Sehr schÃķnes Video. Kurz und knapp, aber alles erklÃĪrt. Nachdem ich jahrelang an meinen Fahrzeugen auch Fluidfilm benutzt habe, hatte ich mich vor 6 Monaten fÞr KSD Kaltfett Spray entschieden. Bin sehr zufrieden. Kriecht langsamer, ist auch ein Hohlraumkonservierer, riecht nicht, spÞlt sich nicht so schnell ab im Aussenbereich. GrÞÃe aus Tunesien und schÃķne Ostern
Steffen 68 Kaltfett gibt es jetzt auch als Spray? Sehr gut, habe im Jeep ja auch Kaltfett drin, per Kompressor. Ich wÞrde immer erst FF und dann KF drauf machen, damit das FF in alle Ritzen zieht und das KF die schÞtzende Schicht bildet (gibt auch ein Video dazu um AusbauVlog)
wirsehnunsunterwegs·de Ja gibt es als Spray und ist flÞssiger als das was wir nutzen mit Kompressor ! Habe auch mit Kompressor alles gemacht. Jetzt fÞr Hohlraum und Pfalze nehme ich das Spray. Ich schicke dir Bild.
Danke fÞr diesen hilfreichen TIP. Der Crafter kommt am 1.9. Dann werde ich ihn grÞndlich prÞfen. Videos werde ich vom Fahrzeug und vom Ausbau auch erstellen. Dein Kanal war bisher sehr hilfreich und informativ. Da werde ich noch Einiges zu gucken haben. LG - Rabe
Hi, ist nicht nur beim Sprinter so. Habe gerade mal bei meinem 4 Jahr alten T5 die InnenkotflÞgel abgemacht. Und da sah es genauso aus wie bei dir. BlÃĪtter, Schmodder und Rost unter der Karroseriedichtmasse. Zum GlÞck gibt es deine Videos und die guten Tipps. AuÃerdem motivieren deine Videos zum schrauben! Danke dafÞr und frohe Ostern fÞr dich, deine Christin und Einstein!
Ups - Zahlendreher im Kopf: der Sprinter ist nicht 4 sondern Bj. 14 -> also nun ca. 6 Jahre alt. Naja, ÃĪndert nix am Thema... Hier noch die Links, weitere in der Video-Beschreibung: 4x FF mit Sonde*: amzn.to/2DBUe3G Rostschutzlack*: amzn.to/2xXQVCC DrahtbÞrstenaufsatz*: amzn.to/2ws0CbV Originale Spritzlappen*: ebay.to/34oLOr8 und ebay.to/39YEVhB (eBay Affiliate Links) MontagezubehÃķr*: ebay.to/2UXha5b (eBay Affiliate Link) *Affiliate-Links, kostenfrei fÞr euch, Provision fÞr den Kanal ð
@@michaswerkstatt Weiter so! Ich hab' mich direkt gefragt, ob es nicht eine kleinere MÃķglichkeit, anstelle der doch recht groÃen SchmutzfÃĪnger von MB, gibt - zumindest fÞr vorn. Ggfs. etwas aus dem 3D-Drucker.
Danke fÞr das Video! Rost ist aber nicht nur ein Crafter-Problem, sondern auch VW-Bus-Problem. Ich bin momentan dabei, meinen T5 auf Rost zu checken und bekomme ehrlich gesagt so langsam einen dicken Hals wo Þberall Rost ist und wie dieser teils gar nicht so einfach zu entdecken ist und noch dazu oftmals durch KonstruktionsmÃĪngel begÞnstigt wird. RadhÃĪuser - sofern keine Kunststoffinnenschale oder Auskleidung vorhanden ist, am Besten mit einer dauerelastischen Masse beschichten (z.Bsp. Sikaflex) Radhausauskleidungen - reiben nicht selten im Ãbergang zum Lack - daher klare Lackschutzfolie aufkleben, damit diese Reibung nicht den Lack zerstÃķren kann Rost - grundsÃĪtzlich immer mit Rostumwandler behandeln - allein an der Reaktion vom Umwandler staunt man oft, wie der Wandler mit Rost in OberflÃĪchen reagiert (SchwarzfÃĪrbung), wo man vermeintlich eine blanke MetalloberflÃĪche hat Fluid-Film / Wachs - zieht Dreck und schÞtzt nicht vor Steinschlag - in HohlrÃĪumen sinnvoll und auf wenig mechanisch belasteten FlÃĪchen - auf alles andere sollte ein belastbarerer Schutz aufgebracht werden So nun genug der Klugscheisserei - wenn mich mal die Laune packt, mache ich mal ein Video darÞber, wo alles so ein Bus am Rosten ist. Mein Kotzmodus Þber den Rost hindert mich da etwas. Bis bald ... herzliche GrÞÃe aus dem SÞden.
War auch gerade an unserem Crafter und hab den ganzen Schmodder rausgeholt! Top Info. Bin schon auf das Video mit der hinteren Radhausschale gespannt :)
Mein 18 Jahre alter Volvo hat an genau den selben Stellen gerostet allerdings erst nach 15 Jahren...das hat richtig weh getan...:D Jetzt bei meinem 4 Jahre alten Vivaro werde ich die Stellen vorsorglich mit Fluidfilm von innen schÞtzen und an ÃĪuÃere Stellen kommt Perma Film. Bin mal gespannt wie lange das PF halten wird.
Jup, aber das lass ich die Sonne machen. (Ich habe die Aufnahmen bei ca. 5°C gemacht, da war auch mit der HeiÃluftpistole nicht wirklich viel zu machen..)
HallÃķchen Michael! Wie so hÃĪufig, ein "Gernsehmoment"! SchÃķn, dass Du diese Problematik mit uns teilst. Vielleicht sind dem Einen, oder Anderen, schon aufgefallen, dass explizit diese Baureihen extrem rostanfÃĪllig werden bei Business-Use/ Firmenfahrzeugen. Behalte vor allem Deine HecktÞren im Auge, da scheint es sehr viele rostige Probleme zu geben, und hinter den StoÃleisten reibt es wohl ganz gerne insgesamt. Da ich selbst vor habe irgendwann einen Transporter/ Van auszubauen, so meine Idee, habe ich von Anfang an im Kopf die blanken RadhÃĪuser mit Unterbodenschutz (mit Bitumen, o.ÃĪ.), sowie an den Stellen, die regulÃĪr mehr Schaden nehmen zu behandeln. Apropos: 2018 lag mir das Angebot bei einem Ford Transit 2018 L3/ H3 mit Werksallrad (zuschaltbar), 7 Jahre Garantie (komplett), 12 Jahre (Durchrostung), Ledereinzelsitze, volles Navi-Audio, grÃķÃerer Tank (120 L), Zusatzbatterie, usw. vor bei einem Hauspreis von 39.100,00 ⎠(Tageszulassung), der Sprinter kostet gegenwÃĪrtig bei MB das Doppelte. Bei drei Kontinenten Teilebeschaffung in Amerika, Europa und Asien fÞr den Ford, und die werkseigenen Tests in Belgien, die sind auch heftig, vor allem andauernd, ist das eine echte Alternative zu Þberteuerten Wiesenautos. Dann ist er viel geradliniger, als Sprinter und Co. Ich will den MB nicht schlecht reden, aber da wiegt der Ford viel besser auf, wird mal Zeit, dass man das auch in Europa erkennt, denn die Amis sind schon sehr, sehr lange vom Ford Transit angetan. Allgemein habe ich auch schon von einem Kleinunternehmer in der Republik gehÃķrt, ob es stimmt ist wieder etwas anderes (aber klingt glaubhaft), der einen Nagelneuen gekauft hatte und wenig spÃĪter anfing zu rosten. Als man sich bei seinem MB-HÃĪndler verschloss, und dieser Tag der offenen TÞr hatte, stellte der Kleinunternehmer das Fahrzug vor's GelÃĪnde, worauf man allergisch reagierte seitens des HÃĪndlers. Ich persÃķnlich kann mir das durchaus vorstellen, denn bei MB bist du oftmals erst etwas, wenn Du im maÃgeschneiderten Anzug, einer Breitling oder Rolex am Arm, und einer goldenen Visitenkarte im Edellederportmonaise auftrittst und nicht minderer, als eine S-Klasse kaufst. Da ich im Nutzfahrzeugbereich Ãķfters die HÃĪnde am Steuer habe bei Mercedes, lieÃe sich dann doch noch das dÞnner gewordene Blech erwÃĪhnen, sowie der Verbau von Renault-Traffic-Motoren bei den V-Klassen/ Vitos. Das NÃĪchste, was ich zukÞnftig auch lenke, werden Mercedes-Benz Spinter L4/ H3 im Bussegment (dazu im Vergleich Iveco Daily; ebenso), und MB Travegos (Pendant im Praxisbezug (Iris-Busse) sein. PS: "wirsehnunsunterwegs" vielleicht unterhalb der Woche und sonntags, wenn Du in MUC, im Zentrum oder Richtung Flughafen, zukÞnftig einen Bus mit GAP (ausschlieÃlich in grau), oder einen WeiÃen mit beginnend Y siehst. ;) Ich suche allerdings noch nach Teil zwo? VG Sebastian
In den HecktÞren habe ich Korrosionsschutz (wie auch sonst (fast) Þberall). Teil zwei kommt noch irgendwann, wegen Corona fehlen mir einige Aufnahmen und nun steht der Sprinter nicht sehr gut zugÃĪnglich in einer Halle...
Dake fÞr das informative Video. An die vorderen RadkÃĪsten muss ich nochmal ran und den Ablauf freischneiden, darauf wÃĪre ich sonst nicht gekommen. Vom Spritzschutz fÞr die hinteren RadkÃĪsten kann ich allerdings nur abraten, denn mein Sprinter hat nach nur 8 Jahren stark darunter gelitten --> Lack ab und teilweise Rost. Wenn Spritzschutz, dann tut eurem Fzg was Gutes und klebt vorher transparente Folie an die FlÃĪche, wo der Schutz auÃen am Lack aufliegt. Achja, auch hinter dem Spritzschutz sammelte sich jede Menge Dreck. Super, dass du auch BrantoKorrux nutzt! Damit hab ich meinen Sprinter gerade groÃzÞgig bearbeitet ;)
Lisa CaravancÄą jup, ab Werk und wenn man es korrekt nachrÞstet kommt eine Lackschutzfolie unter die KontaktflÃĪchen. Sieht man dann auch im Video zur NachrÞstung.
