn alles pünktlich fährt und alle Anschlüsse klappen, was gefühlt aber nur in zwei von drei Fahrten der Fall ist.
Meine Stieftochter, die gerade den Führerschein macht, hat auch schon Begehrlichkeiten auf einen fahrbaren Untersatz, was finanziell zu stemmen allerdings fraglich ist für uns.
Die Kleinen gehen noch zur Grundschule, die sie selbständig mit dem Bus erreichen können, stehen aber vor dem Wechsel in die Sekundarstufe, was auch für sie noch zusätzliche Bahnfahrten bedeuten wird.
Die Grünen-Wähler in den Großstädten haben einfach keine Vorstellungen von den Lebensrealitäten von Familien auf dem Land.
@@othernicksweretaken
a) Ich wohne auf dem Land
b) Ich habe einen regelmäßigen Arbeitsweg von 110km und fahre trotzdem regelmäßig mit der Bahn, weil ich keinen Bock habe morgens zwei Stunden entweder auf dem Kölner Ring, bei Eifeltor, in Bonn oder sonstwo für eine oder mehr Stunden im Stau zu stehen. Die Bahn braucht ca 20 Minuten länger, aber ich kann mich im Zug entspannen oder mal eben noch ein paar Mails beantworten oder ein Buch lesen, oder die neuste Folge von Mandalorian schauen oder, oder, oder... Ich mache dass mittlerweile seit mehr als zehn Jahren so.
c) Behauptet keiner, dass ab sofort ALLE mit dem Fahrrad oder ÖPNV fahren sollen. Die Grünen wollen, dass zunächst IN DEN STÄDTEN die Menschen weniger Auto fahren sollen, und Städte weniger autozentrisch gebaut werden. Das sorgt für a) sicherere Städte, insbesondere für Kinder b) leisere Städte c) kühlere Städte d) mehr platz für Wohnraum (und damit niedrigere Preise)
Daraus folgt dann, dass mehr Menschen in den Städten wohnen können, weil viele der Argumente gegen eine Stadt (laut, im Sommer heiß, gefährlicher Straßenverkehr) ganz oder Großteils entfallen.
Daraus folgt, dass die verbliebenen Autofahrer (also die die auch ein Auto brauchen) eine bessere Infrastruktur haben, die länger hält, sie also weniger zahlen müssen.
Weiterhin haben Fußgängerzentrische Städte auch noch einen weiteren entschiedenen Vorteil: Die Menschen bewegen sich mehr und bekommen damit auch gleichzeitig noch 90% ihrer Dosis Sport ab und verpesten damit nicht in den ersten zwei Monaten die Fitnessstudios.
Ich habe niederländische Arbeitskollegen die schaffen es schon gar nicht mehr, an einem normalen Arbeitstag unter 8000 Schritte zu kommen.
Was allerdings gut ist, ein Ticket für alles. Denn der trarifschungel ist sowas von undurchschaubar.
Da ich die Tickets schon habe werde ich sie auch nutzen! Mit Bus und Bahn reisen ist für mich eigentlich auch Entspannung. Gut die Gefäßgröße wird nicht in jedem Fall ausreichend sein eher in den beschriebenen Busverbindungen von Dir. 😁 Deshalb als mittelerfahrener ÖPNV (Bahn) Nutzer werde ich wohl dem Wochenendverkehr ausweichen. Da droht das von Dir angesprochene Ungemach. Fernreisen eher nicht RB oder RE hopping, da könnte ich auf den nächsten Takt verwiesen werden, das hatte ich schon. Wie Du sagst wir werden es erleben was passiert. Schnellschuss? Ja genau Deiner Meinung.
Als Abo-Kunde reduziert sich ja der Preis auf 9€, regulär 45,70 € (aus dem Kopf). Da spare ich ja sehr viel. Praktisch finde ich aber die Regelung, das eine deutschlandweite Fahrt mit Nahverkehrszügen möglich ist. Aber was kommt danach? Für danach könnte man doch endlich mal für die Abo-Kunden nur am Wochenende ein uneingeschränktes Fahren im Nahverkehr in Deutschland erlauben - dies wäre eher sinnvoll.
