Ich hätte mal eine Frage. Muss man die L/N Leitungen so wie man hier sieht 1:49 abklemmen oder ist es auch in Ordnung, wenn man die Kabel lötet und mit einem Schrumpfschlauch abschirmt, wenn es sowieso eine permanente Verbindung sein soll? Würde wahrscheinlich diese Lösung nehmen 7:00
Hallo Wolfgang! Wieder mal ein tolles Video (muss man bei Dir ja eigentlich nicht noch erwähnen ;-) ) und so langsam gibt es wirklich keinen wirklichen Grund mehr, nicht auch mal mit so einem Leuchtenprojekt anzufangen. Danke und liebe Grüße, Thomas
Vielen Dank für Deine genauen Erklärungen - Du bist "schuld" dass ich mich an eine beleuchtete abgehängte Decke gewagt habe und das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend, dank Deiner guten Videos und Erklärungen! Gute Gelingen für den Bad Umbau
Hallo, danke für das tolle und sehr informative Video. Sehr gut erklärt, so, dass auch Laien damit zurecht kommen. Deine Video's finde ich immer sehr gut. Danke dafür!
Ganz große Klasse, genau auf den Punkt erklärt :) Wunderbar, schreib sonst NIE Kommentare zu YT Videos aber hier muss ich sagen - weiter so und herzlichen Dank! "Da kann man einigen Menschen viel Freude bereiten" - super :)
Hallo Wolfgang, ein echt gutes Video wieder was man alles mit den LEDs alles machen kann wusste ich nicht Wuste nur das dies günstiger ist und schöner leuchten und länger halten aber das man sich dies alles selber einbauen kann ist für mich neu bin auch kein Elektriker lg Walter
2:09 Mit diesem Schalter schaltest du den Strom nur auf einem Leiter aus, während beim anderen Leiter die Phase noch bis zum Netzgerät anliegt. Besser sind Schalter, mit der zwei Leitungen auf einmal ein und ausgeschaltet werden. Dadurch kann man sicherstellen, dass definitiv keine Phase mehr am Netzgerät anliegt.
Nett gemachtes Video. Leider ist auf das Dimmen mit Dimmern in der Wand nicht näher eingegangen worden. Welche Dimmer (anstatt Lichtschalter) sind für dimmbare LED-Netzteile geeignet? Da gibt es ja Unmengen und die Bezeichnungen (Phasen so und so, Abschnitts- irgendwas etc) sind entsprechend. Da sollen man mal näher darauf eingehen.
Genau das selbe habe ich gedacht. Hast du mittlerweile eine Lösung? Will auch ganz normal über einen UP Dimmer in der Wand das led band dimmen..Kann doch nicht so schwer sein.
So einen Dimmer wie im Video bei 5:00 würde ich schon einmal definitiv nicht nehmen. Das scheint ein normales Potentiometer zu sein, d.h. das ist ein regelbarer Widerstand und wenn man damit dimmt, dann werden die LEDs zwar dunkler, aber man spart keine Energie, weil die Energie dann am Widerstand verbraten wird und der einfach wärmer wird. LEDs dimmt man heutzutage per Pulsweitenmodulation, bei denen wird in schneller Abfolge wie bei einem digitalen Signal der Strom ein und ausgeschaltet bzw. die Dauer, in der der Strom durchschaltet, werden gekürzt. Das Licht wird so ebenfalls dunkler, aber man spart sehr viel Energie.
Top Video👌 wenn du die Zuleitung über einen Stecker hast, dann sollten aus sicherheit beide Pole geschaltet werden, falls der stecker Falsch steckt hast du trotzdem noch Spannung anliegen😬
Vielen Dank für die perfekte Erklärung! Eine Frage hätte ich dennoch: Gibt es eine Möglichkeit ohne Smarthome oder ähnliches den Dimmer mit einer Zeitschaltuhr zu verbinden?
Vielen Dank für das informative Video! Ich habe aber noch eine Frage: Ist es möglich, einen Dimmer zwischen zwei LED Stripes zu installieren? Also Netzteil - LED - Dimmer - LED
Danke für die tollen Erklärungen. Ich bin aber noch nicht ganz fündig geworden. Ich habe 1 Stromleitung und möchte 2 Unterbaulampen mit je einem Transformer verbinden. Die Leuchten gehören zu einem Hängeschrank in der Küche. Wie macht man das? Hilfe erbeten, danke!!!!
Tolles Video, Danke! Zum Standby Verbrauch: du sagst, 1 Watt Standby ist nicht viel. Auf‘s Jahr ergibt das allerdings gut 8kWh Verbrauch. Mir hilft der jährliche Verbrauchswert besser bei der Entscheidung, ob ich 1W Standby akzeptieren mag.
