Drei Grundmanöver des Gyrocopter

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 18 พ.ค. 2024
  • Vielen Dank für die netten neuen Abos. Fast 30 % Zuwachs seit meinem letzten Film über Notlandeübungen verstehe ich als Auftrag Euch zur Fliegerei mehr Content zu erstellen.
    In diesem Film verdeutliche ich Euch die hohen Manövriereigenschaft des Tragschraubers, Autogiro oder Gyrocopters.
    Nach dem Start und kurzem Flug zeige ich Euch das Stehen in der Luft, die Drehung um 360 Grad um die Hochachse, die Drehung um die Hochachse mit Schräglage, das Stoppmanöver aus 120 km/h durch 180 Gradkurve und angedeutet einen Motorausfall und das resultierende leichte Sinken des Gyrocopters.
    Bitte abonniert meinen Kanal. Es ist für Euch völlig kostenfrei. Das Aktivieren der GLOCKE bedingt eine Information, wenn ich wieder einen Film hochgeladen haben werde. In den Kommentaren könnt Ihr mir gerne Fragen stellen und Anregungen mitteilen.
    Herzlichst Raid

ความคิดเห็น • 36

  • @jeytee4u_
    @jeytee4u_ 10 วันที่ผ่านมา +1

    für mich die ersten und sehr schönen Eindrücke zum Tragschrauber. Sehr schön. Freue mich auf mehr

  • @enricohenkiel6816
    @enricohenkiel6816 21 วันที่ผ่านมา +1

    Schön das mal aus der Sicht eines Flächenfliegers zu sehen, genial erklärt 👍🏻

  • @manniderstroma
    @manniderstroma 19 วันที่ผ่านมา +3

    Den Tragschrauber finde ich als ein tolles Fluggerät. Ich durfte letztes Jahr in Freiburg auch mal mitfliegen und sogar selber steuern.......
    Einzigartiges schönes Erlebnis....TOP 👍
    Danke für die interessanten Erklärungen und die schönen Videos.

    • @raidthomasnitzsche8510
      @raidthomasnitzsche8510  18 วันที่ผ่านมา +1

      Klasse…! Und hast Du das Fliegen des Tragschraubers als schwierig empfunden? 🤔

    • @manniderstroma
      @manniderstroma 17 วันที่ผ่านมา +2

      @@raidthomasnitzsche8510 Das Fliegen fand ich eigentlich recht einfach und war erstaunt wie sensibel doch dieses geile Fluggerät reagiert……. und mit einem normalen Flächen Flugzeug absolut nicht vergleichbar.

  • @misnfly-vr2dn
    @misnfly-vr2dn 15 วันที่ผ่านมา +1

    Hallo Raid, mach weiter so, solche Videos fehlen unserer Szene schon länger, hoffe auch so auf mehr Emphatie, durch die Flächenflieger. Gruß Ingo(ein Gleichgesinnter)

    • @raidthomasnitzsche8510
      @raidthomasnitzsche8510  15 วันที่ผ่านมา

      Moin Ingo, vielleicht hilft es für mehr Verständnis seitens der Flächenpiloten. Vor allem bei Start und Landung brauchen wir zum Vorrotieren etwas mehr Zeit auf der Startbahn und bei noch drehendem Rotor beim Abrollen von der Landepiste. Umgekehrt müssen wir wohl Verständnis aufbringen, da wir am Himmel deutlich schwieriger auszumachen sind, als Flächenflugzeuge! Dafür können wir kritische Flugmanöver und Fehler der Flächenpiloten mit unserer guten Manövrierbarkeit manches Mal korrektiv ausbügeln. Es ist ja schließlich ein Miteinander im gleichen Begeisterungsraum! Herzlichst Raid

  • @mxmin.b5206
    @mxmin.b5206 19 วันที่ผ่านมา +2

    Interessantes Video und sehr schönes Ende :)

    • @raidthomasnitzsche8510
      @raidthomasnitzsche8510  18 วันที่ผ่านมา

      Jo … Jo …, der Wuffi ist eine ganz liebe Hündin meines Hallennachbarn Stefan. Einfach zum Knuddeln!!! 🫶