Noch so einer, dem man mit Kleinigkeiten eine Freude machen kann.
Das, was Du sparst, gibst Du beim nächsten Supermarkt- Einkauf wieder aus.
Letztendlich bezahlt Du die Finanzierung dieses 9 Euro- Tickets mit Deinen Steuern doppelt und dreifach. Oder glaubst Du, die Verkehrsbetriebe des ÖPNV haben was zu verschenken.
Und mal so ganz nebenbei:
Nach einer Woche wird sich wieder einmal herausstellen, dass das wieder eine von den "glorreichen" Fehlentscheidungen ist, die sich irgendwelche Studienabbrecher ausgedacht haben.
Ich denke, ich weiß, wovon ich rede.
Ich bin in der Branche tätig und habe Mitte der 90-er das Chaos bei Einführung des WE- Tickets miterlebt.
Viele meiner Kollegen freuen sich schon.
Ach was wird das schön.
@@FJRler Theoretisch hätte es auch preislich beim alten bleiben können, aber eventuell nur mit der zusätzlichen Möglichkeit des deutschlandweiten Fahrens im Nahverkehr nur bei den ABO-Kunden. Preislich bräauchte ich diese Reduzierung gar nicht, aber jetzt ist es ja inklusive... Wie viel wir an Steuern bei der Ölpreisbremse bezahlen, würde mich mal interessieren.
So viele Spekulationen wieviele es nutzen, oder wieviel Zahlungsausfälle es gibt. Warten wir doch ab was passiert. Ist ein interessantes Experiment.
Wenn 60 Millionen so ein Ticket kaufen, rechnet es sich vielleicht sogar, oder es rechnet sich um für 20€ Dauerangebot zu werden.
Was man jedenfalls überhaupt nicht erreichen wollte, ist das Menschen die eigentlich zu Hause bleiben wollten, jetzt Planen eine Reise zu machen.
Auch das ist doch nach 2 Jahren eingesperrt sein eine gute Sache.
Und im Gegensatz zu Waffenlieferungen in Kriegsgebiete wie die Ukraine und Friedensenergien wird hier endlich mal eine 40 Jahre alte Forderung der Rot-Grün_Innen die den Menschen nutzt umgesetzt.
Wiedermal auf den Punkt gebracht. Klasse.
Bei [6:12] sprichst Du Winsen / HH an. Da kommt noch hinzu, dass ausgerechnet während der 27/90 Zeit Baustellenbedingt der Metronom im Bereich um Stelle nur sehr ausgedünnt fahren wird. Zudem steht sowohl die Autobahn A39 wie auch die Bundesstraße B404 nur eingeschränkt bzw. nicht zur Verfügung. Das werden spannende Wochen.
Wie noch kein Kommentar? Ich komme gerade in die heimatliche Hütte vom Leipziger Straßenbahnmuseum und sehe ah der Gustav hat nen Film hochgeladen schön. 9 Euro Ticket hab ich schon alle drei. Bei der Straßenbahn Naumburg gekauft! So jetzt nen Bier auf Füße hoch und den Film genießen.
Es ist nichts um sonst die Kosten werden uns wo anders genommen
GAGA!!!! Sage ich als Bahnmitarbeiter!!
Einen signifikanten Nachfrageschub wird das Ticket eigentlich nur im Freizeitverkehr auslösen, weil wohl niemand seine Verpflichtungen sausen lässt, nur um Bahn zu fahren. Am Wochenende ist die Auslastung der Züge bislang am geringsten, so dass die meisten 9-Euro-generierten Fahrgäste auf freie Plätze treffen werden. Ich sehe daher nicht, dass es zu gravierenden Problemen kommen wird.
Ich werds mir wohl für Juli und August kaufen - bin schon lange nicht mehr Zug gefahren.... Aber grundsätzlich kann die Frage im Titel nicht beantworten- in München ist es gaga, weil da die Auslastung des ÖPNV so hoch ist, daß da kaum Platz für mehr Fahrgäste ist - woanders kanns genial sein, um die Züge voll zu bekommen.