Bin gerade dabei, eine Pendelleuchte für den Esstisch zu bauen. Bei meinem Recherchen bin ich - glücklicherweise - auf dich bzw. diese Serie gestoßen. Alles super erklärt. Eine Frage habe ich dennoch: lassen sich ein (Wand)Dimmer auf der Primärseite (dimmbares Netzteil) mit einem Funkdimmer auf der Sekundärseite kombinieren? Also dass ich die Wahl habe, entweder mit dem Wand-Dimmer oder dem Funk-Dimmer die Leistung zu regeln?
Super Videos. Ich habe da noch eine Frage. Die gedimmten LEDs flackern ein wenig in deinem Versuchsaufbau. Ist das lastabhängig? Sind andere Dimmer ruhiger oder braucht man mehr LEDs um das zu verhindern?
Frage: Wenn man mehrere Zonen über ein Steuergerät Dimmen und ein/ausschalten möchte braucht man ja für jeden LED-Streifen einen eigenen Dimmer, wie werden die Dimmer angeschlossen, wenn das Band aber durchgänngig sein soll?
Hallo Wolfgang. ich danke dir fürs teilen. Ich habe viel gelernt. Aber eine Frage hätte ich an Dich. Darf ich oder habe ich die Möglichkeit nach dem Dimmer ein Bewegungsmelder vor LED anschließen? Viele Grüße
Moin gibt es eine Möglichkeit das licht automatisch von 0 % auf 100% und 100% auf 0% zu dimmen? Wollte mir für einen kino raum so etwas zu legen? Halt beamer an film starten raum licht dimmt langsam auf null. Und film zu ende licht geht wieder an. Danke für ihre Tipps
Herzlichen Dank für das tolle Video. Ich habe eine Frage zum Dimmen: Im Wohnzimmer befinden sich bei mir drei Lichtschalter. Ich würde nun gerne einen Lichtschalter durch einen Dimmer tauschen und LEDs dimmen. Speziell ist, dass ich das Netzteil NICHT an der Decke anbringen kann, sondern aus baulichen Gründen neben einem Schalter montieren will und dann mit 24V durch die Wand, in die Decke gehen will. Wie gehe ich hierbei vor? Vermutlich sinnvoll, dass ich den Dimmer VOR das Netzteil (primär) schalte? Welches Netzteil eignet sich hierfür? Ich habe etwa das "Meanwell ELG-240-24" im Auge - bin mir aber nicht sicher ob es passt. Würde mich sehr über eine Auskunft freuen. Vielen Dank und liebe Grüße aus Wien.
Hallo Wolfgang, Grosses Kompliment an dich. Toller und lehrreicher Kanal. Ich hätte eine Frage zu deinem Aufbau der Badleuchte: Welche Komponenten hast du verwendet und flackern die LEDs wenn du diese über den Poti dimmst? Viele Grüsse aus der Schweiz
Super erklärt 👍 Könntest du auch mal erklären, wie man die Anschlüsse machen müsste, wenn man mit 2 Bewegungsmeldern, einen LED Stripe steuern möchte? Der LED Streifen hat 4 Drähte
In 0:59 Was passiert wenn man den Weißen Steckerandersrum einstecket? Würde das nicht die Polarität des Netzteils beeinflussen und somit den Netzteil beschädigen?
Hallo Wolfgang, ich möchte eine Weihnachtslichterkette (25 m, 1000 LED´s) dimmen! Welche Dimmer würdest Du mir empfehlen (evtl. auch einen mit Fernbedienung)? bzw. kann ich die beiden aus Deinem Video unabhängig von der ANzahl der LED´s verwenden? VG Heinz
Jetzt mal ganz blöd gefragt.. weiß nicht woher mit der Lösung. Ich will mehrere "Stripes" von einem Netzteil bedienen. Kann ich diese, bezogen auf den Schaltplan aus dem Video, quasi alle an den selben Anschluß, hinter den Dimmer setzen?
