Ich finde die firma BB Umwelttechnik einfach genial, sie machen nachhaltige Technik u kooperieren mit Firmen, die die ganze Sache einfach rund machen! Top
also bevor ich hinter diesem Moritz herlaufe ,zum mähen" montiere ich aber einen Sitz,und hocke drauf. Man ist ja nicht mehr der Jüngste. aber ein gutes Gerät ist der Moritzschon !!! Bravo.
Ja, da hast du recht. Das Video wurde „extern“ von anderen Leuten aufgenommen, weil ich wegen Corona nicht reisen konnte. Ich habe nur den Schnitt gemacht. 👨🏻💻 Ging leider nicht anders. 🤷🏻♂️
Also als Forstraupe finde ich das Ding super aber für Mäharbeiten seh ich das kritisch da es da deutlich bessere Möglichkeiten gibt wie zum Beispiel ein Mähtrac aber tolles Ding und Vorhallen super Video weiter so!
Scheiss aufn Sitz, donn bist irgendwaunn wieda bei an normalen Traktor. Kabine, Radio, Klima... Autonome Fahrsteuerung is angesagt! 😃 Und vielleicht mehr Tempo.
Ich habe meine mähtechnik vor drei Jahren auf Doppelmesser umgestellt und bereue es nicht im Gegenteil. Ich habe sogar festgestellt dass auf meinen Flächen ein deutlicher Zuwachs von Insekten zu Stande gekommen ist .
@@eggakili6220 Das System, das alles am Besten kann, gibt es leider nicht. So hat jedes System seine Vor- und Nachteile und entsprechend der Rahmenbedingungen und Prioritätenverteilung des Landwirtes auch seine Daseinsberechtigung.
Eine interessante Studie. Ich denke nicht, dass sie eine grössere Nachfrage erfahren wird. Aber um Erfahrungen zu sammeln für eine optimierte Variante durchaus tauglich. "Moritz" ist m.E. das falsche Trägerfahrzeug. Verglichen mit anderen Raupenmulchern ist er weniger hangtauglich (Schichtlinienfahrten), und der Bodendruck ist höher - mit 28kg/m2 gleich hoch wie ein Kleinbagger, für empfindliche Gebiete zu hoch. Die Leistung von 75 PS ist passend für gleichmässiges Gelände - dort müsste sie mit Zweiachsmähern konkurrieren, was sicher nicht geht. In "Schlechtlagen" gibt es stets Bodenunregelmässigkeiten (Steine, Strünke, Fallholz, kleine Kuppen etc.). Da sind die gezeigten Balken und Messer wohl zu schwach; bei so viel Power und einer gewissen Arbeitsgeschwindigkeit muss trotz den Sicherungssystemen mit Schäden gerechnet werden. So viel Leistung zu haben, und nur unzureichend auslasten, ist weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll. Und die ganzen freiliegenden Schläuche werden nicht lange leben, wenn mal richtig dichtes Altschilf gemäht wird. Noch eine Frage an die Autoren: Wie gross ist der Hub der Schwimmstellung, und wie funktioniert sie?
Ich frage mich ob sich das Konzept rentiert, weil für so leichte Aufgaben wurde doch ein Motormäher genügen. Ausser Frage steht jedoch, dass Moritz zumindest im Wald der King ist. Grüsse aus der Schweiz und weiter so.
Wie immer ein TOP Video ! Diese Fläche würde ich persönlich lieber mit einem Einachsmäher bearbeiten ! Erstens wegen der hohen Anschaffungskosten des Moritz und zweiten gefällt mir der Transport nicht ! Im Video wurde nicht gezeigt, wie das Frontmähwerk nach dem Transport , wieder montiert wurde( mich würde interessieren, wie das Mähwerk aus dem LKW an den Moritz transportiert worden ist) ? Eine Querverladung wie bei einem Einachser ist ja kaum möglich weil zu lang bzw zu breit ! Solche Einsätze sind meiner Meinung nach ideal für Ibex,Brielmaier und co !
viel betreibe haben halt den moritz zum holz machen und dann steht er das restliche jahr in der halle so kann jetzt das gerät aberr auch im sommer ausgelastet werden das ist der vorteil nur zum mähne alleine rentiert es sich natrülich nicht
@@doktorkarotte3835 also bei dem Preis das die doppelmesserkombination kostet bekommt man zwei einachsmäher. Ausgelastet wird die Raupe im Sommer dann schon sein aber wirtschaftlich ist sie deswegen noch lange nicht. Die Betriebskosten sind ein vielfaches von einachsmäher und hinterherlaufen muss man gleich.
Ich würde diesbezüglich erstmal vorsichtig sein. Ich weiß jetzt nicht, ob zusätzliche eigene Anbauten am Trägergerät (Moritz) vielleicht sogar die allgemeine Betriebserlaubnis erlöschen lassen. Irgendwo lauert immer so ein "guter Freund", der einen dann beim Arbeitsschutz einer Berufsgenossenschaft anschwärtzt. Da gibt es nämlich auch Vorschriften, wie so ein zusätzlicher Sitz angebaut und auszusehen hat. (als Denkanstoß: - Sicherheitsgurt, - Überrollbügel u.s.w.) Ein gesundes neues Jahr noch. Gesund und möglichst Unfallfrei.
