Ich hoffe, es hat euch Spaß gemacht uns auf dieser Tour zu begleiten! Falls ihr noch Fragen zur Route oder unserer Ausrüstung habt, beantworte ich sie hier gerne 🙂
Danke für das richtig schöne Video! Für mich hat es zusätzlich viele schöne Erinnerungen geweckt. Ich bin den Kungsleden Mitte 60iger Jahre(!) gewandert. Damals war er noch kaum bekannt entsprechend wenig Leute unterwegs und praktisch alles Schweden. Vieles hat geändert: das fängt schon beim Einstig an, den musste man damals richtig suchen. Du hättest die Schweden Rucksäcke von damals sehen sollen. - Niemand war mit Zelt unterwegs. Es gab ja alle 25 bis 30 km Uebernachtungshütten. Tagsüber verteilten sich die Wanderer und abends traf man sich inetwa wieder in der Hütte. Mitte des Tages grosses Hallihallo, wenn man den ersten aus der Gegentichtung begegnete. Da wusste man, dass man nun die halbe Tagesetappe geschafft hatte. Der Weg war natürlich auch anders, allem voran die Brücken! Damals waren das Hängebrücken, die an dünnen Drahtseilen hingen, meist mit nur einem Brett und wenn es ganz komfortabel war, mit zwei Brettern. Das schaukelte natürlich und das Wasser war sehr in Sichtweite. Ich schaute immer am Morgen, wie viele Brücken es an diesem Tag denn waren. - Es gab ganz vereinzelte Roste in den Sümpfen, meist aber nicht. Handy und Internet gab es natürlich nicht, entsprechend hat man das auch nicht vermisst. Ja, Erinnerungen - ich danke dir.
Super Video! Mein Bruder und ich haben nächstes Jahr auch vor, diese Tour zu machen. Hier bekommt man einen kleinen Einblick, was uns erwartet. Danke dafür!
Schönes Video mit interessanten Einblicken. Insbesondere die Luftaufnahmen am Ende waren sehr beeindruckend und haben die unglaubliche Landschaft noch Mal super rüber gebracht 😎
Mega gut geworden das Video. Es hat unheimlich viel Freude bereitet das ganze aus deiner perspektive zu sehen, hat sich unsere Tour doch in gewissen Abschnitten sehr geähnelt. Es war spannen zu sehen wie das Wetter sich ändern kann und auf was man evtl. bei seiner Ausrüstung achten sollte. Die langen Strecken waren echt sehr ambitioniert. Wir sind 2020 von Nikkaluokta über Nallo nach Abisko gelaufen und da war uns klar, dass wir den ganze Kungsleden von Süd nach Nord laufen und dann weiter über den Olavsweg, Norwegen zurück Richtung Heimat gehen werden. Nochmals vielen Dank fürs mitnehmen und alles gute weiterhin.
Vielen Dank für das weitere tolle Video! Kurz und knapp, sympathisch und informativ, ich schaue deine Videos aktuell täglich. Zu jedes Thema, was mich derzeit beschäftigt: oh, Stefan Berger hat schon ein Video dafür. Gleich erstmal den richtigen Schlaufengriff mit meinen Trekkingstöcken getestet 😅 Daumen sind noch heile: 👍👍
Sehr schönes Video! Da habt ihr ein super Abenteuer erlebt. Die Landschaft ist schon beeindruckend aber jetzt bin ich mir sicher, dass Lappland nix für mich als wärmeliebender Hammock-Hiker ist. Um so besser, deine Tour so miterleben zu können. Vielen Dank dafür. Du bist übrigens ein sehr guter Sprecher.
hey super Video und super Rucksack, sowas hab ich gesucht! es gibt kaum Rucksäcke mit Trinkflaschen und Handynetzen vorne cool. in Köln gefertigt perfekt, komme aus Köln:-).
Wir sind den gesamten Kungsleden in 2019 gegangen. Haben jedoch die Etappen nicht im Voraus geplant und sind je nach Wetter und Tagesform gelaufen. Bootsüberfahrten haben wir adhoc gemacht und nicht vorausgebucht. Mit dem Skierffe habt ihr ein echtes Highlight ausgelassen. Die Landschaft ändert sich hinter Kvikkjokk, ist aber nicht weniger schön und man trifft weniger Menschen. Mit 15 kg waren wir nicht so leicht wie ihr unterwegs, dafür hatten wir mehr Verpflegung im Gepäck. Auf alle Fälle werde ich mir eure Packlisten einmal genau anschauen. 2-3 kg weniger auf dem Rücken wären nicht schlecht. Übrigens haben wir Seewasser ungefiltert getrunken und haben auch keinen Skandinavier getroffen, der es nicht machen würde. Mehr als 1 Liter Wasser haben wir nie mitgenommen. Ansonsten ein tolles Video und ich konnte eure Strapazen gut mitfühlen.
Freut mich, dass es dir gefallen hat! Ja der Skierffe ist toll, beim nächsten Mal wird es bestimmt klappen mal hoch zu gehen. Wenigstens haben wir zum Schluss nochmal alles von oben sehen können. In den letzten Tagen haben wir dann auch teilweise das Seewasser getrunken, nachdem wir mit dem Host des STF Parte darüber gesprochen hatten. Dennoch gilt natürlich auch dort, dass fließende Gewässer immer sicherer sind! Generell ist aber schon super, dass man den Wasserfilter komplett weglassen kann. Das spart auch nochmal etwas Gewicht!
schönes Video und tolle Tour. Ihr habt echt einiges an Kilometern jeden Tag gemacht. War selbst 2018 mit einem Kumpel auf dem Kungsleden (Aktse bis Abisko) und haben vorher 9 Tage noch das Sarek durchquert. Mit dem Skierffe habt ihr wirklich ein Highlight ausgelassen. Edit: aber mit dem Helikopter habt ihr ja alles gesehen :)
9 Tage Sarek extra hört sich spannend an! Ja wir wussten schon, was wir da auslassen, aber wenigstens Haben wir es ja dann noch aus einem anderen Winkel gesehen. Und irgendwann werde ich das sicher mal nachholen!
