OFFENES KONZEPT und offene Arbeit in Kita und Kindergarten einfach erklärt | ERZIEHERKANAL

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 13 มิ.ย. 2024
  • Das offene Konzept / die offene Arbeit in Kindergarten und Kita ist ein umstrittener pädagogischer Ansatz. Was hinter dem offenen Konzept und der offenen Arbeit in Kita und Kindergarten steckt, welche Ziele die offene Arbeit verfolgt, welche Chancen, aber auch welche Risiken es in einer Kita mit offenem Konzept gibt erfährst du in diesem Video. Zusätzlich gehe ich auf die NUBBEK Studie ein, diese hat den Effekt des offenen Konzepts / der offenen Arbeit über mehrere Jahre untersucht. Viel Spaß!
    🏠 Inhalt nachlesen ►► erzieher-kanal.de/offeneskonz...
    ✅Erzieherprüfung Videokurs ►► elopage.com/s/erzieherkanal
    📚 Fachwörterbuch Erzieher ►► amzn.to/3PjxPKn *
    📚 Fachbuch Band 1 ►► amzn.to/3LdCUAI *
    📚 Fachbuch Band 2 ►► amzn.to/3Mf3BpV *
    📚 Fachbuch Psychologie ►►​​​​​ amzn.to/3l9KSQv *
    📚 Fachbuch Pädagogik ►► amzn.to/3LkEL6x *
    📷 Insta ►► / erzieher.kanal​
    👍 Facebook ►► tinyurl.com/y9drwxlq
    0:00​​​​​ - Einleitung
    0:48 - Was versteht man unter der offenen Arbeit?
    1:01 - Das geschlossene Konzept in der Kita
    1:33 - Die Auflösung der (Stamm)Gruppen
    2:13 - Das teiloffene Konzept
    2:51 - Die Entstehung der offenen Arbeit
    3:40 - Die Idee, Chancen und Ziele hinter dem offenen Konzept
    5:25 - Wissenschaftliche Studie zur offenen Arbeit (NUBBEK Studie)
    6:02 - Zitate und Ergebnisse der Studie
    6:34 - Die Risiken der offenen Arbeit
    7:39 - Kritikpunkte an der offenen Arbeit
    8:00 - Die Aufsichtspflicht
    8:32 - Eingewöhnung und Bezugsfachkraft
    9:01 - Schüchterne und introvertierte Kinder
    9:26 - Feedback :-)
    * Affiliate Link: Wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst, unterstützt du den Erzieherkanal. Das beste daran: du zahlst KEINEN Cent mehr für dieses Produkt und der Erzieherkanal erhält dafür eine kleine Provision von Amazon. Also eine Win / Win Situation! ✌️😊

ความคิดเห็น • 23

  • @erzieherkanal
    @erzieherkanal  9 หลายเดือนก่อน

    🏠 Inhalt nachlesen ►► erzieher-kanal.de/offeneskonzept/
    ✅Erzieherprüfung Videokurs ►► elopage.com/s/erzieherkanal
    📷 Insta ►► instagram.com/erzieher.kanal

  • @nishablue4973
    @nishablue4973 ปีที่แล้ว +42

    Als Sozialpädagogin fand ich das offene Konzept spannend und hatte durchaus seine Berechtigung. Als Mutter, die ich inzwischen bin, war ich von der Umsetzung nur noch entsetzt. Ich habe mir mehrere Kitas mit offenem Konzept angesehen und mich letztlich für eine Kita mit teiloffenem Konzept entschieden. Auch hier ein heilloses Durcheinander. Ich habe dann in eine Waldkita gewechselt. Mein größter Kritikpunkt am teil-/offenem Konzept ist das Fehlen von Routinen und Ritualen, von festen Ankerpunkten, feste Bezugspersonen und ein Gruppengefühl. Dieses Konzept ist nicht für jedes Kind geeignet und auch Kinderärzte sprechen sich meiner Erfahrung nach eher negativ dazu aus. Ich habe überforderte und lustlose Erzieher erlebt, die bei Nachfragen immer die Partizipationskarte zogen. Meiner Meinung nach auch ein oft falsch interpretierter Begriff im Bereich der offenen Arbeit. Denn ein 3Jähriges Kind noch nicht auf dieselbe Art und Weise teilhaben wie ein 5jähriges. Ich frage mich auch wie aussagekräftig dann so ein Entwicklungsgespräch ist, wenn das Kind von jedem Erzieher "so ein bisschen" wahrgenommen wird. Man hat manchmal das Gefühl, dass mit einem offenen Konzept einfach nur der Fachkräftemangel kompensiert werden soll.

    • @erzieherkanal
      @erzieherkanal  ปีที่แล้ว +3

      Danke dir für deine spannende Antwort! Und vor allem dein Eindruck aus den zwei Perspektiven ist interessant.

    • @franzikonig7479
      @franzikonig7479 5 หลายเดือนก่อน +2

      Wirklich erschreckend, wenn man das aus Fachkraft Sicht erleben muss 😢. Ausgebrannt.

