Er besaß die Rheinzölle, war daher reich und war der einzige Graf, der zum Hussitenkrieg Artillerie stellte. Die Herrschaft ging als Erbfall an die Nassauer.
Mir kam vor wenigen Jahren ein Buch von Robert Fossier in die Hände, welches das Leben im Mittelalter beschreibt (kapitelweise über verschiedene Lebensbereiche). Der französische Historiker nimmt Bezug auf zahlreiche Quellen und räumt auch mit vielen Klischees auf. Die Entdeckung dieses Geschichtsfenster (vor ca. 2 Monaten) ist ein wahres Geschenk. Ganz grosses Kompliment und danke für die tolle Arbeit.
So lange kenne ich das Geschichtsfenster nicht, aber ich habe mich durch ganz viel von deinem content bereits durch geschaut. Unterhaltsam, bildend und für Historische Rollenspiel, live oder am Tisch, sehr praktisch anwendbar
Das Buch muss ich haben! Seit ich als Bub der Patrizier gespielt habe, bin ich sehr begeistert von Städtebünden. Vielen Dank dafür, wie schön du immer mit Quellen arbeitest, diese präsentierst und Zusammenhänge erklärst.
Wenn du es haben musst, dann kann ich natürlich nichts dagegen sagen. Schreib mir bitte Adresse und das es um dieses Video geht an Info@Geschichtsfenster.de
In der Endphase der Soester Fede waren Hussitische Söldner im Einsatz. Das heutige Buch ist sehr informativ, ich habe es bereits. Wieder einmal ein tolles Video, danke.
Das wurde damals tatsächlich so gesehen. Aber es waren böhmische Söldner des Thüringer Landgrafen Wilhelm des III., der sie z. B. mit einer en passant-Schatzung von Einbeck bezahlte. Wilhelm kam überhaupt nur nach Soest, weil er auf die Bezahlung seiner Söldner hoffte. Der Ebf. blieb ihm das aber ewig schuldig.
Als Nürnberger Pfeffersack würde mich das Buch sehr interessieren. Vielen Dank für deine Videos, die mir wirklich sehr viel Hintergrundwissen zu meiner Arbeit als Stadtführer bringen.
Als Zittauerin ist für mich natürlich der Oberlausitzer Sechsstädtebund der "bedeutendste"🤭 Ein sehr gutes und lehrreiches Video, wie so viele von dir. Ich habe deinen Kanal erst kürzlich entdeckt und hole grad viel nach (allein gestern hab ich 7 Videos geschaut!) ... wirklich großartig, was du hier leistest. Danke für das Herzblut ❤
Sehr guter Hinweis. Vor allem, weil hier einige Besonderheiten vorlagen und der Bund lange stabil blieb. So hatten z. B. Bautzen und Görlitz hohheitliche und richterliche Befugniss über die Landschaft (dem Adel), die sie direkt vom König bekamen.
An dieser Stelle möchte ich mich endlich mal bedanken. Deine Videos sind wirklich lehrreich und so vollgepackt mit Informationen und großartigen Bildquellen, dass ich sie bestimmt noch ein paar Mal schauen muss, um möglichst alle Informationen abzuspeichern. Ein Problem habe ich allerdings, die Angst vor Produktionen aus dem Hause Terra X und vielen Dingen die auf ZDF info laufen ,) Zum Glück hatte ich auf dem zweiten Bildungsweg einen tollen Geschichtslehrer, der uns diesen Quatsch mit Nachttopf aus dem Fenster entleeren, einem zutiefst dreckigen Mittelalter frühzeitig ausgetrieben hat. Das ist nun gut 20 Jahre her. Dennoch bin ich auch bei neueren Produktionen so skeptisch, dass ich sie mir erst gar nicht anschaue, da mir der Informationsgehalt zu unsicher ist. Das Zeitalter spielt dabei schon gar keine Rolle mehr. Wenn schon über die Zeit von 500 - 1500 u.Z. so viel Falsches verbreitet sein, warum sollten die Dokus über das alte Ägypten etc. qualitativ besser sein. Doch da schrecken mich schon Titel wie "Apokalypse Ägypten", "Mythos Antike" oder "Aufgedeckt XY" usw. ab. Danke für deine Arbeit. Ich freue mich auf viele weitere Filme von dir.
Ein exzellentes Video mit interessanten Einblicken in einen generell unterrepräsentierten, aber dennoch signifikanten Teil des Mittelalters, ergänzt durch eindrückliche Bildquellen. Das Buch der wbg wirkt auch spannend.
"...und wenn sie mal aufeinanderstossen, dann ist das teilweise fast Zufall." Der Satz gefällt mir. Wie vieles im Leben, in der Geschichte ist von "Zufällen" jeglicher Art bestimmt & mitgeprägt, oft sogar vom Wetter. Lässt uns manches etwas entspannter, versöhnlicher betrachten.
Ich finde immer wieder interessant an deinen Videos , das sie je nach Thema einen Einblick in den von heute so unterschiedelichen Alltag vermitteln und auf der anderen Seite einen tieferen Eindruck davon, wie Entwicklungen Einfluss auf unser heutiges Dasein haben und insofern dieses immer noch bestimmen.
so beeindruckend und auch die von dir vorgestellten Bücher klingen immer wieder sehr interessant. Wenn ich im Winter wieder mal eine längere Zeit ne ruhige Kugel schiebe, werde ich mir sicherlich mal eins zulegen ^^
Es hat dann doch bis 21:45 gedauert, bis die "Belagerung von Neuss" gefallen ist. Bis dahin war es echt spannend, weil ich mir immer dachte: 'Wann sagt ers, wann sagt ers?' 😂- Liebe Grüße, ich tränkert noch einen Humpen auf dich und das Buch btw. interessierert mich auch. Vielleicht kann man ja ein Trinkspiel organisieren? Immer wenn du "Berlagerung von Neuss" sagst, dann muss wer eine Runde zahlen? 🤗 - Nur so ein Vorschlag ...
