Ich habe nachträglich im Video ein paar Produktbilder von Amazon verpixelt. Will da nicht gegen Bildrechte verstoßen. Ändert ja nichts am Kontext und über die Affiliate-Links in der Videobeschreibung kannst du dir die Produkte aus dem Video ja auch selbst anschauen. Kuss
Ich wollte einfach mal Danke sagen. Nicht nur für die schönen und meiner Meinung sehr Interessanten Videos, sondern vor allem die Inspirationen durch dich. Durch dich hat die eine oder andere Maschine ihren weg zu uns gefunden und ich freue mich jedes mal wenn ich mit einer dieser Maschinen arbeiten kann. Auch wenn ich noch weit davon entfernt bin das Maximum aus meinen Maschinen raus zu holen. Mittlerweile habe ich zwei Stickmaschinen( kleine Singer und eine alte Fortron), Plotter, Co2Laser mit integrierten Diodenlaser, 3D- Drucker…. Und Baue gerade eine kleine CNC-Fräse. Aber den Anstoß für das alles hast letztendlich du gegeben. Nur so am Rande: wenn du immer noch da bist wo du warst als du deinen Co2 Laser aufgebaut hast, liegen wir nur 1-2Km auseinander😁
hallo Martin, Danke für deine tollen Videos. Mit meinem 60W CO2 Laser von Omtech kann ich mit 15mm/s bei 75% Leistung sehr gut Edelstahlblech mit dem Zusatzstoff MOS2 Langzeitfett "gravieren". Bitte mach so weiter.
Hallo. Ich baue seid geraumer Zeit Küchenmesser. Ich graviere meine Messer mit einem Diodenlaser Atomstack 5 Pro völlig ohne Hilfsmittel. Das Ergebnis ist vergleichbar wie bei dir mit dem Schmieröl. Super Video. Lebenszeit gern investiert. 👍
Hallo Martin. Ich hab jetzt mal den Test mit dem MoS2 Oil gemacht und ich muss sagen, es ist eine deutliche Verbesserung zu erkennen. Die Gravur ist etwas dunkler und gleichmäßiger als ohne Hilfsmittel. Ich hatte manchmal kleinste Stellen in der Gravur, die sich gar nicht dargestellt haben. Ich vermute das liegt an der ungleichmäßigen Verteilung von Molybdän im Stahl. Ob wohl ich einen Pulvermetalurgischen Stahl verwende. Durch das Oil werden wahrscheinlich diese Defizite ausgeglichen. Ich bin begeistert. Vielen Dank für diesen Tipp. Wie kann ich dir einmal ein Vergleichsfoto zu kommen lassen? Mich würde deine Meinung sehr interessieren. Ich freu mich jetzt schon auf das angekündigte Video von dir, wo du verschiedene Edelstahlsorten testen willst. LG Axel
Gerade eben mal den Senf Test gemacht und ja es hat tatsächlich funktioniert… wie Crazy ist das den 😅 Hab ein Messer von mir graviert mit einem 36W Diodenlaser. Noch kleiner Nachtrag... Ketchup funktioniert auch XD
Du ahnst es einfach nicht... Ich war sogar schon am überlegen ob ich mir nicht einfach 24 kleine Elektromagneten hohle, die in ein bisschen Holz über der Schreibmaschine befestige und dann nem Arduino sage was er für mich schreiben muss... 🤣😅
@@Ultimartinum Es gab früher mal für After Effects so eine Sequenz Schreibmaschine die konnte man drüber blenden und unten Text erzeugen... Wenn du die Nummer mit dem Arduino machst ist ein Video Pflicht! ;)
Wie immer sehr informativ und sehr unterhaltsam! Wenn man dir aufmerksam zusieht, braucht man auf jeden Fall viel weniger testen. Was uuuuuuunheimlich viel Zeit kostet und dafür bin ich dankbar. Dann kann man kreativer weiter machen.
@Ultimartinum Ich habe mal ein paar Mittelchen aus meiner Werkstatt zum Edelstahlgravieren getestet. Kupferpaste, Langzeitfett mit MoS² und ein Gleitmetall-Spray. Das Metaflux 70-81 Gleitmetall Spray hat echt gute Ergebnisse abgeliefert! Vorteile: Durch die Sprayflasche ist es problemlos gleichmäßig aufzutragen, die Druckluft pustet die dünne Schicht nicht weg und es ist mit einem Lappen einfach abwischbar. Falls du ein paar Bilder davon sehen möchtest, dann kontaktiere mich gerne... Vielen Dank für all deine genialen Videos rund um den CO²-Laser, echt super Arbeit, super Informativ und noch dazu unterhaltsam! Gerne mehr davon. 🙂
super video vielleicht wäre es mal interessant zu gucken wenn man das fett mit dem oel mischt dann kann man es vielleicht besser auftragen also gleichmäßiger oder ?
Du bist ein echt verrückter Dude es macht viel Spaß deine Videos zu schauen. Bin per Zufall vor ein paar Tagen auf deine Videos gestoßen, hab jetzt gefühlt alle durchgesuchtet und mir eben erstmal schön unter dem Deckmantel "es ist ja bald Weihnachten" einen 50w Co2 laser bestellt. Natürlich über dein Link👌 Was mich persönlich interessieren würde. Woher kommst du und was ist denn dein beruflicher Hintergrund? Also in diesem Sinne eine schöne Weihnachtszeit und ich freu mich auf neue Videos.👍
Kleiner Nachtrag zum Video: Ich hab mittlerweile ein paar verschiedene Edelstahlsorten hier. Es scheint wohl auch einige Legierung zu geben auf denen man Ergebnisse erzielen kann ganz ohne Hilfmittel. Diese sehen zwar nicht sonderlich gut aus aber es funktioniert halt. Ich denke es liegt am Umstand, dass einzelne Legierungsbestandteile im Edelstahl eben besser auf die zugeführte Energie reagieren. Hilfmittel erleichter die Arbeit trotzdem und ein Faserlaser is sowieso das geeignetere Werkzeug um Metalle zu gravieren, weil blanke Metall den Strahl eines CO2-Lasers reflektieren.