Das Konzept der Raupe ist durchaus durchdacht und die Raupe wäre vielseitig einsetzbar. Was mir allerdings Bedenken gibt ist die doch recht geringe Geschwindigkeit von 6 km/h. Den mit 75 Ps wäre bei manchen Arbeiten bestimmt durchaus mehr möglich wenn solange auf Sicht arbeiten kann und nicht nebenherlaufen muss.
Schönes Video und interessante Technik. Mich würde nur einmal interessieren warum die Messer mit einer Gelenkwelle angetrieben werden und nicht über die Leistungshydraulik des Trägerfahrzeugs. Ist so ja nur unnötiger Verschleiß.
Leistungsübertragung durch ÖL, ist nicht die energiesparsamste Lösung (Druck erzeugt Wärme, Fließwiderstand in Leitungen, Steuerung etc., Laminar/Turbulent Strömung im System ) Hydraulik ist jedoch sehr flexibel einsetzbar - eben durch die Schlauchverbindungen und deren Stecksysteme ! Der Antrieb an meinem Köppl Luchs hat es mir gezeigt, was mit Hydraulik alles geht. Der Antrieb eines Merlo Teleskoplader zeigt auf, das Motordrehzahl zu Pumpleistung der Hydraulik und der Fahrnutzung so optimiert ist, das sich beides automatisch anpasst ...
Warum sollte man keine Motormäher Einsätzen, wäre doch um einiges günstiger in der Anschaffung und man kann die selben Glächenleistungen, man könnte auch noch steilere Böschung, wie angesprochen bei Autobahnen bearebiten
@@mfpower5004 vom Landwirt test des Moritz weiß man den Preis und nur die Seilwinde ist zu wenig. Denn soch einen Fortmulcher wie im Video kann man auch mit einem Motormäher fahren. Außerdem ist er auch total übermotorisiert.
zum Forstmulchen würden viele vmtl. einen Kompaktlader (skid steer loader) nehmen. Die Dinger sind ohnehin vielseitig und man sitzt auch gleich in der Maschine statt mitlaufen zu müssen.
Die Begrenzte Geschwindigkeit ist naütürlich schade, aber das lässt ein wenig durch die Arbeitsbreite Ausgleichen. 75 PS würden sicherlich auch für 9 meter Arbeitsbreite oder mehr ausreichen sofern man sie montiert bekommt. Je nach Gelände spart man sich halt die hälfte der Strecke und muss nicht alles Mitlaufen. Erinnert mich ein wenig an den Brielmeier Balkenmäher. Da hat die Firma Zaugg auch schon einige Anbaulösungen gezeigt im Bereich von Mitfahrenden Plattformen mit und ohne Sitz für. Die Balkenmäher Fahren auch kaum schneller als 6 km/h. Es wirkt im Video vielleicht auch wegen dem stark abgetrocknetten Material ein wenig langsam. Das die Raupe das Mähgut überfährt ist halt ein wenig Schade, die Trommel soll halt den hinteren Balken vorm Verschmutzen schützen, aber schiebt alles dann unter die Bänder... Ich bin auf jedenfall auf den Kammschwader oder eine andere Schwadertechnik gespannt. Es ist sicherlich auch ein Schritt in Richtung Autonomes Fahren.
Finde die Technik intressant , aber man sollte evtl auch die Schnittbreiten ändern/anpassen können , ohne viele Änderungen machen zu müssen , sonst ist das Einsatzgebiet zu klein und eher ein Nischenprodukt . Flexibilität ist das Zauberwort 👍
Gut durchdacht ,wie wäre es mit nur einem Messer ,und an Stelle des zweiten Messer eine gegenschneide z.B. bei (Superior mähwärk) man müsste nur ein Messer schleifen ,wie viel kostet der ,,Max mit Front und Heck Balken freundliche Grüsse Werni
Hallo, auf Grund des Ausstattungsvielfalt ist es schwer den Einen Preis zu nennen. Mit dem Konfigurator auf unserer Website können Sie sich den Moritz individuell zusammenstellen und erhalten dann ein Preisangebot: www.pfanzelt.com/de/konfigurator-forstmaschine/forstraupe/cat/31/
Hallo, einfach unseren Konfigurator nutzen: Hallo, auf Grund des Ausstattungsvielfalt ist es schwer den Einen Preis zu nennen. Mit dem Konfigurator auf unserer Website können Sie sich den Moritz individuell zusammenstellen und erhalten dann ein Preisangebot: www.pfanzelt.com/de/konfigurator-forstmaschine/forstraupe/cat/31/ Dort erhältst du deinen Preis für deine Wusnchausstattung.
