Das hatte unser 230 E auch, bei 350000 km. Nach Auswechseln der Zylinderkopfdichtung (und natürlich Durchspülen, Erneuerung von Kühlmittel und Motoröl) war der Schaden behoben.
Drücke dir die Daumen, dass du den Fall möglichst ohne weitere Nebenkriegsschauplätze gelöst kriegst! Meine Schrauber-Skills reichen leider nicht zum helfen, sonst wäre ich dabei.
3:40 "Deshalb hab ich mir diesen schönen W140 direkt von der Bühne runtergekauft." Ach ne, doch nicht. 5:55 So feiner Metallabrieb kommt in der Regel als erstes von irgendwelchen Lagern. Solange Du keine im Öl hast, könnten die auch von der Wasserpumpe kommen. Aber die brauchst Du ja dann eh neu. 8:41 Was dem einen sein Groschengrab, ist dem anderen seine Content-Goldgrube. ;) Ganz schöner Mist! Kann Dir MB Classic vielleicht zur Hand gehen? So als Freundschaftsdienst für die kostenlose Werbung. :) Ansonsten ist eine defekte ZKD nach so langer Zeit durchaus nichts Ungewöhnliches.
Wenn der Motor läuft, ist der Druck im Ölkreislauf höher und Öl drückt in den Wasserkreislauf. stellst du den Motor ab, ist ja noch Druck im Kühlkreislauf und dann wird Wasser in den Ölkreislauf gedrückt. Sollte dabei Kühlwasser in einen Zylinder kommen, wird unter Umständen beim starten der Motor beschädigt, da man Flüssigkeiten nicht komprimieren kann. Richtige Entscheidung das Fahrzeug nur noch zu schieben! Viel Glück das es glimpflich ausgeht.
Riss im Kopf? Nee, unwahrscheinlich...es ist ein Mercedes, kein (hoch gezüchteter) BMW o.ä. Die ZKD ist bei M102/M103 gerade an Zylinder 4, bzw. 5/6 bei hohen Laufleistungen oft nicht mehr ganz dicht. ZKD wechseln ist zum Glück keine große Aktion, insbesondere bei den Vierzylindern nicht. Klare Empfehlung: "So wird's gemacht" von Etzold UND "jetzt helfe ich mir selbst" von Korb. Tipp1: Kühler ausbauen (zum reinigen und) wegen der Passstifte an den Gleitschienen der Steuerkette, sollte mit einem Schlagauszieher /M6-Gewinde ausgebaut werden - Platzverhältnis Tipp2: Macht die Steuerkette und den Kettenspanner sowie die Gleitschienen gleich mit. Tipp3: Wenn der Kopf ab ist, die Passstifte aus dem Kopf ziehen und in den Block einsetzen. Erleichtert die Montage. Tipp4: Kopf mit Ansaugbrücke/Einspritzung und Abgaskrümmer abbauen. Mit Motorkran geht's alleine, ohne besser zu Zweit. Zeitaufwand:ca. 2 Tage beim ersten Mal inkl. Einlassventil und Beschaffung desselben, 10-12 Stunden beim 2.Mal (M103), 4-5 Stunden beim 3. Mal (M102) mit 2 Leuten Material was nirgends steht: Dichtungsentferner von Liqui Moly und einen Dichtungsschaber, ein Haarlineal, Kühlkreislaufreiniger/Entfetter von AKS Dasis Viel Erfolg!