Die Regionalzüge der DB Regio dürfen mit dem 9-Euro-Ticket genutzt werden, die Regionalzüge von DB Fernverkehr nicht!
Das ist noch nicht sicher. Stuttgart - Singen wurde schon freigegeben für das 9€-Ticket auf den anderen Linien wird es gerade noch verhandelt.
Ich persönlich habe gesundheitliche Probleme Auto zu fahren. Platzangst hinterm Steuerrad, geschweige dichter Stadtverkehr. Ich bin angewiesen auf die Öffis. Deswegen klasse das 9 Euro Ticket. Aber man vergisst eins öffentlicher Verkehr ist nur Transport von a nach B , aber Auto haben ist auch Status. Besonders bei den Menschen die Oberklasse Autos fahren und finanzieren können. Da geht es nicht nur um Fortbewegung sondern um Fahrspass und Status eben. Das können die Öffis nicht bieten.
Sehr gut erklärt. Man erkennt sofort, dass die Dreharbeiten in Hanau schon gelaufen sind
Für jemandem der in Düsseldorf, Rhein Ruhr Metropole lebt ist es super Sache 9 eu Ticket. Man kann damit in eine Stunde Köln, Dortmund erreichen ohne Pkw.
Fur jemandem aus Slowakei ist es perfekte moglichkeit in Deutchland zu reisen.
Vorab Entschuldigung wegen des Doppelposts. Wenn ich hier und anderswo so in die Kommentare schaue, frage ich mich wirklich, ob ich zu alt bin oder die Leute wirklich so undankbar geworden sind. Man darf bei allem pro und contra nicht vergessen, dass der Schienenpersonenverkehr zu den sichersten Verkehrsmitteln hierzulande gehört. Vom Vergleich mit dem Auto will gar nicht erst reden. Dass das Ticket in zeitlicher Nähe zum Jahrestag der Katastrophe von Eschede kommt, sollte Anlass sein einfach mal dankbar zu sein, dass man mit dem Zug mittlerweile in 99,9 % der Fälle unversehrt am Ziel ankommt und die Verantwortlichen aus Unfällen wie Brühl oder Eschede gelernt haben.
Das Problem was ich sehe ist der preis zu Normaltarif. Mit dem Auto bin ich nicht nur schneller, sondern auch mit aktuellen Spritpreisen tatsächlich immernoch günstiger dran. Und pro person im Auto sinkt der preis, während er in der Bahn steigt. Da sehe ich die eigentlichen Probleme. Wen will man denn von der Strasse bekommen? Berufspendler? Wo eine akzeptable VVerbindung ist sind die meissten eh schon auf Bus und bahn umgestiegen. Also bleibt der Freizeitverkehr...und der wird ganz schnell im ÖPNV bzw. im SPNV richtig teuer. Ich stell mir das grad mal vor. Wenn ich mit dem Bus oder der bahn ( ja ich habe tatsächlich die Auswahl) in die Stadt möchte, dann zahle ich 12,20 für 2 Scheine ( hin und zurück) ...ist man zu zweit unterwegs bin ich bei 16,90 mit einer Tageskarte, jeweils 3 Tarifzonen. Das ist schon echt viel Holz...und bei uns auf dem land, vor allem im Nordkreis geht das noch was Auslastung und Verspätung angeht...beides kann aber zum erbersten sein. Mitunter sehe ich da rein preislich Nachbesserungsbedarf, denn irgendwie muss ja auch die Zeit die man zusätzlich unterwegs ist kompensiert werden. Denn ich denke mal das den meissten Leuten das Klima auch relativ egal ist...
Danke für deine Einschätzung! Ich werde es ausprobieren. Da ich das Auto aber benötige, um zum Bahnhof zu kommen (ca. 10km) bleibe ich bei beiden Verkehrsmitteln. Eine Strecke: 40 km! Für mich wird es sich rechnen!