Hallo, wirklich ein wertvoller Tip! da ich grad in Spanien von meiner Firma zeitweilig in "Urlaub" geschickt worden bin, hab ich Zeit zum Basteln und Ausbesser n: der vorletzten Monat erworbene Crafter hat vorrne eine schÃķne Lage Kompost drin... Nach erster Begutachtung kein Rost zu erkennen. Ich mach jetzt sauber und werd dort dann ne Packung Hohlraumversiegelung setzen. Zum regelmÃĪssigen SÃĪubern dieser Kompostecke reicht es wohl nur die zwei Spreizstifte zu lÃķsen und die Plastikschale etwas anzuheben. Der schmutz dringt in erster Linie zwischen dem aussengelegenen Rand der Kunststoffabdeckung und Karosserie sowie an einer kleinen Einkerbung/Ãffnung im Kunststoff ein. Wenn man diese Stellen (zB. mit einem Silikonband, Dichtlippe) abdichten wÞrde, trÃĪte wesentlich weniger Schmutz dort ein. Mit Spannng erwarte ich dein nÃĪchstes Vodeo zum Einbau der Schutzkappen im vorderen u. hinteren Radkasten, das werde ich wohl auf jeden Fall machen...
Danke! Ja, das reicht wenn man die Innenschale nur ein StÞck wegbiegt. FÞr das Video zum Einbau muss ich leider auf eine Lockerung der AusgangsbeschrÃĪnkung warten, komme grad nicht hin und muss noch ein paar Aufnahmen machen...
Genau deshalb hab ich einen Ducato! Der hatt nach 15 Jahren keine Rostprobleme!! Wurde auch von mehreren freien WerkstÃĪtten empfohlen... Robuster, mehr Platz aufgrund der breiteren Karosserieform, preiswerter bei den Ersatzteilen und ca. 10000 Euro gÞnstiger ð
Gut, dass du die Problematik des SchweiÃens erwÃĪhnst. Nach meiner Erfahrung sollte man unbedingt schon vor oder beim Ausbau zumindest einmal daran denken, wie man den Aufwand, der bei einer Demontage von Einrichtung und Isolierung entstehen kann/wird, ggf. mehr oder weniger im Griff haben kann. Etwa durch eine mehr "modulare" als "integrierte" Bauweise. Eine umfangreichere Demontage eines mit viel Herzblut ausgefÞhrten, schÃķnen, aber hochintegrierten WoMo-Ausbaus, ist eine Arbeit, die so wirklich Þberhaupt keinen Spaà macht... Spricht natÞrlich auch fÞr einen bestmÃķglichen Korrosionsschutz von Anfang an, aber gerade bei gebrauchten Basisfahrzeugen weià man diesbezÞglich nicht immer restlos, was mal gemacht wurde und wo man selbst dann vielleicht doch auch einmal etwas Þbersehen hat...
Hallo Michael, ich bin ja sonst nur stiller Bewunderer eures Kanals hier - diesmal und weil es ein relativ neues Fahrzeug ist mal so eine Idee. Beim Landrover Defender gibt es auch so nette Gammelecken, die dazu da sind die Lebenszeit der Hecktraverse und des Rahmens zu minimieren. Findige Leutchen haben AbflussÃķffnungen eingebaut bzw. ein Kettenglied aufgewschweisst und das Belck im inneren des Kettengliedes entfernt, das Ganze anschliessend lackiert. Nun kann Wasser und Schlamm einfach ausgewaschen werden. Vielleicht auch ne LÃķsing fÞr Euch?
Hallo Michael, vielen Dank fÞr den guten Tip! Habe selber einen Sprinter aus 2017. Eigentlich schade, dass man sich bei dem Fahrzeugalter schon Gedanken um Rost machen muss. Die LackqualitÃĪt im Innenraum ist teilweise leider auch nicht so, wie man es erwarten kÃķnnte. Wahrscheinlich sind die Vans der anderen Hersteller aber auch nicht besser, also was soll's ;)
Florian Beier ja, solltest du definitiv danach schauen. Es sind halt ein paar Ecken die man kennen sollte (Seitenbeplankung kennst du?) und dann ist es kein Thema. Das im vorderen Radlauf ist bspw. bei jedem Fahrzeug so aufgebaut und da sieht es im Sprinter vergleichsweise gut aus bzgl. der Nahtabdichtung. Muss man halt im Blick haben und ggf. in Korrosionsschutz investieren, was halt fÞr einen Nutzfahrzeughersteller finanziell keinen Sinn macht.
4 āļāļĩāļāļĩāđāđāļĨāđāļ§
@@w.junginger280 Kann ich nur bestÃĪtigen damit bin ich jede Nacht 700 Kilometer gefahren von Darmstadt nach Erfurt und zurÞck ..sehr zuverlÃĪssig ..
Seitenbeplankung ist bekannt - ich glaube Du hattest es auch Mal in einem Video erwÃĪhntâšIst ja mit Dekalin schnell von oben abgedichtet. Zumindest ab Baujahr 2017 haben sie den Sprintern an diesen Stellen ab Werk aber auch eine Portion Wachs gegÃķnnt, also rostet es zumindest dort erst spÃĪter
Erst einmal Frohe Ostern euch beiden! Informiere dich Mal Þber Owatrol Ãl, das ist super kriechfÃĪhig, verschlieÃt den Rost und hÃĪlt ihn davon ab weiter zu arbeiten. Das kannst du an den von dir gezeigten stellen auch super gut mit einer Spritze und Nadel injizieren. Das Zeug ist definitiv einen Blick wert. Da hat mich bei meinen Defender absolut Þberzeugt und der Karren ist bauartbedingt ein permanenter kampf gegen Rost :D
Habe gerade nachgeschaut, und siehe da, Schmodder bis nach oben. Alles gereingt, Owatrol rund um die StoÃdÃĪmpferaufnahme (leichter Flugrost) und morgen wird der komplette Bereich und InnenkotflÞgel mit Sanders und Fluidfilm zugerotzt. Danke fÞr den Tipp!!! .....Leute, schaut echt nach, sonst gammelt das euch irgendwann weg.
Hallo Micha, das Fluidfilm war absolut richtig an den Stellen. Es kriecht schÃķn tief hinein. Ich wÞrde es danach aber nicht lackieren sondern mit hochviskosem Fluidfilm zum Beispiel dem Gel-BN bedecken. Auf den Stirnseiten der Bleche wird das Brantho nicht haften.
@@michaswerkstatt, schau dir mal die Produkte der Hamburger Firma TimeMax an. Sind sehr zu empfehlen, da eine lange Erfahrung und Kompetenz vorhanden ist. Beste GrÞÃe von Michael ð
Hey, da ist immer Rost, ich glaube, die liefern schon rostig zusammengeschweiÃte Bleche aus :-) Ich habe bei den vorderen Blechen einfach ein 15mm-Loch nach unten reingebohrt und alles hÞbsch neu lackiert, dann lÃĪuft auch Schlamm und Dreck gut ab. Alternativ kann man auch mit Sikaflex die ganze Sache zuschmieren und einen Dreckablauf modellieren.
@@michlhigh6276 Am Ducato wirst du keinen derartigen Rost finden. Konstruktionsbedingt besser gelÃķst. FrÞher in den 70 er und 80 er Jahre hat man Þber die Italiener gelacht. Heute kann man Þber die Deutschen Hersteller lachen. Der Ducato ist nach meiner Erfahrung der beste Transporter.
@@w.junginger280 Das denkst du mein lieber... Ich bin Sprinter Fahrer, kollege von mir hat ein 316 Bj 2013 mit erste Motor und Getriebe hat er schon 1,25 Millionen km auf Tacho... Zeig mir ein Ducato der die HÃĪlfte Schaft... Der einzige Vorteile was der Ducato hat, der ist gut fÞr Postwagen geeignet du kriegst 6 Postwagen rein.... Aber ein Sprinter ist hÃĪlt lÃĪnger.... FÞr das Geld was einiger fÞr Sprinter aus geben bekommst du zwei Fiat Ducato...
â@@turboturbo4322 Ich zeige Dir gerne 2 Ducato die auch beide Þber 1 Million Kilometer geschafft haben. Da Links hier glaube ich nicht gerne gesehen sind, kannst Du ja gerne mal nach Nicola Overa Ducato und Marco Jauch Ducato googlen. Gibt viele, die ohne es an die groÃe Glocke zu hÃĪngen mit ihrem Transporter Þber 1 Million schaffen. UnabhÃĪngig von der Marke. WeiÃt ja selbst: Es kommt halt drauf an, wie man mit dem Fahrzeug umgeht. DÃķdel, die Motoren schlecht behandeln gibt es ja unabhÃĪngig von der Marke. Da Transporter ja geschÃĪftlich auch gerne mal Leasingfahrzeuge sind, wird oft nicht gut mit den Motoren umgegangen. Oder es steht fest, dass der Wagen nach 3 oder 4 Jahren abgestoÃen wird. Entsprechend werden dann oft die Motoren behandelt. Leider. Da kann dann aber weder Fiat noch Mercedes oder Renault oder sonstwer was dafÞr. Ãber Fiat wird gerne abgelÃĪstert. Dennoch ist der Ducato nicht ohne Grund so hÃĪufig zu sehen (sei es als Fiat, Citroen oder Peugeot). Das Preis/LeistungsverhÃĪltnis ist dort schon echt okay. Da kann man nichts gegen sagen. Ob man die Marke nun mag oder nicht ist eine andere Sache.