Übrigens wenn Du im Winter die Saccobretter entfernst, ich denke die Schweller im Bereich der Wagenheberaufnahmen sind, wie bei fast allen in dem Alter, in den Fritten, dann kann ich die Reparaturbleche der Karosseriefirma Taflan in Warendorf empfehlen, die passen perfekt und sind für kleines Geld zu kaufen. Häbbäth der Kölsche Jung
Alter das tut mir Leid für Dich und Deinen Benser. Ich kann das absolut nachvollziehen. Ich habe ja selber so ein altes Schätzchen am Start und Bete jeden Morgen wo ich fahre das die Kontrolllampen aus bleiben. Aber um Deine Skills zu pushen, schraub doch mit Jens nach Anweisung. Gibt Content und wenn was nicht klappt hast Du direkt jemanden am Start der Dir aus der Patsche hilft. Jens ist ja nicht bettlägerig. Und Wenn Du den Großteil machst sollte das cool werden. Und Du lernst auch daraus. Ich hätte da sowas von Bock drauf. Echt jetzt. Trotzdem ich drücke Dir die Daumen. So von Benzer zu Benzer. Die neue Winterbüchse sollte ein Kleinwagen sein mit schlechter Heizung. Du hast mit dem W124 definitiv Zuviel Luxus im Sommer. ;-)
Wenn Gerd in Bertis Manta nen Motor nachm Fußballspiel und vor der Disco reinzimmern konnte , wird Jens mit ner Spritze 💉 im Rücken doch an nem Wochenende mal ne Zylinderkopfdichtung tauschen können. Und da die Karosserie eh so halb überm Jordan ist kannst das Ding auch durch den Winter ballern und wenn der Tüv abgelaufen ist , jallabye ab nach Libanon oder Marokko ;) Der Erlös könnte dann in das Beste Auto gesteckt werden , den e32 ;) Content kannst du super mit deinen Youngtimer Probefahrt Videos sammeln. Die gucken alle glaube ich sehr gerne. ;)
Dein Wagen hat sehr wohl einen Ölkühler für das Automatikgetriebe! Man sieht den Abschluss bei 9:06, dass ist nicht ungewöhnlich das die kaputtgehen. Kopfdichtung wird es nicht sein. Neuen Kühler rein, Automatikgetriebe spülen, Filter erneuern, frisches G48 - fertig ist der Lachs 🍣❣️. Wenn da schon länger Wasser im Automatikgetriebe ist, brauchst dich über Späne nicht wundern 👀. Als Wintertrööt wäre ein Lada Niva oder Lada Samara richtig schön atzig 😉. Grüße aus HL
Er sagt ja , das Auto hat keine Temperatur bekommen , das Öl ist sauber , also sind die Packungen um den Zylinder wohl in Ordnung , metallspäne würden im Filter hängenbleiben. Wenn sich aber das Kühlwasser im Getriebe mit einmischt hast du noch einen besseren Schaden als ne Zkd Wechseln. Ich denke auch der Abrieb kommt aus dem Getriebe , einfach den Kühler tauschen , und das Getriebe Öl wechseln. Ist nen Versuch wert. Hoffentlich liest er das. ;)
@@konservativekraftfahrzeuge Ich leide mit dir …. Zieh mal den Peilstab vom Getriebe , sollte rötliches Atf sein , kann im Alter und viel km gräulich sein , sollte das ne emulsion sein dann ist der Kühler defekt. Ist da alles Gut , dann ist es die zkd. Prüf das mal. Da brauchst du nur deine Nase und ne saubere Zewa Rolle :) Kopf hoch.
Also bei meinem 420 SEL/M116/722.035 Automat hatte ich keine Auffälligkeiten im Getriebeöl, da die Leckage noch nicht so groß war und in so einem 722.XXX Getriebe 7-7,7 Liter Öl drin sind. Ich habe das System abgedrückt und die Leitungen am Ölkühler demontiert, da hat’s leicht gezischt- da war der Drops gelutscht und ein neuer Kühler war fällig. Eine kaputte Kopfdichtung am M102 Motor ist selten. Ich hatte das an meinem Daily 2.0E 190er Benz. Da war die Kopfdichtung nach außen hinten rechts am Motorblock undicht und hat Öl geleckt. Da ist die einzige Schwachstelle an diesem Motor, hohe thermische Belastung und dort befindet sich direkt die Steigleitung wo voller Öldruck anliegt. Die ZKD zu wechseln ist semi schwer, da kann dann auch alles andere mit neuen Dichtungen wieder verbaut werden . So ein Set+Kopfschrauben biste bei 100 Taler und 1-2 Tage Arbeit wenn man es noch nicht gemacht hat. Aber wie gesagt, bei dir wird es der Ölkühler vom Getriebe sein👀⚙️. Ihr könntet noch in dem Zuge prüfen, wie das Tastverhältnis von der KE Jetronik ausschaut und schauen, ob er zu mager oder zu fett läuft-wäre sehr interessanter Kontent🤓
Lohnt sich bei den Fahrzeugen auf jeden Fall mit der Kopfdichtung. Am besten gleich planen lassen, Hydrostößel und Ventilschaftdichtungen neu, dann hat man ewig Ruhe
Hab ein ähnliches Problem mit meinem 200 E, erst H Zulassung bekommen und nun die gleichen Symptome , meiner hat rd. 320 tkm runter, Karosse und Bleche sind ok….werde ihn reparieren lassen oder eine Austauschmaschine reinsetzen lassen, leider kann ich auch nix selber machen, aber der Wagen liegt mir am Herzen….hoffe du bekommst es über den Winter alles so hin.