Züge nach Hamburg von Leipzig aus Ungewöhnliche Auslastung ,eine Mitfahrt ist daher eventuell nicht möglich...Ja das steht so in der App 🤣
I used it for 3 trips on the Stuttgart S-bahn during my vacation, it saved me 1,20 Euro and the hassle of buying a single fare each time. Thank you for bringing it to my attention
Nach bestimmt 10 Jahren Abstinenz habe ich es vor 2 Wochen mal wieder probiert mit dem ÖVP 60 Kilometer hin und zurück durch zwei Verkehrsverbünde mit Bus und Bahn zufahren. Heraus kamen 35 Minuten Fahrzeit und 2,5 Stunden Wartezeit und das für insgesamt 60 Kilometer. Die Umstiegszeiten von Bus zu Bahn oder umgekehrt in 4 Minuten habe ich nicht einmal geschafft. Ob ich jemals wieder eine solche abenteuerliche Reise von Baden nach Württemberg und zurück unternehme ist mehr als fraglich.
Ähm, man plant als ÖPNV-Fahrgast normalerweise auch keine Fahrten mit nur 3 Minuten Zeit zum Umsteigen? Sondern geht bei einer solchen kurzen Zeitspanne zum Umsteigen prinzipiell davon aus, den Anschluss zu verpassen und plant daher von vornherein eine andere bessere Verbindung oder den Folgezug bzw. -bus!
In der Pariser Region habe ich eine interessante Lösung für das 'Schuh auf Sitz gegenüber' - Problem gesehen.
Einfach eine Metallstange kurz unter den Sitzen anbringen. Da lassen sich dann die Füße legal bequem lagern. Hilft auch denjenigen, die sonst nicht die Sitze verschmutzt hätten.
Ansonsten danke für den wieder sehr differenzierten Beitrag!
Das Schöne-WE-Ticket war voll ausreichend, ist leider abgeschafft worden.
Egal wie es sich am Ende ausspielt, in Berlin spare ich 55€ die nächsten 3 Monate.
Ich habe 9 für 90, eigentlich 27 für 90, meinen Eltern gekauft und ihnen geschenkt. Ich selbst bekomme automatisch den Rabatt, weil Jobticket. Ich bin gespannt ob sie damit die Möglichkeiten Nutzen mal Tagesausflüge in die Umgebung zu machen, Orte an denen sie mal waren erneut zu besuchen. Immerhin kostet sonst eine Fahrt in die nächste größere Stadt einfach schon mehr als die Hälfte, also sicher werden sie mindestens einmal im Monat zu einem Arzt fahren.... Rentner eben. :-)
Sehr gutes Video. Tatsächlich würde ich mich Deiner Kritik hier anschließen, würde aber auch sagen, dass es für viele Menschen dennoch eine recht gute Entlastung ist, die so vielleicht jetzt mal im Sommer ein paar Tagesausflüge machen können, die es sich sonst nicht hätten leisten können.
Mit Maske sicher toll.
Ich bin Busfahrer, also mein Fahrplan kann ich wegschmeißen☹️ es kommt wahrscheinlich verspätung 🤔
Wo bist du Busfahrer? Starte auch bald meine Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb
@@ms_2127 wo ist des?
Ich möchte damit einfach nur mal des öfteren vom Stadrand, wo ich wohne für Erledigungen in die Innenstadt fahren können.
Man muss halt wissen, auf welchen Abschnitten eine Nahverkehrsfreigabe herrscht 😁. Ich bin sehr gespannt, werde auch selbst viel unterwegs sein. Viele Grüße vom Namensvetter!
Meinst du IC Züge mit Nahverkehrsfreigabe?
@@Black_Forest_Julez ja, genau, z.B. zwischen Elsterwerda und Berlin, bald auch zwischen Dresden und Chemnitz
@@Gustiii16 da ist es ganz wichtig zu wissen, dass das 9€-Ticket in solchen Zügen nicht gilt. Auch nicht in Abschnitten mit Freigabe für Nahverkehrstickets. Das kann man ganz leicht im DB Navigator nachlesen.
@@Black_Forest_Julez Schweinerei, das haben die jetzt aber erst geändert, dass explizit da steht, dass das 9€-Ticket auch für solche Züge nicht gilt. Vorher (in meiner Planung) stand auf einigen Webseiten (VVO) sogar noch, dass man es nutzen durfte. Tja, muss ich wohl neu planen 😄
@@Black_Forest_Julez Also ich dürfte beispielsweise nicht von Siegen nach Iserlohn-Lethmathe, wenn da der IC fährt, welcher eine Nahverkehrsfreigabe hat und macht, das zu der Zeit kein RE fährt.