Cooles Video, Danke für deine Wahnsinnsarbeit die du da reinsteckst nur alleine der Test kostet schon mal einen Nachmittag. Bin gerade dabei MOS und Senf auf Messing zu testen, mal sehen wie es wird. Vieleicht gibt es ja dann einen Teil 2 des Senf laserns. :-)
Ergebniss auf Messing SENF= ganz leicht gelbeliche Verfärbung; MOS= nichts; Kupferpaster von "flüssig Molli" aus der Tube = perfektes Schwarz nur mit schleifen entfernbar
Hab jetzt mal im Netz gesucht und nichts gefunden das das jemand schon gemacht hat. Mich würde interessieren warum das geht. Ist in der Kupferpaste wirklich Kupfer und verbindet sich das unter der Hitze mit dem Messing?
Hallo Martin deine Videos finde ich wirklich klasse und nicht so dröge. Zu diesem Video, ich habe einen 80W CO2 Laser, mit den Materialien die du getestet hast, funktioniert es bei mir nicht so gut, oder ich bin zu blöd. Habe eine Methode bei einem andere TH-camr entdeckt, und zwar mit Folienspray. Konnte damit hervorragend Stahl und Edelstahl gravieren mit einer sehr guten schwärzung. Messing,Kupfer und Alu funktionieren leider nicht.
Hi, tolle Videos muss ich sagen! Sag mal, was hast du denn da für eine Schutzbrille? Die ist ja gar nicht getönt. Würde mich sehr interessieren !! Ich bin aud der Suche nach einer Schutzbrille mir geringer oder kaum vorhandener Tönung, die ich beim Arbeiten mit dem Diodenlaser verwenden kann.
Für Diode wird sie wohl eine Tönung haben, Sinn ist ja das die Wellenlänge das Lasers rausgefiltert wird. Die vernünftigen Hersteller haben dazu Diagramme. Also schauen welche Wellenlänge dein Laser hat und dann mit der Brille abgleichen. (Die Brillen haben häufig Bereiche von - bis nm)
Moin was für ne passte hast du da in die rohre rein gemacht muß man das rein machen habe mein omtech 50 laeser selber aufgebaut da war auch so ne passte dabei wußte nicht für was die ist mfg isi
Hey! Super Videos! Hab mir dein Spray und die Paste besorgt aber folgendes Problem: Ich möchte ein Bild bzw eine zweifarbige Grafik auf einen 3.5cm Anhänger Lasern, jedoch verbiegt es den Anhänger jedes mal. Wie könnte ich das beheben? Habe einen Atomstack 20W Diodenlaser und fahre mit 85%Leistung bei 100mm/min. Grüße
Deiune Einstellung finde ich ziemlich gut und deine Tuben haben auch einen Nährwert was bei 98% dieser Art of Tuts leider mal fehlt.wünsche Dir echt mehr Abos damit Du von Deinen Tubes auch finanziell profitierst.Und dann hoffe ich inständig das Du nicht auf die Dunkle Seite wechselst. Viel Erfolg Du haben wirst wenn stets Kritik annehmen und umsetzen Du kannst.^^ Bleib Gesund und lebe Deinen Traum^^
Den K40 (im Hintergrund zu sehen) habe ich auch und bin für Stempel auf der Suche nach etwas stabileren als das übliche Gummi! Kann ich mit dem K40 Alu "wie Stempelgummi" benutzen? Denn bei z.B. großflächigeren Stempeln verzieht sich beim Andruck das Gummi und verzerrt das Druckbild; funktioniert also ALU, oder welches harte Alternativmaterial gäbe es dafür?
Sehr interessantes Video. !!! Hat du schon mal eine Fliese lackiert mit verschiedenen Farbearten und dann gelasert. Danach mit Lösungsmittel oder Wasser wieder abgewaschen. Hier wird die Farbe auch in die Fliese gebrannt. Ich hatte damit schon rumgespielt, aber nie ein 100%iges Ergebnis erzielt. vielleicht ist ja Senf die Lösung.
...und bevor ich die Kommentarfunktion nur noch mit blubb fülle, behaupte ich das ich schon alle kommentiert hab und hör jetz mal auf mit Freude über den super nicen workaround mit Senf für Metalgravur...
Hallo Martin ich habe mal so 1 bis .... fragen an dich. Gehörst du ausschließlich der co2 laserfraktion an oder kannst du mir etwas zu diodenlasern sagen? wenn ja, hast du schon mal den atomstack .20 pro getestet und wie hat er abgeschnitten zu anderen lasern? allso ich bin ein totaler anfänger im bereich lasern, seit ca. 8 wochen, und habe da noch viel zu lernen. aber das kommt schon noch mfg Andreas
Wenn man das Fett mit Aceton o.ä. mischt sollte es besser z.B. mit einem Pinsel aufzutragen sein, oder? Meinst du das Ergebnis wäre anders? Eine gute Variante? Mein 60w co2 ist noch im Anflug 😄
Hi, Lässt sich auch blankes Werkzeugstahl z.B ein Rundmesser aus der Industrie mit der Senfmethode beschriften? Ich müsste da nur ein paar Zahlen eingravieren. Es soll dazu so ein günstiger 40W Chinalaser verwendet werden. Oder funktioniert das nur mit Edelstahl? Freu mich auf Deine Antwort. LG Tom
Hey da ist der ja wieder. Der verschollende laser spezialist 🥳 Ja klar haben WIR dich vermißt. Aber es sei dir verziehen, jeder braucht mal eine Pause. 😉👍
Hallo Martin, als ich die ersten Video von Dir gesehen habe, habe ich Deinen Kanal sofort abonniert .Dein Video war wieder sehr informativ, Klasse ! Ich habe Frage: Ich benutze eine VEVOR 50w USB CO2 Laser mit dem Controller Ruida 644XS Firmenware RDLC-V8.01.67 und LightBurn in der aktuellen Version. Ich habe versucht auf Metall zu "gravieren" mit MOS2-Schmirmittel und mit Senf (Geschwindigkeit 1 mm/s und 85% Leistung. Leider war nicht ein Hauch von Markierung auf dem Edelstahl zu sehen. Was mir auf gefallen ist, ist dass der CO2-Laser schneller fertig war als die angezeigte Dauer in Lightburn. Was mache ich falsch ? Muss ich ich vielleicht im Controller eine oder mehre Einstellung ändern, damit der Laser mit 1 mm/s fährt ? Gruß Frank
Hallo Martin, vielen Dank für Deinen Kanal. Abo ist platziert. So viele Ideen ... das wird ganz schön ins Geld gehen, wenn ich das alles mache. ;-) Was ich aber suche, habe ich nicht gefunden, muss ich also fragen: Hast Du Erfahrung mit der Gravur von Kupfer? Geht das überhaupt (mit einem Diodenlaser)? Wenn, dann wahrscheinlich als "Fakegravur" mittels Spray oder Paste. Hast Du da Produkte, die einen Versuch lohnen würden? Vielen Dank und mach weiter so!