Gute und wichtige Informationen!! Den Rost hinten bearbeite ich gerade genau so, hab zusÃĪtzlich noch Fertan verwendet und auch von innen die Gummierung und darunter den Rost abgeschliffen. Welche Abdeckungen verwendest du hinten? Die Problemstelle vorne habe ich auch schon entdeckt, war mir aber nicht sicher wie ich dran komme.. Vielen vielen Dank fÞr die Tipps! ð
ich hab dasselbe problem und da auch schon rost drin. zwar nur leicht aber wehret den anfÃĪngen. ich hab ovatrol rein laufen lassen bis es 5mm hoch drin stand. Þber die ablaufecken ab werk lÃĪuft nichts raus da der boden nach hinten geneigt ist. spricht etwas gegen ein 8mm grosses loch an der stelle? wasser und dreck kÃķnnen raus und es trocknet schneller.
ein 8mm Loch wird sich genauso schnell zusetzen wie der werkseitige Abfluss und genauso schnell wie ein 20mm Loch. Da kommen auch BlÃĪtter und kleine Ãste rein (hat man glaube im Video gesehen) und die setzen das dann genauso zu. Ich denke die beste Variante ist da einmal im Jahr reinzuschauen.
Hi Michael, die Videos sind sehr informativ und gut erklÃĪrt! Die Details zum Ausbau des Sprinters geben uns gute Ideen fÞr unseren Ausbau. H2L2. Hast du inzwischen passende Radhausschalen gefunden und angebracht? Das wÃĪre interessant zu sehen wie diese befestigt werden. Die Firma Lokari verkauft Schalen. WÃĪren diese zu empfehlen oder doch bei MB original Teile anfragen? Kannst du hierzu mehr Infos geben? GrÞÃe aus Franken, Andac
Hallo, Super Video, ich habe einen 2012 Sprinter mit dem selben Problem, kannst du mir bitte das Video mit der Montage der Radkasteninnenverkleidung bzw den Spritzschutzlappen schicken..... und auch wo ich die Innerverkleidung bestellen kann. DANKE LG
Hi, das Video dazu gibt es noch nicht, da hatte Corona alles durcheinander geworfen. Ich habe vor es in den nÃĪchsten Wochen fertig zu machen, genauen Termin hab ich noch nicht. Die InnenkotflÞgel kannst du Þber das sprinter-forum.de beim user Rosi gÞnstiger bekommen, bestell ihm GrÞÃe von mir. ÃbernÃĪchste Woche kommt ein weiteres Video zum Thema Rost am Sprinter :-)
@@michaswerkstatt da bin ich auch mal gespannt. Mich schreckt es noch etwas ab, LÃķcher in den neuen Sprinter zu bohren, aber wenn ich mir Dein Video hier so ansehe ist das der kleiner Preis als wenn der Rost die Falz Þbernimmt. Eure Videos sind echt super, Danke dafÞr! P.S.: Vielleicht auch einen Affiliat Link mit dem Video posten. Ich warte mit dem Kauf noch, damit ihr von meinem Kauf hoffentlich auch profitieren kÃķnnt. Bitte nur auch an den 907 denken ;-)
Sieht mir nach einem vorsÃĪtzlichen Konstruktionsfehler aus. WÞrde bei der Falz ein Kantenschutz helfen? Ich mache mir, bei meinem Womo (Teilintegriert), von Anfang an um solche Schwachstellen Gedanken...
Stimmt. So ein Fahrzeug ohne InnenkotflÞgel/Radhausschale auszuliefern ist eine Frechheit.
4 āļāļĩāļāļĩāđāđāļĨāđāļ§
Das die Naht genau in der Mitte des Radhauses ist..ist mir unbegreiflich ..wo man doch weià das dies eine sehr kritische stelle ist wegen Steinschlag etc ...so wie du es erwÃķhnt hast..das mit dem Schutz welches du ein bauen willst ist eine sehr gute Idee..wÞrde ich auch machen ! seltsam das Mercedes nicht selbst auf die Idee kommt oder will. ( gutes Video deshalb Daumen hoch)
Das ist ganz einfach beantwortet: ein InnenkotflÞgel kostet Geld und so wie es ab Werk ist, hÃĪlt es die geforderte Lebensdauer :-)
4 āļāļĩāļāļĩāđāđāļĨāđāļ§
@@michaswerkstatt Und Mercedes ist es wohl egal das es Menschen gibt die ihre Fahrzeuge lÃĪnger fahren wollen..alles miese Tricks finde ich . ich wÞnsche euch viel erfolg und weiter hin gute Fahrt.
Hans GÞnter CHRISTMANN Danke! JEDER Fahrzeughersteller legt seine Fahrzeuge auf eine definierte Lebensdauer aus ðĪ·ðŧââïļ Ist halt so... Und die Stelle vorn ist so ziemlich bei jedem Auto so ðĪ·ðŧââïļ...
Vielen Dank fÞr dein Video. Wir mÃķchten ebenfalls die Spritzlappen montieren und ich habe die Radhausschalen an den VorderrÃĪdern bereits ab. Dreck ohne Ende, leider hat ein einigen Stellen (nur dort wo sich der ganze Dreck sammelt) auch schon etwas Lack gefehlt und es ist ganz leicht Rost erkennbar. Hat jemand einen Tip, wie der nun am Besten behandelt werden kann? Der Zugang ist ja eher begrenzt. Ich hatte bereits angefangen den Karosseriekleber ein wenig weg zu schneiden (wie auch im Video zu sehen), ging aber auch nur im Rahmen der MÃķglichkeiten. Wie wÞrdet ihr die Stelle behandeln?
kommt auf den vorhandenen Rost an. Entweder Rost komplett(!!!) entfernen und dann mit Korrosionsschutzlack streichen (ich empfehle den in der Infobox verlinkten Lack), so minimum 2-3 Schichten und dann mit Fett vor Korrosion schÞtzen. Entweder Fluidfilm - auch verlinkt - oder Kaltfett vom Korrosionsschutzdepot, dazu hab ich auch ein Video auf dem Kanal. Wenn du den Rost nicht komplett entfernt bekommst, dann mÞsste das Blech raus und neu, sonst kommt der Rost immer wieder. Das KniestÞck (Unterteil des KotflÞgels unterhalb der schwarzen StoÃleiste ist relativ einfach zu wechseln. Denke man bekommt es auch fÞr wenig Geld bei MB/ VW. Das ist nur genietet, geschraubt und geklebt, sprich du kannst es ohne SchweiÃen wechseln. Das neue kannst du vorher lackieren, sprich das geht z.B. in dem kleinen Karton o.ÃĪ. mit ner SprÞhdose - ist also auch problemlos machbar (hab auch ein Video zum Lackieren mit Dose)... Wenn das ab ist, kannst du ggf. auch die tragenden Karosserieteile (die innenliegenden Teile wenn du da unten reinschaust) entrosten und lackieren. Alles andere ist Pfusch und hÃĪlt nicht lange.
@@michaswerkstatt Hallo Michael. Vielen Dank fÞr deine Antwort. Ich habe unseren Bus nun auf die HebebÞhne gefahren, RÃĪder demontiert und ordentlich geputzt. Es sah dann doch weniger schlimm aus als anfangs vermutet. Kein grober Rost, alles nur oberflÃĪchlich. Inzwischen habe ich ihn so gut wie es ging abgeschliffen und anschlieÃend mit Fertan behandelt. Es waren fast keine "Narben" im Blech vorhanden, sodass der Rostumwandler kaum Arbeit hatte und bei der anschlieÃenden Reinigung nahezu komplett rausgewaschen wurde. Schwer zugÃĪngliche Stellen habe ich mit Owatrol behandelt und trocknen lassen. Jetzt folgen noch zwei schichten Lack und anschlieÃend Fluidfilm. Mal sehen wie lange das hÃĪlt. Es ist nur ein Versuch, den KotflÞgel wechseln kann ich spÃĪter, falls alles nichts gebracht hat. Es beruhigt mich aber, dass es dann halbwegs einfach umzusetzen zu sein scheint.
Jaja wie viele Liter FF hab ich in meinen T4 versenkt ð aber es lohnt sich. Wer keine Kunststoffschalen im Radkasten hat, kann zum Uschutz auch Permafilm dazugeben. Zum GlÞck ist mein jetziger Hilux von Beginn an konserviert worden. Aber auch ich habe groÃe Spritzschutzlappen montiert. Klar vor der Eisdiele nicht so cool, aber die Karosse dankt es, geraden wenn man auch Pisten fÃĪhrt.
Elsadre ja das mit der Eisdiele stimmt wohl, wobei ich es am Sprinter eigentlich ganz schick finde. Der Jeep bekommt auch noch eisdielenuntaugliche Spritzschutzlappen ðâðŧ
Moin, gutes Video! Kannst du nicht erst die Falz von unten soweit abflexen um den Rost das Futter zu nehmen? Oder ist das Rost schon zu weit im Innenraum? GrÞÃe!
Hi Michael, Eine Frage, die Blechmuttern hinten, waren die schon oder hast du die eingesetzt? Den Dreck wirst Du vorn auch mit SchmutzfÃĪnger haben, wenn auch in abgeschwÃĪchter Form. Weià ich von meinem. Die RadkÃĪsten hinten in Verbindung mit den SchmutzfÃĪngern sind richtig gut. Liebe GrÞÃe
Hinten muss gebohrt werden um die Blechmuttern zu setzen. Die Spritzschutzlappen verhindern nicht den Dreck in dem Eck, es geht eher um den nach hinten spritzenden Schotter/ Dreck.
Hallo Michael, ich werde auch bald mit dem Umbau eines Transporters beginnen. Durch dieses Video mache ich mir auch Gedanken Þber die Falze im Innenraum. Welche wohl mit Kondenswasser in BerÞhrung kommen kÃķnnen (Speziell die Holme). Wie hast du den Innenraum deines Sprinters konserviert (speziell die Holme)?
@@michaswerkstatt Wow, ersteinmal, Danke fÞr deine schnelle Antwort. Darf ich fragen, wie du das geschafft hast? Hast du die Holme dann innen mit X-treme Isolator auch versehen? Besten Dank im Voraus fÞr deine Antwort.ð
Danke fÞr Dein geiles Video... 1,5 Kilo feinster Mutterboden/ Schlamm/ Kompost pro Seite entfernt... jetzt ist alles Chiko... *;-)* Und hinten jetzt die Falze machen... Und das Fluid hilft wirklich? Oder lieber M.S. Konservierungs Fett einsprÞhen...? Mit Fluid habe ich keine Erfahrung...
