Kennlinie der Z Diode

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 7 ก.ย. 2024
  • Das Video zeigt, wie die Kennlinie einer Z-Diode aussieht. Anschließend sieht man, das Zusammenspiel aus Kennlinie des Vorwiderstandes mit der Kennlinie der Z-Diode.
    Veränderungen der Eingangsspannung oder der Last werden ebenso behandelt wie die Formeln zu diversen Berechnungen.

ความคิดเห็น • 57

  • @TheGhostRider11
    @TheGhostRider11 7 ปีที่แล้ว +4

    Perfekt! Mehr kann man dazu nicht sagen. Vom Stil des Videos angefangen über die Verständlichkeit....Perfekt.
    Vielen Dank!

    • @Schuelerunterlagen
      @Schuelerunterlagen  2 ปีที่แล้ว +1

      Sehr gerne! Und wenn es anderen hilft, dann hat sich der Aufwand schon gelohnt.

  • @BadZocker13
    @BadZocker13 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schön und ausführlich erklärt :)
    Das hilft mir für meine Facharbeit sehr weiter, dankeschön.

    • @Schuelerunterlagen
      @Schuelerunterlagen  ปีที่แล้ว +1

      Schön wenn es hilft - viel Erfolg mit der Facharbeit! 😉

  • @tronalddumb1375
    @tronalddumb1375 2 ปีที่แล้ว

    Daaaaaaaaaaaannnnke, auch 2021 rettet dein Video Menschen vor einer 6.

  • @mat7m950
    @mat7m950 2 ปีที่แล้ว +1

    Unglaublich Gutes Viedeo!
    Vielen Dank für die Ausführliche Erklärung!

    • @Schuelerunterlagen
      @Schuelerunterlagen  2 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank! Und wenn es anderen etwas bringt, dann hat sich der Aufwand schon gelohnt.

  • @Popelfutzi
    @Popelfutzi 8 ปีที่แล้ว +8

    super erklärt!

  • @MrAtiX
    @MrAtiX 5 ปีที่แล้ว

    Das erste Video mit einer sehr guten und vernünftigen Erklärung, um die sch* Z-Diode verstehen zu können :) Vielen Dank!
    Seit über einem Jahr schwanke ich unwissend, ob es letztendlich um Spannung, Strom oder Widerstand/Last geht - bzw. wie der Zusammenhang ist. In allen YT-Beispielen geht es immer nur um den Vorwiderstand zu berechnen und das Thema ist durch. Dann gibts noch trockenen Aussagen wie: Spannung darf 10% schwanken. Aber jetzt, nach dem Kennenlernen des Arbeitspunktes, bin ich echt froh.
    Wenn du/sie irgendwann noch eine Erweiterung zum Themen bringen könntest/könnten, wobei Z-Dioden in Serien beschaltet sind, wäre absolut fabelhaft. Primär würde mich dabei die Aufgabenstellung Abgriff von 2 Spannungen/Referenzspannung interessieren. Vielen Dank.

  • @Slykingz13
    @Slykingz13 7 ปีที่แล้ว +2

    Unglaublich gut erklärt! So einen Dozenten hätte ich gerne! :D

  • @chrispe4586
    @chrispe4586 5 ปีที่แล้ว

    perfekt erklärt, vielen dank

  • @marvinspitz5313
    @marvinspitz5313 3 ปีที่แล้ว

    echt super erklärt.

  • @onelegxnd6030
    @onelegxnd6030 6 ปีที่แล้ว

    danke für das Video.

  • @sayu_4356
    @sayu_4356 7 ปีที่แล้ว +9

    Die Hintergrundmusik ist aber schon nervig, das braucht man in einem Erklärvideo nicht. An manchen Stellen kommt sie mir auch sehr laut vor.

    • @Schuelerunterlagen
      @Schuelerunterlagen  7 ปีที่แล้ว

      Danke für den Hinweis ... aber ganz ohne Hintergrundmusik gefallen mir die Passagen nicht, in denen gerade nicht gesprochen wird. Solange das aber das einzig Negative ist, passt es ja, oder?

    • @haraldhofeld2723
      @haraldhofeld2723 7 ปีที่แล้ว +3

      Also für mich ist es unmöglich dieses Video weiter zuschauen aufgrund der Hintergrundmusik. Den Teil den ich noch gesehen habe war inhaltlich jedoch super, aber die Musik geht einfach überhaupt nicht in einem Erklärvideo

    • @ProRaceXL
      @ProRaceXL 6 ปีที่แล้ว

      mir ist es auch aufgefallen, dass die Musik eher stört, aber so schlimm ist es jetzt auch wieder nicht ;)

  • @nayio9385
    @nayio9385 7 ปีที่แล้ว +1

    Wow echt super erklärt! vorallem die zusammenfassung am ende :) super gemacht

  • @mubarizazimov6134
    @mubarizazimov6134 3 ปีที่แล้ว

    PERFEKT!!!!