Auch wenn mein Blick immer wieder zu der Winkekatze im Regal hinter Dir gewandert ist 😅, habe ich wieder mit Begeisterung Dein Video geschaut welches auch wieder sehr interessant war! Vielen Dank dafür! Über eines der zu gewinnenden Bücher würde ich mich auch sehr freuen 🙂
,60000,es geht immer weiter .Wieder eine interessante Folge ....und ein Kanal mit Sucht Faktor...es ist wirklich erstaunlich wie selbstbewusst die Städte trotz aller Widerstände waren.
Ich bin da immer hin und her gerissen, die Bilder veranschaulichen das ganze doch massiv, aber ne Podcast Version würde das ganze unglaublich einfacher machen nebenbei zu hören
Mal wieder ein tolles Video. Auch die kurze Darstellung der Entwicklungen in der frühen Neuzeit bzw. vom Mittelalter in die frühe Neuzeit hinein fand ich spannend.
Wow Andrej, ich lerne so viel von Dir! Und ich erzähle alles ausführlich meinem Mann, wenn er nach Hause kommt. 😁 Er jammert schon, weil ich fast nur noch über das Mittelalter spreche und bei philosophischen Diskussionen immer mit dem Mittelalter komme.😄
Wie immer ein super Video 😊 Finde deine Videos zu Städten sowieso klasse, mal was anderes als der sonst überall zu findende Fokus auf Schlachten und Könige. Über das Buch würde ich mich natürlich freuen.
Ist eben deutsche Besonderheit, wie ja ausgeführt wurde. Die autonome, aber auch freie Stadt. Allerdings musste die Stadt auch groß genug sein, um frei zu sein. Es gab aber auch Städte, die sich überhaupt nicht für außenpolitische Selbständigkeit interessierten, so Leipzig, Freiberg und überhaupt alle obersächsischen Städte.
@@jennifers.7048 Ist keine "obersächsische" Angelegenheit. Das Milzener Land war mit eigener Verfasstheit der böhmischen Krone unterstellt, seitdem dort die Luxemburger regierten. Also Herr war der König in Personalunion, es galten aber die eigenen Gesetze. Da die Luxemburger viele Länder regierten, erhielten diese "Nebenländer" jeweils einen Landvogt, verwalteten sich aber selbst, indem der König die Hoheitsrechte vergab. So gab er etwa die Blutsgerichte an die großen Städte, das Münzrecht, Zoll und Geleite usw. Im Gegensatz dazu musste die Heerfolge geleistet werden. Die Sechsstädte erbrachten 6/7 des Aufgebots, 1/7 die Landschaft. Daran ist zu sehen warum der König die Städte beauftragte und privilegierte. Übrigens war es der Kanzlei Königs Wenzel zuviel, vom Milzener Land zu sprechen, und tauften es in Anlehnung an die nördlicher gelegene Lausitz einfach in die Ober- jene in die Niederlausitz um.
@@jennifers.7048 Ich sehe gerade, dass die Antwort an die falsche Adresse ging. Hier die richtige Antwort: Ja das kann man leicht erklären. Zunächst waren die obersächsischen Städte kleiner, selbst das reiche Freiberg als größte Stadt zählte mit 4800 Einwohnern lediglich als Mittelstadt. Dann machten die Meißener Markgrafen und später Kurfürsten immer eine sehr geschickte Stadtförderung und Stadtpolitik und vor allem konnte er, ob nun gerecht oder ungerecht, sämtliche Herren und Burggrafen (die eigentlich reichsfrei waren) unterwerfen oder verreiben und für die Sicherheit auf den Straßen sorgen. Kurz, die obersächsischen Städte lebten "außenpolitisch" konfliktfrei, sparten Kosten und oft sogar die Stadtmauer ein. Wie man am Beispiel Leipzigs sieht, profitierten beide Seiten von der Win-win-Situation.
Schön mal meine Region Prominent zu hören. Die im Mittelalter mächtigen Grafen von Leiningen (Zeitweise Landgrafen, später ab der Vereinigung mit Westerburg semperfrei) grade mal 15-20 km entfernt von Worms. Wenn die Leininger und die Kurpfälzer sich mal ausnahmsweise nicht gegenseitig bekämpft hatten, waren sie damals regional wahrscheinlich zusammen sehr dominant, was sich im Video erwähnten Sieg zeigt.
Immer wieder spannende Videos und gut Aufbereitete Themen. Als historisch Interessierter ist es mal schön nicht nur etwas übers "Dreckige " Mittelalter zu hören. Über ein Buch würde ich mich auch sehr freuen.
Der Oberlausitzer Sechsstaedtebund ist unbedingt erwähnenswert , da er länger als alle anderen Bunde hielt: 1346 bis 1815. Er umfasste die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau. Gruß Marian
Als freudiger zuhörer jeglicher geschichtler Themen, würde es mich sehr auf das Buch freuen und euer Video ist auch sehr intressant vor allem, weil es auch um mein Heimatland ging.