Ich wÞrde definitiv FluidFilm nehmen! Das zieht richtig schÃķn in die komplette Falz rein und bleibt dann da auch. Ich habe Falze am Jeep, die jetzt nach fast zwei Jahren immernoch "nachfetten" aber andererseits tropft es nirgends raus wenn es warm drauÃen ist.
salÞ sehr interessant den rost hinten habe ich auch schon endtekt. woher hast du die hintere radhausschale? hab schon mal gesucht aber nichts gefunden. liebe grÞsse aus der schweiz
Schau im Sprinterforum im Marktplatz: sprinter-forum.de/app.php/marktplatz Da verkauft der User "Rosi" die Radhausschalen, der Preis ist gÞnstiger als anderswo. Ich weià aber nicht ob Rosi auch in die Schweiz versendet, sprich ihn einfach an.
Auch wenn Sprinter fÞr Rost bekannt sind, nach 4 Jahren sollte das doch noch nicht sein... Die 1. Stelle kann man 1:1 fÞr einen Golf 4 Þbernehmen. Selbe Stelle, selber Dreck, selbes Vorgehen. Wenn du deinen Golf 4 oder Bora noch hast, kannst du da gleich weitermachen :-)
Ich hab mich im Video vertan, er ist ca. 6 Jahre (keine Ahnung warum ich 4 gesagt habe), ÃĪndert aber nix am GrundsÃĪtzlichen und nach 4 Jahren war er hinten vielleicht auch schon am Gammeln... Ja, die Ecke ist mir beim Bora bestens bekannt :-)
Wir geht es denn Einstein und dem Frauchen? ð Vermisse die Beiden schon. Das Rostthema ist ja schon wichtig und interessant, aber es fehlt halt was. Vielleicht die zwei einfach mal neben das Auto setzen? ððĪĢððĪĢ
Christian Winkelmann ist ne andere Farbe, sonst das Gleiche. Lackiert hab ich Rotbraun, am Ende gezeigt hab ich Kieselgrau wie der Sprinter, verlinkt ist Schwarz ð
IMHO geplante Obsoleszenz. In den 70er waren die Stahllegierungen einfach Murks, seitdem mÞsste ein Auto nicht mehr in der Form korrodieren, wie wir es hÃĪufig sehen. Die wasserlÃķslichen Lacke (aus Ãķkologischen GrÞnden) waren dann noch mal ein Problem aber selbst Mercedes ist Þber Jahre auf Garantie zu Neulackierungen gegangen, bei PKWs. Bei DÃĪmmmattten in RadhÃĪusern, zur ErhÃķhung des GerÃĪuschkomforts, setzt mein VerstÃĪndnis dann aus. WENN man Autos lÃĪnger halten will als Toaster. Wenn ein Auto nicht mehr ganz so neu und shiny ist, wie dies hier, kann ich Brantho Kurrux 3in1 wÃĪrmstens empfehlen. GrundsÃĪtzlich, aber auch allgemein, erhÃĪlt man damit nicht die typische OberflÃĪchen GlÃĪtte. Gibt es in RAL und funktioniert eher BESSER auf rostigem Metall. LÃĪsst sich mechanisch nur mit DrahtbÞrste entfernen. Platzt niemals ab. FÞr alles unterhalb schlicht perfekt.
Danke fÞr das informative Video! In einem Punkt mÃķchte ich aber klar widersprechen: der Rost am hinteren Fanz war keinesfalls so weit fortgeschritten, dass eine fachgerechte Reparatur bedeutet hÃĪtte, dort neue Bleche einzusetzen. Das was man im Video gesehen hat, war meines Erachtens vÃķllig harmlos und sollte mit denen von dir ergriffenen MaÃnahmen mehr als ausreichend und fachgerecht verarztet worden sein.
m.M.n. bedeutet fachgerecht IMMER das Entfernen des rostigen Bleches. Aber ich denke auch, dass die Vorgehensweise in dem Fall i.O. ist, sonst hÃĪtte ich es ja so auch nicht gemacht.
Bittere Pille....ich kann dir nur Mike-Sanders-Fett empfehlen. WÃĪscht sich nicht ab, riecht nicht so penetrant wie FF und muss man nicht nacharbeiten. Einfach Dauerhafter und besserer Schutz als FF (Einziger Nachteil: Aufwendiger zu verarbeiten) Oldtimer Markt hat Þber Jahre nen super Rostschutzmittel Langzeit-Test gemacht. Findet man Þber Google als PDF.
@@michaswerkstatt kenn ich alles. Ich fahre im Alltag Oldtimer. In meinem Fuhrpark ist von altem VW Bus, bis altem Opel alles dabei. (Nur die Frau hat was neueres, wegen der Kinder). Ich weià also was Rost ist ðĪĢ . Hab Þber die Jahre echt viel Probiert in Sachen Versiegelung. Bei uns in SÞd-D kommt ja noch das Salz im Winter dazu. Problem bei der Kaltfett-Geschichte ist das LÃķsemittel. Das muss ja drin sein damit man es verarbeiten kann. (Bei MS benÃķtigt man dazu die WÃĪrme). LÃķsemittel verflÞchtigt sich im Laufe der Zeit (Nicht mehr KriechfÃĪhig), zudem sind durch das LÃķsemittel nicht so groÃe Schichtdicken wie bei MS mÃķglich. (MS erkaltet - daher top Schichtdicke mÃķglich.) Und genau die Schichtdicke in Kombi mit der Dauerhaften KriechfÃĪhigkeit unterwandert und stoppt den Rost DAUERHAFT. Ich hab MS bei meinem Alltags-Oldie sowie beim SchÃķnwetter-Oldie, als auch beim Urlaubs-Bulli verarbeitet....hatte noch nie ein Problem mit abtropfen znf Sauerrei (auch nicht bei 40 Grad+ auf Sardinien). Bei Fluid-Film hingegen schon...allein der Geruch ð. MS zu verarbeiten muss man sich einmal trauen - dann nimmt man nichts anderes mehr. (So dramatisch ist das auch gar nicht!) ð MS (bzw LÃķsemittelfreies Fett) ist einfach das Non-Plus Ultra in Sachen Rostschutz.
Siehste, so hat jeder seins ;-) Kaltfett ist eben lÃķsemittelfrei, reiÃt somit nicht ein und schrumpft nicht. Und es haftet dauerhaft an senkrechten und blanken Metall-/ LackflÃĪchen und sammelt sich nicht nach Jahren unten. FF tropft bei mir nicht ab, kommt aber immernoch aus allen Ritzen und benetzt die OberflÃĪche des Rahmens nach.
Danke fÞr den Tipp mit dem Rost ð da muss ich auch ran ð ich habe mir heute die Verkleinerung fÞr die hinteren RatkÃĪsten bestellt. KÃķnntest Du da auch mal ein Video machen? Danke im Voraus ð GrÞÃe Ralph
Hey, ich bin auf der Suche nach besagter Verkleidung. Kann aber keine mit eindeutiger Beschreibung finden, darf ich fragen welche du bestellt hast Ralph?
Bei mir sind auf beiden Seiten beide NÃĪchte komplett weg gekostet. Habe alles ausgetrennt, Bleche nachgebaut und dicht geschweiÃt. Absoluter Film.
Sehr schÃķnes Video. Kurz und knapp, aber alles erklÃĪrt. Nachdem ich jahrelang an meinen Fahrzeugen auch Fluidfilm benutzt habe, hatte ich mich vor 6 Monaten fÞr KSD Kaltfett Spray entschieden. Bin sehr zufrieden. Kriecht langsamer, ist auch ein Hohlraumkonservierer, riecht nicht, spÞlt sich nicht so schnell ab im Aussenbereich. GrÞÃe aus Tunesien und schÃķne Ostern
Steffen 68 Kaltfett gibt es jetzt auch als Spray? Sehr gut, habe im Jeep ja auch Kaltfett drin, per Kompressor. Ich wÞrde immer erst FF und dann KF drauf machen, damit das FF in alle Ritzen zieht und das KF die schÞtzende Schicht bildet (gibt auch ein Video dazu um AusbauVlog)
wirsehnunsunterwegs·de Ja gibt es als Spray und ist flÞssiger als das was wir nutzen mit Kompressor ! Habe auch mit Kompressor alles gemacht. Jetzt fÞr Hohlraum und Pfalze nehme ich das Spray. Ich schicke dir Bild.
Danke fÞr diesen hilfreichen TIP. Der Crafter kommt am 1.9. Dann werde ich ihn grÞndlich prÞfen. Videos werde ich vom Fahrzeug und vom Ausbau auch erstellen. Dein Kanal war bisher sehr hilfreich und informativ. Da werde ich noch Einiges zu gucken haben. LG - Rabe
Erstmal Daumen nach oben. Dann Kaffee holen. So, jetzt gucken.....ðððð
U. P. DankeschÃķn ð
Danke fÞr den Tipp, da schaue ich gleich Mal bei mir ð
Hi, ist nicht nur beim Sprinter so. Habe gerade mal bei meinem 4 Jahr alten T5 die InnenkotflÞgel abgemacht. Und da sah es genauso aus wie bei dir. BlÃĪtter, Schmodder und Rost unter der Karroseriedichtmasse. Zum GlÞck gibt es deine Videos und die guten Tipps. AuÃerdem motivieren deine Videos zum schrauben!
Danke dafÞr und frohe Ostern fÞr dich, deine Christin und Einstein!
Thomas Bernstein Danke Dir! Freut mich, dass Dir das Video was gebracht hat ððŧ
ðŪðŪðŪ Das hÃĪtte ich nach 4 Jahren noch nicht erwartet !
Tja Rost kennt nunmal keine AltersbeschrÃĪnkung.
Ich habe mich im Video vertan, es ist jetzt fast 6. Aber es hat sicher schon angefangen wo er 4 war.