  • @keineangabe7068
    @keineangabe7068 5 ปีที่แล้ว +2

    Sehr gut erklärt! Aber wie einer meiner Vorredner schon meinte: Die Musik ist etwas zu laut. ...ohne wäre auch gut :-)

  • @hadisaeidi947
    @hadisaeidi947 6 ปีที่แล้ว

    ausgezeichnet !!!!

  • @lukeskywalker8400
    @lukeskywalker8400 ปีที่แล้ว +1

    Hoffentlich morgen keine 6. Aber wahrscheinlich schon 🙈

  • @lei2443
    @lei2443 7 ปีที่แล้ว

    Perfekt ! Danke sehr.

  • @SY-sc9gx
    @SY-sc9gx 6 ปีที่แล้ว

    Hallo vielen Dank fürs Video.
    Ich habe allerdings eines noch nicht ganz verstanden. Bei mir ist angegeben berechne Rv min und rv Max, RL beträgt unendlich . U max oder u min ist nicht angegeben. Wie kriege ich nun rv min und rv Max raus ?. Ich könnte mir bloß vorstellen das ich den arbeitspunkt so lege das er direkt bei izmin oder izmax liegt und durch den Dreieck mein wiederstand ausreche. Liege ich da richtig ?

  • @weilanderernichtmehr
    @weilanderernichtmehr 6 ปีที่แล้ว

    Wenn ich Rvmax berechne wie lege ich mein IL max fest?

  • @Alyazidi86
    @Alyazidi86 7 ปีที่แล้ว

    waaaw sehr schön شرحك ممتاز

  • @DieBannane
    @DieBannane 6 ปีที่แล้ว

    Wie sieht es bei der normalen Diode aus?? Würd mich prickelnd interessieren, weil wir am Donnerstag die Klausur schreiben :D

    • @Schuelerunterlagen
      @Schuelerunterlagen  6 ปีที่แล้ว

      Die "normale" Diode wird ja nur im Durchlassbereich betrieben. D.h. alles was in diesem Video im Sperrbereich erklärt wird, ist dort nicht relevant, da die Diode dort bis zur Sperrspannung - wie der Name schon sagt - sperrt, und dann einfach zerstört wird.

  • @ffmsederi
    @ffmsederi ปีที่แล้ว

    Beim berechnen von RvMax:
    Ist da ILMax=IZMax?

    • @Schuelerunterlagen
      @Schuelerunterlagen  ปีที่แล้ว

      Das I_L(max) bedeutet ja "maximaler Laststrom" und hängt somit von der angeschalteten Last ab. Man muss also schauen, welchen Strom das Betriebsmittel, das von dieser Stabilisierungsschaltung versorgt wird, im fehlerfreien Betrieb höchstens (=maximal) aufnimmt.

  • @adrianeisenblatter1744
    @adrianeisenblatter1744 4 ปีที่แล้ว +9

    Ey Kollege dein Video ist mir zu langsam. Und bitte stoppe die Musik. Wenn man dein Video in 1,25 facher Geschwindigkeit schaut sprichst du zwar wie ein normal denkender Mensch aber die Musik bringt meine Ohren zum bluten. Mit freundlichen Düsen der Boss.

    • @jonasg.4256
      @jonasg.4256 4 ปีที่แล้ว +4

      Richtig richtig

    • @senpaixhunter5743
      @senpaixhunter5743 4 ปีที่แล้ว +3

      so true

    • @lucasguderian45
      @lucasguderian45 4 ปีที่แล้ว +2

      Alter, dieser Kommentar hat mein Leben verändert, ohne deinen hate hätte ich nicht weiterleben können, wow.

    • @adrianeisenblatter1744
      @adrianeisenblatter1744 4 ปีที่แล้ว +6

      @@lucasguderian45 Verpiss dich du Opfer

    • @maxthemillion3197
      @maxthemillion3197 4 ปีที่แล้ว +1

      Sie haben es auf den Punkt gebracht.

  • @neuter7579
    @neuter7579 ปีที่แล้ว

    super video. gleich ein abo von mir, aber eine frage, wenn die jemand beantworten kann. wenn Iz sich verändert müsste sich doch in geringem Ausmaß auch Uz verändern, wenn auch erst ab bsp. der 20. Kommastelle da ja keine kennlinie absolut parallel zur Y-Acchse verläuft und somit muss doch auch Uv ein wenig variabel sein wodurch Iv und somit auch Ig in kleinem Maße variabel sind?