  • @matzest4789
    @matzest4789 15 วันที่ผ่านมา +1

    Geil,,Funkverkehr in deutscher Sprache 👍

  • @Ephedrin666
    @Ephedrin666 20 วันที่ผ่านมา +1

    Moin, tolles Video. Wie ist das denn mit deiner Rotordrehzahl, wenn du da so eine 360°-Wende machst? Bei 60km/h Airspeed funktioniert ja die Autorotation noch, aber wenn du den Tragschrauber drehst, wird der Rotor dann nicht negativ angeblasen? Meinem Verständnis nach müsste da ja wie bei negativen Gs die Drehzahl zusammenbrechen, was sie aber ganz offensichtlich nicht tut. Bleibt deine Drehzahl da gleich oder sinkt sie langsam?

    • @raidthomasnitzsche8510
      @raidthomasnitzsche8510  20 วันที่ผ่านมา +4

      Du machst Dir da gute Gedanken. Tatsächlich bleibt die Rotordrehzahl beim drehen um 360 Grad ohne seitliches Ankippen recht stabil, weil dabei der Tragschrauber leicht sinkt und so von unten Luft durch den Rotor streicht und ihn dadurch antreibt und leicht beschleunigt. Auch bei Null Vorwärtsfahrt in der Luftmasse! Beim zweiten gezeigten Beispiel, dem drehen um die Hochachse um 360 Grad mit Ankippen entsteht deutlich höhere Last auf den Rotor, sodass er sogar deutlich mehr beschleunigt wird und die Drehzahl um etwa 20-40 Umdrehungen/Minute ansteigt. Von Außen betrachtet sieht das dann aus wie ein Spiralsinkflug. Sollte man, aus welchen Grund auch immer, eine „Anblasung“ des Rotors von Oben erzeugen würde das innerhalb kürzester Zeit in eine fatale Rotordrehzahlschwächung münden, die wahrscheinlich ab einem ungewissen Punkt nicht reversibel wäre. Daraus leitet sich die fiktive Totsünde ab, wenn man z.B. den Steuerstick mit Vehemenz nach vorne drücken würde und der Rotor im Wind „unterschneidet“. Da resultiert der „Stillstand“ des Rotors mit wenig fröhlichem Absturz! Ich sage dazu immer: „Wenn man mit einem Motorrad mutwillig gegen einen Brückenpfeiler rast kann das schlecht ausgehen. Das tut man folgerichtig lieber nicht!“ So müssen folglich alle Manöver immer positive G-Kräfte aufweisen. Das ist in einem Flächenflieger halt anders! Dafür haben wir beim fachgerechten Fliegen nicht den Strömungsabriß am Rotor, der ja eine kreißförmig drehende Fläche darstellt, was einem Flächenflieger bei zu geringer Fahrt in der Luftmasse droht! Dieses Prinzip vernünftig angewendet macht den Gyrocopter so sicher! Er ist bei funktionierendem Rotor wie ein Luftrettungsgerät zu betrachten, als würde er an „einem Fallschirm hängen“! Herzlichst Raid

    • @Ephedrin666
      @Ephedrin666 19 วันที่ผ่านมา +1

      @@raidthomasnitzsche8510 Super, danke dir! HABT ihr denn, wie Flächen-ULs, einen Fallschirm an Bord?

    • @raidthomasnitzsche8510
      @raidthomasnitzsche8510  19 วันที่ผ่านมา +3

      @@Ephedrin666Wir tragen keinen Fallschirm, da der Rotor quasi einen Solchen darstellt! Tatsächlich wurde jedoch an einem zusätzlichen Rettungsfallschirm gearbeitet und ein System entwickelt, wo unterhalb des Rumpfes ein Fallschirm mittels kleiner Rakete seitlich heraus geschossen wurde worauf sich die Fallschirmseile in den laufenden Rotor nach oben einfädelten und sich oberhalb des Rotors an den Seilen ein Wirbel befand, sodas sich der Tragschrauber dann am Fallschirm zu Boden begeben konnte. Jedoch dann ungelenkt! Einen Autorotationslandung dagegen ist zielgelenkt und damit sicherer und besser. Die einzige Ausnahme würde ein Schaden am Rotor darstellen. Da gibt es meines Wissen nach weltweit nur zwei Vorfälle, die jedoch tötlich verliefen. 😢