Ups - Zahlendreher im Kopf: der Sprinter ist nicht 4 sondern Bj. 14 -> also nun ca. 6 Jahre alt. Naja, ÃĪndert nix am Thema...
Hier noch die Links, weitere in der Video-Beschreibung:
4x FF mit Sonde*: amzn.to/2DBUe3G
Rostschutzlack*: amzn.to/2xXQVCC
DrahtbÞrstenaufsatz*: amzn.to/2ws0CbV
Originale Spritzlappen*: ebay.to/34oLOr8 und ebay.to/39YEVhB (eBay Affiliate Links)
MontagezubehÃķr*: ebay.to/2UXha5b (eBay Affiliate Link)
*Affiliate-Links, kostenfrei fÞr euch, Provision fÞr den Kanal ð
Wow..! Eine schÃķne Kompostecke..! Tolles Video und danke fÞr die Info. ð
STE fan Merci ð
SchÃķnes Video! Informationen auf den Punkt und kein unnÃķtiges Geschwafel drum rum :) weiter so!
Merci :-)
ich bemÞhe mich :D
@@michaswerkstatt Weiter so! Ich hab' mich direkt gefragt, ob es nicht eine kleinere MÃķglichkeit, anstelle der doch recht groÃen SchmutzfÃĪnger von MB, gibt - zumindest fÞr vorn. Ggfs. etwas aus dem 3D-Drucker.
Danke fÞr das Video! Rost ist aber nicht nur ein Crafter-Problem, sondern auch VW-Bus-Problem. Ich bin momentan dabei, meinen T5 auf Rost zu checken und bekomme ehrlich gesagt so langsam einen dicken Hals wo Þberall Rost ist und wie dieser teils gar nicht so einfach zu entdecken ist und noch dazu oftmals durch KonstruktionsmÃĪngel begÞnstigt wird.
RadhÃĪuser - sofern keine Kunststoffinnenschale oder Auskleidung vorhanden ist, am Besten mit einer dauerelastischen Masse beschichten (z.Bsp. Sikaflex)
Radhausauskleidungen - reiben nicht selten im Ãbergang zum Lack - daher klare Lackschutzfolie aufkleben, damit diese Reibung nicht den Lack zerstÃķren kann
Rost - grundsÃĪtzlich immer mit Rostumwandler behandeln - allein an der Reaktion vom Umwandler staunt man oft, wie der Wandler mit Rost in OberflÃĪchen reagiert (SchwarzfÃĪrbung), wo man vermeintlich eine blanke MetalloberflÃĪche hat
Fluid-Film / Wachs - zieht Dreck und schÞtzt nicht vor Steinschlag - in HohlrÃĪumen sinnvoll und auf wenig mechanisch belasteten FlÃĪchen - auf alles andere sollte ein belastbarerer Schutz aufgebracht werden
So nun genug der Klugscheisserei - wenn mich mal die Laune packt, mache ich mal ein Video darÞber, wo alles so ein Bus am Rosten ist.
Mein Kotzmodus Þber den Rost hindert mich da etwas.
Bis bald ... herzliche GrÞÃe aus dem SÞden.
War auch gerade an unserem Crafter und hab den ganzen Schmodder rausgeholt! Top Info. Bin schon auf das Video mit der hinteren Radhausschale gespannt :)
Das Wort "Schmodder" habe ich im Video vermisst. ;-)
Mein 18 Jahre alter Volvo hat an genau den selben Stellen gerostet allerdings erst nach 15 Jahren...das hat richtig weh getan...:D Jetzt bei meinem 4 Jahre alten Vivaro werde ich die Stellen vorsorglich mit Fluidfilm von innen schÞtzen und an ÃĪuÃere Stellen kommt Perma Film. Bin mal gespannt wie lange das PF halten wird.
SchÃķne Ostern euch dreien, bleibt gesund.
Danke ebenso! :-)
Vielen lieben dank fÞr die gute RatschlÃĪge.
Bis zum nÃĪchsten Video! :)
DankeschÃķn :-)
Super Info. Ich schau bei meinem gleich nach.
Du kannst das Einziehen beschleunigen indem du die RadkÃĪsten erwÃĪrmt.
Jup, aber das lass ich die Sonne machen.
(Ich habe die Aufnahmen bei ca. 5°C gemacht, da war auch mit der HeiÃluftpistole nicht wirklich viel zu machen..)
Super Tipps - vielen Dank dafÞr und euch schÃķne Ostertage !!! ððð
Dirk Weber Danke ebenso ðððŧ
HallÃķchen Michael!
Wie so hÃĪufig, ein "Gernsehmoment"!
SchÃķn, dass Du diese Problematik mit uns teilst. Vielleicht sind dem Einen, oder Anderen, schon aufgefallen, dass explizit diese Baureihen extrem rostanfÃĪllig werden bei Business-Use/ Firmenfahrzeugen. Behalte vor allem Deine HecktÞren im Auge, da scheint es sehr viele rostige Probleme zu geben, und hinter den StoÃleisten reibt es wohl ganz gerne insgesamt.
Da ich selbst vor habe irgendwann einen Transporter/ Van auszubauen, so meine Idee, habe ich von Anfang an im Kopf die blanken RadhÃĪuser mit Unterbodenschutz (mit Bitumen, o.ÃĪ.), sowie an den Stellen, die regulÃĪr mehr Schaden nehmen zu behandeln.
Apropos: 2018 lag mir das Angebot bei einem Ford Transit 2018 L3/ H3 mit Werksallrad (zuschaltbar), 7 Jahre Garantie (komplett), 12 Jahre (Durchrostung), Ledereinzelsitze, volles Navi-Audio, grÃķÃerer Tank (120 L), Zusatzbatterie, usw. vor bei einem Hauspreis von 39.100,00 ⎠(Tageszulassung), der Sprinter kostet gegenwÃĪrtig bei MB das Doppelte. Bei drei Kontinenten Teilebeschaffung in Amerika, Europa und Asien fÞr den Ford, und die werkseigenen Tests in Belgien, die sind auch heftig, vor allem andauernd, ist das eine echte Alternative zu Þberteuerten Wiesenautos. Dann ist er viel geradliniger, als Sprinter und Co.
Ich will den MB nicht schlecht reden, aber da wiegt der Ford viel besser auf, wird mal Zeit, dass man das auch in Europa erkennt, denn die Amis sind schon sehr, sehr lange vom Ford Transit angetan.
Allgemein habe ich auch schon von einem Kleinunternehmer in der Republik gehÃķrt, ob es stimmt ist wieder etwas anderes (aber klingt glaubhaft), der einen Nagelneuen gekauft hatte und wenig spÃĪter anfing zu rosten. Als man sich bei seinem MB-HÃĪndler verschloss, und dieser Tag der offenen TÞr hatte, stellte der Kleinunternehmer das Fahrzug vor's GelÃĪnde, worauf man allergisch reagierte seitens des HÃĪndlers.
Ich persÃķnlich kann mir das durchaus vorstellen, denn bei MB bist du oftmals erst etwas, wenn Du im maÃgeschneiderten Anzug, einer Breitling oder Rolex am Arm, und einer goldenen Visitenkarte im Edellederportmonaise auftrittst und nicht minderer, als eine S-Klasse kaufst.
Da ich im Nutzfahrzeugbereich Ãķfters die HÃĪnde am Steuer habe bei Mercedes, lieÃe sich dann doch noch das dÞnner gewordene Blech erwÃĪhnen, sowie der Verbau von Renault-Traffic-Motoren bei den V-Klassen/ Vitos. Das NÃĪchste, was ich zukÞnftig auch lenke, werden Mercedes-Benz Spinter L4/ H3 im Bussegment (dazu im Vergleich Iveco Daily; ebenso), und MB Travegos (Pendant im Praxisbezug (Iris-Busse) sein.
PS: "wirsehnunsunterwegs" vielleicht unterhalb der Woche und sonntags, wenn Du in MUC, im Zentrum oder Richtung Flughafen, zukÞnftig einen Bus mit GAP (ausschlieÃlich in grau), oder einen WeiÃen mit beginnend Y siehst. ;)
Ich suche allerdings noch nach Teil zwo?
VG
Sebastian
In den HecktÞren habe ich Korrosionsschutz (wie auch sonst (fast) Þberall).
Teil zwei kommt noch irgendwann, wegen Corona fehlen mir einige Aufnahmen und nun steht der Sprinter nicht sehr gut zugÃĪnglich in einer Halle...
Many thanks for this video, even while using the automatic google translated subtitles it was super informative for my project!
RTC UY ðððŧ
Dake fÞr das informative Video. An die vorderen RadkÃĪsten muss ich nochmal ran und den Ablauf freischneiden, darauf wÃĪre ich sonst nicht gekommen. Vom Spritzschutz fÞr die hinteren RadkÃĪsten kann ich allerdings nur abraten, denn mein Sprinter hat nach nur 8 Jahren stark darunter gelitten --> Lack ab und teilweise Rost.
Wenn Spritzschutz, dann tut eurem Fzg was Gutes und klebt vorher transparente Folie an die FlÃĪche, wo der Schutz auÃen am Lack aufliegt.
Achja, auch hinter dem Spritzschutz sammelte sich jede Menge Dreck.
Super, dass du auch BrantoKorrux nutzt! Damit hab ich meinen Sprinter gerade groÃzÞgig bearbeitet ;)
Lisa CaravancÄą jup, ab Werk und wenn man es korrekt nachrÞstet kommt eine Lackschutzfolie unter die KontaktflÃĪchen. Sieht man dann auch im Video zur NachrÞstung.
@@michaswerkstatt Ah, sehr gut. Das wurde bei meinem Sprinter leider vergessen.. :/
klasse Dokumentation; wie schaut das Blech des Einstieges aus?
die werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen. Habe da aber wenig Bedenken, da ist seit Auslieferung nie Feuchtigkeit und bisher kein Dreck gewesen.