Ein faszinierendes Thema, mitreißend vorgetragen, und wieder habe ich viel gelernt. Danke dafür Und ja, an dem Buch habe ich auf jeden Fall Interesse 🙂
Was für ein spannendes Thema, besonders gefällt mir bei deinen Videos die Bildquellen und das Fachwissen wodurch man sich ein sehr gutes Bild als Laie machen kann. Auch über das Buch würde ich mich riesig freuen :)
Hat mir als Franke sehr gut gefallen. In Reaktion auf die Markgrafenkriege und den Husitteneinfall stand bei mir (zwischen Forchheim und Nürnberg) in fast jedem zweiten Ort eine Kirchburg. Wäre cool wenn du darüber, also die dörfliche Verteidigung gegen solche Kriege mal ein Video machen könntest.
Wahnsinnig spannender Einblick, wie immer. Eigentlich ist so ein Kleinkrieg oder Städtekrieg ein fantastischer Aufhänger für eine Rollenspiel-Kampagne... Ich merke schon, wie meine mentalen Mühlen zu mahlen beginnen!
Ich finde es interessant wie du es immer schaffst Bücher von der WBG zu verschenken, während ich als Mitglied seit einem Monat auf ein bestelltes Buch warte.... Trotz Nachfrage. Wie dem auch sei, Spannendes Thema. Hatte mir auch letztens wieder dein Video zu Kriegen und Fehden angesehen.
Interessantes Video! Vor allem die Art der Streitereien geben Auskunft über die politisch-gesellschaftlichen Ziele und Herausforderungen der Städte, welche zwischen Abhängigkeit und Autarkie changieren. Cooles Format und Dir alles Gute!
Alles rund um Städte im Mittelalter finde ich super spannend. Man lernt es zwar nicht in der Schule, dafür hier umso besser 😊 über das Buch würde ich mich auch sehr freuen!
Sehr schönes Video, Städtebünde haben mich schon immer interessiert, besonders weil ich mit dem Oberlausitzer Sechsstädtebund direkt einen vor der Tür hatte. Das Buch sieht auch sehr interessant aus.
Sehr gute Informationen. Für mich als Schweizer ist es interessant zu erfahren wie im Hochmittelalter diverse Städtebünde in Deutschland und Italien entstanden. In diesem Zusammenhang kann man auch die Entstehung der Eidgenossenschaft verstehen. Ohne die Idee der Städtebünde und Bünde wäre die Schweiz nicht entstanden. Die Eidgenossenschaft hat als "Städtebund" bis 1798 überlebt. Napoleon führte uns Schweizer in diesem Jahr in die Moderne.😂
@@Breakfast_of_Champions Nein, dass es in Deutschland finster gewesen sei, ist ein Ammenmärchen der bürgerlichen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. Sicherlich gab es Neuerungen und Fortschritt, aber mehr noch Tod und Verwüstung, was die Entwicklung zurückwarf.
Hallo Andrej! Danke für den schönen und kurzweiligen Beitrag. Ich denke, dass aktuell mehr vermeintliche Fehden (Stichwort Sanktionen) stattfinden als wir wahrnehmen. Das Buch würde mir gefallen.
Ich finde deine Videos sehr intressant und schaue sie sehr gerne. Ich hätte noch einen Themen-Vorschlag der mich sehr interessieren würde und worüber ich bei Dir noch nichts gefunden habe: Thema Musik, Instrumente u.s.w
Dann komme ich der Aufforderung nach: die drei "Stiftsstädte" Halberstadt, Quedlinburg, Aschersleben. Die "Drei Städte" Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen. Die beiden Städte Halle und Magdeburg. Alle diese Bünde arbeiteten mehr oder weniger zusammen und waren Teil des "Goslarer Bundes" zur Hussitenabwehr. Die Märkischen Städte. Ganz wichtig und etwas gesondert der "Sechsstädtebund" der Oberlausitz, der eine ganze Landschaft kontrollierte und lange stabil war.
In meiner Heimatstadt Spalt ist der Markgrafenkrieg noch sehr bekannt, da wir bis heute der Belagerung durch Nürnberger Truppen und der anschließenden Befreiiung in einem Heimatfestspiel gedenken. Über die Hintergründe konnte ich aber in diesem Video viel lernen 👍
Habe dieses Semester über die Anfänge darüber eine Vorlesung gehabt. Barbarossa und so. Mal schauen, wie es weiter ging. Spannendes Thema. Hätte auch gerne das Buch😁
"Wer Raubritter sagt, ist schon auf die Propaganda der Städte reingefallen!" 😂 Edit 35:30 Haha, ich wusste es schon in der 2. Minute! 😂 Recht hat er natürlich trotzdem 😊
Hättest du jetzt noch Nierstein erwähnt (meine Heimatstadt) wäre ich überglücklich gewesen. Aber Oppenheim und Mainz sind auch ganz okay 😏😂 Sehr tolles Video, Daumen hoch mein Guter!!!
Sehr interessant und das zeigt auch schön, wie dynamisch Machtverhältnisse sein können und dass stark zentrierte Macht immer auch eine Gefahr darstellt, wenn sie inkompetent genutzt wird.