  • @frauschuhstiefel2594
    @frauschuhstiefel2594 ปีที่แล้ว +22

    Ich arbeite in einer offenen Kita und es ist häufig das reinste Chaos.
    Je nachdem, wie gut wir besetzt sind ist häufig gar keine pädagogische Arbeit möglich. Manchmal fühlt es sich eher nach Verwahrung an...
    Meine Tochter war in einer Kita desselben Trägers und ich habe es manches Mal bereut, diese Wahl getroffen zu haben.
    Wir pädagogischen Fachkräfte sind meistens sehr motiviert, aber stoßen zu oft an die Grenzen dieses Konzeptes. Es steht und fällt mit dem Betreuungsschlüssel, der im offenen Konzept viel höher sein müsste, aber auch mit dem Charakter/Alter des Kindes.
    In meinen Augen ist das offene Konzept nichts für U3 Kinder aber auch schüchterne Kinder gehen völlig unter.
    Wenn Eltern nicht häufig darauf angewiesen wären, den Kita Platz zu nehmen, den sie bekommen, könnte viel besser darauf eingegangen werden, was für das jeweilige Kind die richtige Wahl ist.

    • @HinaTa-cn7dk
      @HinaTa-cn7dk ปีที่แล้ว +5

      Als Auszubildende Erzieherin in einer offenen Kita teile zu 100% diese Meinung!!! Verwahrung trifft es auf dem Punkt.

  • @dracotaio2514
    @dracotaio2514 ปีที่แล้ว +9

    Mein Sohn war in einem Kindergarten mit offenem Konzept. 2 Jahre musste er aufgrund der Corona Maßnahmen unter schlimmen Bedingungen dort verbleiben. War immer nur im Kreativraum und konnte die anderen Funktionsräume nicht nutzen.
    Er wurde 3 mal in verschiedene Bestand Gruppen gepackt und hatte immer neue Bezugserzieher.
    Vorbereitung auf die Schule, und eine ganzheitliche Förderung oder Angebote. Fehlanzeige. Meinen kleinen Sohn habe ich nun im
    Kindergarten in dem ich als Erzieherin in der Krippe arbeite angemeldet.
    Ich bin kein Freund des offenes
    Konzeptes. Und die eigenen Bedürfnisse und die Selbstbestimmung endet dann in der Schule. Und dann fällt den Kindern der Unterricht umso schwerer.

  • @a.s.364
    @a.s.364 8 หลายเดือนก่อน +4

    Wir haben beide Systeme kennengelernt. Unsere Kita hatte zunächst feste Gruppen und hat dann vor ca. 4 Jahren auf ein offenes Konzept umgestellt.
    So wie das System hier bei uns umgesetzt wird, hatte es vorallem "Chaos" zum Ergebnis.
    Die Kinder entscheiden hier stets selbst, in welchem Themenraum sie sich aufhalten - so manches Kind hat so bis zum Schulanfang fast nie einen Stift in der Hand. Gruppenaktivitäten, Strukturen und Schulvorbereitung fehlen.
    Nachdem bei uns auch noch Personalmangel dazu kam, haben wir uns entschieden unser jüngeres Kind lieber in einer anderen Kita (ohne offenes Konzept) anzumelden und sind damit deutlich zufriedener.

    • @erzieherkanal
      @erzieherkanal  8 หลายเดือนก่อน

      Danke dir fürs Teilen deiner Erfahrungen! So sollte es natürlich nicht sein, kommt aber in der Praxis wohl häufiger vor... Fachkräftemangel und hohe Krankenstände verstärken das ganze dann noch. In dem Fall ist das geschlossene Konzept die bessere Wahl! 🙂

  • @shalinarui2440
    @shalinarui2440 ปีที่แล้ว +3

    Ich arbeite selbst seit fast 2 Jahren in einer Kita mit offenen Konzept. Ich bin sehr zufrieden. Das liegt allerdings auch an einem gut funktionierenden Team... Ohne das, wäre es quasi unmöglich das Konzept so umzusetzen.
    Und es gibt natürlich auch Strukturen, die wir gemeinsam mit den Kindern erarbeiten haben. Beispielsweise gibt es einen festen Zeitrahmen für ein offenes Frühstück und Mittagessen oder Feste Angebote innerhalb der Woche. Die Angebote sind freiwillig bzw. die Vorschulkinder haben feste Tage an denen Sie teilnehmen müssen. Also, wir haben Strukturen. Ohne diese wäre es tatsächlich ein ziemliches Chaos, da gebe ich euch recht.
    Auch die Kinder unter drei haben auch jederzeit die Möglichkeit sich frei zu bewegen. Sie haben trotzdem einen Raum in dem sie fest ankommen können. Und auch einen festen Ablauf. Gerade die 2,5 Jahre alten Kinder besuchen schon öfter die "großen" besuchen.