@@keinkanal Es gibt auch Möglichkeiten mit diesen Sprays aber die Wellenlänge ist einfach nicht geeignet für Metalle. Alles nix halbes und nix ganzes! Du bist die ganze Zeit am wurscheln bis es klappt, die Sprays sind teuer, es dauert lange und schlussendlich wirst du feststellen, dass das Awendunggebiet "Metalle gut & schnell gravieren" halt Faserlaser ist. Kuss
Da du grade Edelstahl beim Gravuren bist, hier meine Frage kann man ein Messer eine Gravuren kann? Ich habe da schon mal selbst Probiert bin aber nicht weit gekommen....! X mal daneben gegangen.Ja Senf....! Das ist bei mein VEVOR 3 Achse CNC Router 2418 nicht möglich!!!! Ober Moyldan bei mir pass kein plan !!Wer hat da ein Tipp !!!
Wieder mal ein sehr interessantes und informatives Video. Danke dafür! Hast du auch mal ein Zippo graviert? Ich hatte das mit MOS2 eingesprüht, doch ohne Erfolg. Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Spannend wäre jetzt auch noch mit welchen mitteln das man beim Faserlaser tricksen kann. um. Z.B Glas damit zu Gravieren. Da gibt es ja auch Sprays dazu.
V4A Edelstahl Blech 1mm hab ich gelasert ohne sonstige Hilfsmittel, kann ich nicht ganz empfehlen, da wenn man genug power einstellt geht's auch so nur irgendwann verbiegt sichs und zerstört Laser und vllt deine Augen ( Sichtglaß hat gelitten) 1. Edelstahl Reflektier! 2. es Verbiegt sich bei zu viel Energie! (die Kombo ist ungesund... bei mir zumindest für mein Air-assist (ging in Feuer auf...war nur PLA....) und Reflektion soll wohl auch nicht gesund führ die Röhre sein... have fun xD edit: gut war das Ergebnis nicht, war nur eine gelbliche/bräunliche Erscheinung! (Habs Verdreht V4A nicht VA4....)
Du bist es schuld das jetzt alle co2 laser Besitzer Senfgläser leer kaufen in den Läden 😄😜 Jetzt machst du mich aber mega neugierig auf das nächste Video.
Das ist nen iterativer Prozess. Fang mal an mich 70-80% Röhrenleistung, achte aber auf die Stromaufnahme der Röhre und dann fährst du bei 10mm/s mal einen Durchlauf. Vom Resultat abhängig kannst du dann die Geschwindigkeit ändern. Ich denke wohl eher langsamer. Du kannst auch mein Video schauen in dem ich erkläre wie ich Parameter finde..... Gruß 🙏
Hi, ich graviere Edelstahl mit meinem 80W Chinalaser. Mit 80mm/s und 70% ohne Hilfsmittel. Mache damit Typenschilder oder Kabelbeschriftungen. Gravur wird so ok. Bei Opinel Messer mit Carbonklinge geht's TOP. Wie du sagst edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. z.B. Wasserrohr in Edelstahl geht Top, Edelstahl Blech von uns auf Arbeit 0. Servus aus Franken.
Hi..also bei deinen links bzgl.der Ersatzröhre oder auch das Netzteil sind die Preise für eine 40 Watt Röhre höher als eine 50 Watt Röhre und auch das Netzteil zb. ist wesentlich teurer als das was du da zeigst??
@@racracoon2584 Dir evtl nicht! Aber vielen anderen. Stell dir vor du hast ein Business und dir geht die Röhre kaputt! Dann kannst du nicht mal eben zwei Wochen auf eine neue Warten. Und bein Versand durch Prime kümmert sich Amazon auch um die Rückgabe bei nicht gefallen oder Defekt. Das kann schonmal schwer werden wenn du direkt beim Chinamann kaufst. 😉
Mich würde noch schwarzer Edding interessieren und eloxiertes Aluminium Pulver und Rostpulver. Edit: GRAPHIT Pulver ala Bleistift..... Zitronensäure und Essig kannst du auch mal probieren. Die werden mit Wärme Reaktionsfreudiger. Aber nur mit Schutzbrille. Edit2: Was du bestimmt weißt, ich schreibe es nur der Info halber für andere. Graphit, also Bleistift Mine leitet auch Strom. Falls ein Lüfter in der Nähe ist, der das weg pusten könnte, kann man damit unter Umständen Kurzschlüsse verursachen. Liebe Grüße juck.