Warum bei der Motorleistung kein Schmetterlingmähwerk? GPS im Moritz fehlt noch, damit er nur noch auf die Fläche gestellt werden muss und dann als Drohne selbstständig arbeitet und nachm mähen mit Hillrake o.ä. gleich abräumt und schwadet
10 meter past das mähwerk sich dem gelände am extremen hang nicht mehr so gut an aber eine kombination mit 6 meter ist kein problem und past sich auch noch gut an
Dawno temu w polsce na maszynach ciąganych przez konie były takie metalowe siedziska, nie zbyt wygodne, czasami z amortyzacją. Ale przynajmniej nie trzeba było piechotą chodzić za koniem.
Versteh ich nicht warum man das ferngesteuert braucht. Da muss ich immer aufpassen wo ich hintrete beim hinterherlaufen. Bei den heutigen Motormähern kann ich mich einhalten und "ziehen" lassen. Ein Stand zum draufstehen wäre viel besser. Vielleicht ein Bügel oder Geländer zum anlehnen noch.
Danke für deinen Einwand. Ich denke, dass jedes System seine Berechtigung hat. Bei ferngesteuerten Fahrzeugen muss man eben nicht mehr jeden Schritt hinter gehen.
Der Moritz erinnert mich ein bisschen an die EIER-LEGENDE-WOLLMILCHSAU. Ein Gerät soll's schon für Alle richten. Früher in der DDR gab es auch schon mal sowas ähnliches, das Gerät nannte sich RS-09-Geräteträger, für diese Maschine wurden auch die sinnigsten und unsinnigsten Anbaugeräte erfunden und angebaut. Mal war es Frontlader, mal Kipper, mal Pflug, mal Grasmäher, mal Zugfahrzeug und ... und ... und, derer Anbaugeräte gab es unzählige. Es gab wohl keine LPG, wo diese Maschine nicht im Bestand war. Trotzdem, den Moritz empfinde ich als ein rundum gelungenes Gerät. 👍 Nicht nur Forstbetriebe, auch für Landschafts- und Gartenbaubetriebe könnte der Moritz eine große Hilfe sein. Entscheidend dabei ist jedoch auch immer wieder der Preis für die Anschaffung und Unterhaltung. Manchmal kann ein bisschen Weniger im Grundpreis ein Mehr an verkauften Geräten bedeuten. Ich wünsche dem Moritz einen großen Erfolg und allen Anderen ein gesundes neues Jahr. 👍
Die Maschinerie ist ja gut und recht für solche Flächen wie im Video aber ich arbeite bei der Strassenmeisterei und bin nebenberuflich Landwirt. Für Strassen böschungen ist es nicht geeignet weil man eine voel zu breitte arbeotsbreitte hat da man an den strassen auch hinter Leitplanken mähen respektive mulchen mus sowie engere Passagen mot steinen und Bäumen dan hat man am der strasse entlamg auch Schächte sowie andere gegenstände Tafeln usw. die man nicht immer umfahren kann. Aus der sicht des Landwirtes ist es für die Lebewesen sicher gut aber es giebt andere doppelmessermäher z.B Brielmaier die den gleichen zweck haben die ach steillere Hänge befahren können, dann ist die Kombination im Video viel zu teuer und viel zu unrentabel für einen Landwirt sowie für doe Strassenmeistereien. Trozdem tolle Technik und super Video
Wen das die maximale Reichweite der Fernbedienung ist, lach ich mich schlapp. In meinen Augen ist das Ding völlig nutzlos (mit Balken).Soll da einer Stunden neben der Raupe durch matsche laufen? Ohne steh plattform (sitz) überhaupt nicht zu gebrauchen. Außer man hat nötige Kleingeld.
Die Fernbedienung hat eine höhere Reichweite muss sie ja haben wegen des Konzepts Fällhilfe beim mähen hast beim mitlaufen nur eine bessere Übersicht eine Kamera an beiden Mähwerken wäre nicht schlecht so kannst von der Fernbedienung mit bildschirm das Mähwerk überwachen
ja aber im winter kannst du damit kein holz rücken wie mit de moritz es gheht ja darum das man die maschine das ganze jahr über jetzt auslasten kann weil früher wars so das man ihn eine weile im holz hatte und nach der Zeit ist er rumgestanden so kannst du die bereits vorhandenen maschine auch zum mähen nehmen
@@doktorkarotte3835 Vollkommen richtig - Stichwort: Kosten-Nutzen-Kalkulation. Das setzt jedoch voraus, das der "Moritz" dazu auch eingesetzt werden kann. Mit anderen Worten: Waldarbeiter würden im Nebenerwerb noch "Futterschnitt" für Landwirte anbieten usw usv . Ich selbst hab mir den Köppl "Luchs" angeschafft, weil ich einen Garten mit Obst- und Gemüseanbau als Selbstversorger habe. Es stand zur Diskussion ob so eine hohe Investition überhaupt ratsam ist, zumal meine Frau eine sparsame schwäbische Hausfrau ist. Wir kamen zu dem Entschluss "Ja, ein solches Gerät macht Sinn und ist den Geräten "Made in Ostasien" qualitativ weit voraus. Zudem wollten wir nicht als Devisenbeschaffer für "Ping Shan Pong" uns betätigen und Arbeitsplätze in Deutschland/Österreich sichern.