  • @josieleugner546
    @josieleugner546 ปีที่แล้ว +14

    Ich habe in ein Offene Kita gearbeitet. Am Anfang fehlte Struktur und motivierte Mitarbeiter. Dann kam ein neue Leitung und hat alles umgeworfen und viel Struktur rein gebracht. Als Erzieherin hast du nicht immer dein Bezugskind im Blick und das macht es sehr schwierig ein ausführliches Entwi klungs

    • @josieleugner546
      @josieleugner546 ปีที่แล้ว +2

      Gespräch zu fuhren. Außerdem haben wir Kinder die sehr selten einen Stift oder Schere in der Hand gehabt, in der Vorschule bekommen. Ich fand es sehr chaotisch und habe deswegen die Einrichtung gewechselt.

    • @josieleugner546
      @josieleugner546 ปีที่แล้ว

      Sorry, zu früh los geschickt 🫣

  • @fritzschulz7110
    @fritzschulz7110 ปีที่แล้ว +9

    Offenes Konzept schadet Kinder vielmehr. Das ist meine persönliche Beobachtung und Meinung.
    Ich arbeite im geschlossen Gruppen. Viele Eltern bringen ihre Kinder uns aus offenem Konzept und sind sie damit sehr unzufrieden. Die meisten Kinder aus dem offenen Konzept sehr unberechenbar und sehr schwer erziehbar. Sie kennen kein Nein, keine Grenzen..

    • @franzikonig7479
      @franzikonig7479 5 หลายเดือนก่อน +1

      .. bzw. kennen sie es, aber haben wegen der Offenheit immer die Möglichkeit auszuweichen und das Nein, bzw die Grenzen anderer somit zu übergehen. 😢

  • @jasminblubb6198
    @jasminblubb6198 ปีที่แล้ว +6

    Spannende Kommentare hier. Das teiloffene Konzept wird in meiner Kita anders ausgeführt als im Video beschrieben. Bei uns ist es so, dass es Funktionsräume gibt und die Kinder sich jederzeit frei bewegen dürfen. Begrenzt natürlich auch von der Anzahl der Kinder. Im Turnraum regeln wir das zum Beispiel mit Parkplätzen für Schuhe an denen die Kinder selbst erkennen können, ob noch Platz ist. Die Kinder haben dennoch eine feste Gruppe, die sich nach dem jeweiligen Funktionsraum nennt. Dort finden spezifische Absprachen statt. Des weiteren treffen sich Kinder zu altershomogenen Treffs. Bei uns läuft viel Kommunikation in Teamsitzungen, zwischendurch oder übers Telefon, denn fast jeder Raum ist mit einem Telefon ausgestattet. Und Bezugserzieher gibt es natürlich auch, die speziell "ihre Kinder" nochmal im Blick haben. Wenn der jeweilige Erzieher in einem Raum ist wo das Kind sich nur selten aufhält erfolgt Rückmeldung der anderen Kollegen oder bei Bedarf auch Begleitung. Ich muss sagen ich bin mit unserem teiloffenen Konzept sehr zufrieden :) Achja auch die größeren Krippenkinder nehmen am Konzept teil, werden aber mehr begleitet. Für Umgewöhnungen ist das Konzept ein Traum, denn die Kinder lernen früh die Erzieher im Haus kennen und zeigen meist selbst wenn sie für einen Wechsel bereit sind. Der Wechsel erfolgt also auch nicht einfach Punkt zum Geburtstag sondern individuell

    • @erzieherkanal
      @erzieherkanal  ปีที่แล้ว +3

      Danke für deinen detaillierten Kommentar Jasmin! 🙂Das klingt richtig gut und fast schon optimal wie du es beschreibst! So sollte es auch sein, wenn nach dem offenen Konzept gearbeitet wird, durchdacht, gut organisiert und vor allem mit einer stetigen Absprache im Team. Die Erfahrung zeigt leider (wie es ja auch die Kommentare zeigen), dass dies leider nicht immer der Fall ist...

  • @Lena.Gr.13
    @Lena.Gr.13 ปีที่แล้ว +2

    Ich liebe diesen Kanal

    • @erzieherkanal
      @erzieherkanal  ปีที่แล้ว

      Hey Lena 🙂 freut mich, dass dir die Videos und der Kanal gefallen!

  • @phonix-1579
    @phonix-1579 10 หลายเดือนก่อน +1

    Ich fände passende Fotos oder Videos zur Auflockerung dazwischen viel besser!

  • @xy199
    @xy199 ปีที่แล้ว +2

    Die Theorie klingt erstmal gut. Arbeit seit einiger Zeit in einer offenen Kita. Das Team ist super und hoch motiviert. Was ich sie ist das die Kinder mit dem offenen Konzept überfordert sind und wir das Team an unsere grenzen kommen auch weil einfach zu wenig Personal da ist . Auch gibt es immer mehr Kinder mit Verhaltensauffligkeiten die eine Noch größere Herausforderung mit sich bringen.