    • @Ephedrin666
      @Ephedrin666 18 วันที่ผ่านมา +2

      @@raidthomasnitzsche8510 Danke dir für die ausführlichen Antworten =)

  • @ronnssteinhausen5092
    @ronnssteinhausen5092 19 วันที่ผ่านมา

    HI, was hast du für einen Helm? Microavionics? Wenn ja, welches Headset hast du da drin?

    • @raidthomasnitzsche8510
      @raidthomasnitzsche8510  19 วันที่ผ่านมา +1

      Jo … Du hast Recht! Wichtig ist , dass der Anschluss zum AutoGyro passt: Microavionics MM001B Helmet With Integral Headset
      £629.00
      Der Helm dämmt hervorragend die Aussengeräusche! Herzlichst Raid

  • @ralfkruse7565
    @ralfkruse7565 9 วันที่ผ่านมา

    Im Lehrbuch steht, das man beim rollen mit noch schnell drehendem Rotor in Kurven sehr leicht umkippen kann. Deswegen soll man erst den Rotor bremsen und dann die Ausfart zum Taxiway nehmen. Hast du schon mal so was bemerkt? Und welchen Typ fliegst du? 😊🇫🇷

    • @raidthomasnitzsche8510
      @raidthomasnitzsche8510  9 วันที่ผ่านมา

      Da hast Du völlig Recht! Das Abfahren von der Piste mit drehendem Rotor muss sehr kontrolliert langsam erfolgen und zudem ist es wichtig dem Steuerknüppel dabei immer leicht in Richtung der Windrichtung zu halten, damit der Wind nicht unter die „Scheibe“ des drehenden Rotors greifen kann. Man bekommt ein Gefühl dafür, was man dem Tragschrauber abverlangen kann. Der Rotor braucht nicht völlig stehen. Aber je höher seine Rotation, desto langsamer und vorsichtiger darf man nur den Kurs am Boden ändern. Dazu kommen noch Böen u.a.! Auf alle diese Einflüsse ist zu achten. Das Rollen mit einem „Dreirad“ sollte wegen der Tendenz zum Kippen in der Kurve ebenfalls in der Kurve langsam erfolgen. In den 17 Jahren die ich Gyrocopter fliege habe ich immer penibel auf diese vier Punkte beim Rollen geachtet: Knüppel im Wind, langsames Rollen in der Kurve, dabei noch vorsichtiger und langsamer, wenn der Rotor noch eine hohe Drehzahl hat und ist der Rotor gestoppt, so sollte er in einer Längsrichtung zum Rumpf stehen. Das schont Laternenpfähle, Hallenecken, Passantenköpfe und nicht zuletzt die Mechanik zur Rotorkopfansteuerung. Das kann man am Druck auf den Steuerstick regelrecht spüren. 👍👏 Übrigens ist das bei verschiedenen Typen ähnlich und doch unterschiedlich heftig ausgeprägt. Der Xenon ist dabei stabiler als mein AutoGyro MTOsport. Dennoch gilt diese Vorsicht für alle Autogiros mit dieser ähnlichen Fahrwerk-Bauweise. 😬😁