Versteh den Sinn dahinter nicht, jeder Motormäherer is entwerder leichter oder gleich schwer und hat die 5fache Flächenleistung mehr als ein Spielzeug ist das nicht!
Der Sinn dahinter ist einfach dass die Raupe besser auslasten kann. Den Moritz nur fürs Mähen zu kaufen ist natürlich unrentabel. Das ist eher gedacht wenn die Raupe vielleicht im Sommer nicht so oft im Forst gebraucht wird.
@@1rafsieben231 Einen richtigen Forstmulcher für einen Motormäher gibt es nicht da dieser aufgrund vom fehlenden Hubwerk ungeeignet ist. Bei normalen Mulchern für den Grünlandeinsatz hast du recht.
Ist beeindruckend, wie hier auf Kundenwünsche eingegangen wird und diese umgesetzt werden. Das macht ein starkes Unternehmen in meinen Augen aus.
Freut mich wenn dich der Bericht überzeugen konnte. 😁👍🏻
Ich finde die firma BB Umwelttechnik einfach genial, sie machen nachhaltige Technik u kooperieren mit Firmen, die die ganze Sache einfach rund machen! Top
Ja, kann ich nur bestätigen! 😀
Finde ich super 👍 so wird der Moritz Multifunktionell und lässt sich das ganze Jahr über einsetzen 👍
echt perfekt!
Pfanzelt, ist überall vorne dabei!
nachträglich noch ein gutes, gesundes Jahr 2021!
Danke Martin! Auch dir noch ein gutes neues Jahr! 😁🍀
@@agropictures Dankeschön!
Danke das freut uns auch 😎
also bevor ich hinter diesem Moritz herlaufe ,zum mähen" montiere ich aber einen Sitz,und hocke drauf. Man ist ja nicht mehr der Jüngste. aber ein gutes Gerät ist der Moritzschon !!! Bravo.
Danke für deine Meinung! 😀👍🏻
Gutes Video👍🏻
Ich find es persönlich sehr gut das leichte laupen und Ferngesteuert...👍🏻👍🏻
Grüsse aus der Schweiz
Freut mich, danke! 😀
Diese Doppelmessertechnik finde ich top super mit wenig Leistung große Schlagkraft
Ja, genau das sind die Vorteile dieser Technik! 😀
Einfach gute Leute, die super Ideen haben.
Ja, definitiv! 😀
❤...ich bin schwer Beeindruckt. Sehr stimmige Kombi! B und B eine sehr gute Wshl!
Danke, das freut uns! ☺️
Bitte nicht böse nehmen, aber irgendwie war die "Kammera"(Führung und Bildqualität) schon mal besser. Oder täusche ich mich?
Ja, da hast du recht. Das Video wurde „extern“ von anderen Leuten aufgenommen, weil ich wegen Corona nicht reisen konnte. Ich habe nur den Schnitt gemacht. 👨🏻💻 Ging leider nicht anders. 🤷🏻♂️
@@agropictures Lieber so, als gar kein Video.
Tolles Video
Gute Kombination Raupe und mähwerk
Freut mich wenn’s dir gefällt! 😀
Bist du der Bruder vom hons
Wieder mal ein tolles Video....
Aber kommen auch wieder einmal Reportagen statt nur Werbung?
tja, das eine finanziert das andere.. nur das eine geht da nicht.
Danke. Ja, ich hab für dieses Jahr wieder einige Reporten geplant.
Freue mich schon 👍
Also als Forstraupe finde ich das Ding super aber für Mäharbeiten seh ich das kritisch da es da deutlich bessere Möglichkeiten gibt wie zum Beispiel ein Mähtrac aber tolles Ding und Vorhallen super Video weiter so!
Danke für deine Meinung!
mega beeindruckend, gute idee und klasse Kombination
Freut mich wenn’s dir gefällt! 😀
Ich würde mir als erstes einen Sitz auf die Raupe Bauen
Scheiss aufn Sitz, donn bist irgendwaunn wieda bei an normalen Traktor. Kabine, Radio, Klima...
Autonome Fahrsteuerung is angesagt! 😃
Und vielleicht mehr Tempo.
wäre cool den ganzen tag hinterher laufen streng manchmal an
Ich au
Währ mia auch zu blöd die ganze Zeit hinterher zu laufen😅
Wenn du da 1 Woche mähst bist du fertig😬😅
@@sundwitzi9225 das wär gar nicht so dumm, man kann ja wieder absteigen und stehenbleiben wenn es brenzlig wird
Ich habe meine mähtechnik vor drei Jahren auf Doppelmesser umgestellt und bereue es nicht im Gegenteil. Ich habe sogar festgestellt dass auf meinen Flächen ein deutlicher Zuwachs von Insekten zu Stande gekommen ist .
😁👍🏻
Sehr schön, das freut uns! :)
@@bbumwelttechnik4227 ein Scheibenmähwerk ist tausendmal besser😉
@@eggakili6220 Das System, das alles am Besten kann, gibt es leider nicht. So hat jedes System seine Vor- und Nachteile und entsprechend der Rahmenbedingungen und Prioritätenverteilung des Landwirtes auch seine Daseinsberechtigung.