Ach und Thema Winterauto. Ich wäre zb für ein Passat 35i oder halt das beste Winterauto überhaupt und zwar Volvo und da sind aktuell echt günstig Volvo 850/V70
Nicht den Kopf in den Sand stecken. Ist doch eigentlich bei dem Alter eine Verschleißreparatur. Auf meiner Wunschliste "Alltagsautos" steht der Toyota Carina seit langer Zeit.
Herzliches Beileid, hatte das gleiche Problem, jedoch ist das nicht ungewöhnlich bei sehr hohen Laufleistungen, bei meinem Coupé (320 er von 1993 mit 350000 km) war es die erste große Sache. Ich habe das Schätzchen seit 2005, hatte zu dem Zeitpunkt nur 90000 gelaufen, seither eigentlich nur tanken und fahren und kurze Ölwechsel (.1.Tipp für ein langes Motorleben). Habe nun die ZKD gewechselt und wenn man nun schon alles auf hat, sollte man die Steuerkette ( war auch noch die erste) und Gleitschienen etc. direkt mit austauschen , da man sonst in naher Zukunft doppelte Arbeit hätte (2. Tipp für ein langes Motorleben ). Jetzt schnurrt er wieder wie am ersten Tag und es lohnt sich, da der 124er eigentlich unverwüstlich ist ( bis auf gewisse Rostprobleme). Wünsche alles Gute beim Schrauben . L.G. Häbbäth der Kölsche Jung
Eins, das Du nach dem Winter auf den Schrott stellst oder schon länger als Winterauto dienen soll? In ersterem Fall könntest Du Dir auch einen Scheißcento 2 ans Bein binden. ;)
Meine Kriterien wären: möglichst wenig Technik, große Verbreitung, gutes Schrottplatzangebot, schlechtes Image, fiese Farbe. Also z.B. VW Jetta, Derby, Passat Stufenheck oder was Entsprechendes von Ford oder Opel. Vielleicht hat die Community ein Rentner- oder Scheunenfahrzeug für nen guten Zweck?
Also als Winterauto würde ich gerne einen CLK 200 Cabrio mit kaputtem Verdeck sehen. - Damit bist du genauso lahm, wie mit der S-Bahn - Du frierst dir den Arsch genauso ab, wie auf dem Fahrrad - Hat den hubvariablen Einarmscheibenwischer Wenn das nicht mal Synergien sind oder?
Der kühler wird kaputt sein, der hat doch einen Automatikölkühler. Das hatte ich bei meinen Volvo auch Mal gehabt. Also es wird kein Motoröl sein, sondern Automatiköl sein
Hatte ich gestern noch dran gedacht und heute dann beim Kommentieren gleich erst mal vergessen. :D Das würde auch erklären, wieso das Motoröl noch gut aussieht und vor allem noch voll ist.
Das ist durchaus möglich, deswegen, erst mal abchecken... das dumme wäre dann, dass du dann uU Wasser im Automatikgetriebe hättest. Aber das kann man spülen...
Ja hatte ich auch gedacht aber den Gedanken verworfen das das Öl im Kühlmittelbehälter mir einfach zu schwarz war gegenüber Automatikgetriebeöl. Aber wir werden in die Richtung nochmal gucken.