Netter Kerl, mit brauchbaren Videos für Anfänger. Aber Lasertipps für Edelstahl ist nicht wirklich zielführend. Senf gehört in die Küche. Ich habe 30 Jahre mit Laserprodukten mein Geld verdient. Aber Senf gehört in die Küche und nicht auf Edelstahloberflächen. Für den privaten Gebrauch darf man alles ausprobieren. Aber wenn man Kunden zufriedenstellen muss, und Garantien auf das Produkt geben muss sollte man die Zeit nicht mit solchen Experimenten vergeuden. Nix für ungut, sonst sind Deine Videos für Einsteiger schon sehr hilfreich. Weiter so.
Wustes du eigentlich das man mit dem faser laser auch fabig lasern kannst. Hab eben einige Videos bei TH-cam gesehen. Such Begriff: faser laser color. Das ist warsin was da so möglich ist.
Ich sehe überall Leute die etwas auf Werkstück schmieren. Ich benutze einen 80W CO2 laser und graviere bei 90% Leistung und 140mm/s ohne Zusätze auf Edelstahl. Wird immer sauber und dunkel die Gravur.
Hä? Wieso sollte denn ein Diodenlaser nicht funktionieren??? Ich habe mit meinem 10W Diodenlaser (Snapmaker Artisan) auch schon auf Edelstahl gelasert, ganz ohne irgendwelche Pasten oder Schmierereien. 😱😱
Ich habe zwar nur eine Diode(10w), aber ich konnte mit der billigsten Amazon Dosengrundierung bessere Ergebnisse erzielen. Ich bin auch nicht 1mm die Sekunde gefahren. Bin 10mm die Sekunde gefahren.
nichts für ungut. Aber Deine Atemmaske bringt Dir nur Vorteile, wenn sie auch den Gesichtskonturen angepasst ist. So out of the box ist sie quasi nutzlos, weil Gase überall reinströmen können.
Welche Materialien giftig sind und welche nicht, dazu gibt es hier auch nen Extra Video auf dem Kanal zu. Ich empfehle grundsätzlich keine Materialen die giftige Ausgasungen erzeugen können wie Vinylchloride.
Na wie sieht es aus. Schaffst du dir noch ein UV laser maker an? Die Teile sind genauso schnell wie ein faserlaser und auch so aufgebaut wie der faser laser. Nur der Unterschied das die UV laser auch Holz und andere Materialien gravieren kann.
Sollte man Edelstahl überhaupt gravieren, da es ja eigentlich den Strahl zu einem Teil reflektieren könnte? Oder kann man das vernachlässigen? Man m,öchte ja nicht seinen Laser schrotten....
Ich habe nachträglich im Video ein paar Produktbilder von Amazon verpixelt. Will da nicht gegen Bildrechte verstoßen.
Ändert ja nichts am Kontext und über die Affiliate-Links in der Videobeschreibung kannst du dir die Produkte aus dem Video ja auch selbst anschauen. Kuss
Toll dass du wieder da bist!
Danke 🙏
Ich wollte einfach mal Danke sagen. Nicht nur für die schönen und meiner Meinung sehr Interessanten Videos, sondern vor allem die Inspirationen durch dich. Durch dich hat die eine oder andere Maschine ihren weg zu uns gefunden und ich freue mich jedes mal wenn ich mit einer dieser Maschinen arbeiten kann. Auch wenn ich noch weit davon entfernt bin das Maximum aus meinen Maschinen raus zu holen.
Mittlerweile habe ich zwei Stickmaschinen( kleine Singer und eine alte Fortron), Plotter, Co2Laser mit integrierten Diodenlaser, 3D- Drucker….
Und Baue gerade eine kleine CNC-Fräse.
Aber den Anstoß für das alles hast letztendlich du gegeben.
Nur so am Rande: wenn du immer noch da bist wo du warst als du deinen Co2 Laser aufgebaut hast, liegen wir nur 1-2Km auseinander😁
hallo Martin,
Danke für deine tollen Videos.
Mit meinem 60W CO2 Laser von Omtech kann ich mit 15mm/s bei 75% Leistung sehr gut Edelstahlblech mit dem Zusatzstoff MOS2 Langzeitfett "gravieren".
Bitte mach so weiter.
Schon alleine wegen der🇩🇪🇩🇪🇩🇪finde ich Dich sympathisch.
Danke, danke, danke! Wieder mal ein TOP Video. Weiter so! Wir freuen uns!
Ich habe für dein Beitrag zu danken 🙏💚
Mega gut...schön, dass Du wieder ein
Video gemacht hast! War ein sehr guter Abend...
War Zeit, hilft ja alles nichts... 😬🙏
Hallo. Ich baue seid geraumer Zeit Küchenmesser. Ich graviere meine Messer mit einem Diodenlaser Atomstack 5 Pro völlig ohne Hilfsmittel. Das Ergebnis ist vergleichbar wie bei dir mit dem Schmieröl. Super Video. Lebenszeit gern investiert. 👍
Kennst du die genaue Metalllegierung der Küchenmessee bzw. wird die vom Hersteller angegeben? Würde es gerne mal ausprobieren ;)
Hauptsächlich verwende ich Böhler M 390 Zusammensetzung C: 1,9 Si: 0,70 Mn: 0,3 Cr: 20 Mo: 1,0 V: 4,0 W: 0,6
Hallo Martin. Ich hab jetzt mal den Test mit dem MoS2 Oil gemacht und ich muss sagen, es ist eine deutliche Verbesserung zu erkennen. Die Gravur ist etwas dunkler und gleichmäßiger als ohne Hilfsmittel. Ich hatte manchmal kleinste Stellen in der Gravur, die sich gar nicht dargestellt haben. Ich vermute das liegt an der ungleichmäßigen Verteilung von Molybdän im Stahl. Ob wohl ich einen Pulvermetalurgischen Stahl verwende. Durch das Oil werden wahrscheinlich diese Defizite ausgeglichen. Ich bin begeistert. Vielen Dank für diesen Tipp. Wie kann ich dir einmal ein Vergleichsfoto zu kommen lassen? Mich würde deine Meinung sehr interessieren. Ich freu mich jetzt schon auf das angekündigte Video von dir, wo du verschiedene Edelstahlsorten testen willst.