Hallöchen.!… Sehr schönes und ausführliches Video mit vielen Infos! Ich hätte ein paar Fragen: mit welchem Zug seid ihr zurück gefahren? Von welchem Ort aus wohin (wahrscheinlich nach Abisko, richtig?)? Und wie funktionierte das mit dem Versenden der Versorgungspakete zu den einzelnen Stationen? Und darf ich fragen, warum ihr im Juli gestartet seid? Meistens hat man Ende August bis September eine höhere Sonnenwahrscheinlichkeit, die Polarlichter erscheinen gelegentlich und es gibt fast keine Mücken mehr. Welchen Vorteil bringt der Juli? Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen! Mit freundlichen Grüßen aus Bochum Dirk
Wir sind mit dem selben Nachtzug zwischen Uppsala und Abisko gefahren mit jeweils einer Übernachtung in einer Dreibettkabine. Die Pakete haben wir bis Abisko mitgenommen und von dort in der STF Touristenstation verschickt. Das Personal dort ist sehr hilfsbereit und adressiert die Pakete für dich. Wir hatten keinen besonderen Grund für den Juli. Zwischen Juli und September ist alles gut möglich.
Wenn ich euch noch mal stören darf: wir fahren ja am Freitag auch in die Richtung. Du hast geschrieben, dass es mit dem Vorabschicken der Pakete ganz gut geklappt hat. Aber muss man dann irgendwie den Karton/das Paket vorher selber vorbereiten und mitbringen? Oder wie läuft das dort ab?
Habe das Video noch nicht in voller Länge angesehen. Aber was mich auf jeden Fall interessiert, wäre euer Fazit bzgl. Route und Ausrüstung. Würdet ihr die Route wieder so machen? Was würdet ihr ggf. anders machen? Hat sich eure Ausrüstung bzw. Packliste genau so bewährt? Was hat gefehlt bzw. was würdet ihr weglassen? War ein Fail bzgl. Ausrüstung dabei? Was würdet ihr ggf. ändern an eurer Packliste?
Wahrscheinlich werde ich nochmal eine Art Fazit Video in Zukunft machen, in dem ich auf diese Punkte nochmal genauer eingehe. Ich denke aber, dass soweit alles mit der Route und der Ausrüstung so gepasst hat, wie wir uns das vorgestellt haben. Plant man mehr Zeit ein, kann man natürlich einige Etappen bei schlechtem Wetter entspannter angehen. Aber irgendwie hat es ja auch so geklappt. Ich habe mir das mit den Ruderbooten etwas einfacher vorgestellt vorher und würde jetzt von vorne rein einplanen, dass ich die Motorboote benutze. Bezüglich der Ausrüstung hätte ich mir nur einen Schutz für meine Smartphone Ladebuchse gewünscht, damit ich das Problem mit der Feuchtigkeit nicht habe. Von der Temperatur hat alles so gepasst, wir hatten uns ja auch auf - 5 ° eingestellt, nur eben nicht daran geglaubt, dass wir wirklich soviel Pech haben und die ersten 4 Tage in diesen Bereich fallen. Im Prinzip habe ich glaube ich jeden Gegenstand meiner Liste gut gebrauchen können. Natürlich gäbe noch ein paar Komfortgegenstände die ab und an nützlich gewesen wären, aber ich habe ja bewusst drauf verzichtet. Eventuell hätte ich einen zweiten DCF Liner für meinen Quilt mitgenommen, wenn ich vorher gewusst hätte, was da an Nässe auf uns zu kommt. Am 3. und 4. Tag war er eben fast komplett Nass, da er auch im Rucksack Kontakt mit dem Zelt hatte und beim Ein- und Auspacken feucht wurde. Zum Glück wärmt die Apex Füllung aber auch noch unter den Bedingungen! Ein kleiner Fail war vielleicht, dass unser Mückenmittel zu heftig auf die Minusgrade reagiert hat, dass wir es 4 Tage danach immer noch nicht verwenden konnten. Obwohl ich das Mückenmittel sehr mag, würde ich es nicht nochmal mitnehmen, wenn die Gefahr besteht, dass es einfrieren könnte und dann seine Form verändert!
Hallo Franky, ich hatte abweichend zu meiner Packliste einen anderen Poncho dabei, der zwar super ultra light war aber nach zwei Tagen aufgrund des starken Windes den Geist aufgegeben hat. Ich musste dann auf unser Gatewood Cape zurückgreifen, welches hervorragende Dienste geleistet hat. Gut, dass wir es dabei hatten. Die Sea to Summit Ultra-Sil Nano Ponchos von Robert und Sebastian haben gut funktioniert. Was ich auf jeden Fall gelernt habe, nie wieder Gore Tex Schuhe! Zumindest wenn ich weiß, dass es dauerhaft regnen könnte und wir kleine Flüsse überqueren müssen. Da werde ich auf jeden Fall auf ein schnell trocknendes und gut luftdurchlässiges Mesh Gewebe wechseln. Ich habe einfach meine Füße nicht trocken bekommen und mir deshalb nach dem dritten Tag Regen etliche Blasen gelaufen. Das war dann sehr unangenehm. Gott sei Dank hatte sich das Wetter ja dann gebessert. Ansonsten hat mir nichts gefehlt und ich habe auch nichts umsonst mitgeschleppt.
@@philGLA ich nehme hohe Gore-Tex Schuhe und bin den ganzen Kungsleden mit trockenen Füßen gegangen, auch durch Sumpfgebiete und nasse Wiesen. Zum Waten durch die Flüsse habe ich ein paar leichte Wasserschuhe am Rucksack.