Hallo Wolfgang, erstmals vielen Dank für die tollen Videos. Zu meiner Frage, habe ein Problem bei meinem Led Panel. Hatte einen Dimmer vor dem Panel geschalten der die Last scheinbar nicht stand hielt und ziemlich heiß wurde beim testen. Der Dimmer hat 7 Stufen und die letzte ist ein Blink-Modus. Da der Dimmer zu heiß wurde habe ich ihn ausgesteckt und es ohne probiert, jetzt blinkt das panel auch ohne Dimmer und ich habe keine Möglichkeit es wieder auf dauerleuchten umzuschalten da der Dimmer nicht mehr reagiert wenn ich ihn anschließe. Woran kann das liegen und könnte ich das blinken mot einem geeigneten dimmer wieder wegbekommen? Vielen dank schonmal :)
Grüß dich Wolfgang, vielen Dank für dein Video 👌 Du hast total recht - ich beschäftige mich zwar schon ein bisschen mit Elektrotechnik, aber auch für mich war es jetzt sicherlich einfacher die Schaltungen an Hand eines Praxis Beispiels zu sehen anstatt den Schaltplan zu studieren. Ich habe aber noch eine Frage zum Dimmen: ich habe hier Glaskolbenlampen im Einsatz, die vorher mit einer ganz normalen Glühbirne betrieben wurden. Diese habe ich in diesem Jahr ersetzt durch LED Leuchtmittel DIMMBAR (habe ich extra drauf geachtet!). Diese Version besitzt ja quasi kein Netzteil und es gibt ja auch nur eine Primärseite, die weiterhin auf 230v läuft. Also schalte ich dann einfach jetzt einen für 230V ausgelegten Dimmer auf die Primärseite und dann kann ich dimmen? Liebe Grüße
Hallo Wolfgang, ich bin im Zuge eine 20m LED Installation zu realiseren. Jedoch bin ich mir unschlüssig wie ich die Stromversorgung realisieren soll, da mir 4x5m LED Strips an einem Netzteil sehr suspekt vorkommen... Gibt's da Tipps vom Profi ? LG
Hallo Wolfgang, Wirklich tolle Videos. Was ich dich fragen wollte, wie kann ich am besten mehrere LED Stripes parallel schalten? Ich habe im Dachausbau an der Decke 4x4m Sichtbalken.
Hallo Wolfgang! Dein Video hat mir sehr geholfen und so habe ich noch ein Raum mit dieser Schaltung versehen. Ich habe jetzt 2 Fernbedienungen die den LED -Strip schalten sollen. Das Problem ist, dass beide LED-Strips gleichzeitig aktiviert werden, egal welche Fernbedienung ich benutze. Ich vermute der Fehler liegt daran, das die Controller die gleiche Frequenz haben. Deine Hilfe ist gefragt.
Ausgesprochen gut gemachte Videos. Vielen Dank für diese Leistung! Was ist das Prinzip der sekundärseitigen und primärseitigen Dimmer - regelbarer Widerstand (sekundär), PWM (primär) oder steckt da was anderes dahinter?
Hi! Sekundärseitig ist es bei Konstantspannungsquellen *immer* PWM. Regelbare Widerstände hätten gegenüber PWM enorme Verluste. Primärseitig machen die Dimmer im Prinzip eine ganz normale Phasenanschnittsteuerung (googeln), die vom Netzgerät entsprechend umgesetzt wird. In gewisser Weise könnte man sagen, dass das Prinzip "Phasenanschnittsteuerung" bei Wechselstrom Ähnlichkeiten mit der PWM-Steuerung bei Gleichstrom hat.
Hallo, ich habe quasi den identischen Aufbau, allerdings lässt sich das led Band nicht dimmen, sondern es beginnt nur zu blinken. Womit kann das zusammen hängen? Kann mir jemand weiterhelfen?
Hallo Wolfgang, super Video, danke hierfür. Ich habe zwei Fragen: 1.) Nach dem Einbau eines LED Streifens (dimmbar via FB, Set aus China) in unser Womo habe ich einen starken Brummton in der Stereoanlage (Trafo, PWM?); bringt es etwas den Trafo (kleines weisses Kästchen mit IR Empfänger) mit Alu zu schirmen? Oder unnötig wegen der Kabel? 2.) Ich möchte gerne die eingebauten LEDs in unserem Womo dimmen. Die von Dir vorgstellen Dimmer, am besten mit FB, sehen super aus, doch strahlen diese dann ggf auch so stark in die Stereoanlage aus? Danke f. Hilfe in diese Sache und viel Glück beim Badumbau Thomas
...guten Tag Wolfgang, ich bin Bruno aus der Schweiz. Bin totaler Laie!.Habe nach dem sehen Deiner tollen Videoserien sofort einen 2m Strip + 1m Verlängerung gekauft. Nun möchte ich die 1m Verlängerung aber an der gegenüberliegenden Wand anschliessen, sollte also eine Verlängerung von ca. 5m basteln, da das Verlängerungsstrip nur ca. eine 10cm lange hat. Die Stecker haben aber 4 Stifte. Nun weiss ich nicht 1): muss ich alle 4 anschliessen, wenn ja, mit was für einem Kabel. Kannst Du mit helfen, ev. Noch vor Weihnachten. Herzlichen Dank für Dein feedback. Bruno
Sehr gutes Video - vielen Dank ! Folgende Fragen hierzu: Kann man die ganze Lichtinstallation (LED-Streifen samt Funkdimmer) auch ohne Netzgerät direkt mit der 12V-Batterie (Bordnetz) eines Fahrzeugs betreiben zwecks Aufwertung der Innenraum-Beleuchtung? Vertragen die LED und die Dimmer die unterschiedlichen Spannungszustände der Bordbatterie (12.7 V bis 14.4 V) ?