Als geborener Hamburger Pfeffersack interessiert mich das Buch natürlich sehr! Ist auch ein sehr interessantes Thema, da es neben der Hanse ja noch viel mehr gab. Vom Svelltschen Städtebund hast Du aber nichts gesagt 😉
Ach der svelltsche Städtebund wird überschätzt. Die bekommen ja nichtmal die Orks im Zaum gehalten. Lustigerweise sollte das mal eine dichtbesiedelte Region sein die ähnlich wie die Hanse eine Wirtschaftsmacht darstellt. Kam dann wohl doch anders. Aber lange Rede, kurzer Sinn, du hast das Buch gewonnen. Schreib mir bitte Adresse und das es um dieses Video geht an Info@Geschichtsfenster.de
Sehr vielen Dank für den Film. Ich finde das Thema Fehdeführung wirklich unheimlich interessant, da dies von der heutigen Vorstellung der Lösung von Rechtsstreitigkeiten so weit entfernt ist. Es ist schon interessant, dass eine Fehde mit all ihren Auswirkungen, wenn ordnungsgemäß angekündigt etc., ein ganz legales Rechtsmittel in der damaligen Zeit war. Wie ich mal gelesen habe, gab es diesbezüglich den Begriff der kontrollierten Eskalation. Das meint, dass man einen Konflikt hat eskalieren lassen (z.B. Brandschatzung etc.), aber nicht über ein bestimmtes maß hinaus und dann vor allem zum Zweck, im nächsten Schritt wieder mit dem Gegner zu verhandeln. Ich fände ja ein Film explizit über die Fehdeführung sehr interessant, speziell auch bezüglich den Regelungen der Landfriedensordnungen und wie bzw. ob diese umgesetzt wurden - eine "staatliche" Ordnungsgewalt zur Durchsetzung wie heute gab es ja damals noch nicht in dem Sinne. Schöne Grüße P.S.: passend dazu auch das Thema "Politik" im Mittelalter finde ich interessant. Dazu gibt es von der WBG ja auch ein Buch, welches ich gelesen habe.
Hallo Andrej, ich bin vor Kurzem auf deinen Kanal aufmerksam geworden und finde deine Videos spitze! Über das Buch würde ich mich sehr freuen! :) PS: die winkende Katze im Hintergrund ist irritierend ;)
Das Video ist sehr interessant. Wohne selber in der freien Reichsstadt Esslingen am Neckar und stelle da die Stadtwache mit ein paar Kumpels dar. Bei uns ist vor allem der schwäbische Städtebund gegen das Haus von Württemberg bekannt
6:35 "Graf von Katzen-Ellenbogen" hört sich so ungemein nach einem D&D-Bösewicht mit einem dünnen langen Schnauzer an.
Er besaß die Rheinzölle, war daher reich und war der einzige Graf, der zum Hussitenkrieg Artillerie stellte. Die Herrschaft ging als Erbfall an die Nassauer.
Hätte nie gedacht, dass mich jemals das Thema Mittelalter so interessieren würde. Und jetzt bin ich hier. Und ich bereue es kein bischen.
Mir kam vor wenigen Jahren ein Buch von Robert Fossier in die Hände, welches das Leben im Mittelalter beschreibt (kapitelweise über verschiedene Lebensbereiche). Der französische Historiker nimmt Bezug auf zahlreiche Quellen und räumt auch mit vielen Klischees auf.
Die Entdeckung dieses Geschichtsfenster (vor ca. 2 Monaten) ist ein wahres Geschenk. Ganz grosses Kompliment und danke für die tolle Arbeit.
So lange kenne ich das Geschichtsfenster nicht, aber ich habe mich durch ganz viel von deinem content bereits durch geschaut. Unterhaltsam, bildend und für Historische Rollenspiel, live oder am Tisch, sehr praktisch anwendbar
Das Buch muss ich haben! Seit ich als Bub der Patrizier gespielt habe, bin ich sehr begeistert von Städtebünden. Vielen Dank dafür, wie schön du immer mit Quellen arbeitest, diese präsentierst und Zusammenhänge erklärst.
So gebt dem Mann ein Buch!
@@DerBretelsmann 😆 vielen Dank für deinen Einsatz, aber das ist vom Zufall abhängig 😉
Wenn du es haben musst, dann kann ich natürlich nichts dagegen sagen. Schreib mir bitte Adresse und das es um dieses Video geht an Info@Geschichtsfenster.de
@@Geschichtsfenster juhu, das schreibe ich dir heute Abend, wenn mir beim Hema nicht die Finger abgehauen werden 😉
@@Geschichtsfenster hast du meine Mail bekommen? Die landen ja gerne Mal im Spam...
In der Endphase der Soester Fede waren Hussitische Söldner im Einsatz. Das heutige Buch ist sehr informativ, ich habe es bereits. Wieder einmal ein tolles Video, danke.
Das wurde damals tatsächlich so gesehen. Aber es waren böhmische Söldner des Thüringer Landgrafen Wilhelm des III., der sie z. B. mit einer en passant-Schatzung von Einbeck bezahlte. Wilhelm kam überhaupt nur nach Soest, weil er auf die Bezahlung seiner Söldner hoffte. Der Ebf. blieb ihm das aber ewig schuldig.
Als Nürnberger Pfeffersack würde mich das Buch sehr interessieren. Vielen Dank für deine Videos, die mir wirklich sehr viel Hintergrundwissen zu meiner Arbeit als Stadtführer bringen.
