Richtig gut! Ich lerne schon seit 2 Wochen für meine Statistik-Klausur mit Internet-Videos, bin aber komischerweise erst jetzt auf deinen Kanal gestoßen.
Das frage ich mich auch! .-) Wenn ich finanziell gesichert wäre, hätte ich auf jeden Fall genügend Zeit, neben Mathematik an weiteren Fächern (Chemie, Physik, Englisch, Spanisch, Französisch) zu arbeiten. Hoffentlich geht dieser Traum bald in Erfüllung!
Am Ende hast Du glaube ich einen Fehler bei dem Beta-Fehler gemacht. Es dort steht P(X>=85), dieses Relationszeichen hätte aber zufolge, dass Wir die Gegenwahrscheinlichkeit P(X
Im Video wurde aber das gleiche gesagt! X beschreibt die Anzahl der einwandfreien Chips! P(X=1) die W., dass ein Chip einwandfrei ist (und 99 fehglerhaft sind)
Hätte hier nicht die Hypergeometrische Verteilung statt der Binomialverteilung verwendet werden müssen, da die 100 Chips aus der festen Grundgesamtheit von 1.000.000 entnommen und nicht mehr zurückgelegt werden?
Hallo, danke für Ihr Video! Ich hätte dazu folgende Frage: Bei Minute 8,24 sagen Sie, dass die Behauptung des Verkäufers abgelehnt wird, obwohl er Recht haben könnte = Fehler 1. Art. Das verstehe ich. Jedoch wieso hat der Verkäufer Recht? Er behauptete, dass mindestens 90 von 100 Chips ok sind. Ablehungsbereich: 0-84 Chips Annahmebereich: 85-100 Chips Sind z.B. nur 40 Chips ok (Ablehungsbereich), dann hat der Verkäufer ja gerade nicht Recht gehabt mit seiner Behauptung, dass mindestens 90 Chips ok sind. Lehnt man hier nicht zu Recht ab? Ein Fehler 1. Art entsteht aber nur, wenn man eine wahre Aussage zu Unrecht ablehnt. Oder meinten Sie, dass man die wahre Tatsache, dass auch geringere Wahrscheinlichkeiten auftreten können (der Käufer bekommt weniger als 85 einwandfreie Chips) ablehnt? Denn die Behauptung des Verkäufers wäre bei den geringen Wahrscheinlichkeiten im Ablehnungsbereich ja gerade nicht wahr, weshalb man sie zu Recht ablehnen würde. Für Ihre Antwort besten Dank im Voraus! Herzliche Grüße Anke Braun
Jedoch wieso hat der Verkäufer Recht? Er behauptete, dass mindestens 90 von 100 Chips ok sind. --> Der Verkäufer KÖNNTE Recht haben, weil wir unsere 100 Proben durch Zufall ausgewählt haben (Der Verkäufer KÖNNTE Pech haben!)
@@ArianAkademie Guten Tag, vielen Dank für Ihre Antwort! Das ist sehr freundlich!!! Ich glaube mein Fehler lag daran, dass ich die Tatsache - wenn mehr als 90 Chips ok sind, der Verkäufer Recht hat, wenn weniger als 90 Chips korrekt sind, der Verkäufer nicht Recht hat - in meine Zeichnung eingetragen habe. Leider kann ich meine Zeichnung hier nicht anhängen. Dann habe ich geschaut: Wo ist die Behauptung des Verkäufers richtig und wo falsch? Dies kann ich wahrscheinlich nicht einzeichnen. Die Zeichnung betrifft wahrscheinlich nur den Test. Ob die Behauptung richtig oder falsch ist zeigt die Realität, wenn man ganz viele Stichproben überall ziehen würde, oder? Dann habe ich geschaut: Wo bin ich im Annahmebreich und wo im Ablehnungsbereich? Dann habe ich nach Überschneidungen gesucht: Wo ist die Behauptung richtig und wird abgelehnt (Fehler 1. Art)? Wo ist die Behauptung falsch und wird angenommen (Fehler 2. Art)? Wenn ich dies so einzeichnen will, haut es aber nicht hin. Denn der Fehler erster Art muss ja kleiner/gleich dem Signifikanzniveau sein, was in meiner Zeichnung nicht der Fall ist. Außerdem gibt es keine Überschneidung zwischen "richtiger Behauptung" und "Ablehnungsbereich" für den Fehler 1. Art. Auch darf ich den Betafehler nicht in die gleiche Zeichnung einzeichnen, da man hier ja von der neuen Wahrscheinlichkeit ausgehen muss und damit eine 2. Kurve erhält. Ich glaube mein Problem resultiert daraus, dass die Zeichnung mit dem Annahme- und Ablehnungsbereich, wie oben erwähnt, nur den Test betrifft und der Fehler 1./2. Art die Realität betrifft, die wie Sie sagen anders sein kann oder auch nicht, aber nicht in der Zeichnung abgetragen werden kann, oder? Falls ich noch eine weitere Frage stellen darf: Manche Videos sprechen von einem kritischen Wert k. Ist der kritische Wert k, der Wert, bei dem die Summe der Wahrscheinlichkeiten = dem Signifikanzniveau ist und der den Annahme- vom Ablehungsbereich trennt? Wäre dann in Ihrem Beispiel der Wert für k zwischen 84 und 85, z. B. k = 84,6? Wird k dann als genaue Grenze für das Erreichen des Signifikanzsniveaus als Kommazahl angegeben oder nur als ganze Zahl, da es nur ganze Chips gibt? Für Ihre Antwort besten Dank im Voraus! Herzliche Grüße Anke Braun
Vielleicht hilft dir diese Zeichnung weiter! www.screencast.com/t/c4BBTYoE Achte darauf, dass wir die Nullhypothese testen, also der Ablehnungsbereich der Nullhypothese wird getestet
Deine Videos sind so gut danke! Hab morgen Mathe Abi und du hast mich mit deinen Hypothesentest Videos gerettet!
yey endlich mal sehr langsam erklärt sodass man mitdenken kann und die aussprache der deutschen worte ist super :)
Richtig gut! Ich lerne schon seit 2 Wochen für meine Statistik-Klausur mit Internet-Videos, bin aber komischerweise erst jetzt auf deinen Kanal gestoßen.
Bester Mann, wie immer sehr gut erklärt
warum wird so etwas nicht staatlich gefördert??
Das frage ich mich auch! .-) Wenn ich finanziell gesichert wäre, hätte ich auf jeden Fall genügend Zeit, neben Mathematik an weiteren Fächern (Chemie, Physik, Englisch, Spanisch, Französisch) zu arbeiten. Hoffentlich geht dieser Traum bald in Erfüllung!
Am Ende hast Du glaube ich einen Fehler bei dem Beta-Fehler gemacht.
Es dort steht P(X>=85), dieses Relationszeichen hätte aber zufolge, dass Wir die Gegenwahrscheinlichkeit P(X
Sind die Beispiele bei 4:00 nicht falsch? P(X=1) = (100über1)*0,9^1*0,1^99 bedeutet doch 1 Einwandfreier Chip und 99 fehlerhafte Chips.
Im Video wurde aber das gleiche gesagt!
X beschreibt die Anzahl der einwandfreien Chips!
P(X=1) die W., dass ein Chip einwandfrei ist (und 99 fehglerhaft sind)
*****
Oh, entschuldigung, dann hab ich mich nur verhört.
stimmt, ist einleuchtend. Danke
Hätte hier nicht die Hypergeometrische Verteilung statt der Binomialverteilung verwendet werden müssen, da die 100 Chips aus der festen Grundgesamtheit von 1.000.000 entnommen und nicht mehr zurückgelegt werden?
Aber Deine Videos sind sehr gut zu verstehen :)
Hallo,
danke für Ihr Video!
Ich hätte dazu folgende Frage: Bei Minute 8,24 sagen Sie, dass die Behauptung des Verkäufers abgelehnt wird, obwohl er Recht haben könnte = Fehler 1. Art. Das verstehe ich.
Jedoch wieso hat der Verkäufer Recht? Er behauptete, dass mindestens 90 von 100 Chips ok sind.
Ablehungsbereich: 0-84 Chips
Annahmebereich: 85-100 Chips
Sind z.B. nur 40 Chips ok (Ablehungsbereich), dann hat der Verkäufer ja gerade nicht Recht gehabt mit seiner Behauptung, dass mindestens 90 Chips ok sind. Lehnt man hier nicht zu Recht ab?