Super Erklärung.Tolles Video! Aber eine Frage hätte ich an Dich. Ich habe eine normale Glühbirne die durch einen eingebauten Dimmer geregelt wird, ich möchte diese nun durch eine LED (dimmbar) ersetzen. Kann ich dabei den Dimmer verwenden oder benötige ich einen speziellen Dimmer? Gruß Karl-Heinz
Sorry, ich muss korrigieren. 1) Bei 240V muss zu jedem Schalter ein Schutzleiter mitgeführt werden. Das sollte man klar und deutlich nennen. 2) Ab der Sekundärseite fließt mehr Strom, das heißt man braucht DICKERE und nicht dünnere Leitungen. Mehr Strom , mehr Leitungsquerschnitt. Der Rest klang gut. Liebe Grüße
Hallo ZwurlTech! Nachdem Du erkärt hast, dass Du Dich an NIchtelektrotechniker wendest, möchte ich Dich bitten, die VDE-Vorschriften einzuhalten. Eine geschaltete Phase über ein blaues Kabel zu leiten, ist Todsünde. Das kann tödlich sein, weil man nicht damit rechnet, dass ein blaues Kabel gefährlich ist.
Wieso wird nicht auf das primäre dimmen mit Unterputz dimmer in der Wand eingegangen? So ein hässlichen Kasten auf der sekundär Seite will sich doch niemand hin bauen.
Du hast echt eine unaufdringlich freundliche Art, die Dinge darzustellen! Danke für deine Mühe!
roflkopter Im Vorbeiscrawlen lese ich jedesmal: "Du hast echt eine unfreundliche freundliche Art..."
Danke für deine Präsentation,habe schon viel solcher Videos angeschaut, aber dein Art wie du erklärst ist einfach super ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Bin Elektromeister a.D. und finde dieses Video sehr lehrreich.
Ich hätte mal eine Frage. Muss man die L/N Leitungen so wie man hier sieht 1:49 abklemmen oder ist es auch in Ordnung, wenn man die Kabel lötet und mit einem Schrumpfschlauch abschirmt, wenn es sowieso eine permanente Verbindung sein soll? Würde wahrscheinlich diese Lösung nehmen 7:00
den Kommentator find ich echt sympatisch und seine Ausführungen gut verständlich.
Respekt mein Guter. 👍😃 Dein Versuchsaufbau und Deine Erklärungen sind sehr gut gelungen. 👍 Vielen Dank fürs teilen. 🙏
Hallo Wolfgang! Wieder mal ein tolles Video (muss man bei Dir ja eigentlich nicht noch erwähnen ;-) ) und so langsam gibt es wirklich keinen wirklichen Grund mehr, nicht auch mal mit so einem Leuchtenprojekt anzufangen.
Danke und liebe Grüße, Thomas
sehr gutes video - schön verständlich erklärt. danke fürs teilen!
Sehr hilfreich und hervorragend präsentiert. Vielen Dank.
Vielen Dank für Deine genauen Erklärungen - Du bist "schuld" dass ich mich an eine beleuchtete abgehängte Decke gewagt habe und das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend, dank Deiner guten Videos und Erklärungen! Gute Gelingen für den Bad Umbau
OK, ich übernehme die Verantwortung... Danke für die nette Rückmeldung!
@@zwurltech9047 Kannst ja gern übernehmen, ist ja alles gut gegangen und funktioniert einwandfrei!!
Ich lerne echt viel, vielen Dank dafür! Auf das „Integrationsvideo“ Smarthome bin ich echt gespannt....
Hallo, danke für das tolle und sehr informative Video. Sehr gut erklärt, so, dass auch Laien damit zurecht kommen. Deine Video's finde ich immer sehr gut. Danke dafür!
Super erklärt und sehr hilfreich. Vielen Dank
Besser kann man es nicht erklären! Danke
Danke! Toll erklärt und für Laien super verständlich.
Ganz große Klasse, genau auf den Punkt erklärt :) Wunderbar, schreib sonst NIE Kommentare zu YT Videos aber hier muss ich sagen - weiter so und herzlichen Dank! "Da kann man einigen Menschen viel Freude bereiten" - super :)
Vielen Dank, das freut mich wirklich sehr!