@@jodeljens Oh, totes ATF nimmt ganz schnell diese Farbe an... kommt auch vom Abrieb der Lamellen... die mögen Wasser als Schmierung nicht so besonders... 😉
Hi , wenn die Kopfdichtung im Arsch ist , ist dann immer Öl im Kühlwasserkreilauf ? Mein 124 er qualmt gerade ganz schön , aber Wasser ist sauber . Lg Tommy
Ein bisschen Clickbait hat noch niemandem geschadet. ;) Wobei bei der Karosserie ja auch noch die ein oder andere Baustelle wartet, von daher ist so was jetzt natürlich doppelt unangenehm.
Oha Du hast aber auch ein Pech..man könnte bald einen neuen Kanal aufmachen "Konservative Kraftfahrseuche" Leider nicht lustig,aber bei 300tkm und alten Autos ist das leider so :(
Konservative Kraftfahrzeuge Ich würde es auch mal umgekehrt sehen: Das Gerät hat sich rechtzeitig gemeldet, bevor es dir richtig um die Ohren fliegt. Und Du hattest keinen Aufwand mit der Rückholung/Bergung. Mein Alptraum ist, dass man nachts fern der Heimat liegenbleibt (Taxi, Hotel, Abschlepper, fremde Werkstatt usw.).
Bleiben wir realitätsnah. Dieser 124er war kein guter Kauf, für 3000Euro. In Anbetracht aller Gesamtumstände war der Benz nur noch 500Euro wert. Leider. Lackierter Schrott nenne ich sowas, als Lehrbeispiel für Andere erfüllt er noch seinen Zweck. Schade.
You don't know anything about these cars. The rims are already worth 500 euros. 3000 euros is a nice price. One in perfect condition with 100,000 km, is currently worth 25,000 euros and is being sold quickly. It is going to increase considerably over the next 10 years.
Wenn ihr mir helfen könnt/wollt, meldet euch via Instagram - Danke!!
Bitte alle mal ein Mitleidsdaumen für Jannick da lassen.
Das hatte unser 230 E auch, bei 350000 km. Nach Auswechseln der Zylinderkopfdichtung (und natürlich Durchspülen, Erneuerung von Kühlmittel und Motoröl) war der Schaden behoben.
Oh man. Das ist ja doof. Hätte ich genug Zeit, würde ich das mit dir gemeinsam machen. Der Aufwand ist überschaubar.
Nicht verzweifeln. 😅👌🏻
Drücke dir die Daumen, dass du den Fall möglichst ohne weitere Nebenkriegsschauplätze gelöst kriegst! Meine Schrauber-Skills reichen leider nicht zum helfen, sonst wäre ich dabei.
Das weiß ich doch ✌️
3:40 "Deshalb hab ich mir diesen schönen W140 direkt von der Bühne runtergekauft." Ach ne, doch nicht.
5:55 So feiner Metallabrieb kommt in der Regel als erstes von irgendwelchen Lagern. Solange Du keine im Öl hast, könnten die auch von der Wasserpumpe kommen. Aber die brauchst Du ja dann eh neu.
8:41 Was dem einen sein Groschengrab, ist dem anderen seine Content-Goldgrube. ;)
Ganz schöner Mist! Kann Dir MB Classic vielleicht zur Hand gehen? So als Freundschaftsdienst für die kostenlose Werbung. :) Ansonsten ist eine defekte ZKD nach so langer Zeit durchaus nichts Ungewöhnliches.
Ich kann ja mal auf knien zu MB Classic schlürfen…
Wenn der Motor läuft, ist der Druck im Ölkreislauf höher und Öl drückt in den Wasserkreislauf. stellst du den Motor ab, ist ja noch Druck im Kühlkreislauf und dann wird Wasser in den Ölkreislauf gedrückt. Sollte dabei Kühlwasser in einen Zylinder kommen, wird unter Umständen beim starten der Motor beschädigt, da man Flüssigkeiten nicht komprimieren kann. Richtige Entscheidung das Fahrzeug nur noch zu schieben! Viel Glück das es glimpflich ausgeht.
Riss im Kopf? Nee, unwahrscheinlich...es ist ein Mercedes, kein (hoch gezüchteter) BMW o.ä.