Schön erzähltes Video. Eine, genauer zwei Fragen zu dem von Dir verwendeten Zelt. Wie schätzt Du die Platzverhältnisse in dem Double Rainbow für eine 2 m Person ein, wenn diese nicht quer liegen kann (wegen 2ter nur kürzerer Person)? Wie schlug es sich bei stärkerem Wind? Besonders viele Abspannleinen sind ja nicht vorhanden. Danke und Gruß
Ich schätze 2m als ein Größe ein, die für das Zelt auch noch gut passend sind. Ich bin 1,90m und kann meinen Rucksack noch problemlos ans Fußende und meine Jacke ans Kopfende legen. Bei starkem Wind gibt die flexible Carbonquerstange nach, was gewollt ist, um nicht zu brechen. Ich benutze das Zelt immer im Freestanding-Mode, also benutze zwei Trekking Stöcke um es zu spannen, was auch noch für eine extra Stabilität sorgt.
hey jungs, danke fuer das schoene video. hier eine kleine anregung: wenn du das aufnahmegerät mit nem stereo-mic seitlich am rucksack traegst, wirkt das fuer die sprache ein wenig irritierend. erst hat man das gefuehl, dass du nicht "in der mitte bist" und wenn du deinen kopf drehst, schwenkt der ton von einer box zur anderen .. ich glaube, dass das zuschauererlebnis etwas angenehmer waere, wenn du (zumindest bei den sprach-segmenten) eine mono-spur aus der tonaufnahme machst. bitte nicht falsch verstehen, ist nur ne anregung. ansonsten habe ich das video sehr genossen und finde auch deine art, das ganze zu dokumentieren sehr angenehm und unaufdringlich. vielen dank und liebe gruesse
Guter Tipp, vielen Dank für das Feedback! Das ist mir auch später mal aufgefallen und klar geworden. Mittlerweile trage ich das Mikrofon an einer Art "Halshalterung", sodass es mittig runterhängt und der Ton zumindest wenn ich grade schaue in Stereo ist. Damit es für den Zuschauer dann nicht verwirrend wirkt, wenn ich den Kopf drehe, muss ich die Stereo-Spur invertieren 😀
Grüß dich Robert wie hat ihr dass denn gemacht das ihr eure Nahrungspacket vorgeschickt habt? Ich nehme nicht an dass das mit der Post vor Ort geht oder? Ich sag schon mal danke für die Antwort und Däumchen gibts natürlich auch.
Grüße Lathan! Dort im Norden kann man nur über die Firma "Bussgods" Pakete versenden. Theoretisch kannst du das aus Deutschland schon vorher buchen und frankieren und an gewissen Punkten in Schweden abgeben. Es ist allerdings wesentlich einfacher und sicherer den Service zu nutzen der an der STF Start-Hütte in Abisko angeboten wird. Die nehmen ohne vorherige Buchung deine Pakete dort entgehen und und du sagst nur, zu welchen anderen Hütte oder Adresse in der Nähe es gehen soll. So kann man sich auch nicht vertun mit der Beschriftung und da das Paket sowieso schon dort oben ist, dauert es auch nur wenige Tage bis es dann am Ziel ist. Du musst dein Paket natürlich dann im Nachtzug/Flugzeug mitnehmen, das war bei uns aber kein Problem. Hier kannst du mehr darüber erfahren: www.swedishtouristassociation.com/facilities/stf-abisko-mountain-station/faq/ (Unter Punkt 'Can I receive letters and packages at STF Abisko Turiststation?' )
@@RobertKlinkOT Danke für die super Antwort. Ich möchte kommenden Sep. 14 Tage Sarek Solo machen und informiere mich zur Zeit über diverse Möglichkeiten und Themen daher meine Frage. ;o)
Hallo Robert, schöne Aufnahmen. Laufen den Weg in diesem Jahr ebenfalls wenn alles klappt. Welche Schuhe hattest du denn benutzt für die Tour, die Altra werden dafür ja nicht passen oder?
Vielen Dank! Ich hatte dort die Hoka Bondi 7 an. Haben super gepasst dafür. Mittlerweile verwende ich die Altra Olympus 5, die ich auch für den Kungsleden tragen würde.
Hallo Robert, super video :) Möchte den Kungsleden nächstes Jahr auch laufen. Meine Frage: hat man über all auf der Tour Zugang zu Wasser für die gefriergetrockneten Trekkingmahlzeiten? Weiter so mit den informativen Videos :)
Vielen Dank! Wasser bekommst du wirklich fast überall. Für Immer möchte ich keine Garantie aussprechen. An einigen Stellen müsste man auch Wasser aus stehenden Gewässern / kleinen Seen entnehmen, was aber dort auch die locals machen und relativ ungefährlich ist. Zur Not nochmal filtern / aufkochen :)
hi super Video, leider kak Wetter. warum habt ihr euch solange Strecken ausgesucht?hab das Gefühl ihr könntet es dadurch nicht so sehr die Natur genießen; würdest du beim nächsten mal weniger laufen?
Ja Wetter war wirklich nicht so gut! Die Strecken machen auch ein Teil des Reizes aus. Man ist trotzdem den ganzen Tag draußen und in dieser schönen Natur. In Ruhe genießen konnten wir vor allem dann noch in den letzten Tagen.