Hallo Wolfgang, ein echt gutes Video wieder was man alles mit den LEDs alles machen kann wusste ich nicht Wuste nur das dies günstiger ist und schöner leuchten und länger halten aber das man sich dies alles selber einbauen kann ist für mich neu bin auch kein Elektriker lg Walter
lieb von dir - der spruch "mit denen man den menschen viel freude bereiten kann" - das hast du geschafft - grüße s'federl. 🤘💚🍺😎🖖👍👏😊
Entscheide mich glaube ich hierfür 6:38
Danke für die Tipps!
Perfekte Erklärung ,super hilfreich.....
Sehr schönes Video, danke!
2:09 Mit diesem Schalter schaltest du den Strom nur auf einem Leiter aus, während beim anderen Leiter die Phase noch bis zum Netzgerät anliegt. Besser sind Schalter, mit der zwei Leitungen auf einmal ein und ausgeschaltet werden. Dadurch kann man sicherstellen, dass definitiv keine Phase mehr am Netzgerät anliegt.
Vielen Dank, sehr hilfreich.
Danke, Video hat mir sehr geholfen!
Sehr gute Erklärung. Vielen Dank!
Dankeschön fürs feine Video
Nett gemachtes Video. Leider ist auf das Dimmen mit Dimmern in der Wand nicht näher eingegangen worden. Welche Dimmer (anstatt Lichtschalter) sind für dimmbare LED-Netzteile geeignet? Da gibt es ja Unmengen und die Bezeichnungen (Phasen so und so, Abschnitts- irgendwas etc) sind entsprechend. Da sollen man mal näher darauf eingehen.
Genau das selbe habe ich gedacht. Hast du mittlerweile eine Lösung? Will auch ganz normal über einen UP Dimmer in der Wand das led band dimmen..Kann doch nicht so schwer sein.
So einen Dimmer wie im Video bei 5:00 würde ich schon einmal definitiv nicht nehmen. Das scheint ein normales Potentiometer zu sein, d.h. das ist ein regelbarer Widerstand und wenn man damit dimmt, dann werden die LEDs zwar dunkler, aber man spart keine Energie, weil die Energie dann am Widerstand verbraten wird und der einfach wärmer wird.
LEDs dimmt man heutzutage per Pulsweitenmodulation, bei denen wird in schneller Abfolge wie bei einem digitalen Signal der Strom ein und ausgeschaltet bzw. die Dauer, in der der Strom durchschaltet, werden gekürzt. Das Licht wird so ebenfalls dunkler, aber man spart sehr viel Energie.
VIELEN DANK!
das erste Mal, das ich Elektrik verstanden habe.
Super Video - danke
Thanks from london👍😉
Good movie
Vielen Dank Wolfgang ❤️ 1A Videos 👍🏻
Super erklärt 👍 Danke
Die Doppel-Toilette find ich geil
Top Video👌 wenn du die Zuleitung über einen Stecker hast, dann sollten aus sicherheit beide Pole geschaltet werden, falls der stecker Falsch steckt hast du trotzdem noch Spannung anliegen😬
Vielen Dank für die perfekte Erklärung! Eine Frage hätte ich dennoch: Gibt es eine Möglichkeit ohne Smarthome oder ähnliches den Dimmer mit einer Zeitschaltuhr zu verbinden?
Vielen Dank für das informative Video! Ich habe aber noch eine Frage: Ist es möglich, einen Dimmer zwischen zwei LED Stripes zu installieren? Also Netzteil - LED - Dimmer - LED
Sehr gut und übersichtlich erklärt ❤️
Danke für die tollen Erklärungen. Ich bin aber noch nicht ganz fündig geworden. Ich habe 1 Stromleitung und möchte 2 Unterbaulampen mit je einem Transformer verbinden. Die Leuchten gehören zu einem Hängeschrank in der Küche. Wie macht man das? Hilfe erbeten, danke!!!!
Tolles Video, Danke! Zum Standby Verbrauch: du sagst, 1 Watt Standby ist nicht viel. Auf‘s Jahr ergibt das allerdings gut 8kWh Verbrauch. Mir hilft der jährliche Verbrauchswert besser bei der Entscheidung, ob ich 1W Standby akzeptieren mag.
super erklärt, habs verstanden, bin ein elektroarmutschgerl.
Kann man anstelle vom Möbelschalter, eine normalen Wechselschalter nehmen? Oder darf es nur ein L und N Eingang sein
meine frage wäre ob man im gedimmter position auch weniger strom verbraucht in dieser schaltung.