Hallo, wirklich ein wertvoller Tip! da ich grad in Spanien von meiner Firma zeitweilig in "Urlaub" geschickt worden bin, hab ich Zeit zum Basteln und Ausbesser
n: der vorletzten Monat erworbene Crafter hat vorrne eine schÃķne Lage Kompost drin... Nach erster Begutachtung kein Rost zu erkennen. Ich mach jetzt sauber und werd dort dann ne Packung Hohlraumversiegelung setzen. Zum regelmÃĪssigen SÃĪubern dieser Kompostecke reicht es wohl nur die zwei Spreizstifte zu lÃķsen und die Plastikschale etwas anzuheben. Der schmutz dringt in erster Linie zwischen dem aussengelegenen Rand der Kunststoffabdeckung und Karosserie sowie an einer kleinen Einkerbung/Ãffnung im Kunststoff ein. Wenn man diese Stellen (zB. mit einem Silikonband, Dichtlippe) abdichten wÞrde, trÃĪte wesentlich weniger Schmutz dort ein. Mit Spannng erwarte ich dein nÃĪchstes Vodeo zum Einbau der Schutzkappen im vorderen u. hinteren Radkasten, das werde ich wohl auf jeden Fall machen...
Danke! Ja, das reicht wenn man die Innenschale nur ein StÞck wegbiegt. FÞr das Video zum Einbau muss ich leider auf eine Lockerung der AusgangsbeschrÃĪnkung warten, komme grad nicht hin und muss noch ein paar Aufnahmen machen...
Genau deshalb hab ich einen Ducato! Der hatt nach 15 Jahren keine Rostprobleme!! Wurde auch von mehreren freien WerkstÃĪtten empfohlen... Robuster, mehr Platz aufgrund der breiteren Karosserieform, preiswerter bei den Ersatzteilen und ca. 10000 Euro gÞnstiger ð
Gut, dass du die Problematik des SchweiÃens erwÃĪhnst. Nach meiner Erfahrung sollte man unbedingt schon vor oder beim Ausbau zumindest einmal daran denken, wie man den Aufwand, der bei einer Demontage von Einrichtung und Isolierung entstehen kann/wird, ggf. mehr oder weniger im Griff haben kann. Etwa durch eine mehr "modulare" als "integrierte" Bauweise. Eine umfangreichere Demontage eines mit viel Herzblut ausgefÞhrten, schÃķnen, aber hochintegrierten WoMo-Ausbaus, ist eine Arbeit, die so wirklich Þberhaupt keinen Spaà macht... Spricht natÞrlich auch fÞr einen bestmÃķglichen Korrosionsschutz von Anfang an, aber gerade bei gebrauchten Basisfahrzeugen weià man diesbezÞglich nicht immer restlos, was mal gemacht wurde und wo man selbst dann vielleicht doch auch einmal etwas Þbersehen hat...
Super Tipp, gibt's zum GlÞck auch fÞr den Ducato.ð
Buster Holmes DankeschÃķn ð
Hallo Michael, ich bin ja sonst nur stiller Bewunderer eures Kanals hier - diesmal und weil es ein relativ neues Fahrzeug ist mal so eine Idee. Beim Landrover Defender gibt es auch so nette Gammelecken, die dazu da sind die Lebenszeit der Hecktraverse und des Rahmens zu minimieren. Findige Leutchen haben AbflussÃķffnungen eingebaut bzw. ein Kettenglied aufgewschweisst und das Belck im inneren des Kettengliedes entfernt, das Ganze anschliessend lackiert.
Nun kann Wasser und Schlamm einfach ausgewaschen werden. Vielleicht auch ne LÃķsing fÞr Euch?
Hallo Michael, vielen Dank fÞr den guten Tip! Habe selber einen Sprinter aus 2017. Eigentlich schade, dass man sich bei dem Fahrzeugalter schon Gedanken um Rost machen muss. Die LackqualitÃĪt im Innenraum ist teilweise leider auch nicht so, wie man es erwarten kÃķnnte. Wahrscheinlich sind die Vans der anderen Hersteller aber auch nicht besser, also was soll's ;)
Lieber Florian, beim Ducato gibts sowas nicht.
Der Sprinter ist bekannt fÞr seine RostanfÃĪlligkeit.
Florian Beier ja, solltest du definitiv danach schauen. Es sind halt ein paar Ecken die man kennen sollte (Seitenbeplankung kennst du?) und dann ist es kein Thema. Das im vorderen Radlauf ist bspw. bei jedem Fahrzeug so aufgebaut und da sieht es im Sprinter vergleichsweise gut aus bzgl. der Nahtabdichtung. Muss man halt im Blick haben und ggf. in Korrosionsschutz investieren, was halt fÞr einen Nutzfahrzeughersteller finanziell keinen Sinn macht.
@@w.junginger280 Kann ich nur bestÃĪtigen damit bin ich jede Nacht 700 Kilometer gefahren von Darmstadt nach Erfurt und zurÞck ..sehr zuverlÃĪssig ..
Seitenbeplankung ist bekannt - ich glaube Du hattest es auch Mal in einem Video erwÃĪhntâšIst ja mit Dekalin schnell von oben abgedichtet. Zumindest ab Baujahr 2017 haben sie den Sprintern an diesen Stellen ab Werk aber auch eine Portion Wachs gegÃķnnt, also rostet es zumindest dort erst spÃĪter
Erst einmal Frohe Ostern euch beiden! Informiere dich Mal Þber Owatrol Ãl, das ist super kriechfÃĪhig, verschlieÃt den Rost und hÃĪlt ihn davon ab weiter zu arbeiten. Das kannst du an den von dir gezeigten stellen auch super gut mit einer Spritze und Nadel injizieren. Das Zeug ist definitiv einen Blick wert. Da hat mich bei meinen Defender absolut Þberzeugt und der Karren ist bauartbedingt ein permanenter kampf gegen Rost :D
THEALPSTHROUGHMYEYES ich kenne Owatrol und deshalb habe ich hier Fluidfilm genommen ð
@@michaswerkstatt also findest du FF besser?
in diesem Fall ja. Owatrol wird fest, genau das will ich hier nicht.
@@michaswerkstatt, von Owatrol hÃĪtte ich auch abgeraten. HÃĪrtet aus und kriecht danach nicht mehr weiter
Habe gerade nachgeschaut, und siehe da, Schmodder bis nach oben. Alles gereingt, Owatrol rund um die StoÃdÃĪmpferaufnahme (leichter Flugrost) und morgen wird der komplette Bereich und InnenkotflÞgel mit Sanders und Fluidfilm zugerotzt. Danke fÞr den Tipp!!! .....Leute, schaut echt nach, sonst gammelt das euch irgendwann weg.
Super, freut mich :-)
Hallo Micha, das Fluidfilm war absolut richtig an den Stellen. Es kriecht schÃķn tief hinein. Ich wÞrde es danach aber nicht lackieren sondern mit hochviskosem Fluidfilm zum Beispiel dem Gel-BN bedecken. Auf den Stirnseiten der Bleche wird das Brantho nicht haften.
wÃĪre auch ne LÃķsung :-)
@@michaswerkstatt, schau dir mal die Produkte der Hamburger Firma TimeMax an. Sind sehr zu empfehlen, da eine lange Erfahrung und Kompetenz vorhanden ist. Beste GrÞÃe von Michael ð
Hey, da ist immer Rost, ich glaube, die liefern schon rostig zusammengeschweiÃte Bleche aus :-) Ich habe bei den vorderen Blechen einfach ein 15mm-Loch nach unten reingebohrt und alles hÞbsch neu lackiert, dann lÃĪuft auch Schlamm und Dreck gut ab. Alternativ kann man auch mit Sikaflex die ganze Sache zuschmieren und einen Dreckablauf modellieren.
Guter Tipp !
Beim T4 HÃĪttest du sicher ein 2 stÞndiges Video machen mÞssen ;-)
ðĪĢðĪĢðĪĢðĪĢððŧ
Ich werd morgen mal am Ducato RÃĪder wechseln und mir dort die kritischen Bereiche anschauen, ist ein 2015er BJ.
@@michlhigh6276 Am Ducato wirst du keinen derartigen Rost finden.
Konstruktionsbedingt besser gelÃķst.
FrÞher in den 70 er und 80 er Jahre hat man Þber die Italiener gelacht.
Heute kann man Þber die Deutschen Hersteller lachen.
Der Ducato ist nach meiner Erfahrung der beste Transporter.
@@w.junginger280
Das denkst du mein lieber...
Ich bin Sprinter Fahrer, kollege von mir hat ein 316 Bj 2013 mit erste Motor und Getriebe hat er schon 1,25 Millionen km auf Tacho...
Zeig mir ein Ducato der die HÃĪlfte Schaft...
Der einzige Vorteile was der Ducato hat, der ist gut fÞr Postwagen geeignet du kriegst 6 Postwagen rein....
Aber ein Sprinter ist hÃĪlt lÃĪnger....
FÞr das Geld was einiger fÞr Sprinter aus geben bekommst du zwei Fiat Ducato...
â@@turboturbo4322 Ich zeige Dir gerne 2 Ducato die auch beide Þber 1 Million Kilometer geschafft haben. Da Links hier glaube ich nicht gerne gesehen sind, kannst Du ja gerne mal nach
Nicola Overa Ducato
und
Marco Jauch Ducato
googlen.
Gibt viele, die ohne es an die groÃe Glocke zu hÃĪngen mit ihrem Transporter Þber 1 Million schaffen. UnabhÃĪngig von der Marke. WeiÃt ja selbst: Es kommt halt drauf an, wie man mit dem Fahrzeug umgeht. DÃķdel, die Motoren schlecht behandeln gibt es ja unabhÃĪngig von der Marke. Da Transporter ja geschÃĪftlich auch gerne mal Leasingfahrzeuge sind, wird oft nicht gut mit den Motoren umgegangen. Oder es steht fest, dass der Wagen nach 3 oder 4 Jahren abgestoÃen wird. Entsprechend werden dann oft die Motoren behandelt. Leider. Da kann dann aber weder Fiat noch Mercedes oder Renault oder sonstwer was dafÞr.