Wie genau hast du das mit dem Essens Paket gemacht? Konnte man das vor beginn der Wanderung dort abstellen oder hast du es per Post an eine Hütte geschickt? da wäre meine frage wer das Paket entgegengenommen hat? Danke für deine zeit
Hi Simon. Dort im Norden kann man nur über die Firma "Bussgods" Pakete versenden. Theoretisch kannst du das aus Deutschland schon vorher buchen und frankieren und an gewissen Punkten in Schweden abgeben. Es ist allerdings wesentlich einfacher und sicherer den Service zu nutzen der an der STF Start-Hütte in Abisko angeboten wird. Die nehmen ohne vorherige Buchung deine Pakete dort entgehen und und du sagst nur, zu welchen anderen Hütte oder Adresse in der Nähe es gehen soll. So kann man sich auch nicht vertun mit der Beschriftung und da das Paket sowieso schon dort oben ist, dauert es auch nur wenige Tage bis es dann am Ziel ist. Du musst dein Paket natürlich dann im Nachtzug/Flugzeug mitnehmen, das war bei uns aber kein Problem. Hier kannst du mehr darüber erfahren: www.swedishtouristassociation.com/facilities/stf-abisko-mountain-station/faq/ (Unter Punkt 'Can I receive letters and packages at STF Abisko Turiststation?' ) Es hat dann quasi die Rezeption oder der Host der Hütte entgegen genommen. Habe dort vorher noch angerufen und es angekündigt
Wenn ich in Schweden unterwegs bin, dann genieße ich die tolle Natur und wandere nicht unter Zeitdruck 33 km am Tag nur der Strecke wegen. Das kann ich auch im Ruhrgebiet oder Sauerland machen. Ok, wenn man halt die Strecke und Zeit zum Ziel hat, ok wer das möchte gerne. Wenn ich 10 Tage in Schweden bin, laufe ich keine 100 km. Vieleicht 6-8 km am Tag und Lagere dann lieber und gemieße die Natur, Landschaft und Tierwelt. Aber ich hab dann auch für autark nen 15-20 kg Rucksack dabei. Aber Respekt so eine Tour minimal durchzuziehen. Schweden ist mir mich Natur, Schönheit und Zeit mit den Elementen. Da ist nicht die Strecke das Ziel sondern der Weg. 🙂
Hi danke! Hier sind meine Notizen die ich für 10 Tage eingeplant habe, du kannst dir das so für einzelne Tage herleiten. Im Durchnitt habe ich 720g Nahrung pro Tag dabei gehabt. Für 4 Tage waren es also 2880g: Frühstück: 1500g Plenny Shake (422kcal/100g, 26g Protein/100g) Tagsüber: 1000g Plenny Riegel (400kcal/100g, 20g Protein/100g) 900g Rewe Haferkeks (484kcal/100g, 9g Protein/100g) 500g Geröstete Erbsen (402kcal/100g, 15g Protein/100g) 900g Banenenchips (501kcal/100g, 2g Protein/100g) Abends: 1800g Trek n Eat (600kcal/100g, 10g Protein/100g) 600g Röstzwiebeln (610kcal/100g, 6g Protein/100g) = 7200g = 35665 Kalorien / 10 Tage = 3567 Kcal Pro Tag = 980g Protein / 10 Tage = 98g Protein Pro Tag
Hi Robert, Mich würde mal folgendes interessieren: Wie waren die Erfahrungen mit dem Lunar Solo bzgl. dem echt miesen Wetter? Würdest du nochmals mit den Hoka gehen, oder eher zu einen wirklichen Wanderschuh greifen? Beste Grüße
Hi Doraxful, ich habe zwar nicht in dem Zelt geschlafen, aber Philipp war stets zufrieden damit. Auch im super schlechten Wetter bei dem starken Wind war er meistens der erste, der das Zelt aufgebaut hat. Den Wind hat es Nachts auch ohne Zwischenfälle überstanden. Ich denke, dass das Lunar wirklich was für alle Bedingungen passt, außer eventuell bei sehr starken und liegen bleibenden Schnee. Die Hokas hatte ich dort zum zweiten mal an und hatte aufgrund der super Polsterung nie Probleme mit Fußschmerzen oder ähnlichem. Die Sohle hat oft sogar bei leichtem Wasserdurchquerungen geholfen, um vielleicht nicht jedes mal komplett Nasse Füße zu bekommen. Trocken wurde sie zwar nie, aber das Wasser kann super rauslaufen. Allerdings ist das Risiko umzuknicken bei den Schuhen definitv höher, grade auf den ersten Kilometer wenn man sich damit warm läuft. Wenn man sich daran gewöhnt hat, passt das aber alles. Ich hatte auch bei dem sehr steinigen Terrain nie einen Vorfall. Ich würde die Schuhe wirklich jedem empfehlen (auch in dem Wetter), solange er nicht explizite Probleme mit seinen Knöcheln hat. Dann würde ich tiefere Trail Runner empfehlen.
Vielen Dank! Ich benutze eine spezielle Halterung für den Trekking Stock an der man beliebige Smartphones oder GoPros befestigen kann. Nennt sich Selfskie
Nix für Ungut..... Aber mMn berechnest du dein Baseweight nicht ganz richtig.... "Base Weight is the total weight of your entire gear kit, excluding consumables which are food, water, and fuel."
So ist auch meine Definition! Von welchen Gegenständen denkst du, dass ich sie nach deiner Definition in die falsche Kategorie packe? Ich bin zB. auch kein Freund davon ein Smartphone zum Rucksack-Baseweight zu zählen, da ich es dort nie trage und das einer der wenigen Gegenstände ist, die ich nicht ersetze, nur weil es ein leichteres geben könnte. Aber jeder kann für sich natürlich je nach Gerät die 100-200g auf das Gesamtgewicht addieren. Dafür denke ich aber auch zB. dass es richtig ist bei Gaskanistern nur den reinen Gas-Inhalt als Consumable zu zählen und nicht auch die Metallhülle des Kanisters.
Ich hoffe, es hat euch Spaß gemacht uns auf dieser Tour zu begleiten! Falls ihr noch Fragen zur Route oder unserer Ausrüstung habt, beantworte ich sie hier gerne 🙂
Super schönes Video, vielen Dank dafür! Ich beneide euch sehr!
"..., morgen dann nur 15km, also quasi ein Nero" - ganz nach meinem Geschmack 🚀😊
Danke für das richtig schöne Video! Für mich hat es zusätzlich viele schöne Erinnerungen geweckt. Ich bin den Kungsleden Mitte 60iger Jahre(!) gewandert. Damals war er noch kaum bekannt entsprechend wenig Leute unterwegs und praktisch alles Schweden. Vieles hat geändert: das fängt schon beim Einstig an, den musste man damals richtig suchen. Du hättest die Schweden Rucksäcke von damals sehen sollen. - Niemand war mit Zelt unterwegs. Es gab ja alle 25 bis 30 km Uebernachtungshütten. Tagsüber verteilten sich die Wanderer und abends traf man sich inetwa wieder in der Hütte. Mitte des Tages grosses Hallihallo, wenn man den ersten aus der Gegentichtung begegnete. Da wusste man, dass man nun die halbe Tagesetappe geschafft hatte.
Der Weg war natürlich auch anders, allem voran die Brücken! Damals waren das Hängebrücken, die an dünnen Drahtseilen hingen, meist mit nur einem Brett und wenn es ganz komfortabel war, mit zwei Brettern. Das schaukelte natürlich und das Wasser war sehr in Sichtweite. Ich schaute immer am Morgen, wie viele Brücken es an diesem Tag denn waren. - Es gab ganz vereinzelte Roste in den Sümpfen, meist aber nicht. Handy und Internet gab es natürlich nicht, entsprechend hat man das auch nicht vermisst. Ja, Erinnerungen - ich danke dir.