LG Axel
Vielen Dank für die wertvollen Informationen.
Das funktioniert übrigens auch ziemlich gut mit zahnpata gemischt mit Graphitpulver zur Trockenschmierung von Türschlössern
85%! Leben am Limit 😆 tolle Videos!
Gerade eben mal den Senf Test gemacht und ja es hat tatsächlich funktioniert… wie Crazy ist das den 😅 Hab ein Messer von mir graviert mit einem 36W Diodenlaser. Noch kleiner Nachtrag... Ketchup funktioniert auch XD
Hier noch etwas Interaktion... Danke für das Video! 👍💚
Sehr informativ und sympathisch vorgetragen!
Was mich interessiert: wie viele Outtakes hast du an der Schreibmaschine produziert?
Du ahnst es einfach nicht... Ich war sogar schon am überlegen ob ich mir nicht einfach 24 kleine Elektromagneten hohle, die in ein bisschen Holz über der Schreibmaschine befestige und dann nem Arduino sage was er für mich schreiben muss... 🤣😅
@@Ultimartinum Es gab früher mal für After Effects so eine Sequenz Schreibmaschine die konnte man drüber blenden und unten Text erzeugen...
Wenn du die Nummer mit dem Arduino machst ist ein Video Pflicht! ;)
Wie immer sehr informativ und sehr unterhaltsam!
Wenn man dir aufmerksam zusieht, braucht man auf jeden Fall viel weniger testen. Was uuuuuuunheimlich viel Zeit kostet und dafür bin ich dankbar. Dann kann man kreativer weiter machen.
Vielen Dank für dein Lob und viele Grüße
Super Video 👍
Versuche es mal mit Kupferpaste, Echt geil.
Moin. Sehr cooles Video. 👍🏻 Ich werde das bei Gelegenheit mal mit 150w testen.
Das ist ne Ansage 😉
@@Ultimartinum was mir gerade noch einfällt,…. Welche Linse hast du eigentlich benutzt?
@Ultimartinum Ich habe mal ein paar Mittelchen aus meiner Werkstatt zum Edelstahlgravieren getestet. Kupferpaste, Langzeitfett mit MoS² und ein Gleitmetall-Spray.
Das Metaflux 70-81 Gleitmetall Spray hat echt gute Ergebnisse abgeliefert! Vorteile: Durch die Sprayflasche ist es problemlos gleichmäßig aufzutragen, die Druckluft pustet die dünne Schicht nicht weg und es ist mit einem Lappen einfach abwischbar.
Falls du ein paar Bilder davon sehen möchtest, dann kontaktiere mich gerne...
Vielen Dank für all deine genialen Videos rund um den CO²-Laser, echt super Arbeit, super Informativ und noch dazu unterhaltsam!
Gerne mehr davon. 🙂
Hallo und danke für das Video. Frage...hast Du schon mal Messing oder Kupfer oder Aluminium getestet ?
super video vielleicht wäre es mal interessant zu gucken wenn man das fett mit dem oel mischt dann kann man es vielleicht besser auftragen also gleichmäßiger oder ?
Du bist ja "Feuerlöscher"-mässig gut ausgerüstet. Habe ich auch... Beide Sorten. ;-)
Du bist ein echt verrückter Dude es macht viel Spaß deine Videos zu schauen. Bin per Zufall vor ein paar Tagen auf deine Videos gestoßen, hab jetzt gefühlt alle durchgesuchtet und mir eben erstmal schön unter dem Deckmantel "es ist ja bald Weihnachten" einen 50w Co2 laser bestellt. Natürlich über dein Link👌
Was mich persönlich interessieren würde. Woher kommst du und was ist denn dein beruflicher Hintergrund?
Also in diesem Sinne eine schöne Weihnachtszeit und ich freu mich auf neue Videos.👍
Klasse Video und top Tipps 👌👍
Kleiner Nachtrag zum Video: Ich hab mittlerweile ein paar verschiedene Edelstahlsorten hier. Es scheint wohl auch einige Legierung zu geben auf denen man Ergebnisse erzielen kann ganz ohne Hilfmittel. Diese sehen zwar nicht sonderlich gut aus aber es funktioniert halt. Ich denke es liegt am Umstand, dass einzelne Legierungsbestandteile im Edelstahl eben besser auf die zugeführte Energie reagieren. Hilfmittel erleichter die Arbeit trotzdem und ein Faserlaser is sowieso das geeignetere Werkzeug um Metalle zu gravieren, weil blanke Metall den Strahl eines CO2-Lasers reflektieren.
Cooles Video, Danke für deine Wahnsinnsarbeit die du da reinsteckst nur alleine der Test kostet schon mal einen Nachmittag. Bin gerade dabei MOS und Senf auf Messing zu testen, mal sehen wie es wird. Vieleicht gibt es ja dann einen Teil 2 des Senf laserns. :-)
Ergebniss auf Messing SENF= ganz leicht gelbeliche Verfärbung; MOS= nichts; Kupferpaster von "flüssig Molli" aus der Tube = perfektes Schwarz nur mit schleifen entfernbar
Hab jetzt mal im Netz gesucht und nichts gefunden das das jemand schon gemacht hat. Mich würde interessieren warum das geht. Ist in der Kupferpaste wirklich Kupfer und verbindet sich das unter der Hitze mit dem Messing?
Super Video! Klasse! Mach weiter so 👍
Danke Cornelia... 🙏
@@Ultimartinum gerne!
Hallo Martin deine Videos finde ich wirklich klasse und nicht so dröge.
Zu diesem Video, ich habe einen 80W CO2 Laser, mit den Materialien die du getestet hast, funktioniert es bei mir nicht so gut, oder ich bin zu blöd.
Habe eine Methode bei einem andere TH-camr entdeckt, und zwar mit Folienspray.