Ãber Fiat wird gerne abgelÃĪstert. Dennoch ist der Ducato nicht ohne Grund so hÃĪufig zu sehen (sei es als Fiat, Citroen oder Peugeot). Das Preis/LeistungsverhÃĪltnis ist dort schon echt okay. Da kann man nichts gegen sagen. Ob man die Marke nun mag oder nicht ist eine andere Sache.
Gute und wichtige Informationen!! Den Rost hinten bearbeite ich gerade genau so, hab zusÃĪtzlich noch Fertan verwendet und auch von innen die Gummierung und darunter den Rost abgeschliffen. Welche Abdeckungen verwendest du hinten?
Die Problemstelle vorne habe ich auch schon entdeckt, war mir aber nicht sicher wie ich dran komme.. Vielen vielen Dank fÞr die Tipps! ð
Zu den Radhausschalen kommt noch ein Video :-)
ich hab dasselbe problem und da auch schon rost drin. zwar nur leicht aber wehret den anfÃĪngen. ich hab ovatrol rein laufen lassen bis es 5mm hoch drin stand. Þber die ablaufecken ab werk lÃĪuft nichts raus da der boden nach hinten geneigt ist.
spricht etwas gegen ein 8mm grosses loch an der stelle? wasser und dreck kÃķnnen raus und es trocknet schneller.
ein 8mm Loch wird sich genauso schnell zusetzen wie der werkseitige Abfluss und genauso schnell wie ein 20mm Loch. Da kommen auch BlÃĪtter und kleine Ãste rein (hat man glaube im Video gesehen) und die setzen das dann genauso zu. Ich denke die beste Variante ist da einmal im Jahr reinzuschauen.
Wie immer super Video und alles bestens erklÃĪrt! Wo sind die schicken AT Pneus hin?
7:24 ðð
Hi Michael, die Videos sind sehr informativ und gut erklÃĪrt! Die Details zum Ausbau des Sprinters geben uns gute Ideen fÞr unseren Ausbau. H2L2.
Hast du inzwischen passende Radhausschalen gefunden und angebracht? Das wÃĪre interessant zu sehen wie diese befestigt werden. Die Firma Lokari verkauft Schalen. WÃĪren diese zu empfehlen oder doch bei MB original Teile anfragen? Kannst du hierzu mehr Infos geben?
GrÞÃe aus Franken,
Andac
ja, dazu gibt es ein Video: th-cam.com/video/cAQ7rT8wVpg/w-d-xo.html
Hallo, Super Video, ich habe einen 2012 Sprinter mit dem selben Problem, kannst du mir bitte das Video mit der Montage der Radkasteninnenverkleidung bzw den Spritzschutzlappen schicken..... und auch wo ich die Innerverkleidung bestellen kann. DANKE LG
Hi, das Video dazu gibt es noch nicht, da hatte Corona alles durcheinander geworfen. Ich habe vor es in den nÃĪchsten Wochen fertig zu machen, genauen Termin hab ich noch nicht.
Die InnenkotflÞgel kannst du Þber das sprinter-forum.de beim user Rosi gÞnstiger bekommen, bestell ihm GrÞÃe von mir.
ÃbernÃĪchste Woche kommt ein weiteres Video zum Thema Rost am Sprinter :-)
@@michaswerkstatt da bin ich auch mal gespannt. Mich schreckt es noch etwas ab, LÃķcher in den neuen Sprinter zu bohren, aber wenn ich mir Dein Video hier so ansehe ist das der kleiner Preis als wenn der Rost die Falz Þbernimmt.
Eure Videos sind echt super, Danke dafÞr!
P.S.: Vielleicht auch einen Affiliat Link mit dem Video posten. Ich warte mit dem Kauf noch, damit ihr von meinem Kauf hoffentlich auch profitieren kÃķnnt. Bitte nur auch an den 907 denken ;-)
Sieht mir nach einem vorsÃĪtzlichen Konstruktionsfehler aus. WÞrde bei der Falz ein Kantenschutz helfen? Ich mache mir, bei meinem Womo (Teilintegriert), von Anfang an um solche Schwachstellen Gedanken...
Stimmt. So ein Fahrzeug ohne InnenkotflÞgel/Radhausschale auszuliefern ist eine Frechheit.
Das die Naht genau in der Mitte des Radhauses ist..ist mir unbegreiflich ..wo man doch weià das dies eine sehr kritische stelle ist wegen Steinschlag etc ...so wie du es erwÃķhnt hast..das mit dem Schutz welches du ein bauen willst ist eine sehr gute Idee..wÞrde ich auch machen ! seltsam das Mercedes nicht selbst auf die Idee kommt oder will. ( gutes Video deshalb Daumen hoch)
Das ist ganz einfach beantwortet: ein InnenkotflÞgel kostet Geld und so wie es ab Werk ist, hÃĪlt es die geforderte Lebensdauer :-)
@@michaswerkstatt Und Mercedes ist es wohl egal das es Menschen gibt die ihre Fahrzeuge lÃĪnger fahren wollen..alles miese Tricks finde ich . ich wÞnsche euch viel erfolg und weiter hin gute Fahrt.
Hans GÞnter CHRISTMANN Danke! JEDER Fahrzeughersteller legt seine Fahrzeuge auf eine definierte Lebensdauer aus ðĪ·ðŧââïļ Ist halt so... Und die Stelle vorn ist so ziemlich bei jedem Auto so ðĪ·ðŧââïļ...
Habe ich den zweiten Teil mit der montage der Schmutzlappen verpasst oder gibt es den nicht?
kommt noch
Vielen Dank fÞr dein Video. Wir mÃķchten ebenfalls die Spritzlappen montieren und ich habe die Radhausschalen an den VorderrÃĪdern bereits ab. Dreck ohne Ende, leider hat ein einigen Stellen (nur dort wo sich der ganze Dreck sammelt) auch schon etwas Lack gefehlt und es ist ganz leicht Rost erkennbar. Hat jemand einen Tip, wie der nun am Besten behandelt werden kann? Der Zugang ist ja eher begrenzt. Ich hatte bereits angefangen den Karosseriekleber ein wenig weg zu schneiden (wie auch im Video zu sehen), ging aber auch nur im Rahmen der MÃķglichkeiten. Wie wÞrdet ihr die Stelle behandeln?
kommt auf den vorhandenen Rost an. Entweder Rost komplett(!!!) entfernen und dann mit Korrosionsschutzlack streichen (ich empfehle den in der Infobox verlinkten Lack), so minimum 2-3 Schichten und dann mit Fett vor Korrosion schÞtzen. Entweder Fluidfilm - auch verlinkt - oder Kaltfett vom Korrosionsschutzdepot, dazu hab ich auch ein Video auf dem Kanal.
Wenn du den Rost nicht komplett entfernt bekommst, dann mÞsste das Blech raus und neu, sonst kommt der Rost immer wieder.
Das KniestÞck (Unterteil des KotflÞgels unterhalb der schwarzen StoÃleiste ist relativ einfach zu wechseln. Denke man bekommt es auch fÞr wenig Geld bei MB/ VW. Das ist nur genietet, geschraubt und geklebt, sprich du kannst es ohne SchweiÃen wechseln. Das neue kannst du vorher lackieren, sprich das geht z.B. in dem kleinen Karton o.ÃĪ. mit ner SprÞhdose - ist also auch problemlos machbar (hab auch ein Video zum Lackieren mit Dose)...
Wenn das ab ist, kannst du ggf. auch die tragenden Karosserieteile (die innenliegenden Teile wenn du da unten reinschaust) entrosten und lackieren.
Alles andere ist Pfusch und hÃĪlt nicht lange.
@@michaswerkstatt Hallo Michael. Vielen Dank fÞr deine Antwort. Ich habe unseren Bus nun auf die HebebÞhne gefahren, RÃĪder demontiert und ordentlich geputzt. Es sah dann doch weniger schlimm aus als anfangs vermutet. Kein grober Rost, alles nur oberflÃĪchlich. Inzwischen habe ich ihn so gut wie es ging abgeschliffen und anschlieÃend mit Fertan behandelt. Es waren fast keine "Narben" im Blech vorhanden, sodass der Rostumwandler kaum Arbeit hatte und bei der anschlieÃenden Reinigung nahezu komplett rausgewaschen wurde. Schwer zugÃĪngliche Stellen habe ich mit Owatrol behandelt und trocknen lassen. Jetzt folgen noch zwei schichten Lack und anschlieÃend Fluidfilm. Mal sehen wie lange das hÃĪlt. Es ist nur ein Versuch, den KotflÞgel wechseln kann ich spÃĪter, falls alles nichts gebracht hat. Es beruhigt mich aber, dass es dann halbwegs einfach umzusetzen zu sein scheint.
Jaja wie viele Liter FF hab ich in meinen T4 versenkt ð aber es lohnt sich. Wer keine Kunststoffschalen im Radkasten hat, kann zum Uschutz auch Permafilm dazugeben. Zum GlÞck ist mein jetziger Hilux von Beginn an konserviert worden. Aber auch ich habe groÃe Spritzschutzlappen montiert. Klar vor der Eisdiele nicht so cool, aber die Karosse dankt es, geraden wenn man auch Pisten fÃĪhrt.
Elsadre ja das mit der Eisdiele stimmt wohl, wobei ich es am Sprinter eigentlich ganz schick finde. Der Jeep bekommt auch noch eisdielenuntaugliche Spritzschutzlappen ðâðŧ
Moin, gutes Video! Kannst du nicht erst die Falz von unten soweit abflexen um den Rost das Futter zu nehmen? Oder ist das Rost schon zu weit im Innenraum? GrÞÃe!
Wenn ich die Falz abflexe fÃĪllt mein Radkasten auseinander ðĪ
Denke an der Stelle ist der Rost schon bis innen durch, vermute ich.
Hallo, interessantes Video :) Was ist das fÞr braune Farbe die du nach dem Fluid Film aufpinselst ?
Ist das der Branths Robust-Lack ?