Danke für den spannenden Einblick in die Vergangenheit des Weges! Das hört sich auf jeden Fall noch viel abenteuerlicher als unsere Reise an 🙂
Hammer! Danke für die Tolle Geschichte!
Robert endlich back und dann auch noch in Spielfilmlänge, perfekt
Sehr angenehmes Video, danke fürs Mitnehmen!
Super Video! Mein Bruder und ich haben nächstes Jahr auch vor, diese Tour zu machen. Hier bekommt man einen kleinen Einblick, was uns erwartet. Danke dafür!
What an adventure! What a great video! We are impressed and enthousiastic about your perfomance. Thx for sharing! Best regards, Christiane and Werner
Schönes Video mit interessanten Einblicken. Insbesondere die Luftaufnahmen am Ende waren sehr beeindruckend und haben die unglaubliche Landschaft noch Mal super rüber gebracht 😎
Vielen Dank! Der Hubschrauber Flug war auch für uns noch ein richtiges Highlight
Mega gut geworden das Video. Es hat unheimlich viel Freude bereitet das ganze aus deiner perspektive zu sehen, hat sich unsere Tour doch in gewissen Abschnitten sehr geähnelt. Es war spannen zu sehen wie das Wetter sich ändern kann und auf was man evtl. bei seiner Ausrüstung achten sollte. Die langen Strecken waren echt sehr ambitioniert. Wir sind 2020 von Nikkaluokta über Nallo nach Abisko gelaufen und da war uns klar, dass wir den ganze Kungsleden von Süd nach Nord laufen und dann weiter über den Olavsweg, Norwegen zurück Richtung Heimat gehen werden.
Nochmals vielen Dank fürs mitnehmen und alles gute weiterhin.
Tolle Tour danke das wir dabei sein durften 👍
Dank Dir/Euch für die ausführliche Dokumentation, nächstes Jahr bin ich dann auf dem Trail :-).
Gerne! Dann wünsche ich dir besseres Wetter als wir es hatten :)
Vielen Dank für das weitere tolle Video! Kurz und knapp, sympathisch und informativ, ich schaue deine Videos aktuell täglich. Zu jedes Thema, was mich derzeit beschäftigt: oh, Stefan Berger hat schon ein Video dafür. Gleich erstmal den richtigen Schlaufengriff mit meinen Trekkingstöcken getestet 😅 Daumen sind noch heile: 👍👍
Sehr schönes Video! Da habt ihr ein super Abenteuer erlebt. Die Landschaft ist schon beeindruckend aber jetzt bin ich mir sicher, dass Lappland nix für mich als wärmeliebender Hammock-Hiker ist. Um so besser, deine Tour so miterleben zu können. Vielen Dank dafür. Du bist übrigens ein sehr guter Sprecher.
Dankeschön für das tolle Video
Wunderschöne Tour, tolles Video! 👍
Danke!
hey super Video und super Rucksack, sowas hab ich gesucht! es gibt kaum Rucksäcke mit Trinkflaschen und Handynetzen vorne cool. in Köln gefertigt perfekt, komme aus Köln:-).
Danke! Dann kannst du ihn ja sogar bei Huckepacks direkt abholen :)
Wir sind den gesamten Kungsleden in 2019 gegangen. Haben jedoch die Etappen nicht im Voraus geplant und sind je nach Wetter und Tagesform gelaufen. Bootsüberfahrten haben wir adhoc gemacht und nicht vorausgebucht. Mit dem Skierffe habt ihr ein echtes Highlight ausgelassen. Die Landschaft ändert sich hinter Kvikkjokk, ist aber nicht weniger schön und man trifft weniger Menschen.
Mit 15 kg waren wir nicht so leicht wie ihr unterwegs, dafür hatten wir mehr Verpflegung im Gepäck. Auf alle Fälle werde ich mir eure Packlisten einmal genau anschauen. 2-3 kg weniger auf dem Rücken wären nicht schlecht.
Übrigens haben wir Seewasser ungefiltert getrunken und haben auch keinen Skandinavier getroffen, der es nicht machen würde. Mehr als 1 Liter Wasser haben wir nie mitgenommen.
Ansonsten ein tolles Video und ich konnte eure Strapazen gut mitfühlen.
Freut mich, dass es dir gefallen hat! Ja der Skierffe ist toll, beim nächsten Mal wird es bestimmt klappen mal hoch zu gehen. Wenigstens haben wir zum Schluss nochmal alles von oben sehen können. In den letzten Tagen haben wir dann auch teilweise das Seewasser getrunken, nachdem wir mit dem Host des STF Parte darüber gesprochen hatten. Dennoch gilt natürlich auch dort, dass fließende Gewässer immer sicherer sind! Generell ist aber schon super, dass man den Wasserfilter komplett weglassen kann. Das spart auch nochmal etwas Gewicht!
Coole Tour! Wir wollen diese Frühjahr den zweiten Teil vom Bohusleden laufen von Udevalla richtung Norden.
Auch ein sehr toller Weg! Wir planen in Zukunft auch noch einen Trail in Schweden (Kust till kust - Skåneleden) weiter im Süden Schweden zu laufen.
@@RobertKlinkOT Cool, wir freuen uns jetzt schon auf euer Video dazu!
schönes Video und tolle Tour. Ihr habt echt einiges an Kilometern jeden Tag gemacht.
War selbst 2018 mit einem Kumpel auf dem Kungsleden (Aktse bis Abisko) und haben vorher 9 Tage noch das Sarek durchquert. Mit dem Skierffe habt ihr wirklich ein Highlight ausgelassen.
Edit: aber mit dem Helikopter habt ihr ja alles gesehen :)
9 Tage Sarek extra hört sich spannend an! Ja wir wussten schon, was wir da auslassen, aber wenigstens Haben wir es ja dann noch aus einem anderen Winkel gesehen. Und irgendwann werde ich das sicher mal nachholen!
Hallöchen.!…
Sehr schönes und ausführliches Video mit vielen Infos!