Schön etwas von meiner Heimatstadt Wangen im Allgäu zu hören
Als Zittauerin ist für mich natürlich der Oberlausitzer Sechsstädtebund der "bedeutendste"🤭
Ein sehr gutes und lehrreiches Video, wie so viele von dir. Ich habe deinen Kanal erst kürzlich entdeckt und hole grad viel nach (allein gestern hab ich 7 Videos geschaut!) ... wirklich großartig, was du hier leistest. Danke für das Herzblut ❤
Sehr guter Hinweis. Vor allem, weil hier einige Besonderheiten vorlagen und der Bund lange stabil blieb. So hatten z. B. Bautzen und Görlitz hohheitliche und richterliche Befugniss über die Landschaft (dem Adel), die sie direkt vom König bekamen.
Immer wieder super. Gratuliere zu inzwischen über 60.000 Abonnenten. Die Gemeinde wächst. 🙂👍
Andre erweitert seine Gefolgschaft um die Mannen die ihm seiner Weisen Art huldigen. ^^ Mach weiter so Andre
Ich finde diese Thematik super interessant. Vielen Dank, dass du dein Wissen mit uns teilst.
Ich wusste gar nicht, dass es sowas überhaupt gab😅
An dieser Stelle möchte ich mich endlich mal bedanken. Deine Videos sind wirklich lehrreich und so vollgepackt mit Informationen und großartigen Bildquellen, dass ich sie bestimmt noch ein paar Mal schauen muss, um möglichst alle Informationen abzuspeichern.
Ein Problem habe ich allerdings, die Angst vor Produktionen aus dem Hause Terra X und vielen Dingen die auf ZDF info laufen ,)
Zum Glück hatte ich auf dem zweiten Bildungsweg einen tollen Geschichtslehrer, der uns diesen Quatsch mit Nachttopf aus dem Fenster entleeren, einem zutiefst dreckigen Mittelalter frühzeitig ausgetrieben hat. Das ist nun gut 20 Jahre her. Dennoch bin ich auch bei neueren Produktionen so skeptisch, dass ich sie mir erst gar nicht anschaue, da mir der Informationsgehalt zu unsicher ist.
Das Zeitalter spielt dabei schon gar keine Rolle mehr. Wenn schon über die Zeit von 500 - 1500 u.Z. so viel Falsches verbreitet sein, warum sollten die Dokus über das alte Ägypten etc. qualitativ besser sein. Doch da schrecken mich schon Titel wie "Apokalypse Ägypten", "Mythos Antike" oder "Aufgedeckt XY" usw. ab.
Danke für deine Arbeit. Ich freue mich auf viele weitere Filme von dir.
Ein exzellentes Video mit interessanten Einblicken in einen generell unterrepräsentierten, aber dennoch signifikanten Teil des Mittelalters, ergänzt durch eindrückliche Bildquellen.
Das Buch der wbg wirkt auch spannend.
"...und wenn sie mal aufeinanderstossen, dann ist das teilweise fast Zufall." Der Satz gefällt mir. Wie vieles im Leben, in der Geschichte ist von "Zufällen" jeglicher Art bestimmt & mitgeprägt, oft sogar vom Wetter. Lässt uns manches etwas entspannter, versöhnlicher betrachten.
Vielen herzlichen Dank für die tolle Arbeit und Info 😉❤️
Ich finde immer wieder interessant an deinen Videos , das sie je nach Thema einen Einblick in den von heute so unterschiedelichen Alltag vermitteln und auf der anderen Seite einen tieferen Eindruck davon, wie Entwicklungen Einfluss auf unser heutiges Dasein haben und insofern dieses immer noch bestimmen.
so beeindruckend und auch die von dir vorgestellten Bücher klingen immer wieder sehr interessant. Wenn ich im Winter wieder mal eine längere Zeit ne ruhige Kugel schiebe, werde ich mir sicherlich mal eins zulegen ^^
Gleich anschauen, freu mich schon auf neuen "Stoff"!
Kann ich nachvollziehen, Andrej versorgt uns wirklich mit dem guten Stoff
Wieder ein, so wie ich finde, sehr gelungenes und lehrreiches Video. Vielen Dank!
Es hat dann doch bis 21:45 gedauert, bis die "Belagerung von Neuss" gefallen ist. Bis dahin war es echt spannend, weil ich mir immer dachte: 'Wann sagt ers, wann sagt ers?' 😂- Liebe Grüße, ich tränkert noch einen Humpen auf dich und das Buch btw. interessierert mich auch. Vielleicht kann man ja ein Trinkspiel organisieren? Immer wenn du "Berlagerung von Neuss" sagst, dann muss wer eine Runde zahlen? 🤗 - Nur so ein Vorschlag ...
Auch wenn mein Blick immer wieder zu der Winkekatze im Regal hinter Dir gewandert ist 😅, habe ich wieder mit Begeisterung Dein Video geschaut welches auch wieder sehr interessant war! Vielen Dank dafür!
Über eines der zu gewinnenden Bücher würde ich mich auch sehr freuen 🙂
Same mit‘er Winkekatze „Rocco“ 😹
,60000,es geht immer weiter .Wieder eine interessante Folge ....und ein Kanal mit Sucht Faktor...es ist wirklich erstaunlich wie selbstbewusst die Städte trotz aller Widerstände waren.
Super Kanal, ich würde mir das ganze noch im Podcast-Format wünschen. Über das Buch würde ich mich natürlich auch sehr freuen 😅
Ich bin da immer hin und her gerissen, die Bilder veranschaulichen das ganze doch massiv, aber ne Podcast Version würde das ganze unglaublich einfacher machen nebenbei zu hören
Mal wieder ein tolles Video. Auch die kurze Darstellung der Entwicklungen in der frühen Neuzeit bzw. vom Mittelalter in die frühe Neuzeit hinein fand ich spannend.