    • @ralfkruse7565
      @ralfkruse7565 8 วันที่ผ่านมา +1

      @@raidthomasnitzsche8510 vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich glaube es ist sogar besonders schlimm mit dem Kippverhalten bei 2blattrotoren. Bei Windkraftanlagen mit 2Blatt, hoert man recht häufig bei drehendem Wind ein klackern im horizontallager, was bei 3Blatt nicht auftritt. Hat nichts mit Lagerschaden zu tun. Ist Kraft die bei einer Stellung des rotors voll wirkt und 90grad weiter kaum noch wirkt. Das gleiche beim Gyrocopter. Warum ich so neugierig bin ? Ich will noch UL Schein machen. Aber da hier fast alle Flugschulen nur 3achs auf A22, Savannah oder Ninja Schulen, mit 193cm passe ich nicht rein ,intrumentenbrett zu tief und ich komme mit den Beinen nicht auf die Pedale. Und mit 125kg scheiden 472kg UL s aus. 525kg geht, aber für grosse leute trotzdem schlecht . Und bis hier in F mal die Flugschulen 600kg ULs haben bin ich zu alt. Meine Schule hat einen Magni. Aber der offene ist auch nur was fuer den Sommer. Der A26 mit Kabine ist leider Covid zum Opfer geworden, stand nur rum, verkauft. Mit covid kam man ja nicht zum Airport, waren ja nur 20km Fahrten erlaubt. Ich Habe dann eine Thrombose im bein bekommen und wenn man dann hoert " wenns nicht besser wird muss man eventuell amputieren" dann lässt man auch jede Ausbildung fallen. Jetzt 2jahre später habe ich immer noch Probleme mit dem bein aber es wird besser. Wenn ich dann mal wieder richtig laufen kann muss ich mal Paramotor trike probieren , da gibt's keine platzprobleme. Und man braucht keinen Hangarplatz, die sind sehr selten und teuer. Avignon 600€ monat. LF8421 in 10Km alles voll. So jetzt ist der Frust in Itzehoe... ich freue mich auf weiter videos.👍🏻🛩🪂🚁😊🇫🇷

  • @marcelraymonddevries2596
    @marcelraymonddevries2596 10 วันที่ผ่านมา

    Brauch mann dafür einen Helischein?

    • @raidthomasnitzsche8510
      @raidthomasnitzsche8510  10 วันที่ผ่านมา +1

      In Deutschland benötigte man eine Erweiterung zum UL-Schein. Mittlerweile kann direkt einen UL-Tragschrauber-Schein machen. Kostenaufwand laut Flugschulen um 6000 €, realistisch wohl eher um 9000 €. Herzlichst Raid

  • @preusse5330
    @preusse5330 13 วันที่ผ่านมา

    Hast du ein Fallschirm in dem ding für n Notfall, das viech sieht nicht zuverlässig aus

    • @raidthomasnitzsche8510
      @raidthomasnitzsche8510  13 วันที่ผ่านมา +1

      Das Viech hat einen Rotor und dieser fungiert wie ein lenkbarer Fallschirm falls der Motor ausfallen sollte, was mir seit 2007 nie passierte! Der Gyrocopter ist zudem sogar als Luftrettungsgerät definiert, was immer das bedeutet. Und er ist extrem Flugstabil, auch bei starkem Wind. Ja …, er sieht im ersten Moment labil aus und ist genau das Gegenteil! 😉

    • @preusse5330
      @preusse5330 13 วันที่ผ่านมา +1

      @@raidthomasnitzsche8510 naja n Hubschrauber kann auch nicht mehr Fliegen wenn der Motor ausfäällt

    • @Frankie569
      @Frankie569 13 วันที่ผ่านมา +2

      @@preusse5330 Doch, nennt sich Autorotation.

    • @preusse5330
      @preusse5330 13 วันที่ผ่านมา +1

      @@Frankie569 die bringt dir nicht viel, die masse des helikopters zieht das ding nach unten

    • @hummel3385
      @hummel3385 12 วันที่ผ่านมา +2

      ​@@preusse5330 in jeder Ausbildung wird og e motor gelandet

  • @Giri666
    @Giri666 20 วันที่ผ่านมา

    Ton für meine Ohren nicht verständlich

    • @raidthomasnitzsche8510
      @raidthomasnitzsche8510  20 วันที่ผ่านมา +1

      Jo, das ist leider Funkrealität! Deshalb nutzt man auch Sprechphrasen, damit Verständlichkeit dennoch gewährleistet wird. Mitunter bleibt nur die Nachfrage: „Bitte wiederholen!“ 😉

    • @MrDreibein
      @MrDreibein 18 วันที่ผ่านมา +3

      @@raidthomasnitzsche8510 Das ist auch Übungssache. Wer regelmäßig damit zu tun hat, versteht es im Laufe der Zeit immer besser. Aus Erfahrung weiß ich, dass es aber auch Zeitgenossen gibt, die einfach keine "Funkohren" haben und sich nie richtig daran gewöhnen können. Sehr schönes Video übrigens! Man bekommt Lust.