Die ZKD ist bei M102/M103 gerade an Zylinder 4, bzw. 5/6 bei hohen Laufleistungen oft nicht mehr ganz dicht.
ZKD wechseln ist zum Glück keine große Aktion, insbesondere bei den Vierzylindern nicht.
Klare Empfehlung: "So wird's gemacht" von Etzold UND "jetzt helfe ich mir selbst" von Korb.
Tipp1: Kühler ausbauen (zum reinigen und) wegen der Passstifte an den Gleitschienen der Steuerkette, sollte mit einem Schlagauszieher /M6-Gewinde ausgebaut werden - Platzverhältnis
Tipp2: Macht die Steuerkette und den Kettenspanner sowie die Gleitschienen gleich mit.
Tipp3: Wenn der Kopf ab ist, die Passstifte aus dem Kopf ziehen und in den Block einsetzen. Erleichtert die Montage.
Tipp4: Kopf mit Ansaugbrücke/Einspritzung und Abgaskrümmer abbauen. Mit Motorkran geht's alleine, ohne besser zu Zweit.
Zeitaufwand:ca. 2 Tage beim ersten Mal inkl. Einlassventil und Beschaffung desselben, 10-12 Stunden beim 2.Mal (M103), 4-5 Stunden beim 3. Mal (M102) mit 2 Leuten
Material was nirgends steht: Dichtungsentferner von Liqui Moly und einen Dichtungsschaber, ein Haarlineal, Kühlkreislaufreiniger/Entfetter von AKS Dasis
Viel Erfolg!
Danke dir!
Übrigens wenn Du im Winter die Saccobretter entfernst, ich denke die Schweller im Bereich der Wagenheberaufnahmen sind, wie bei fast allen in dem Alter, in den Fritten, dann kann ich die Reparaturbleche der Karosseriefirma Taflan in Warendorf empfehlen, die passen perfekt und sind für kleines Geld zu kaufen. Häbbäth der Kölsche Jung
Alter das tut mir Leid für Dich und Deinen Benser. Ich kann das absolut nachvollziehen. Ich habe ja selber so ein altes Schätzchen am Start und Bete jeden Morgen wo ich fahre das die Kontrolllampen aus bleiben. Aber um Deine Skills zu pushen, schraub doch mit Jens nach Anweisung. Gibt Content und wenn was nicht klappt hast Du direkt jemanden am Start der Dir aus der Patsche hilft. Jens ist ja nicht bettlägerig. Und Wenn Du den Großteil machst sollte das cool werden. Und Du lernst auch daraus. Ich hätte da sowas von Bock drauf. Echt jetzt. Trotzdem ich drücke Dir die Daumen. So von Benzer zu Benzer. Die neue Winterbüchse sollte ein Kleinwagen sein mit schlechter Heizung. Du hast mit dem W124 definitiv Zuviel Luxus im Sommer. ;-)
Danke dir!
Wenn Gerd in Bertis Manta nen Motor nachm Fußballspiel und vor der Disco reinzimmern konnte , wird Jens mit ner Spritze 💉 im Rücken doch an nem Wochenende mal ne Zylinderkopfdichtung tauschen können. Und da die Karosserie eh so halb überm
Jordan ist kannst das Ding auch durch den Winter ballern und wenn der Tüv abgelaufen ist , jallabye ab nach Libanon oder Marokko ;)
Der Erlös könnte dann in das Beste Auto gesteckt werden , den e32 ;)
Content kannst du super mit deinen Youngtimer Probefahrt Videos sammeln. Die gucken alle glaube ich sehr gerne. ;)
Dein Wagen hat sehr wohl einen Ölkühler für das Automatikgetriebe! Man sieht den Abschluss bei 9:06, dass ist nicht ungewöhnlich das die kaputtgehen. Kopfdichtung wird es nicht sein. Neuen Kühler rein, Automatikgetriebe spülen, Filter erneuern, frisches G48 - fertig ist der Lachs 🍣❣️. Wenn da schon länger Wasser im Automatikgetriebe ist, brauchst dich über Späne nicht wundern 👀.