Jedes neue Video eine große Freude - ein neues Buch würde das Ganze nur noch steigern!!
Wow Andrej, ich lerne so viel von Dir! Und ich erzähle alles ausführlich meinem Mann, wenn er nach Hause kommt. 😁 Er jammert schon, weil ich fast nur noch über das Mittelalter spreche und bei philosophischen Diskussionen immer mit dem Mittelalter komme.😄
Wie immer ein super Video 😊
Finde deine Videos zu Städten sowieso klasse, mal was anderes als der sonst überall zu findende Fokus auf Schlachten und Könige.
Über das Buch würde ich mich natürlich freuen.
Ist eben deutsche Besonderheit, wie ja ausgeführt wurde. Die autonome, aber auch freie Stadt. Allerdings musste die Stadt auch groß genug sein, um frei zu sein. Es gab aber auch Städte, die sich überhaupt nicht für außenpolitische Selbständigkeit interessierten, so Leipzig, Freiberg und überhaupt alle obersächsischen Städte.
@@ManfredLinck interessante Information. Bekannt woran diese obersächsische Besonderheit liegt?
@@jennifers.7048 Ist keine "obersächsische" Angelegenheit. Das Milzener Land war mit eigener Verfasstheit der böhmischen Krone unterstellt, seitdem dort die Luxemburger regierten. Also Herr war der König in Personalunion, es galten aber die eigenen Gesetze. Da die Luxemburger viele Länder regierten, erhielten diese "Nebenländer" jeweils einen Landvogt, verwalteten sich aber selbst, indem der König die Hoheitsrechte vergab. So gab er etwa die Blutsgerichte an die großen Städte, das Münzrecht, Zoll und Geleite usw. Im Gegensatz dazu musste die Heerfolge geleistet werden. Die Sechsstädte erbrachten 6/7 des Aufgebots, 1/7 die Landschaft. Daran ist zu sehen warum der König die Städte beauftragte und privilegierte. Übrigens war es der Kanzlei Königs Wenzel zuviel, vom Milzener Land zu sprechen, und tauften es in Anlehnung an die nördlicher gelegene Lausitz einfach in die Ober- jene in die Niederlausitz um.
@@jennifers.7048 Ich sehe gerade, dass die Antwort an die falsche Adresse ging. Hier die richtige Antwort:
Ja das kann man leicht erklären. Zunächst waren die obersächsischen Städte kleiner, selbst das reiche Freiberg als größte Stadt zählte mit 4800 Einwohnern lediglich als Mittelstadt. Dann machten die Meißener Markgrafen und später Kurfürsten immer eine sehr geschickte Stadtförderung und Stadtpolitik und vor allem konnte er, ob nun gerecht oder ungerecht, sämtliche Herren und Burggrafen (die eigentlich reichsfrei waren) unterwerfen oder verreiben und für die Sicherheit auf den Straßen sorgen. Kurz, die obersächsischen Städte lebten "außenpolitisch" konfliktfrei, sparten Kosten und oft sogar die Stadtmauer ein. Wie man am Beispiel Leipzigs sieht, profitierten beide Seiten von der Win-win-Situation.
@@ManfredLinck Gut zu wissen und danke für die ausführliche Antwort.
Ein sehr schöner Einblick, vielen Dank :) Das ist mal eine neue Perspektive gegenüber den klassischen Konflikten auf Landesebene
Tolles Video und sehr spannendes Thema! Schön, dass es wieder Nachschub von dir gibt 😊
Das Buch würde mich auch interessieren! Gute Auswahl 👍
Schön mal meine Region Prominent zu hören. Die im Mittelalter mächtigen Grafen von Leiningen (Zeitweise Landgrafen, später ab der Vereinigung mit Westerburg semperfrei) grade mal 15-20 km entfernt von Worms. Wenn die Leininger und die Kurpfälzer sich mal ausnahmsweise nicht gegenseitig bekämpft hatten, waren sie damals regional wahrscheinlich zusammen sehr dominant, was sich im Video erwähnten Sieg zeigt.
Ich lerne hier so viel. Vielen Dank für jedes Video. Das Buch wäre bei mir in guten Händen. ..
Freue mich jedes mal wenn ein neues Video rauskommt!
Immer wieder spannende Videos und gut Aufbereitete Themen. Als historisch Interessierter ist es mal schön nicht nur etwas übers "Dreckige " Mittelalter zu hören. Über ein Buch würde ich mich auch sehr freuen.
Der Oberlausitzer Sechsstaedtebund ist unbedingt erwähnenswert , da er länger als alle anderen Bunde hielt: 1346 bis 1815. Er umfasste die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau. Gruß Marian
Über ein Buch würde ich mich freuen! Verfolge Deinen Kanal schon länger und es ist immer wieder ein Fest, weiter so!
Wunderbar. Vielen Dank Andrej. Sehr gute Zusammenfassung.
Hab deinen Kanal vor einem Monat entdeckt und freue mich über jedes Video!
Über die Belagerung von Neuss hier gelandet und geblieben! 😊
Als freudiger zuhörer jeglicher geschichtler Themen, würde es mich sehr auf das Buch freuen und euer Video ist auch sehr intressant vor allem, weil es auch um mein Heimatland ging.