Ich hätte ein paar Fragen: mit welchem Zug seid ihr zurück gefahren?
Von welchem Ort aus wohin (wahrscheinlich nach Abisko, richtig?)?
Und wie funktionierte das mit dem Versenden der Versorgungspakete zu den einzelnen Stationen?
Und darf ich fragen, warum ihr im Juli gestartet seid? Meistens hat man Ende August bis September eine höhere Sonnenwahrscheinlichkeit, die Polarlichter erscheinen gelegentlich und es gibt fast keine Mücken mehr.
Welchen Vorteil bringt der Juli? Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen!
Mit freundlichen Grüßen aus Bochum
Dirk
Wir sind mit dem selben Nachtzug zwischen Uppsala und Abisko gefahren mit jeweils einer Übernachtung in einer Dreibettkabine. Die Pakete haben wir bis Abisko mitgenommen und von dort in der STF Touristenstation verschickt. Das Personal dort ist sehr hilfsbereit und adressiert die Pakete für dich. Wir hatten keinen besonderen Grund für den Juli. Zwischen Juli und September ist alles gut möglich.
Wenn ich euch noch mal stören darf:
wir fahren ja am Freitag auch in die Richtung.
Du hast geschrieben, dass es mit dem Vorabschicken der Pakete ganz gut geklappt hat.
Aber muss man dann irgendwie den Karton/das Paket vorher selber vorbereiten und mitbringen?
Oder wie läuft das dort ab?
Habe das Video noch nicht in voller Länge angesehen. Aber was mich auf jeden Fall interessiert, wäre euer Fazit bzgl. Route und Ausrüstung.
Würdet ihr die Route wieder so machen? Was würdet ihr ggf. anders machen? Hat sich eure Ausrüstung bzw. Packliste genau so bewährt? Was hat gefehlt bzw. was würdet ihr weglassen? War ein Fail bzgl. Ausrüstung dabei? Was würdet ihr ggf. ändern an eurer Packliste?
Wahrscheinlich werde ich nochmal eine Art Fazit Video in Zukunft machen, in dem ich auf diese Punkte nochmal genauer eingehe. Ich denke aber, dass soweit alles mit der Route und der Ausrüstung so gepasst hat, wie wir uns das vorgestellt haben. Plant man mehr Zeit ein, kann man natürlich einige Etappen bei schlechtem Wetter entspannter angehen. Aber irgendwie hat es ja auch so geklappt. Ich habe mir das mit den Ruderbooten etwas einfacher vorgestellt vorher und würde jetzt von vorne rein einplanen, dass ich die Motorboote benutze. Bezüglich der Ausrüstung hätte ich mir nur einen Schutz für meine Smartphone Ladebuchse gewünscht, damit ich das Problem mit der Feuchtigkeit nicht habe. Von der Temperatur hat alles so gepasst, wir hatten uns ja auch auf - 5 ° eingestellt, nur eben nicht daran geglaubt, dass wir wirklich soviel Pech haben und die ersten 4 Tage in diesen Bereich fallen. Im Prinzip habe ich glaube ich jeden Gegenstand meiner Liste gut gebrauchen können. Natürlich gäbe noch ein paar Komfortgegenstände die ab und an nützlich gewesen wären, aber ich habe ja bewusst drauf verzichtet. Eventuell hätte ich einen zweiten DCF Liner für meinen Quilt mitgenommen, wenn ich vorher gewusst hätte, was da an Nässe auf uns zu kommt. Am 3. und 4. Tag war er eben fast komplett Nass, da er auch im Rucksack Kontakt mit dem Zelt hatte und beim Ein- und Auspacken feucht wurde. Zum Glück wärmt die Apex Füllung aber auch noch unter den Bedingungen! Ein kleiner Fail war vielleicht, dass unser Mückenmittel zu heftig auf die Minusgrade reagiert hat, dass wir es 4 Tage danach immer noch nicht verwenden konnten. Obwohl ich das Mückenmittel sehr mag, würde ich es nicht nochmal mitnehmen, wenn die Gefahr besteht, dass es einfrieren könnte und dann seine Form verändert!
Hallo Franky,
ich hatte abweichend zu meiner Packliste einen anderen Poncho dabei, der zwar super ultra light war aber nach zwei Tagen aufgrund des starken Windes den Geist aufgegeben hat. Ich musste dann auf unser Gatewood Cape zurückgreifen, welches hervorragende Dienste geleistet hat. Gut, dass wir es dabei hatten.
Die Sea to Summit Ultra-Sil Nano Ponchos von Robert und Sebastian haben gut funktioniert.
Was ich auf jeden Fall gelernt habe, nie wieder Gore Tex Schuhe! Zumindest wenn ich weiß, dass es dauerhaft regnen könnte und wir kleine Flüsse überqueren müssen. Da werde ich auf jeden Fall auf ein schnell trocknendes und gut luftdurchlässiges Mesh Gewebe wechseln. Ich habe einfach meine Füße nicht trocken bekommen und mir deshalb nach dem dritten Tag Regen etliche Blasen gelaufen. Das war dann sehr unangenehm. Gott sei Dank hatte sich das Wetter ja dann gebessert.
Ansonsten hat mir nichts gefehlt und ich habe auch nichts umsonst mitgeschleppt.
@@philGLA ich nehme hohe Gore-Tex Schuhe und bin den ganzen Kungsleden mit trockenen Füßen gegangen, auch durch Sumpfgebiete und nasse Wiesen. Zum Waten durch die Flüsse habe ich ein paar leichte Wasserschuhe am Rucksack.
Hatte ich dieses Jahr zusammen mit einem Freund eigentlich auch vor. War uns wegen C zu unsicher. Mal sehen vielleicht, nächstes Jahr.
Ja hoffentlich kann man nächstes Jahr mal ein wenig sicherer planen.
Strålande!
Schön erzähltes Video.
Eine, genauer zwei Fragen zu dem von Dir verwendeten Zelt. Wie schätzt Du die Platzverhältnisse in dem Double Rainbow für eine 2 m Person ein, wenn diese nicht quer liegen kann (wegen 2ter nur kürzerer Person)? Wie schlug es sich bei stärkerem Wind? Besonders viele Abspannleinen sind ja nicht vorhanden.