    • @raidthomasnitzsche8510
      @raidthomasnitzsche8510  18 วันที่ผ่านมา

      Hi Mr Dreibein, da kann ich Dir nur vollständig beipflichten. 👍

  • @theogriengl958
    @theogriengl958 15 วันที่ผ่านมา +1

    Der Funkverkehr ist recht unorganisiert! Der Funker am Turm muß die Fluganweisungen in der geordneten Platzrunden geben und nicht umgekehrt. KOMMUNIKATIONSSCHWÄCHEN führen zu Mißverständnissen und zu Unfällen. Der Mann im Turm benötigt Nachhilfe! OmG. 😢😢
    Im "long final" würde ich auch gerne eine Windsituation bekommen und eine ausgesprochene "Landung frei, eigenes Ermessen, Piste ?? 😢😢

    • @raidthomasnitzsche8510
      @raidthomasnitzsche8510  15 วันที่ผ่านมา +2

      Deine Anmerkungen sind nicht völlig von der Hand zu weisen, doch wie sehr häufig im Leben gibt es für die Vorgänge auch spezielle Hintergründe. Der Flugleiter machte noch nicht so häufig Dienst und wie bei Allen von uns kommt die Meisterschaft erst durch Übung. Also es werfe der mit Steinen, der ohne Sünde ist. Wie gesagt: Wir mussten doch alle erst mal üben! An diesem Tag war zudem ungewöhnlich viel Verkehr an unserem Platz. Dennoch hast Du nicht unrecht! Übrigens ist es letztlich an RADIO-Plätzen immer Pilotenentscheidung wer auf welcher Piste landet und startet und auch die Verantwortung liegt beim Piloten. Der Flugleiter ist rechtlich eher eingeschränkt und daher mehr unterstützend tätig. Für das erste oder zweite Mal fand ich sein Bemühen löblich! Es bleibt jedoch Dein Einwand völlig richtig: In der Platzrunde verdichtet sich der Flugverkehr brutal und somit ist eine verstärkte Gefährdung gegeben. Dennoch darf auch ich nicht mit Steinen schmeißen, da ich ebenfalls einen kleinen Fehler beging: Bei meinem letzten Gegenanflug gliederte ich mich hinter dem WWII-Jäger ein und drehte dann in den rechten Queranflug Piste 09, den ich als solchen hätte melden müssen. Stattdessen meldete ich Gegenanflug 09. Auch da sieht man mal wieder, dass ganz schön Stress entsteht, wenn ein Anflug wegen Landerichtungswechsel stattfindet und man zugleich Kommentare verfasst, um die Situation zu erklären. Beim Rollen zur Halle machte ich zudem einen Kommunikationslogikfehler: Ich empörte mich über die Lärmbelästigungsbeschwerde aus Hohenaspe und bemerkte, dass seit Jahrzehnten der Ort dort befindlich sei. Doch eigentlich meinte ich: Seit Jahrzehnten gibt es den Flugplatz und bei Nutzung der Piste 09/27 kommt man Hohenaspe bei Nutzung in der Platzrunde recht nahe. Wenn dann Neubürger sich über Lärm beschweren kann ich das zwar nicht wirklich in der Berechtigung dieser Beschwerde beurteilen, doch eine durch Seitenwind gefährtetere Piste mit seitlichen Verwirbelungrn gefällt mir dann auch nicht recht. Sicherheit sticht persönliche Befindlichkeit. Allerdings hatten wir nur schwachen Ostwind und der Tragschrauber hat da kein Problem. Taildragger schon eher. Daher nochmal: Platzverkehr kann seine Ansprüche haben! Danke für Deine Beobachtung! 👍