Hi Michael, Eine Frage, die Blechmuttern hinten, waren die schon oder hast du die eingesetzt? Den Dreck wirst Du vorn auch mit SchmutzfÃĪnger haben, wenn auch in abgeschwÃĪchter Form. Weià ich von meinem. Die RadkÃĪsten hinten in Verbindung mit den SchmutzfÃĪngern sind richtig gut. Liebe GrÞÃe
Hinten muss gebohrt werden um die Blechmuttern zu setzen.
Die Spritzschutzlappen verhindern nicht den Dreck in dem Eck, es geht eher um den nach hinten spritzenden Schotter/ Dreck.
ð -> There's nothing more to say about it, everything perfect!
Thanks :-)
Hallo Michael, ich werde auch bald mit dem Umbau eines Transporters beginnen. Durch dieses Video mache ich mir auch Gedanken Þber die Falze im Innenraum. Welche wohl mit Kondenswasser in BerÞhrung kommen kÃķnnen (Speziell die Holme). Wie hast du den Innenraum deines Sprinters konserviert (speziell die Holme)?
Ich habe die DÃĪmmung komplett geschlossen, somit gibt es keine Kondensation am Blech.
@@michaswerkstatt Wow, ersteinmal, Danke fÞr deine schnelle Antwort. Darf ich fragen, wie du das geschafft hast? Hast du die Holme dann innen mit X-treme Isolator auch versehen? Besten Dank im Voraus fÞr deine Antwort.ð
Enjoy Today nein, nur Þberklebt, innen drin hat keinerlei positiven Effekt.
Danke fÞr Dein geiles Video... 1,5 Kilo feinster Mutterboden/ Schlamm/ Kompost pro Seite entfernt... jetzt ist alles Chiko... *;-)*
Und hinten jetzt die Falze machen... Und das Fluid hilft wirklich? Oder lieber M.S. Konservierungs Fett einsprÞhen...? Mit Fluid habe ich keine Erfahrung...
Ich wÞrde definitiv FluidFilm nehmen! Das zieht richtig schÃķn in die komplette Falz rein und bleibt dann da auch. Ich habe Falze am Jeep, die jetzt nach fast zwei Jahren immernoch "nachfetten" aber andererseits tropft es nirgends raus wenn es warm drauÃen ist.
salÞ sehr interessant den rost hinten habe ich auch schon endtekt. woher hast du die hintere radhausschale? hab schon mal gesucht aber nichts gefunden. liebe grÞsse aus der schweiz
Dazu gibt es noch ein Video :-)
Schau im Sprinterforum im Marktplatz: sprinter-forum.de/app.php/marktplatz
Da verkauft der User "Rosi" die Radhausschalen, der Preis ist gÞnstiger als anderswo. Ich weià aber nicht ob Rosi auch in die Schweiz versendet, sprich ihn einfach an.
Sehr interssanter Beitrag. Leider bin ich nicht so handwerklich begabt.
Auch wenn Sprinter fÞr Rost bekannt sind, nach 4 Jahren sollte das doch noch nicht sein...
Die 1. Stelle kann man 1:1 fÞr einen Golf 4 Þbernehmen. Selbe Stelle, selber Dreck, selbes Vorgehen. Wenn du deinen Golf 4 oder Bora noch hast, kannst du da gleich weitermachen :-)
Ich hab mich im Video vertan, er ist ca. 6 Jahre (keine Ahnung warum ich 4 gesagt habe), ÃĪndert aber nix am GrundsÃĪtzlichen und nach 4 Jahren war er hinten vielleicht auch schon am Gammeln...
Ja, die Ecke ist mir beim Bora bestens bekannt :-)
Wir geht es denn Einstein und dem Frauchen? ð
Vermisse die Beiden schon. Das Rostthema ist ja schon wichtig und interessant, aber es fehlt halt was.
Vielleicht die zwei einfach mal neben das Auto setzen? ððĪĢððĪĢ
Oder du schaust Dir einfach das Video von heute an ðĪŠð
... hÃĪtte man den Sprinter nicht auch ohne Unterbodenschutz - sprich: nur lackiert - bestellen kÃķnnen? (... wenn schon neu ...)
Danke dir...,Frohe Ostern euch 3 , der Link mit der Rostschutzfarbe sieht anders aus als im Video oder ? Lg Christian
Christian Winkelmann ist ne andere Farbe, sonst das Gleiche. Lackiert hab ich Rotbraun, am Ende gezeigt hab ich Kieselgrau wie der Sprinter, verlinkt ist Schwarz ð
ððŧððŧ
ð
ÐаÐīŅÐđ Ð°Ð―ŅÐļКÐūŅŅÐūО!! ÐŅÐĩ ÐīÐēÐĩŅÐļ ÐŋÐūÐī! ÐÐŧаŅŅÐļКÐūО)) Ņ ŅÐŧÐļŅŅ))
Welchen Fluidfilm verwendest du ?
den in der Beschreibung verlinkten :-)
IMHO geplante Obsoleszenz. In den 70er waren die Stahllegierungen einfach Murks, seitdem mÞsste ein Auto nicht mehr in der Form korrodieren, wie wir es hÃĪufig sehen. Die wasserlÃķslichen Lacke (aus Ãķkologischen GrÞnden) waren dann noch mal ein Problem aber selbst Mercedes ist Þber Jahre auf Garantie zu Neulackierungen gegangen, bei PKWs.
Bei DÃĪmmmattten in RadhÃĪusern, zur ErhÃķhung des GerÃĪuschkomforts, setzt mein VerstÃĪndnis dann aus. WENN man Autos lÃĪnger halten will als Toaster.
Wenn ein Auto nicht mehr ganz so neu und shiny ist, wie dies hier, kann ich Brantho Kurrux 3in1 wÃĪrmstens empfehlen. GrundsÃĪtzlich, aber auch allgemein, erhÃĪlt man damit nicht die typische OberflÃĪchen GlÃĪtte. Gibt es in RAL und funktioniert eher BESSER auf rostigem Metall. LÃĪsst sich mechanisch nur mit DrahtbÞrste entfernen. Platzt niemals ab. FÞr alles unterhalb schlicht perfekt.
Danke fÞr das informative Video! In einem Punkt mÃķchte ich aber klar widersprechen: der Rost am hinteren Fanz war keinesfalls so weit fortgeschritten, dass eine fachgerechte Reparatur bedeutet hÃĪtte, dort neue Bleche einzusetzen. Das was man im Video gesehen hat, war meines Erachtens vÃķllig harmlos und sollte mit denen von dir ergriffenen MaÃnahmen mehr als ausreichend und fachgerecht verarztet worden sein.
m.M.n. bedeutet fachgerecht IMMER das Entfernen des rostigen Bleches. Aber ich denke auch, dass die Vorgehensweise in dem Fall i.O. ist, sonst hÃĪtte ich es ja so auch nicht gemacht.
wieso hab ich das Video nur blos nicht vor meinem Kauf gesehen, tja
Bittere Pille....ich kann dir nur Mike-Sanders-Fett empfehlen. WÃĪscht sich nicht ab, riecht nicht so penetrant wie FF und muss man nicht nacharbeiten.
Einfach Dauerhafter und besserer Schutz als FF
(Einziger Nachteil: Aufwendiger zu verarbeiten)
Oldtimer Markt hat Þber Jahre nen super Rostschutzmittel Langzeit-Test gemacht.
Findet man Þber Google als PDF.
Schau Dir mal Kaltfett an, find ich besser als MS, bzgl. Verarbeitung und es sifft im Sommer nicht raus th-cam.com/video/AxPgxWJ8Rpo/w-d-xo.html
@@michaswerkstatt kenn ich alles. Ich fahre im Alltag Oldtimer. In meinem Fuhrpark ist von altem VW Bus, bis altem Opel alles dabei. (Nur die Frau hat was neueres, wegen der Kinder). Ich weià also was Rost ist ðĪĢ . Hab Þber die Jahre echt viel Probiert in Sachen Versiegelung. Bei uns in SÞd-D kommt ja noch das Salz im Winter dazu. Problem bei der Kaltfett-Geschichte ist das LÃķsemittel. Das muss ja drin sein damit man es verarbeiten kann. (Bei MS benÃķtigt man dazu die WÃĪrme). LÃķsemittel verflÞchtigt sich im Laufe der Zeit (Nicht mehr KriechfÃĪhig), zudem sind durch das LÃķsemittel nicht so groÃe Schichtdicken wie bei MS mÃķglich. (MS erkaltet - daher top Schichtdicke mÃķglich.) Und genau die Schichtdicke in Kombi mit der Dauerhaften KriechfÃĪhigkeit unterwandert und stoppt den Rost DAUERHAFT. Ich hab MS bei meinem Alltags-Oldie sowie beim SchÃķnwetter-Oldie, als auch beim Urlaubs-Bulli verarbeitet....hatte noch nie ein Problem mit abtropfen znf Sauerrei (auch nicht bei 40 Grad+ auf Sardinien). Bei Fluid-Film hingegen schon...allein der Geruch ð. MS zu verarbeiten muss man sich einmal trauen - dann nimmt man nichts anderes mehr. (So dramatisch ist das auch gar nicht!)
ð MS (bzw LÃķsemittelfreies Fett) ist einfach das Non-Plus Ultra in Sachen Rostschutz.
Siehste, so hat jeder seins ;-)
Kaltfett ist eben lÃķsemittelfrei, reiÃt somit nicht ein und schrumpft nicht. Und es haftet dauerhaft an senkrechten und blanken Metall-/ LackflÃĪchen und sammelt sich nicht nach Jahren unten.
FF tropft bei mir nicht ab, kommt aber immernoch aus allen Ritzen und benetzt die OberflÃĪche des Rahmens nach.
Danke fÞr den Tipp mit dem Rost ð da muss ich auch ran ð ich habe mir heute die Verkleinerung fÞr die hinteren RatkÃĪsten bestellt. KÃķnntest Du da auch mal ein Video machen? Danke im Voraus ð GrÞÃe Ralph
Dazu kommt ein Video
wirsehnunsunterwegs·de super ð
Hey, ich bin auf der Suche nach besagter Verkleidung. Kann aber keine mit eindeutiger Beschreibung finden, darf ich fragen welche du bestellt hast Ralph?
Schon bitter. 4 Jahre...