Danke und Gruß
Ich schätze 2m als ein Größe ein, die für das Zelt auch noch gut passend sind. Ich bin 1,90m und kann meinen Rucksack noch problemlos ans Fußende und meine Jacke ans Kopfende legen. Bei starkem Wind gibt die flexible Carbonquerstange nach, was gewollt ist, um nicht zu brechen. Ich benutze das Zelt immer im Freestanding-Mode, also benutze zwei Trekking Stöcke um es zu spannen, was auch noch für eine extra Stabilität sorgt.
@@RobertKlinkOT Danke für die Einschätzung!
hey jungs,
danke fuer das schoene video. hier eine kleine anregung: wenn du das aufnahmegerät mit nem stereo-mic seitlich am rucksack traegst, wirkt das fuer die sprache ein wenig irritierend. erst hat man das gefuehl, dass du nicht "in der mitte bist" und wenn du deinen kopf drehst, schwenkt der ton von einer box zur anderen ..
ich glaube, dass das zuschauererlebnis etwas angenehmer waere, wenn du (zumindest bei den sprach-segmenten) eine mono-spur aus der tonaufnahme machst.
bitte nicht falsch verstehen, ist nur ne anregung. ansonsten habe ich das video sehr genossen und finde auch deine art, das ganze zu dokumentieren sehr angenehm und unaufdringlich.
vielen dank und liebe gruesse
Guter Tipp, vielen Dank für das Feedback! Das ist mir auch später mal aufgefallen und klar geworden. Mittlerweile trage ich das Mikrofon an einer Art "Halshalterung", sodass es mittig runterhängt und der Ton zumindest wenn ich grade schaue in Stereo ist. Damit es für den Zuschauer dann nicht verwirrend wirkt, wenn ich den Kopf drehe, muss ich die Stereo-Spur invertieren 😀
@@RobertKlinkOT cool. hoert sich gut an.. lasst euch gut gehen...
Tolle tour danke für die informativen Inhalte. Wje war es mit den Schuhen, waren sie oft nass?
Ja sehr oft, aber genauso schnell wieder trocken!
Grüß dich Robert
wie hat ihr dass denn gemacht das ihr eure Nahrungspacket vorgeschickt habt? Ich nehme nicht an dass das mit der Post vor Ort geht oder?
Ich sag schon mal danke für die Antwort und Däumchen gibts natürlich auch.
Grüße Lathan! Dort im Norden kann man nur über die Firma "Bussgods" Pakete versenden. Theoretisch kannst du das aus Deutschland schon vorher buchen und frankieren und an gewissen Punkten in Schweden abgeben. Es ist allerdings wesentlich einfacher und sicherer den Service zu nutzen der an der STF Start-Hütte in Abisko angeboten wird. Die nehmen ohne vorherige Buchung deine Pakete dort entgehen und und du sagst nur, zu welchen anderen Hütte oder Adresse in der Nähe es gehen soll. So kann man sich auch nicht vertun mit der Beschriftung und da das Paket sowieso schon dort oben ist, dauert es auch nur wenige Tage bis es dann am Ziel ist. Du musst dein Paket natürlich dann im Nachtzug/Flugzeug mitnehmen, das war bei uns aber kein Problem. Hier kannst du mehr darüber erfahren: www.swedishtouristassociation.com/facilities/stf-abisko-mountain-station/faq/ (Unter Punkt 'Can I receive letters and packages at STF Abisko Turiststation?' )
@@RobertKlinkOT Danke für die super Antwort. Ich möchte kommenden Sep. 14 Tage Sarek Solo machen und informiere mich zur Zeit über diverse Möglichkeiten und Themen daher meine Frage. ;o)
Hallo Robert, schöne Aufnahmen. Laufen den Weg in diesem Jahr ebenfalls wenn alles klappt. Welche Schuhe hattest du denn benutzt für die Tour, die Altra werden dafür ja nicht passen oder?
Vielen Dank! Ich hatte dort die Hoka Bondi 7 an. Haben super gepasst dafür. Mittlerweile verwende ich die Altra Olympus 5, die ich auch für den Kungsleden tragen würde.
Hallo Robert,
super video :)
Möchte den Kungsleden nächstes Jahr auch laufen. Meine Frage: hat man über all auf der Tour Zugang zu Wasser für die gefriergetrockneten Trekkingmahlzeiten?
Weiter so mit den informativen Videos :)
Vielen Dank! Wasser bekommst du wirklich fast überall. Für Immer möchte ich keine Garantie aussprechen. An einigen Stellen müsste man auch Wasser aus stehenden Gewässern / kleinen Seen entnehmen, was aber dort auch die locals machen und relativ ungefährlich ist. Zur Not nochmal filtern / aufkochen :)
hi super Video, leider kak Wetter. warum habt ihr euch solange Strecken ausgesucht?hab das Gefühl ihr könntet es dadurch nicht so sehr die Natur genießen; würdest du beim nächsten mal weniger laufen?
Ja Wetter war wirklich nicht so gut! Die Strecken machen auch ein Teil des Reizes aus. Man ist trotzdem den ganzen Tag draußen und in dieser schönen Natur. In Ruhe genießen konnten wir vor allem dann noch in den letzten Tagen.
Tolles Video, wettertechnisch wäre das vielleicht nicht so meins …
Mega Video, gerade für die, die so eine Tour planen. Mir wäre es definitiv zu kalt und nass.
Hast du auch schon Touren in den Alpen gemacht?
Danke! Noch keine längeren Mehrtagestouren in den Alpen. Im August werde ich allerdings die Haute Route für Wanderer auf 11 Tagen laufen.
@@RobertKlinkOT Oha, wie cool. Dann auch Wildcamping-mäßig unterwegs? Ist auch auf der Liste bei mir.