Als Wintertrööt wäre ein Lada Niva oder Lada Samara richtig schön atzig 😉.
Grüße aus HL
Guter Punkt ich hoffe Du hast recht… Grüße zurück
Er sagt ja , das Auto hat keine Temperatur bekommen , das Öl ist sauber , also sind die Packungen um den Zylinder wohl in Ordnung , metallspäne würden im Filter hängenbleiben. Wenn sich aber das Kühlwasser im Getriebe mit einmischt hast du noch einen besseren Schaden als ne Zkd Wechseln. Ich denke auch der Abrieb kommt aus dem Getriebe , einfach den Kühler tauschen , und das Getriebe Öl wechseln. Ist nen Versuch wert. Hoffentlich liest er das. ;)
Ich lese alles 😎
@@konservativekraftfahrzeuge Ich leide mit dir …. Zieh mal den Peilstab vom Getriebe , sollte rötliches Atf sein , kann im Alter und viel km gräulich sein , sollte das ne emulsion sein dann ist der Kühler defekt.
Ist da alles Gut , dann ist es die zkd.
Prüf das mal. Da brauchst du nur deine Nase und ne saubere Zewa Rolle :) Kopf hoch.
Also bei meinem 420 SEL/M116/722.035 Automat hatte ich keine Auffälligkeiten im Getriebeöl, da die Leckage noch nicht so groß war und in so einem 722.XXX Getriebe 7-7,7 Liter Öl drin sind. Ich habe das System abgedrückt und die Leitungen am Ölkühler demontiert, da hat’s leicht gezischt- da war der Drops gelutscht und ein neuer Kühler war fällig. Eine kaputte Kopfdichtung am M102 Motor ist selten. Ich hatte das an meinem Daily 2.0E 190er Benz. Da war die Kopfdichtung nach außen hinten rechts am Motorblock undicht und hat Öl geleckt. Da ist die einzige Schwachstelle an diesem Motor, hohe thermische Belastung und dort befindet sich direkt die Steigleitung wo voller Öldruck anliegt. Die ZKD zu wechseln ist semi schwer, da kann dann auch alles andere mit neuen Dichtungen wieder verbaut werden . So ein Set+Kopfschrauben biste bei 100 Taler und 1-2 Tage Arbeit wenn man es noch nicht gemacht hat.
Aber wie gesagt, bei dir wird es der Ölkühler vom Getriebe sein👀⚙️. Ihr könntet noch in dem Zuge prüfen, wie das Tastverhältnis von der KE Jetronik ausschaut und schauen, ob er zu mager oder zu fett läuft-wäre sehr interessanter Kontent🤓
Tut mir echt leid, Jannick.. So was will keiner erleben, der sein Auto liebt 😥😪
Eben 👎
Lohnt sich bei den Fahrzeugen auf jeden Fall mit der Kopfdichtung.
Am besten gleich planen lassen, Hydrostößel und Ventilschaftdichtungen neu, dann hat man ewig Ruhe
Mit alten Autos und jungen Frauen hast de nur Ärger 😂
Word!!
Vielleicht lohnt sich mal ein Anruf bei Marco Degenhardt - dem fliegen doch öfter günstige Autos auf den Hof.
Arbeit für einen Samstag. Morgens um 7 beginnen und abends um 19:00 Uhr läuft er wieder. M102 Motor, pilepale.
Hab ein ähnliches Problem mit meinem 200 E, erst H Zulassung bekommen und nun die gleichen Symptome , meiner hat rd. 320 tkm runter, Karosse und Bleche sind ok….werde ihn reparieren lassen oder eine Austauschmaschine reinsetzen lassen, leider kann ich auch nix selber machen, aber der Wagen liegt mir am Herzen….hoffe du bekommst es über den Winter alles so hin.
Danke dir! Und viel Erfolg mit deinem Benz!
Wer sein Auto liebt , der schiebt . Spaß bei Seite, das tut schon weh 🤔
Mx5 na is das perfekte winterauto, hat ne top heizung😂
Hol dir einen Saab fürn Winter!