Eine interessante Studie. Ich denke nicht, dass sie eine grössere Nachfrage erfahren wird. Aber um Erfahrungen zu sammeln für eine optimierte Variante durchaus tauglich. "Moritz" ist m.E. das falsche Trägerfahrzeug. Verglichen mit anderen Raupenmulchern ist er weniger hangtauglich (Schichtlinienfahrten), und der Bodendruck ist höher - mit 28kg/m2 gleich hoch wie ein Kleinbagger, für empfindliche Gebiete zu hoch. Die Leistung von 75 PS ist passend für gleichmässiges Gelände - dort müsste sie mit Zweiachsmähern konkurrieren, was sicher nicht geht. In "Schlechtlagen" gibt es stets Bodenunregelmässigkeiten (Steine, Strünke, Fallholz, kleine Kuppen etc.). Da sind die gezeigten Balken und Messer wohl zu schwach; bei so viel Power und einer gewissen Arbeitsgeschwindigkeit muss trotz den Sicherungssystemen mit Schäden gerechnet werden. So viel Leistung zu haben, und nur unzureichend auslasten, ist weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll. Und die ganzen freiliegenden Schläuche werden nicht lange leben, wenn mal richtig dichtes Altschilf gemäht wird.
Noch eine Frage an die Autoren: Wie gross ist der Hub der Schwimmstellung, und wie funktioniert sie?
Herzlichen Dank für deine Einschätzung! 😀👍🏻
Supper Technik, super Video, super sympatische Leute🔝
Danke! 😁👍🏻
Gutes Video dan kann man der Moritz mehr einsetzen finde ich gut
Sehr schön 👍🏻
Danke Daniel! 😊
Ich frage mich ob sich das Konzept rentiert, weil für so leichte Aufgaben wurde doch ein Motormäher genügen. Ausser Frage steht jedoch, dass Moritz zumindest im Wald der King ist. Grüsse aus der Schweiz und weiter so.
Fürn Wald allein isa leider zu teuer. Daher muss mehr Auslastung her.
Also glei am So damit zum Frühschopen fahren! 😃
Vielen Dank für deine Meinung, Simon! 👍🏻😀
so kannstr du im winter mit ihm in den wald und denn rest des jahres mähen das er voll ausgelastet ist dann rentiert es sich
Top Video !
Thank you very much!
Wie immer ein TOP Video !
Diese Fläche würde ich persönlich lieber mit einem Einachsmäher bearbeiten ! Erstens wegen der hohen Anschaffungskosten des Moritz und zweiten gefällt mir der Transport nicht ! Im Video wurde nicht gezeigt, wie das Frontmähwerk nach dem Transport , wieder montiert wurde( mich würde interessieren, wie das Mähwerk aus dem LKW an den Moritz transportiert worden ist) ?
Eine Querverladung wie bei einem Einachser ist ja kaum möglich weil zu lang bzw zu breit !
Solche Einsätze sind meiner Meinung nach ideal für Ibex,Brielmaier und co !
Als Forstunternehmer, dem so ein Gerät nur für den Wald zu teuer ist, ist es sicher interessant den anderweitig auslasten zu können
Danke für deine Meinung! 👍🏻
viel betreibe haben halt den moritz zum holz machen und dann steht er das restliche jahr in der halle so kann jetzt das gerät aberr auch im sommer ausgelastet werden das ist der vorteil nur zum mähne alleine rentiert es sich natrülich nicht
@@doktorkarotte3835 also bei dem Preis das die doppelmesserkombination kostet bekommt man zwei einachsmäher. Ausgelastet wird die Raupe im Sommer dann schon sein aber wirtschaftlich ist sie deswegen noch lange nicht. Die Betriebskosten sind ein vielfaches von einachsmäher und hinterherlaufen muss man gleich.
@@bshshf nein son balken ist nicht so teuer wie ein motormäher
Sehr schneidig!
😁💪🏻
Cooles Teil
Würde mir da aber einen Sitz drauf bauen die hinterher lauferei würde mich aufregen
Ich würde diesbezüglich erstmal vorsichtig sein.
Ich weiß jetzt nicht, ob zusätzliche eigene Anbauten am Trägergerät (Moritz) vielleicht sogar die allgemeine Betriebserlaubnis erlöschen lassen.
Irgendwo lauert immer so ein "guter Freund", der einen dann beim Arbeitsschutz einer Berufsgenossenschaft anschwärtzt.
Da gibt es nämlich auch Vorschriften, wie so ein zusätzlicher Sitz angebaut und auszusehen hat.
(als Denkanstoß: - Sicherheitsgurt,
- Überrollbügel u.s.w.)
Ein gesundes neues Jahr noch.
Gesund und möglichst Unfallfrei.