Super Dein Tip - Danke
Bin gerade dabei, eine Pendelleuchte für den Esstisch zu bauen. Bei meinem Recherchen bin ich - glücklicherweise - auf dich bzw. diese Serie gestoßen. Alles super erklärt.
Eine Frage habe ich dennoch: lassen sich ein (Wand)Dimmer auf der Primärseite (dimmbares Netzteil) mit einem Funkdimmer auf der Sekundärseite kombinieren? Also dass ich die Wahl habe, entweder mit dem Wand-Dimmer oder dem Funk-Dimmer die Leistung zu regeln?
Auch hier ein dankeschön.
Super Videos. Ich habe da noch eine Frage. Die gedimmten LEDs flackern ein wenig in deinem Versuchsaufbau. Ist das lastabhängig? Sind andere Dimmer ruhiger oder braucht man mehr LEDs um das zu verhindern?
Frage: Wenn man mehrere Zonen über ein Steuergerät Dimmen und ein/ausschalten möchte braucht man ja für jeden LED-Streifen einen eigenen Dimmer, wie werden die Dimmer angeschlossen, wenn das Band aber durchgänngig sein soll?
Hallo Wolfgang. ich danke dir fürs teilen. Ich habe viel gelernt. Aber eine Frage hätte ich an Dich. Darf ich oder habe ich die Möglichkeit nach dem Dimmer ein Bewegungsmelder vor LED anschließen? Viele Grüße
Moin gibt es eine Möglichkeit das licht automatisch von 0 % auf 100% und 100% auf 0% zu dimmen? Wollte mir für einen kino raum so etwas zu legen? Halt beamer an film starten raum licht dimmt langsam auf null. Und film zu ende licht geht wieder an. Danke für ihre Tipps
Wie funktioniert das bei RGB Stripes, also den bunten Varianten, die haben ja 4 Anschlüsse. Gibt es dafür dann extra Controller?
Herzlichen Dank für das tolle Video. Ich habe eine Frage zum Dimmen: Im Wohnzimmer befinden sich bei mir drei Lichtschalter. Ich würde nun gerne einen Lichtschalter durch einen Dimmer tauschen und LEDs dimmen. Speziell ist, dass ich das Netzteil NICHT an der Decke anbringen kann, sondern aus baulichen Gründen neben einem Schalter montieren will und dann mit 24V durch die Wand, in die Decke gehen will. Wie gehe ich hierbei vor?
Vermutlich sinnvoll, dass ich den Dimmer VOR das Netzteil (primär) schalte? Welches Netzteil eignet sich hierfür? Ich habe etwa das "Meanwell ELG-240-24" im Auge - bin mir aber nicht sicher ob es passt. Würde mich sehr über eine Auskunft freuen.
Vielen Dank und liebe Grüße aus Wien.
Benötigt man ein dimm geeignetes Netzteil wenn man auf der Sekundärseite dimmen möchte?
Vielen vielen Dank! Klasse =)
Ich habe keine Verbindung und kann mein grässliches Licht nicht ändern! Was nun......bin total verzweifelt alleine und ohne Hilfe. V.Dank Sabine
Hallo Wolfgang,
Grosses Kompliment an dich. Toller und lehrreicher Kanal.
Ich hätte eine Frage zu deinem Aufbau der Badleuchte: Welche Komponenten hast du verwendet und flackern die LEDs wenn du diese über den Poti dimmst?
Viele Grüsse aus der Schweiz
Super erklärt 👍
Könntest du auch mal erklären, wie man die Anschlüsse machen müsste, wenn man mit 2 Bewegungsmeldern, einen LED Stripe steuern möchte? Der LED Streifen hat 4 Drähte
In 0:59 Was passiert wenn man den Weißen Steckerandersrum einstecket? Würde das nicht die Polarität des Netzteils beeinflussen und somit den Netzteil beschädigen?
Wechselstrom, also nein
Hallo Wolfgang, ich möchte eine Weihnachtslichterkette (25 m, 1000 LED´s) dimmen! Welche Dimmer würdest Du mir empfehlen (evtl. auch einen mit Fernbedienung)? bzw. kann ich die beiden aus Deinem Video unabhängig von der ANzahl der LED´s verwenden?
VG Heinz
Jetzt mal ganz blöd gefragt.. weiß nicht woher mit der Lösung. Ich will mehrere "Stripes" von einem Netzteil bedienen. Kann ich diese, bezogen auf den Schaltplan aus dem Video, quasi alle an den selben Anschluß, hinter den Dimmer setzen?
Hallo Wolfgang, erstmals vielen Dank für die tollen Videos.
Zu meiner Frage, habe ein Problem bei meinem Led Panel.