Ich finde den Text zu dem Video super. Der Rheinländer würde sagen: Hasse Recht! Weitermachen!
1) Die Züge so oder so wahren schon ständig überfüllt voll
2) ständiges Klimaanlage Ausfall dabei
3) ständiges Verspätung, wenn man umsteigen muss und soll viel Spaß dabei
4) Umsteigen heben Sie grade 2 Minuten von Gleis 2 auf Gleis 9 für alte Menschen mit Taschen und Koffer, die scheu werde ich mir mal hereinziehen, mit Smartphone aufnehmen 🤣🤣🤣🤣🤣🤣
5) 2/3 WC ständig außer Betrieb 🤣🤣🤣 DB Gesetz
6) DB gesetzt ständiges Zug Ausfall 🤣🤣🤣
7) wünsche viel Glück und Spaß die sich das antun möchten sei Got mit Euch
das mit den wcs ist normal, sagte mir der zugbegleiter....der musste nämlich selbst mal dringend...ganz klasse mit gepäck über den bahnsteig rennen und einen waggon mit klo suchen...
Guter Beitrag… dem Fazit schließe ich mich an :)
Ich tue mir am 1.6 ne 9:30 Stundenfahrt an. Falls ich jetzt heute buchen würde, würde ich 90 bezahlen. Mal sehen ob alles klappt, denke eher nicht, aber bin jung, hab belastbare Nerven, alles nicht so wild.
Die belastbaren Nerven wirst Du brauchen 😂😂😂
Moin😅 ich Seh an Bahnstrecken sehr häufig so ein Schild mit einem orangenen W oder zumindest orange umrandet. Weiß jetzt nicht genau. Kann mir einer erklären was das bedeutet? Hab dazu im Internet bis heute nichts gefunden 😂
Gute Frage.
Ja das ist Rangier-Wartezeichen Ra 11 (bzw. Ra 11a), sollten nur noch welche mit 2 Signalleuchten für Sh 1 bzw, Ra 12 in der Botanik rumstehen.
Ich kenne viele Leute, die selbst mit einem Gratis-Ticket keinen Regionalzug betreten würden, weil sie es einfach nicht müssen und genügend Alternativen 🚗 haben. Volle Zustimmung zu dem Argument mit den „sinkenden“ Spritpreisen! Hier heben sich gewollte Effekte gegenseitig auf. Mir tun alle Bestands-Pendler leid; in gustavscher Manier kann ich zum Glück behaupten, nicht auf den Regionalverkehr angewiesen zu sein 😌.
War positiv überrascht heute... weniger Menschen als erwartet. Stehen im Zug zwischen Buchholz und Harburg musste ich aber dennoch... Hauptbahnhof war aber relativ leer.
Spannend wirds ja ab Freitag, wenn die Pfingstferien beginnen.
Genial alle Assis nach Sylt!👍🏻🍺☀️
Also ich werd die 9€ ticket Zeit wie immer schön aus dem Maskenfreien Führerstand genießen 😂
Solange du brav deine 9€ bezahlst. 🤣
@@reinerzufall8937 brauch ich nicht ich bin ja Gangster 😂
Was kostet denn jetzt das 9€ Ticket???:)
9 Euro! 😁
9€ für einen der drei Monate.
Du kannst dir selbst aussuchen in welchem der drei Monate von Juni bis August du es nutzt oder nicht.
Wer bereits ein Monats/Semester/Jahresticket hat, bekommt eine entsprechende Erstattung 😀
30€ pro Einwohner
Ob ich es nutzen werde? Schaun mer mal. Ich bin nämlich auch nicht auf den ÖPNV angewiesen.
Wo ist das Bild bei 7:25 entstanden? Sieht ja sehr einladend aus.
Die Frage beschäftigt mich auch.
Das ist Bundenthal-Rumbach, Endstation der nur im Freizeitverkehr bedienten "Wieslauterbahn" in Rheinland-Pfalz.