Ein Fehler 1. Art entsteht aber nur, wenn man eine wahre Aussage zu Unrecht ablehnt. Oder meinten Sie, dass man die wahre Tatsache, dass auch geringere Wahrscheinlichkeiten auftreten können (der Käufer bekommt weniger als 85 einwandfreie Chips) ablehnt? Denn die Behauptung des Verkäufers wäre bei den geringen Wahrscheinlichkeiten im Ablehnungsbereich ja gerade nicht wahr, weshalb man sie zu Recht ablehnen würde.
Für Ihre Antwort besten Dank im Voraus!
Herzliche Grüße Anke Braun
Jedoch wieso hat der Verkäufer Recht? Er behauptete, dass mindestens 90 von 100 Chips ok sind. --> Der Verkäufer KÖNNTE Recht haben, weil wir unsere 100 Proben durch Zufall ausgewählt haben (Der Verkäufer KÖNNTE Pech haben!)
@@ArianAkademie
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Antwort! Das ist sehr freundlich!!!
Ich glaube mein Fehler lag daran, dass ich die Tatsache - wenn mehr als 90 Chips ok sind, der Verkäufer Recht hat, wenn weniger als 90 Chips korrekt sind, der Verkäufer nicht Recht hat - in meine Zeichnung eingetragen habe. Leider kann ich meine Zeichnung hier nicht anhängen. Dann habe ich geschaut:
Wo ist die Behauptung des Verkäufers richtig und wo falsch?
Dies kann ich wahrscheinlich nicht einzeichnen. Die Zeichnung betrifft wahrscheinlich nur den Test. Ob die Behauptung richtig oder falsch ist zeigt die Realität, wenn man ganz viele Stichproben überall ziehen würde, oder?
Dann habe ich geschaut:
Wo bin ich im Annahmebreich und wo im Ablehnungsbereich?
Dann habe ich nach Überschneidungen gesucht:
Wo ist die Behauptung richtig und wird abgelehnt (Fehler 1. Art)?
Wo ist die Behauptung falsch und wird angenommen (Fehler 2. Art)?
Wenn ich dies so einzeichnen will, haut es aber nicht hin.
Denn der Fehler erster Art muss ja kleiner/gleich dem Signifikanzniveau sein, was in meiner Zeichnung nicht der Fall ist. Außerdem gibt es keine Überschneidung zwischen "richtiger Behauptung" und "Ablehnungsbereich" für den Fehler 1. Art.
Auch darf ich den Betafehler nicht in die gleiche Zeichnung einzeichnen, da man hier ja von der neuen Wahrscheinlichkeit ausgehen muss und damit eine 2. Kurve erhält.
Ich glaube mein Problem resultiert daraus, dass die Zeichnung mit dem Annahme- und Ablehnungsbereich, wie oben erwähnt, nur den Test betrifft und der Fehler 1./2. Art die Realität betrifft, die wie Sie sagen anders sein kann oder auch nicht, aber nicht in der Zeichnung abgetragen werden kann, oder?
Falls ich noch eine weitere Frage stellen darf:
Manche Videos sprechen von einem kritischen Wert k.
Ist der kritische Wert k, der Wert, bei dem die Summe der Wahrscheinlichkeiten = dem Signifikanzniveau ist und der den Annahme- vom Ablehungsbereich trennt? Wäre dann in Ihrem Beispiel der Wert für k zwischen 84 und 85, z. B. k = 84,6? Wird k dann als genaue Grenze für das Erreichen des Signifikanzsniveaus als Kommazahl angegeben oder nur als ganze Zahl, da es nur ganze Chips gibt?
Für Ihre Antwort besten Dank im Voraus!
Herzliche Grüße Anke Braun
Vielleicht hilft dir diese Zeichnung weiter!
www.screencast.com/t/c4BBTYoE
Achte darauf, dass wir die Nullhypothese testen, also der Ablehnungsbereich der Nullhypothese wird getestet
@@ArianAkademie vielen Dank, das ist sehr freundlich!!
du solltest mal lehrer werden so wie du das erkären kannst! :D