Ach und Thema Winterauto. Ich wäre zb für ein Passat 35i oder halt das beste Winterauto überhaupt und zwar Volvo und da sind aktuell echt günstig Volvo 850/V70
Nicht den Kopf in den Sand stecken. Ist doch eigentlich bei dem Alter eine Verschleißreparatur. Auf meiner Wunschliste "Alltagsautos" steht der Toyota Carina seit langer Zeit.
Arbeit lohnt sich. Motor flott machen, dann Karosseriearbeiten. Der Wagen dankt es Dir.
Ein Sternfahrer
Herzliches Beileid, hatte das gleiche Problem, jedoch ist das nicht ungewöhnlich bei sehr hohen Laufleistungen, bei meinem Coupé (320 er von 1993 mit 350000 km) war es die erste große Sache. Ich habe das Schätzchen seit 2005, hatte zu dem Zeitpunkt nur 90000 gelaufen, seither eigentlich nur tanken und fahren und kurze Ölwechsel (.1.Tipp für ein langes Motorleben). Habe nun die ZKD gewechselt und wenn man nun schon alles auf hat, sollte man die Steuerkette ( war auch noch die erste) und Gleitschienen etc. direkt mit austauschen , da man sonst in naher Zukunft doppelte Arbeit hätte (2. Tipp für ein langes Motorleben ). Jetzt schnurrt er wieder wie am ersten Tag und es lohnt sich, da der 124er eigentlich unverwüstlich ist ( bis auf gewisse Rostprobleme).
Wünsche alles Gute beim Schrauben . L.G. Häbbäth der Kölsche Jung
Danke dir
Haut hier mal eure Ideen für ne winterkarre rein
Eins, das Du nach dem Winter auf den Schrott stellst oder schon länger als Winterauto dienen soll? In ersterem Fall könntest Du Dir auch einen Scheißcento 2 ans Bein binden. ;)
Wie wäre es mit einem Audi 80 B3/B4,Mercedes W202,BMW E36 Compact oder Opel Astra/Vectra alles recht günstig zu bekommen.
Saab 900. Das Auto ist für den Winter geboren! Treuer und zuverlässiger geht es kaum. Klar nur bis Bj. 93'
Meine Kriterien wären: möglichst wenig Technik, große Verbreitung, gutes Schrottplatzangebot, schlechtes Image, fiese Farbe. Also z.B. VW Jetta, Derby, Passat Stufenheck oder was Entsprechendes von Ford oder Opel. Vielleicht hat die Community ein Rentner- oder Scheunenfahrzeug für nen guten Zweck?
@@samothemanon5531 Von Opel? Kadett E! :D
Also als Winterauto würde ich gerne einen CLK 200 Cabrio mit kaputtem Verdeck sehen.
- Damit bist du genauso lahm, wie mit der S-Bahn
- Du frierst dir den Arsch genauso ab, wie auf dem Fahrrad
- Hat den hubvariablen Einarmscheibenwischer
Wenn das nicht mal Synergien sind oder?
😂😂😂
Verdächtig spezifisch!
:-))) Aber so lahm ist der 200er CLK nicht. Und das Verdeck ist gefüttert, sollte es also geschlossen kaputt sein, wird es zügig warm...
Warum kaufst du keinen Skoda Favorit als Winterauto? 👍😁
Wäre mal außergewöhnlich
Kopfdichtung wechseln beim M102 macht der Azubi 2.Lehrjahr an einem Vormittag... Pille Palle!
Perfekt! Dann schick den Mann mal rüber
erstmal beileid...Aber ich denke dass sich da mit Sicherheit wer findet...
zum Alltags/Winterauto kann ich nur immer wieder sagen...Polo 2F !
Bin gespannt wo es genau durch drückt?
Hi jannick Kauf dir doch den w124 nochmal und Bau die Teile um die du brauchst ist. Am günstigsten
Dran bleiben der gute MB ist und bleibt eine geile karre
Der kühler wird kaputt sein, der hat doch einen Automatikölkühler. Das hatte ich bei meinen Volvo auch Mal gehabt. Also es wird kein Motoröl sein, sondern Automatiköl sein
Hatte ich gestern noch dran gedacht und heute dann beim Kommentieren gleich erst mal vergessen. :D Das würde auch erklären, wieso das Motoröl noch gut aussieht und vor allem noch voll ist.