Hatte einen Dimmer vor dem Panel geschalten der die Last scheinbar nicht stand hielt und ziemlich heiß wurde beim testen.
Der Dimmer hat 7 Stufen und die letzte ist ein Blink-Modus.
Da der Dimmer zu heiß wurde habe ich ihn ausgesteckt und es ohne probiert, jetzt blinkt das panel auch ohne Dimmer und ich habe keine Möglichkeit es wieder auf dauerleuchten umzuschalten da der Dimmer nicht mehr reagiert wenn ich ihn anschließe.
Woran kann das liegen und könnte ich das blinken mot einem geeigneten dimmer wieder wegbekommen?
Vielen dank schonmal :)
Top Anleitung echt gut und einfach erklärt aber bei mir geht's nicht 😪😪😪
Grüß dich Wolfgang,
vielen Dank für dein Video 👌 Du hast total recht - ich beschäftige mich zwar schon ein bisschen mit Elektrotechnik, aber auch für mich war es jetzt sicherlich einfacher die Schaltungen an Hand eines Praxis Beispiels zu sehen anstatt den Schaltplan zu studieren.
Ich habe aber noch eine Frage zum Dimmen: ich habe hier Glaskolbenlampen im Einsatz, die vorher mit einer ganz normalen Glühbirne betrieben wurden. Diese habe ich in diesem Jahr ersetzt durch LED Leuchtmittel DIMMBAR (habe ich extra drauf geachtet!).
Diese Version besitzt ja quasi kein Netzteil und es gibt ja auch nur eine Primärseite, die weiterhin auf 230v läuft.
Also schalte ich dann einfach jetzt einen für 230V ausgelegten Dimmer auf die Primärseite und dann kann ich dimmen?
Liebe Grüße
Die LED-Lampe muss explizit dimmbar sein, und der Dimmer explizit für LED geeignet.
Hallo Wolfgang, ich bin im Zuge eine 20m LED Installation zu realiseren. Jedoch bin ich mir unschlüssig wie ich die Stromversorgung realisieren soll, da mir 4x5m LED Strips an einem Netzteil sehr suspekt vorkommen... Gibt's da Tipps vom Profi ? LG
danke
total super erklärt ! lieben dank, abboniert, um mich weiter zu bilden :)
Hallo Wolfgang,
Wirklich tolle Videos.
Was ich dich fragen wollte, wie kann ich am besten mehrere LED Stripes parallel schalten?
Ich habe im Dachausbau an der Decke 4x4m Sichtbalken.
Freu mich schon auf das neue Video
Hallo Wolfgang!
Dein Video hat mir sehr geholfen und so habe ich noch ein Raum mit dieser Schaltung versehen. Ich habe jetzt 2 Fernbedienungen die den LED -Strip schalten sollen. Das Problem ist, dass beide LED-Strips gleichzeitig aktiviert werden, egal welche Fernbedienung ich benutze. Ich vermute der Fehler liegt daran, das die Controller die gleiche Frequenz haben. Deine Hilfe ist gefragt.
Ausgesprochen gut gemachte Videos. Vielen Dank für diese Leistung!
Was ist das Prinzip der sekundärseitigen und primärseitigen Dimmer - regelbarer Widerstand (sekundär), PWM (primär) oder steckt da was anderes dahinter?
Hi! Sekundärseitig ist es bei Konstantspannungsquellen *immer* PWM. Regelbare Widerstände hätten gegenüber PWM enorme Verluste. Primärseitig machen die Dimmer im Prinzip eine ganz normale Phasenanschnittsteuerung (googeln), die vom Netzgerät entsprechend umgesetzt wird. In gewisser Weise könnte man sagen, dass das Prinzip "Phasenanschnittsteuerung" bei Wechselstrom Ähnlichkeiten mit der PWM-Steuerung bei Gleichstrom hat.
@@zwurltech9047 Vielen Dank für die Info!
Der Begriff ist mir schon ein paar mal zu dem Thema untergekommen. Jetzt kann ich ihn endlich zuordnen.
Hallo, ich habe quasi den identischen Aufbau, allerdings lässt sich das led Band nicht dimmen, sondern es beginnt nur zu blinken. Womit kann das zusammen hängen? Kann mir jemand weiterhelfen?
Hallo Wolfgang, super Video, danke hierfür. Ich habe zwei Fragen:
1.) Nach dem Einbau eines LED Streifens (dimmbar via FB, Set aus China) in unser Womo habe ich einen starken Brummton in der Stereoanlage (Trafo, PWM?); bringt es etwas den Trafo (kleines weisses Kästchen mit IR Empfänger) mit Alu zu schirmen? Oder unnötig wegen der Kabel?