Konnte damit hervorragend Stahl und Edelstahl gravieren mit einer sehr guten schwärzung.
Messing,Kupfer und Alu funktionieren leider nicht.
ist das denn durch die Öle eher sowas wie ein Micro-Brünieren ?
Hi, tolle Videos muss ich sagen! Sag mal, was hast du denn da für eine Schutzbrille? Die ist ja gar nicht getönt. Würde mich sehr interessieren !! Ich bin aud der Suche nach einer Schutzbrille mir geringer oder kaum vorhandener Tönung, die ich beim Arbeiten mit dem Diodenlaser verwenden kann.
Für Diode wird sie wohl eine Tönung haben, Sinn ist ja das die Wellenlänge das Lasers rausgefiltert wird. Die vernünftigen Hersteller haben dazu Diagramme. Also schauen welche Wellenlänge dein Laser hat und dann mit der Brille abgleichen. (Die Brillen haben häufig Bereiche von - bis nm)
Moin was für ne passte hast du da in die rohre rein gemacht muß man das rein machen habe mein omtech 50 laeser selber aufgebaut da war auch so ne passte dabei wußte nicht für was die ist mfg isi
Hey! Super Videos! Hab mir dein Spray und die Paste besorgt aber folgendes Problem:
Ich möchte ein Bild bzw eine zweifarbige Grafik auf einen 3.5cm Anhänger Lasern, jedoch verbiegt es den Anhänger jedes mal. Wie könnte ich das beheben?
Habe einen Atomstack 20W Diodenlaser und fahre mit 85%Leistung bei 100mm/min.
Grüße
Deiune Einstellung finde ich ziemlich gut und deine Tuben haben auch einen Nährwert was bei 98% dieser Art of Tuts leider mal fehlt.wünsche Dir echt mehr Abos damit Du von Deinen Tubes auch finanziell profitierst.Und dann hoffe ich inständig das Du nicht auf die Dunkle Seite wechselst.
Viel Erfolg Du haben wirst wenn stets Kritik annehmen und umsetzen Du kannst.^^
Bleib Gesund und lebe Deinen Traum^^
Wünsche dir auch viel Gesundheit... 😘 Danke für dein Lob! Kuss
Hi. Woher weiß ich genau mein Material hin muss, damit der Laser auch genau dort lasert wo er soll u ich nicht so viel verschnitt habe
Den K40 (im Hintergrund zu sehen) habe ich auch und bin für Stempel auf der Suche nach etwas stabileren als das übliche Gummi! Kann ich mit dem K40 Alu "wie Stempelgummi" benutzen? Denn bei z.B. großflächigeren Stempeln verzieht sich beim Andruck das Gummi und verzerrt das Druckbild; funktioniert also ALU, oder welches harte Alternativmaterial gäbe es dafür?
Sehr interessantes Video. !!! Hat du schon mal eine Fliese lackiert mit verschiedenen Farbearten und dann gelasert. Danach mit Lösungsmittel oder Wasser wieder abgewaschen. Hier wird die Farbe auch in die Fliese gebrannt. Ich hatte damit schon rumgespielt, aber nie ein 100%iges Ergebnis erzielt. vielleicht ist ja Senf die Lösung.
...und bevor ich die Kommentarfunktion nur noch mit blubb fülle, behaupte ich das ich schon alle kommentiert hab und hör jetz mal auf mit Freude über den super nicen workaround mit Senf für Metalgravur...
Hallo Martin
ich habe mal so 1 bis .... fragen an dich. Gehörst du ausschließlich der co2 laserfraktion an oder kannst du mir etwas zu diodenlasern sagen?
wenn ja, hast du schon mal den atomstack .20 pro getestet und wie hat er abgeschnitten zu anderen lasern?
allso ich bin ein totaler anfänger im bereich lasern, seit ca. 8 wochen, und habe da noch viel zu lernen. aber das kommt schon noch
mfg Andreas
Reicht ein 10W DiodenLaser für diese Visitenkarten?
Wenn man das Fett mit Aceton o.ä. mischt sollte es besser z.B. mit einem Pinsel aufzutragen sein, oder? Meinst du das Ergebnis wäre anders?
Eine gute Variante?
Mein 60w co2 ist noch im Anflug 😄
Eine doofe frage , wofür ist das Weiße fett was du in die Röhre machst ?
Lg und einen Guten Rutsch 🎊
hallo, kann man zum schutz jede belibige schutzbrille nehmen oder muss das was bestimmtes sein bei dem laser?
Hi, ich möchte Eloxiertes Aluminium mit dunkler Außenbeschichtung mit Initialen Lasergravieren. Welche Gravurmaschine kannst du dafür empfehlen?
Danke für das neue Video.
Was würde passieren, wenn man die Schmieröle 2mal lasern würde? Genug Flüssigkeit scheint ja vorhanden zu sein.
Genug Flüssigkeit ja, aber der Laser kann in meinem Fall nicht mehr Energie einbringen und deswegen wird auch die Gravur nicht Kontrasreicher!
Groooooßartig👍👍👍💭👏
Großartiger Kommentar... 🔥😘
Hi,
Lässt sich auch blankes Werkzeugstahl z.B ein Rundmesser aus der Industrie mit der Senfmethode beschriften? Ich müsste da nur ein paar Zahlen eingravieren.
Es soll dazu so ein günstiger 40W Chinalaser verwendet werden.
Oder funktioniert das nur mit Edelstahl?
Freu mich auf Deine Antwort.
LG Tom
Danke!