Das ist durchaus möglich, deswegen, erst mal abchecken... das dumme wäre dann, dass du dann uU Wasser im Automatikgetriebe hättest. Aber das kann man spülen...
Ja hatte ich auch gedacht aber den Gedanken verworfen das das Öl im Kühlmittelbehälter mir einfach zu schwarz war gegenüber Automatikgetriebeöl. Aber wir werden in die Richtung nochmal gucken.
@@jodeljens Ich gehe mal nicht davon aus, dass das ATF irgendwann mal gewechselt wurde, von daher kann das nach 30 Jahren durchaus schwarz sein.
@@jodeljens Oh, totes ATF nimmt ganz schnell diese Farbe an... kommt auch vom Abrieb der Lamellen... die mögen Wasser als Schmierung nicht so besonders... 😉
Butter bei den Fischen, wurde der Schaden behoben?
Bis jetzt noch nicht
Hi , wenn die Kopfdichtung im Arsch ist , ist dann immer Öl im Kühlwasserkreilauf ?
Mein 124 er qualmt gerade ganz schön , aber Wasser ist sauber .
Lg Tommy
Gute Frage! Qualmt Deiner nur wenn er kalt ist, vielleicht verbunden mit unruhigem Lauf?
Leider zu weit weg…
Hätte aber echt gern geholfen!
Danke!!
Ha; hatte ich mit meiner Frage warum so wenig Kühlflüssigkeit im Behälter ist doch eine berechtigte Frage!😞
Anscheinend..
Bestes Winterauto ist n Volvo XC70
Rep. Leitfaden kaufen und selber machen.
Frag doch mal Fiete, der hat doch Ahnung. Mal ehrlich, wofür diese Welle, ist doch evtl. nur ne ZKD u. damit kein Todesurteil.
Ein bisschen Clickbait hat noch niemandem geschadet. ;) Wobei bei der Karosserie ja auch noch die ein oder andere Baustelle wartet, von daher ist so was jetzt natürlich doppelt unangenehm.
Clickbait? Gibts hier nicht!
Oha Du hast aber auch ein Pech..man könnte bald einen neuen Kanal aufmachen "Konservative Kraftfahrseuche"
Leider nicht lustig,aber bei 300tkm und alten Autos ist das leider so :(
Iwann ist es halt soweit, stimmt schon
Nissan Micra k11 wäre doch was
In rot von seriösem Vorbesitzer. Ist auch nur einmal übers Feld damit. ;)
😂😂
keinen Cent mehr in diese Laube investieren. Verkauf den in Teilen zuer Schadensbegrenzung.
nich rumjammern- mach neu die zkd und fertig. 🙄
Bleib bei Benz, w201 for the win
Hab ich ihm auch schon vorgeschlagen. :D
Das kenn ich zu GUT 🤮
Zylinderkopfdichtung mach ich am Straßenrand
In der Halle stell ich mir das entspannter vor
Bist du ein Pechvogel 😞 immer was neues
Ich sag dir das…
Konservative Kraftfahrzeuge Ich würde es auch mal umgekehrt sehen: Das Gerät hat sich rechtzeitig gemeldet, bevor es dir richtig um die Ohren fliegt. Und Du hattest keinen Aufwand mit der Rückholung/Bergung. Mein Alptraum ist, dass man nachts fern der Heimat liegenbleibt (Taxi, Hotel, Abschlepper, fremde Werkstatt usw.).
Ach du sch.....
Bleiben wir realitätsnah. Dieser 124er war kein guter Kauf, für 3000Euro. In Anbetracht aller Gesamtumstände war der Benz nur noch 500Euro wert. Leider. Lackierter Schrott nenne ich sowas, als Lehrbeispiel für Andere erfüllt er noch seinen Zweck. Schade.
You don't know anything about these cars. The rims are already worth 500 euros. 3000 euros is a nice price. One in perfect condition with 100,000 km, is currently worth 25,000 euros and is being sold quickly. It is going to increase considerably over the next 10 years.