Das Konzept der Raupe ist durchaus durchdacht und die Raupe wäre vielseitig einsetzbar. Was mir allerdings Bedenken gibt ist die doch recht geringe Geschwindigkeit von 6 km/h. Den mit 75 Ps wäre bei manchen Arbeiten bestimmt durchaus mehr möglich wenn solange auf Sicht arbeiten kann und nicht nebenherlaufen muss.
Danke für deine Meinung! 👍🏻
Amazing work :)
Thank you very much! 😁
Hallo zusammen,
Gutes neues Jahr noch an alle und bleibt gesund ✌
Danke Oliver, wünsche ich dir auch! 😁
Schönes Video und interessante Technik. Mich würde nur einmal interessieren warum die Messer mit einer Gelenkwelle angetrieben werden und nicht über die Leistungshydraulik des Trägerfahrzeugs. Ist so ja nur unnötiger Verschleiß.
Es wäre auch mit der bordhydraulik des trägers möglich nur wurde halt hier um zu zeigen das der träger auche ien zapfwelle hat diese verwendet
Leistungsübertragung durch ÖL, ist nicht die energiesparsamste Lösung (Druck erzeugt Wärme, Fließwiderstand in Leitungen, Steuerung etc., Laminar/Turbulent Strömung im System )
Hydraulik ist jedoch sehr flexibel einsetzbar - eben durch die Schlauchverbindungen und deren Stecksysteme !
Der Antrieb an meinem Köppl Luchs hat es mir gezeigt, was mit Hydraulik alles geht.
Der Antrieb eines Merlo Teleskoplader zeigt auf, das Motordrehzahl zu Pumpleistung der Hydraulik und der Fahrnutzung so optimiert ist, das sich beides automatisch anpasst ...
Kann man andere Geräte auch anhängen an der raupe wie zb. Bandrechen, kreiselzetter?
Bestimmt, das Ding ist nur lahm wie Sau
@@tobiasroth114 nur weil du ihn nicht zahlen kannst musst du den net schlecht reden zipferl
@@jamann1234 das ding ist wirklich langsam 😂 was hat das mit bezahlen zu tun.
Ja, das sollte möglich sein.
Ja
Warum sollte man keine Motormäher Einsätzen, wäre doch um einiges günstiger in der Anschaffung und man kann die selben Glächenleistungen, man könnte auch noch steilere Böschung, wie angesprochen bei Autobahnen bearebiten
Einen Motormäher kannst du aber nicht als Forstseilwinde einsetzen, das macht den Moritz zur ganz Jahres Maschine
@@mfpower5004 dafür aber im winter eine schneefräse am motormäher
@@mfpower5004 vom Landwirt test des Moritz weiß man den Preis und nur die Seilwinde ist zu wenig. Denn soch einen Fortmulcher wie im Video kann man auch mit einem Motormäher fahren. Außerdem ist er auch total übermotorisiert.
Für den Forstmulcher ist ein Motormäher zu schwach.
zum Forstmulchen würden viele vmtl. einen Kompaktlader (skid steer loader) nehmen. Die Dinger sind ohnehin vielseitig und man sitzt auch gleich in der Maschine statt mitlaufen zu müssen.
Wie schnell fährt der Moriz??
Die Begrenzte Geschwindigkeit ist naütürlich schade, aber das lässt ein wenig durch die Arbeitsbreite Ausgleichen. 75 PS würden sicherlich auch für 9 meter Arbeitsbreite oder mehr ausreichen sofern man sie montiert bekommt. Je nach Gelände spart man sich halt die hälfte der Strecke und muss nicht alles Mitlaufen. Erinnert mich ein wenig an den Brielmeier Balkenmäher. Da hat die Firma Zaugg auch schon einige Anbaulösungen gezeigt im Bereich von Mitfahrenden Plattformen mit und ohne Sitz für. Die Balkenmäher Fahren auch kaum schneller als 6 km/h. Es wirkt im Video vielleicht auch wegen dem stark abgetrocknetten Material ein wenig langsam. Das die Raupe das Mähgut überfährt ist halt ein wenig Schade, die Trommel soll halt den hinteren Balken vorm Verschmutzen schützen, aber schiebt alles dann unter die Bänder...
Ich bin auf jedenfall auf den Kammschwader oder eine andere Schwadertechnik gespannt.
Es ist sicherlich auch ein Schritt in Richtung Autonomes Fahren.
Danke für deine Einschätzung! 😀👍🏻
Finde die Technik intressant , aber man sollte evtl auch die Schnittbreiten ändern/anpassen können , ohne viele Änderungen machen zu müssen , sonst ist das Einsatzgebiet zu klein und eher ein Nischenprodukt . Flexibilität ist das Zauberwort 👍
Danke für deine Einschätzung! 😀👍🏻
es gibt ja auch breitere mäh vorsetze von bb
Gut durchdacht ,wie wäre es mit nur einem Messer ,und an Stelle des zweiten Messer eine gegenschneide z.B. bei (Superior mähwärk) man müsste nur ein Messer schleifen ,wie viel kostet der ,,Max mit Front und Heck Balken freundliche Grüsse Werni
Hallo, auf Grund des Ausstattungsvielfalt ist es schwer den Einen Preis zu nennen. Mit dem Konfigurator auf unserer Website können Sie sich den Moritz individuell zusammenstellen und erhalten dann ein Preisangebot: www.pfanzelt.com/de/konfigurator-forstmaschine/forstraupe/cat/31/
Toll das auch so exotische Anwendungen übertragen werden. Sehr sympathische Firma.