2.) Ich möchte gerne die eingebauten LEDs in unserem Womo dimmen. Die von Dir vorgstellen Dimmer, am besten mit FB, sehen super aus, doch strahlen diese dann ggf auch so stark in die Stereoanlage aus?
Danke f. Hilfe in diese Sache und viel Glück beim Badumbau
Thomas
...guten Tag Wolfgang, ich bin Bruno aus der Schweiz. Bin totaler Laie!.Habe nach dem sehen Deiner tollen Videoserien sofort einen 2m Strip + 1m Verlängerung gekauft. Nun möchte ich die 1m Verlängerung aber an der gegenüberliegenden Wand anschliessen, sollte also eine Verlängerung von ca. 5m basteln, da das Verlängerungsstrip nur ca. eine 10cm lange hat. Die Stecker haben aber 4 Stifte. Nun weiss ich nicht 1): muss ich alle 4 anschliessen, wenn ja, mit was für einem Kabel. Kannst Du mit helfen, ev. Noch vor Weihnachten. Herzlichen Dank für Dein feedback. Bruno
mich würde interessieren wie ein dimmer funktioniert, sind ja doch einige bauteile drauf und nicht nur ein poti und widerstand. lg
Sehr gutes Video - vielen Dank !
Folgende Fragen hierzu: Kann man die ganze Lichtinstallation (LED-Streifen samt Funkdimmer) auch ohne Netzgerät direkt mit der 12V-Batterie (Bordnetz) eines Fahrzeugs betreiben zwecks Aufwertung der Innenraum-Beleuchtung? Vertragen die LED und die Dimmer die unterschiedlichen Spannungszustände der Bordbatterie (12.7 V bis 14.4 V) ?
Genau die gleiche Frage stelle ich mir auch gerade! Baue zur Zeit einen Opel vivaro aus.
Hast du es ausprobiert?
Super Erklärung.Tolles Video! Aber eine Frage hätte ich an Dich. Ich habe eine normale Glühbirne die durch einen eingebauten Dimmer geregelt wird, ich möchte diese nun durch eine LED (dimmbar) ersetzen. Kann ich dabei den Dimmer verwenden oder benötige ich einen speziellen Dimmer?
Gruß Karl-Heinz
Man braucht einen speziellen Dimmer und die LED-Lampe muss explizit dimmbar sein
Hallo, den im Video gezeigten Funk Dimmer habe ich erstmal nicht gefunden. Gibt es sowas auch für ein Netzteil, welches einen 0-10V Anschluss hat?
Hey ich hab 3 w und 0,35-0,6A LEDs und will die sinnvoll verschalten hast du da nen Tipp? Wäre sehr nett.
Bei mir geht in das Netzteil 230V AC rein und 12V AC mit 3 Kabeln raus.
top
Sorry, ich muss korrigieren. 1) Bei 240V muss zu jedem Schalter ein Schutzleiter mitgeführt werden. Das sollte man klar und deutlich nennen. 2) Ab der Sekundärseite fließt mehr Strom, das heißt man braucht DICKERE und nicht dünnere Leitungen. Mehr Strom , mehr Leitungsquerschnitt.
Der Rest klang gut.
Liebe Grüße
Welches Kabel verwendest du für die Sekundärseite?
PS: perfektes Video für den Einstieg (:
In der Regel die Doppellitze von Conrad mit 0,14 qmm
Hallo Danke sehr für das Video!! Eine Frage wo finde ich diesen Dimmer bei 5:10? Ich brauche einen kleinen der im Video ist sehr gut Danke ihnen!!
www.leds.de/dimmer-fuer-leds-und-led-module-pwm-mit-drehregler-95019.html
super!!!
Hallo ZwurlTech! Nachdem Du erkärt hast, dass Du Dich an NIchtelektrotechniker wendest, möchte ich Dich bitten, die VDE-Vorschriften einzuhalten. Eine geschaltete Phase über ein blaues Kabel zu leiten, ist Todsünde. Das kann tödlich sein, weil man nicht damit rechnet, dass ein blaues Kabel gefährlich ist.
#PRODUKTWERBUNG FÜR #AMAZON
Das ist Kein Möbelschalter sonder ein ausschalter
Wieso wird nicht auf das primäre dimmen mit Unterputz dimmer in der Wand eingegangen? So ein hässlichen Kasten auf der sekundär Seite will sich doch niemand hin bauen.
einfach ESP32+WLED...
Die blaue Ader darf man nicht schalten. Ebenso wie Gelbgrün.
Kann man anstatt den Kippschalter auch ein touch schalter anklemen oder braucht man dafür zusätzliche Komponente?
Kann man den dimm-controller für alle LEDs verwenden?