Ein faszinierendes Thema, mitreißend vorgetragen, und wieder habe ich viel gelernt. Danke dafür
Und ja, an dem Buch habe ich auf jeden Fall Interesse 🙂
Immer toll, höre dir gerne bei der Arbeit zu.
Was für ein spannendes Thema, besonders gefällt mir bei deinen Videos die Bildquellen und das Fachwissen wodurch man sich ein sehr gutes Bild als Laie machen kann.
Auch über das Buch würde ich mich riesig freuen :)
Servus Andrej!
Wieder mal ein sehr interessantes Thema, danke dir! Über das Buch würde ich mich natürlich sehr freuen 😊
Liebe Grüße!
Hat mir als Franke sehr gut gefallen. In Reaktion auf die Markgrafenkriege und den Husitteneinfall stand bei mir (zwischen Forchheim und Nürnberg) in fast jedem zweiten Ort eine Kirchburg. Wäre cool wenn du darüber, also die dörfliche Verteidigung gegen solche Kriege mal ein Video machen könntest.
Wahnsinnig spannender Einblick, wie immer. Eigentlich ist so ein Kleinkrieg oder Städtekrieg ein fantastischer Aufhänger für eine Rollenspiel-Kampagne... Ich merke schon, wie meine mentalen Mühlen zu mahlen beginnen!
Danke für deine tolle Recherche so hab ich wenn ich mit meiner Frau unterwegs bin abundzu was zu erzählen
Mal wieder ein ganz tolles, informatives Video zu einem sehr interessanten Thema! Danke dafür. Das Buch würde mich ebenfalls sehr interessieren!
Ich finde es interessant wie du es immer schaffst Bücher von der WBG zu verschenken, während ich als Mitglied seit einem Monat auf ein bestelltes Buch warte.... Trotz Nachfrage. Wie dem auch sei, Spannendes Thema. Hatte mir auch letztens wieder dein Video zu Kriegen und Fehden angesehen.
Interessantes Video! Vor allem die Art der Streitereien geben Auskunft über die politisch-gesellschaftlichen Ziele und Herausforderungen der Städte, welche zwischen Abhängigkeit und Autarkie changieren.
Cooles Format und Dir alles Gute!
sehr guter Beitrag hab sehr viel gelernt
Alles rund um Städte im Mittelalter finde ich super spannend. Man lernt es zwar nicht in der Schule, dafür hier umso besser 😊 über das Buch würde ich mich auch sehr freuen!
Ich komme aus einer der Städte des Schwäbischen Bundes deshalb für mich ein hochinteressantes Thema. Vielen Dank für das Video.
Immer wieder eine Freude deine Videos zu sehen, interessantes Thema. Und ein Buch wäre auch toll.
Vielen Dank für deine Videos, laufen bei mir hoch und runter 😊
Super, mein Abend ist gerettet. Und das auch noch zu meinem Lieblingsthema.
Danke für deine tollen Filme
Was Nettes....
Und viele Grüße aus HL. Perle der Hanse 😊
Wieder mal ein sehr interessantes und informatives Video. Vielen lieben Dank 😊
Klasse Video, hat mir wieder sehr sehr gut gefallen und das Buch ist auf meiner wbg Wunschliste nun :) viele Grüße
Danke für deine Mühe!
Uuuh das klingt spannend!!! Ich mache beide Ohren voll auf und freue mich auf die folgende knappe Stunde! (: 📕 📕 📕
Sehr schönes Video, Städtebünde haben mich schon immer interessiert, besonders weil ich mit dem Oberlausitzer Sechsstädtebund direkt einen vor der Tür hatte. Das Buch sieht auch sehr interessant aus.
Sehr gute Informationen. Für mich als Schweizer ist es interessant zu erfahren wie im Hochmittelalter diverse Städtebünde in Deutschland und Italien entstanden. In diesem Zusammenhang kann man auch die Entstehung der Eidgenossenschaft verstehen. Ohne die Idee der Städtebünde und Bünde wäre die Schweiz nicht entstanden. Die Eidgenossenschaft hat als "Städtebund" bis 1798 überlebt. Napoleon führte uns Schweizer in diesem Jahr in die Moderne.😂
Man kann sich gar nicht vorstellen wie finster es in Deutschland heute ohne Napoleon wäre.
@@Breakfast_of_Champions Nein, dass es in Deutschland finster gewesen sei, ist ein Ammenmärchen der bürgerlichen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. Sicherlich gab es Neuerungen und Fortschritt, aber mehr noch Tod und Verwüstung, was die Entwicklung zurückwarf.
Danke einmal wieder für ein lehrreiches Video!
Wieder ein sehr gutes Video und wieder ein Anreiz das Thema zu vertiefen. Das Buch würde mich interessieren. Mach weiter so.
Hallo Andrej! Danke für den schönen und kurzweiligen Beitrag. Ich denke, dass aktuell mehr vermeintliche Fehden (Stichwort Sanktionen) stattfinden als wir wahrnehmen. Das Buch würde mir gefallen.
du bist grossartig . danke für deine sachen ..
Würde mich wie immer über das Buch freuen
Ich finde deine Videos sehr intressant und schaue sie sehr gerne. Ich hätte noch einen Themen-Vorschlag der mich sehr interessieren würde und worüber ich bei Dir noch nichts gefunden habe: Thema Musik, Instrumente u.s.w
Wieder einmal Danke ❤
Dann komme ich der Aufforderung nach: die drei "Stiftsstädte" Halberstadt, Quedlinburg, Aschersleben. Die "Drei Städte" Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen. Die beiden Städte Halle und Magdeburg. Alle diese Bünde arbeiteten mehr oder weniger zusammen und waren Teil des "Goslarer Bundes" zur Hussitenabwehr. Die Märkischen Städte. Ganz wichtig und etwas gesondert der "Sechsstädtebund" der Oberlausitz, der eine ganze Landschaft kontrollierte und lange stabil war.