Freut mich wenn’s dir gefällt, danke! 😀👍🏻
Wie viel kostet ungefähr die große Ausführung?
Cooles Video
Hallo, einfach unseren Konfigurator nutzen: Hallo, auf Grund des Ausstattungsvielfalt ist es schwer den Einen Preis zu nennen. Mit dem Konfigurator auf unserer Website können Sie sich den Moritz individuell zusammenstellen und erhalten dann ein Preisangebot: www.pfanzelt.com/de/konfigurator-forstmaschine/forstraupe/cat/31/ Dort erhältst du deinen Preis für deine Wusnchausstattung.
Warum bei der Motorleistung kein Schmetterlingmähwerk? GPS im Moritz fehlt noch, damit er nur noch auf die Fläche gestellt werden muss und dann als Drohne selbstständig arbeitet und nachm mähen mit Hillrake o.ä. gleich abräumt und schwadet
Gute Ideen, danke! Leider war für den Einsatz kein Schmetterling verfügbar. Würde aber funktionieren.
@@agropictures und wann wird er zum Agrobot?
Baut ihr auch noch scheibenmaehwerke
BB-Umwelttechnik baut nur Doppelmesser-Mähwerke.
Für den preis kriegt man auch einen Klimatisierten Alpinschlepper und nicht nur eine Wandermedalie
mit dem alpinschlepper ist er aber auch bisschen größer und hat wenn du ihn auch im wald einsätz nicht die vorteile wie der moritz
Kann ich da auch die 10m Version des mähwerks anbauen?
10 m sind vielleicht ein bisschen viel, aber ein kleiner Schmetterling sollte schon möglich sein.
10 meter past das mähwerk sich dem gelände am extremen hang nicht mehr so gut an aber eine kombination mit 6 meter ist kein problem und past sich auch noch gut an
Ich finde den Moritz ist wie ein Balke möher bloß mit mehr verwendungem
Dawno temu w polsce na maszynach ciąganych przez konie były takie metalowe siedziska, nie zbyt wygodne, czasami z amortyzacją. Ale przynajmniej nie trzeba było piechotą chodzić za koniem.
Versteh ich nicht warum man das ferngesteuert braucht. Da muss ich immer aufpassen wo ich hintrete beim hinterherlaufen.
Bei den heutigen Motormähern kann ich mich einhalten und "ziehen" lassen. Ein Stand zum draufstehen wäre viel besser. Vielleicht ein Bügel oder Geländer zum anlehnen noch.
Danke für deinen Einwand. Ich denke, dass jedes System seine Berechtigung hat. Bei ferngesteuerten Fahrzeugen muss man eben nicht mehr jeden Schritt hinter gehen.
Ich find den Moritz Ansicht ganz gut aber das er so Lahm ist und dass man mitlaufen muss find ich einfach SCHEISE
schneller als 6 kmh darf er halt nicht fahren weil er sonst eine straßenzulassung bräuchte und das solche ferngesteuertewn nicht bekommen
Der Moritz erinnert mich ein bisschen an die EIER-LEGENDE-WOLLMILCHSAU.
Ein Gerät soll's schon für Alle richten.
Früher in der DDR gab es auch schon mal sowas ähnliches, das Gerät nannte sich RS-09-Geräteträger, für diese Maschine wurden auch die sinnigsten und unsinnigsten Anbaugeräte erfunden und angebaut.
Mal war es Frontlader, mal Kipper, mal Pflug, mal Grasmäher, mal Zugfahrzeug und ... und ... und, derer Anbaugeräte gab es unzählige.
Es gab wohl keine LPG, wo diese Maschine nicht im Bestand war.
Trotzdem, den Moritz empfinde ich als ein rundum gelungenes Gerät. 👍
Nicht nur Forstbetriebe, auch für Landschafts- und Gartenbaubetriebe könnte der Moritz eine große Hilfe sein.
Entscheidend dabei ist jedoch auch immer wieder der Preis für die Anschaffung und Unterhaltung.
Manchmal kann ein bisschen Weniger im Grundpreis ein Mehr an verkauften Geräten bedeuten.
Ich wünsche dem Moritz einen großen Erfolg und allen Anderen ein gesundes neues Jahr. 👍
Vielen herzlichen Dank für deine tollen Gedanken zum Moritz! 😀👏🏻
Max und Moritz 😂
🤣
Bei unsere schumpenweide am Hang würde das mähwerk nicht lange durchhalten😜
warum nicht
@@doktorkarotte3835 weil die durch die schumpen viele kleine Hügel hat und da ist es mit messerbalken schlecht mähen, wenn dann mulchen...