Wie genau hast du das mit dem Essens Paket gemacht? Konnte man das vor beginn der Wanderung dort abstellen oder hast du es per Post an eine Hütte geschickt? da wäre meine frage wer das Paket entgegengenommen hat? Danke für deine zeit
Hi Simon. Dort im Norden kann man nur über die Firma "Bussgods" Pakete versenden. Theoretisch kannst du das aus Deutschland schon vorher buchen und frankieren und an gewissen Punkten in Schweden abgeben. Es ist allerdings wesentlich einfacher und sicherer den Service zu nutzen der an der STF Start-Hütte in Abisko angeboten wird. Die nehmen ohne vorherige Buchung deine Pakete dort entgehen und und du sagst nur, zu welchen anderen Hütte oder Adresse in der Nähe es gehen soll. So kann man sich auch nicht vertun mit der Beschriftung und da das Paket sowieso schon dort oben ist, dauert es auch nur wenige Tage bis es dann am Ziel ist. Du musst dein Paket natürlich dann im Nachtzug/Flugzeug mitnehmen, das war bei uns aber kein Problem. Hier kannst du mehr darüber erfahren: www.swedishtouristassociation.com/facilities/stf-abisko-mountain-station/faq/ (Unter Punkt 'Can I receive letters and packages at STF Abisko Turiststation?' ) Es hat dann quasi die Rezeption oder der Host der Hütte entgegen genommen. Habe dort vorher noch angerufen und es angekündigt
Wenn ich in Schweden unterwegs bin, dann genieße ich die tolle Natur und wandere nicht unter Zeitdruck 33 km am Tag nur der Strecke wegen. Das kann ich auch im Ruhrgebiet oder Sauerland machen. Ok, wenn man halt die Strecke und Zeit zum Ziel hat, ok wer das möchte gerne. Wenn ich 10 Tage in Schweden bin, laufe ich keine 100 km. Vieleicht 6-8 km am Tag und Lagere dann lieber und gemieße die Natur, Landschaft und Tierwelt. Aber ich hab dann auch für autark nen 15-20 kg Rucksack dabei. Aber Respekt so eine Tour minimal durchzuziehen. Schweden ist mir mich Natur, Schönheit und Zeit mit den Elementen. Da ist nicht die Strecke das Ziel sondern der Weg. 🙂
Hi... sehr sehr schöne Tour mich würde mal interessieren was ihr an Verpflegung für vier Tage dabei hattet und was das ganze gewogen hat.
MfG
Hi danke! Hier sind meine Notizen die ich für 10 Tage eingeplant habe, du kannst dir das so für einzelne Tage herleiten. Im Durchnitt habe ich 720g Nahrung pro Tag dabei gehabt. Für 4 Tage waren es also 2880g:
Frühstück:
1500g Plenny Shake (422kcal/100g, 26g Protein/100g)
Tagsüber:
1000g Plenny Riegel (400kcal/100g, 20g Protein/100g)
900g Rewe Haferkeks (484kcal/100g, 9g Protein/100g)
500g Geröstete Erbsen (402kcal/100g, 15g Protein/100g)
900g Banenenchips (501kcal/100g, 2g Protein/100g)
Abends:
1800g Trek n Eat (600kcal/100g, 10g Protein/100g)
600g Röstzwiebeln (610kcal/100g, 6g Protein/100g)
= 7200g
= 35665 Kalorien / 10 Tage = 3567 Kcal Pro Tag
= 980g Protein / 10 Tage = 98g Protein Pro Tag
Hi Robert,
Mich würde mal folgendes interessieren:
Wie waren die Erfahrungen mit dem Lunar Solo bzgl. dem echt miesen Wetter?
Würdest du nochmals mit den Hoka gehen, oder eher zu einen wirklichen Wanderschuh greifen?
Beste Grüße
Hi Doraxful,
ich habe zwar nicht in dem Zelt geschlafen, aber Philipp war stets zufrieden damit. Auch im super schlechten Wetter bei dem starken Wind war er meistens der erste, der das Zelt aufgebaut hat. Den Wind hat es Nachts auch ohne Zwischenfälle überstanden. Ich denke, dass das Lunar wirklich was für alle Bedingungen passt, außer eventuell bei sehr starken und liegen bleibenden Schnee.
Die Hokas hatte ich dort zum zweiten mal an und hatte aufgrund der super Polsterung nie Probleme mit Fußschmerzen oder ähnlichem. Die Sohle hat oft sogar bei leichtem Wasserdurchquerungen geholfen, um vielleicht nicht jedes mal komplett Nasse Füße zu bekommen. Trocken wurde sie zwar nie, aber das Wasser kann super rauslaufen. Allerdings ist das Risiko umzuknicken bei den Schuhen definitv höher, grade auf den ersten Kilometer wenn man sich damit warm läuft. Wenn man sich daran gewöhnt hat, passt das aber alles. Ich hatte auch bei dem sehr steinigen Terrain nie einen Vorfall. Ich würde die Schuhe wirklich jedem empfehlen (auch in dem Wetter), solange er nicht explizite Probleme mit seinen Knöcheln hat. Dann würde ich tiefere Trail Runner empfehlen.
Hallo Robert
Tolles Video
Wie befestigst du deine Kamera (ist es eine GoPro?) am Trekkingstock? Oder hast du einen extra Selfistick?
Vielen Dank! Ich benutze eine spezielle Halterung für den Trekking Stock an der man beliebige Smartphones oder GoPros befestigen kann. Nennt sich Selfskie
@@RobertKlinkOT Cool danke. Leider gibt’s das Teil gerade nicht. Hast du eine Idee wo es das gibt.
Oder kennst du eine brauchbare Alternative?
Nix für Ungut..... Aber mMn berechnest du dein Baseweight nicht ganz richtig.... "Base Weight is the total weight of your entire gear kit, excluding consumables which are food, water, and fuel."
So ist auch meine Definition! Von welchen Gegenständen denkst du, dass ich sie nach deiner Definition in die falsche Kategorie packe? Ich bin zB. auch kein Freund davon ein Smartphone zum Rucksack-Baseweight zu zählen, da ich es dort nie trage und das einer der wenigen Gegenstände ist, die ich nicht ersetze, nur weil es ein leichteres geben könnte. Aber jeder kann für sich natürlich je nach Gerät die 100-200g auf das Gesamtgewicht addieren. Dafür denke ich aber auch zB. dass es richtig ist bei Gaskanistern nur den reinen Gas-Inhalt als Consumable zu zählen und nicht auch die Metallhülle des Kanisters.