Hey da ist der ja wieder. Der verschollende laser spezialist 🥳
Ja klar haben WIR dich vermißt. Aber es sei dir verziehen, jeder braucht mal eine Pause. 😉👍
Danke, war gerade in Videoproduktion als du letzte Woche unter ein Video geschrieben hattest 😉 Grüße und Danke für dein Beitrag
@@Ultimartinum schön das du auch die Kommentare liest. Freud mich echt das du wieder am start bist. Weiter so 😉
Hallo Martin,
als ich die ersten Video von Dir gesehen habe, habe ich Deinen Kanal sofort abonniert .Dein Video war wieder sehr informativ, Klasse ! Ich habe Frage:
Ich benutze eine VEVOR 50w USB CO2 Laser mit dem Controller Ruida 644XS Firmenware RDLC-V8.01.67 und LightBurn in der aktuellen Version. Ich habe versucht auf Metall
zu "gravieren" mit MOS2-Schmirmittel und mit Senf (Geschwindigkeit 1 mm/s und 85% Leistung. Leider war nicht ein Hauch von Markierung auf dem Edelstahl zu sehen. Was mir auf gefallen ist,
ist dass der CO2-Laser schneller fertig war als die angezeigte Dauer in Lightburn. Was mache ich falsch ? Muss ich ich vielleicht im Controller eine oder mehre Einstellung ändern, damit der Laser
mit 1 mm/s fährt ?
Gruß Frank
Hallo Martin, vielen Dank für Deinen Kanal. Abo ist platziert. So viele Ideen ... das wird ganz schön ins Geld gehen, wenn ich das alles mache. ;-) Was ich aber suche, habe ich nicht gefunden, muss ich also fragen: Hast Du Erfahrung mit der Gravur von Kupfer? Geht das überhaupt (mit einem Diodenlaser)? Wenn, dann wahrscheinlich als "Fakegravur" mittels Spray oder Paste. Hast Du da Produkte, die einen Versuch lohnen würden? Vielen Dank und mach weiter so!
Faserlaser 😘
@@Ultimartinum Out of budget. 🙈😂 Aber danke für die Auskunft. 😃
@@keinkanal Es gibt auch Möglichkeiten mit diesen Sprays aber die Wellenlänge ist einfach nicht geeignet für Metalle. Alles nix halbes und nix ganzes! Du bist die ganze Zeit am wurscheln bis es klappt, die Sprays sind teuer, es dauert lange und schlussendlich wirst du feststellen, dass das Awendunggebiet "Metalle gut & schnell gravieren" halt Faserlaser ist. Kuss
Da du grade Edelstahl beim Gravuren bist, hier meine Frage kann man ein Messer eine Gravuren kann? Ich habe da schon mal selbst Probiert bin aber nicht weit gekommen....! X mal daneben gegangen.Ja Senf....! Das ist bei mein VEVOR 3 Achse CNC Router 2418 nicht möglich!!!! Ober Moyldan bei mir pass kein plan !!Wer hat da ein Tipp !!!
Wieder mal ein sehr interessantes und informatives Video. Danke dafür!
Hast du auch mal ein Zippo graviert? Ich hatte das mit MOS2 eingesprüht, doch ohne Erfolg. Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Spannend wäre jetzt auch noch mit welchen mitteln das man beim Faserlaser tricksen kann. um. Z.B Glas damit zu Gravieren. Da gibt es ja auch Sprays dazu.
V4A Edelstahl Blech 1mm hab ich gelasert ohne sonstige Hilfsmittel, kann ich nicht ganz empfehlen, da wenn man genug power einstellt geht's auch so nur irgendwann verbiegt sichs und zerstört Laser und vllt deine Augen ( Sichtglaß hat gelitten) 1. Edelstahl Reflektier! 2. es Verbiegt sich bei zu viel Energie! (die Kombo ist ungesund... bei mir zumindest für mein Air-assist (ging in Feuer auf...war nur PLA....) und Reflektion soll wohl auch nicht gesund führ die Röhre sein... have fun xD
edit: gut war das Ergebnis nicht, war nur eine gelbliche/bräunliche Erscheinung! (Habs Verdreht V4A nicht VA4....)
Habe ich auch bemerkt, 2mm V2A (Chrom-Nickel-Stahl 1.4301) verbiegt sich sehr wegen der Wärmeeinbringung. Grüsse Martin
Danke dafür
Ich danke dir für dein Beitrag Gerd. Gruß Martin
Du bist es schuld das jetzt alle co2 laser Besitzer Senfgläser leer kaufen in den Läden 😄😜
Jetzt machst du mich aber mega neugierig auf das nächste Video.
Sitzte schon dran, hab aber 3 Stunden Filmaterial 🤫
Mit dem 100 watt laser.. welche geschwindigkeit und % stärke würden sie wahrscheinlich wählen mit schmieröl?
Das ist nen iterativer Prozess. Fang mal an mich 70-80% Röhrenleistung, achte aber auf die Stromaufnahme der Röhre und dann fährst du bei 10mm/s mal einen Durchlauf. Vom Resultat abhängig kannst du dann die Geschwindigkeit ändern. Ich denke wohl eher langsamer. Du kannst auch mein Video schauen in dem ich erkläre wie ich Parameter finde..... Gruß 🙏
Was brauch ich für nen Lasercutter wenn ich Plexi o.ä. cutten will. Muss ich Unsummen dafür raushauen?
Nein, klappt schon mit einem 40W Co2 Laser! Würde aber eher den 50W empfehlen. Teuerer aber mit Light urn kompatibel und höhenverstellbare Z-Achse
Hi, ich graviere Edelstahl mit meinem 80W Chinalaser. Mit 80mm/s und 70% ohne Hilfsmittel. Mache damit Typenschilder oder Kabelbeschriftungen. Gravur wird so ok. Bei Opinel Messer mit Carbonklinge geht's TOP. Wie du sagst edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. z.B. Wasserrohr in Edelstahl geht Top, Edelstahl Blech von uns auf Arbeit 0. Servus aus Franken.
Inzwischen klappt es auch bei Edelstahlblechen mit 40% Leistung und 50mm/s
Hi..also bei deinen links bzgl.der Ersatzröhre oder auch das Netzteil sind die Preise für eine 40 Watt Röhre höher als eine 50 Watt Röhre
und auch das Netzteil zb. ist wesentlich teurer als das was du da zeigst??