@@oinerwiekoiner1974 die mähwerke haben aschon eine sehr gute bodenanpassung aber ja bei kühneist mulchen oft besser
Gibt es ne Schneefräse dafür ? *-* Das wär doch was
Kann man sicher damit betreiben.
Warum nicht einfach ein motormäher ???????
Weil es hier um die zusätzliche Auslastung der Forstraupe geht.
Die Maschinerie ist ja gut und recht für solche Flächen wie im Video aber ich arbeite bei der Strassenmeisterei und bin nebenberuflich Landwirt. Für Strassen böschungen ist es nicht geeignet weil man eine voel zu breitte arbeotsbreitte hat da man an den strassen auch hinter Leitplanken mähen respektive mulchen mus sowie engere Passagen mot steinen und Bäumen dan hat man am der strasse entlamg auch Schächte sowie andere gegenstände Tafeln usw. die man nicht immer umfahren kann. Aus der sicht des Landwirtes ist es für die Lebewesen sicher gut aber es giebt andere doppelmessermäher z.B Brielmaier die den gleichen zweck haben die ach steillere Hänge befahren können, dann ist die Kombination im Video viel zu teuer und viel zu unrentabel für einen Landwirt sowie für doe Strassenmeistereien. Trozdem tolle Technik und super Video
Vielen Dank für deine fundierte Einschätzung! 😀
Wen das die maximale Reichweite der Fernbedienung ist, lach ich mich schlapp. In meinen Augen ist das Ding völlig nutzlos (mit Balken).Soll da einer Stunden neben der Raupe durch matsche laufen? Ohne steh plattform (sitz) überhaupt nicht zu gebrauchen. Außer man hat nötige Kleingeld.
Die Fernbedienung hat eine höhere Reichweite muss sie ja haben wegen des Konzepts Fällhilfe beim mähen hast beim mitlaufen nur eine bessere Übersicht eine Kamera an beiden Mähwerken wäre nicht schlecht so kannst von der Fernbedienung mit bildschirm das Mähwerk überwachen
Also Grad zum Mähen is des Agria 9600 ne bessere Lösung
ja aber im winter kannst du damit kein holz rücken wie mit de moritz es gheht ja darum das man die maschine das ganze jahr über jetzt auslasten kann weil früher wars so das man ihn eine weile im holz hatte und nach der Zeit ist er rumgestanden so kannst du die bereits vorhandenen maschine auch zum mähen nehmen
@@doktorkarotte3835 Vollkommen richtig - Stichwort: Kosten-Nutzen-Kalkulation.
Das setzt jedoch voraus, das der "Moritz" dazu auch eingesetzt werden kann. Mit anderen Worten: Waldarbeiter würden im Nebenerwerb noch "Futterschnitt" für Landwirte anbieten usw usv .
Ich selbst hab mir den Köppl "Luchs" angeschafft, weil ich einen Garten mit Obst- und Gemüseanbau als Selbstversorger habe. Es stand zur Diskussion ob so eine hohe Investition überhaupt ratsam ist, zumal meine Frau eine sparsame schwäbische Hausfrau ist. Wir kamen zu dem Entschluss "Ja, ein solches Gerät macht Sinn und ist den Geräten "Made in Ostasien" qualitativ weit voraus.
Zudem wollten wir nicht als Devisenbeschaffer für "Ping Shan Pong" uns betätigen und Arbeitsplätze in Deutschland/Österreich sichern.
Mir fellen die augen
Ich würde mier auf jeden Fall eher den Kamm schwader mir Kaufen
äh was hat ein kamm schwader mit dem ganezen video zu tun der möht weder gras noch fährt er
noch RTK drauf bauen und autonom mähen lassen
Wäre ein spannendes Projekt. 😁
Spielerei.
Wenn du meinst. 🤷🏻♂️ Der Moritz wird von vielen Forstbetrieben geschätzt und ist dort nicht mehr weg zu denken.
Im Wald zum vorrücken ja. Aber für solche Mäharbeiten ist das Spielerei.
Mag sein, bringt aber zusätzliche Auslastung und rechtfertigt so die Anschaffung.
1450th
Versteh den Sinn dahinter nicht, jeder Motormäherer is entwerder leichter oder gleich schwer und hat die 5fache Flächenleistung mehr als ein Spielzeug ist das nicht!
Der Sinn dahinter ist einfach dass die Raupe besser auslasten kann. Den Moritz nur fürs Mähen zu kaufen ist natürlich unrentabel. Das ist eher gedacht wenn die Raupe vielleicht im Sommer nicht so oft im Forst gebraucht wird.
Bau doch mal einen forstmulcher an einen Motormäher.🤔
@@joggel313 hahahha leider kannst auf jeden Motormäher mit Stachelwalzen einen dranbaun du Clown
@@1rafsieben231 Einen richtigen Forstmulcher für einen Motormäher gibt es nicht da dieser aufgrund vom fehlenden Hubwerk ungeeignet ist. Bei normalen Mulchern für den Grünlandeinsatz hast du recht.
@@tobi3233 kann deinen Aspekt verstehen nur mit den Moritz zu Mähen is sehr lost