Wunderbar, das wird gleich geguckt 🤗
Tolles Video. Vielen Dank !!!
Wieder ein sehr schönes und Informatives Video.❤
In meiner Heimatstadt Spalt ist der Markgrafenkrieg noch sehr bekannt, da wir bis heute der Belagerung durch Nürnberger Truppen und der anschließenden Befreiiung in einem Heimatfestspiel gedenken. Über die Hintergründe konnte ich aber in diesem Video viel lernen 👍
Habe dieses Semester über die Anfänge darüber eine Vorlesung gehabt. Barbarossa und so. Mal schauen, wie es weiter ging. Spannendes Thema. Hätte auch gerne das Buch😁
Vorzüglich, wie immer - danke Andre
Super Video, vielen Dank!:)
Würde mich sehr über das Buch freuen!
Super spannend, vielen Dank!
Wie immer ein klasses Video und allein schon wegen des Titels hätte ich gern dieses tolle Buch!
"Wer Raubritter sagt, ist schon auf die Propaganda der Städte reingefallen!" 😂
Edit 35:30 Haha, ich wusste es schon in der 2. Minute! 😂 Recht hat er natürlich trotzdem 😊
Hättest du jetzt noch Nierstein erwähnt (meine Heimatstadt) wäre ich überglücklich gewesen. Aber Oppenheim und Mainz sind auch ganz okay 😏😂
Sehr tolles Video, Daumen hoch mein Guter!!!
Super video...danke!!!
Sehr interessant und das zeigt auch schön, wie dynamisch Machtverhältnisse sein können und dass stark zentrierte Macht immer auch eine Gefahr darstellt, wenn sie inkompetent genutzt wird.
Wie immer informatives Video, lange gewartet diesmal^^
Würde mich über das Buch freuen. Und weiter so. Toller Kanal 👍
Wieder ein interessantes Thema gut präsentiert. Das Buch interessiert mich auch.
Als geborener Hamburger Pfeffersack interessiert mich das Buch natürlich sehr!
Ist auch ein sehr interessantes Thema, da es neben der Hanse ja noch viel mehr gab. Vom Svelltschen Städtebund hast Du aber nichts gesagt 😉
Ach der svelltsche Städtebund wird überschätzt. Die bekommen ja nichtmal die Orks im Zaum gehalten. Lustigerweise sollte das mal eine dichtbesiedelte Region sein die ähnlich wie die Hanse eine Wirtschaftsmacht darstellt. Kam dann wohl doch anders.
Aber lange Rede, kurzer Sinn, du hast das Buch gewonnen. Schreib mir bitte Adresse und das es um dieses Video geht an Info@Geschichtsfenster.de
Tolles Video, wie immer 👍
Wieder einmal sehr informativer, hochwertiger Inhalt ... vielen Dank.
Sehr vielen Dank für den Film. Ich finde das Thema Fehdeführung wirklich unheimlich interessant, da dies von der heutigen Vorstellung der Lösung von Rechtsstreitigkeiten so weit entfernt ist. Es ist schon interessant, dass eine Fehde mit all ihren Auswirkungen, wenn ordnungsgemäß angekündigt etc., ein ganz legales Rechtsmittel in der damaligen Zeit war. Wie ich mal gelesen habe, gab es diesbezüglich den Begriff der kontrollierten Eskalation. Das meint, dass man einen Konflikt hat eskalieren lassen (z.B. Brandschatzung etc.), aber nicht über ein bestimmtes maß hinaus und dann vor allem zum Zweck, im nächsten Schritt wieder mit dem Gegner zu verhandeln. Ich fände ja ein Film explizit über die Fehdeführung sehr interessant, speziell auch bezüglich den Regelungen der Landfriedensordnungen und wie bzw. ob diese umgesetzt wurden - eine "staatliche" Ordnungsgewalt zur Durchsetzung wie heute gab es ja damals noch nicht in dem Sinne.
Schöne Grüße
P.S.: passend dazu auch das Thema "Politik" im Mittelalter finde ich interessant. Dazu gibt es von der WBG ja auch ein Buch, welches ich gelesen habe.
Super Themen ich schaue gern deine Videos,man lernt noch was.😊
Hallo Andrej, ich bin vor Kurzem auf deinen Kanal aufmerksam geworden und finde deine Videos spitze!
Über das Buch würde ich mich sehr freuen! :)
PS: die winkende Katze im Hintergrund ist irritierend ;)
Schönes Video, wie immer. Und auch ein Interessantes Buch.
Das Video ist sehr interessant. Wohne selber in der freien Reichsstadt Esslingen am Neckar und stelle da die Stadtwache mit ein paar Kumpels dar.
Bei uns ist vor allem der schwäbische Städtebund gegen das Haus von Württemberg bekannt
Städtebünde und Städtekriege ein interessantes und auch spannendes Thema.
also ich finde, dass sich diese videos zu speziellen Themen sehr gut als podcast eignen würden!
Sehr interessantes Thema. Vielen Dank für das Video 👍🏻
Ein Video über die verschiedenen Adelstitel wäre auch mal interessant aber auch das hier wieder schönes Video