Super Video & Informationen- einfach top ! Ganz besonderen Dank an Herrn Bernd Falz , welcher weder Zeit noch Mühe scheut um die Geschichte der Eisenbahn mit der Loksammlung am Leben zu erhalten . Als leidenschaftlicher Eisenbahnfan & jahrzehntelanger Amateurfotograf liegt mir die Erhaltung der Loks am Herzen. Leider gelang es mir bisher nicht die Loksammlung zu besuchen - Wochenendarbeit etc.! Nun freue ich mich schon mal auf das Dresdener Dampfloktreffen im September mit Sonderfahrten - 3 Tage "Volldampf" in Sachsen ......eine Veranstaltung die schon immer genial war .
9:40: Die Deutsche Nummer ist eine Phantasienummer, die sie erst zu jenen Zeiten bekam, als sie nach Deutschland kam. Ähnlich ging z.B.: auch die ÖGEG mit den von Rumänien gekauften Loks der Reihen 12, 638 (Pr. P8 mit Österreichischer Reihenbezeichnung) und 657 (G10 mit Österreichischer Reihennummer) vor…
Höchst interessant.! Ich muß auch mal schauen, ob ich das mir mal anschauen kann! In den Luftbildern waren eindeutig 52⁸⁰, 50³⁵ und 44 zu erkennen, die Baureihen 22 und 41 konnte ich nicht identifizieren! Die Kö waren üblicherweise auf kleineren Bahnhöfen im Einsatz, als Werksloks hätten sie wohl andere Anschriften erhalten! Die rote Farbe der Kö deutet auf eine Herkunft aus DB Beständen hin! Ohne dir zu nahe zu treten, hast du nicht auch noch Russisch lernen müssen?🤔 Die originale Betriebsnummer des 142 Prototyps lautet ТЗ 129 ..., nur muß man das als TE ins Deutsche umschreiben! Im russischen gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten den Vokal E zu schreiben! Nochmals vielen Dank und viele Grüße!
Sehr traurig die Abgestellten Loks, ich wünsche mir trotz der hohen Kosten für die Endstandsetzung einiger Dampf und Dieselloks, dass sie bald wieder rollen.
Super Video & Informationen- einfach top !
Ganz besonderen Dank an Herrn Bernd Falz , welcher weder Zeit noch Mühe scheut um die Geschichte der Eisenbahn mit der Loksammlung am Leben zu erhalten .
Als leidenschaftlicher Eisenbahnfan & jahrzehntelanger Amateurfotograf liegt mir die Erhaltung der Loks am Herzen.
Leider gelang es mir bisher nicht die Loksammlung zu besuchen - Wochenendarbeit etc.!
Nun freue ich mich schon mal auf das Dresdener Dampfloktreffen im September mit Sonderfahrten - 3 Tage "Volldampf" in Sachsen ......eine Veranstaltung die schon immer genial war .
Thanks for professional info and many new details!
???
Interessant das Video. Ich war auch schon mal dort. In den 90igern. Da durfte man noch hinein. Die autozüge sind auch nicht ohne. VG Uwe
Very interessting, thumbs up :)
9:40: Die Deutsche Nummer ist eine Phantasienummer, die sie erst zu jenen Zeiten bekam, als sie nach Deutschland kam. Ähnlich ging z.B.: auch die ÖGEG mit den von Rumänien gekauften Loks der Reihen 12, 638 (Pr. P8 mit Österreichischer Reihenbezeichnung) und 657 (G10 mit Österreichischer Reihennummer) vor…
Bei min 14:14 wer lesen kann ist klar im Vorteil die 22'er wurde zum Dampfspender und nicht zum Dampfspeicher umgebaut! 😅
Oh Gott , ich habe mich mal versprochen , Asche auf mein Haupt , ich werde in der Kirche um Vergebung beten.😭
Hat Herr Falz auch das Museum in Hermeskeil Rheinland Pfalz?
Gerd Heckel Saarbrücken
Genau ,Bernd Falz gehören sowohl Hermeskeil als auch Falkenberg
@@T.S.Eisenbahnwelten Falz war ein nette Mann.
Höchst interessant.!
Ich muß auch mal schauen, ob ich das mir mal anschauen kann!
In den Luftbildern waren eindeutig 52⁸⁰, 50³⁵ und 44 zu erkennen, die Baureihen 22 und 41 konnte ich nicht identifizieren!
Die Kö waren üblicherweise auf kleineren Bahnhöfen im Einsatz, als Werksloks hätten sie wohl andere Anschriften erhalten!
Die rote Farbe der Kö deutet auf eine Herkunft aus DB Beständen hin!
Ohne dir zu nahe zu treten, hast du nicht auch noch Russisch lernen müssen?🤔
Die originale Betriebsnummer des 142 Prototyps lautet ТЗ 129 ..., nur muß man das als TE ins Deutsche umschreiben! Im russischen gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten den Vokal E zu schreiben!
Nochmals vielen Dank und viele Grüße!
Sehr traurig die Abgestellten Loks, ich wünsche mir trotz der hohen Kosten für die Endstandsetzung einiger Dampf und Dieselloks, dass sie bald wieder rollen.
Auf google Maps sind keine Dampfloks mehr zu sehen. Was ist da passiert?
doch , sind alle noch auf Google Maps sichtbar , habe gerade noch geschaut
@@T.S.Eisenbahnwelten Ja Du hast recht, ich hab es dann auch gefunden. War am anderen Ringlokschuppen...
@@Hubatroupa ging mir gerade genauso
Neglected dampfloks
Kann das sein das der Lokbestand abgenommen hat?
Kommt mir auch so vor. Was da noch draußen steht ist nicht mehr zu retten sind schon ausgeschlachtet ist sehr traurig wenn man das sieht
Weg gerostet.
Leider nur noch Schrott.