Dafür halt per Prime und Morgen da! Das bevorzugen die meisten....
amzn.to/3DEQaeX Hier mal ein Link zur Röhre aus dem Video
@@Ultimartinum Ja das sieht doch schon anders aus :) ich bevorzuge auch Prime, aber ist es mir 100€ mehr Wert?
@@racracoon2584 Dir evtl nicht! Aber vielen anderen. Stell dir vor du hast ein Business und dir geht die Röhre kaputt! Dann kannst du nicht mal eben zwei Wochen auf eine neue Warten. Und bein Versand durch Prime kümmert sich Amazon auch um die Rückgabe bei nicht gefallen oder Defekt. Das kann schonmal schwer werden wenn du direkt beim Chinamann kaufst. 😉
Hi Martin, leider hängt dein Video ab 1:12 min.
LG Phil
War wohl ein Fehler von TH-cam... 🤷🏼♂️ Jetzt kannst du es schauen und danke für den Hinweiß
Mich würde noch schwarzer Edding interessieren und eloxiertes Aluminium Pulver und Rostpulver.
Edit:
GRAPHIT Pulver ala Bleistift.....
Zitronensäure und Essig kannst du auch mal probieren. Die werden mit Wärme Reaktionsfreudiger. Aber nur mit Schutzbrille.
Edit2:
Was du bestimmt weißt, ich schreibe es nur der Info halber für andere. Graphit, also Bleistift Mine leitet auch Strom. Falls ein Lüfter in der Nähe ist, der das weg pusten könnte, kann man damit unter Umständen Kurzschlüsse verursachen.
Liebe Grüße
juck.
Das sind viele neue Idee, Danke dafür.... Sehr toller Beitrag. Jetzt juckt mein Auge. Gruß Martin 🙏😉
Netter Kerl, mit brauchbaren Videos für Anfänger. Aber Lasertipps für Edelstahl ist nicht wirklich zielführend. Senf gehört in die Küche.
Ich habe 30 Jahre mit Laserprodukten mein Geld verdient.
Aber Senf gehört in die Küche und nicht auf Edelstahloberflächen.
Für den privaten Gebrauch darf man alles ausprobieren. Aber wenn man Kunden zufriedenstellen muss, und Garantien auf das Produkt geben muss
sollte man die Zeit nicht mit solchen
Experimenten vergeuden.
Nix für ungut, sonst sind Deine Videos für Einsteiger schon sehr hilfreich. Weiter so.
Wustes du eigentlich das man mit dem faser laser auch fabig lasern kannst.
Hab eben einige Videos bei TH-cam gesehen. Such Begriff: faser laser color.
Das ist warsin was da so möglich ist.
Bin dabei bester Mann .... 😉 Abwarten
@@Ultimartinum SEHR GUT 😎👍
Ich sehe überall Leute die etwas auf Werkstück schmieren. Ich benutze einen 80W CO2 laser und graviere bei 90% Leistung und 140mm/s ohne Zusätze auf Edelstahl. Wird immer sauber und dunkel die Gravur.
Das tun wir damit der Laserstrahl nicht zurück reflektiert und den teildurchlässigen Spiegel der Laserröhre zerstört. 😘
@@Ultimartinum achsooooo danke das wusste ich nicht. Hat mir nie jemand gesagt
Hä? Wieso sollte denn ein Diodenlaser nicht funktionieren??? Ich habe mit meinem 10W Diodenlaser (Snapmaker Artisan) auch schon auf Edelstahl gelasert, ganz ohne irgendwelche Pasten oder Schmierereien. 😱😱
Die Wellenlänge des Lasers ist entscheidend.
@@Ultimartinum 450 - 460nm haben doch die meisten oder irre ich mich?
Ich habe zwar nur eine Diode(10w), aber ich konnte mit der billigsten Amazon Dosengrundierung bessere Ergebnisse erzielen.
Ich bin auch nicht 1mm die Sekunde gefahren.
Bin 10mm die Sekunde gefahren.
Unterschiedlicher Lasertyp = unterschiedliche Wellenlänge = unterschiedliche Ergebnisse. In diesem Video nutze ich einen Co2-Laser
Mich hätte mal interessiert ob man zb Fett und Öl mischen kann - für das Beste aus 2 Welten quasi
Pizzaburger, das beste aus zwei Welten... Auch eine sehr gute Idee aber gibt ne riesen Sauerei. Ich bleib beim Senf 😅🙏
Ohhhhhhhhh du lebst ja nu 😎🤪
nichts für ungut. Aber Deine Atemmaske bringt Dir nur Vorteile, wenn sie auch den Gesichtskonturen angepasst ist. So out of the box ist sie quasi nutzlos, weil Gase überall reinströmen können.
Also gegen evtl. giftige AusGASungen wird eine FFP2 STAUB-Schutzmaske aber nicht viel helfen o.O
Welche Materialien giftig sind und welche nicht, dazu gibt es hier auch nen Extra Video auf dem Kanal zu. Ich empfehle grundsätzlich keine Materialen die giftige Ausgasungen erzeugen können wie Vinylchloride.
entflammbar ist nicht das Öl sondern das Treibgas in der Dose.
Geil!
Na wie sieht es aus. Schaffst du dir noch ein UV laser maker an? Die Teile sind genauso schnell wie ein faserlaser und auch so aufgebaut wie der faser laser. Nur der Unterschied das die UV laser auch Holz und andere Materialien gravieren kann.
Gibt das mal in der Suche ein. Dan erster Artikel. Mann darf hier ja keine links einfügen
1005002280964216
Bei mir funktioniert das überhaupt nicht
Einfach dünn mattschwarz lackieren...
Bla-bla!
Kindergarten
Sollte man Edelstahl überhaupt gravieren, da es ja eigentlich den Strahl zu einem Teil reflektieren könnte? Oder kann man das vernachlässigen? Man m,öchte ja nicht seinen Laser schrotten....