    • @Schuelerunterlagen
      @Schuelerunterlagen  10 หลายเดือนก่อน

      Damit sich I_z ändert muss sich die Eingangsspannung verändern.
      In der Schaltung können sich eigentlich nur zwei elektrische Größen verändern:
      (1) Entweder der Laststrom durch eine Veränderung des Lastwiderstandes.
      Dann fließt durch den Lastwiderstand aber mehr oder weniger Strom und - wegen der Reihenschaltung - eben auch durch den Vorwiderstand. Damit ändert sich der Spannungsfall am Vorwiderstand und somit auch die Spannung die (ganz kurz nur) an der Parallelschaltung aus Z-Diode und Lastwiderstand abfällt. Aufgrund ihres dynamischen Widerstandes gleicht die Z-Diode diese veränderte Spannung aber sofort wieder so aus, dass an der Paralleschaltung wieder die ursprüngliche Spannung - also die Z-Spannung anliegt. Die Spannung U_z ist also konstant!
      Im Diagramm ändert sich dadurch gar nichts. Auf der waagrechten Achse bleibt der Punkt von U_E unverändert da sich die Eingangsspannung ja nicht geändert hat. Die Steigung der Widerstandsgeraden bleibt auch unverändert weil der Vorwiderstand ebenfalls konstant geblieben ist. Damit bleibt aber auch der Schnittpunkt beider Kennlinien und somit der Arbeitspunkt AP und damit auch I_z konstant.
      (2) Die Eingangsspannung kann schwanken.
      Wie im Video jedoch gezeigt wandert damit die Kennlinie des Vorwiderstandes durch eine Parallelverschiebung nach oben oder unten. Dadurch verändert sich auch der Schnittpunkt (=Arbeitspunkt AP) dieser Geraden mit der Kennlinie der Z-Diode. Und damit kann auch der Strom I_z durch die Z-Diode etwas größer oder kleiner werden.
      Wie ab Minute 6:25 gezeigt, kann man auf der waagrechten Achse die Spannung am Vorwiderstand zwischen den Punkten U_E und U_z ablesen. Wandert der Arbeitspunkt nun nach oben, so verschiebt sich U_z etwas nach rechts und damit wird die Spannung am Vorwiderstand U_v etwas größer. Analog natürlich falls der AP nach unten wandert, dann rutscht U_z nach links und U_v wird kleiner.
      Die Spannung U_z sollte auch in diese Fall möglichst konstant bleiben. Wie neuter7579 in seiner Frage jedoch richtig schreibt: die Kennlinie der Z-Diode verläuft nicht 100% senkrecht und damit eben nicht parallel zur y-Achse. Deshalb gibt es hier eine leicht Schwankung von U_z, die im Vergleich zur Schwanung der Eingangsspannung U_E (und das ist ja die Ursache des Ganzen) viel, viel kleiner ausfällt.
      Wichtig ist jedoch, dass U_v überhaupt nicht interessiert! Bei der Schaltung geht es ja darum, dass die Spannung am Lastwiderstand R_L (!) möglichst konstant bleiben soll ... und zwar auch bei Schwankungen der Eingangsspannung oder bei Schwankungen des Lastwiderstandes an sich.
      Und um das zu erreichen muss (!) die Spannung am Vorwiderstand schwanken dürfen.

  • @danig.8319
    @danig.8319 3 ปีที่แล้ว

    Richtig gut, das könnte mit morgen den arsch retten.
    Danke

  • @norberthuemmer3243
    @norberthuemmer3243 7 ปีที่แล้ว

    Super Lernvideo, aber wie errechnet man das im Falle, wenn man angenommen eine Solarzelle nutzen möchte die 6 Volt und 200 mA hat ?
    Nachmessungen ergaben das diese Solarzelle bei extremer Sonneneinstrahlung sogar eine Stromspannung von 6.15 Volt hat.
    Maximal liefert die Solarzelle doch laut Herstellerangaben nur 200 mA !
    Ist es da dann noch möglich, ein zB. Arduino Mega 2560 Entwicklerboard daran stabil zu betreiben, welches zum Betrieb 500 mA, benötigt ?
    Die Stromquelle (Solarzelle) leistet doch max. Eine Stromstärke von max. 200 mA bei 6 Volt, oder ist das dann über das Ohmsche Gesetz machbar die Stromversorgung sozusagen so umzustellen daß diese die vom Arduino Board benötigten 500 mA bei der von mir verwendeten Zenerdiode des Typs BZX85C5V1 (Zenerspannung beträgt 5.1 Volt und Ptot beträgt 1.3 W) zu errechnen ?
    Eventuell funktioniert das da die Eingangsspannung maximal 6.15 Volt erreicht werden können und somit über der Zenerspannung von 5.1 Volt liegen, die zum Betrieb in Sperrichtung erforderlich sind ?
    Ich würde mich auf eine Antwort sehr freuen und eventuell könntest du einmal ein Video darüber machen, welches das Thema behandelt ?
    Laut ohmsche Gesetz U=R x I wäre ein ohmscher Festwiderstand erforderlich mit 12,3 Ohm, um die Eingangsspannung von 6,15 Volt auf die 500 mA zu begrenzen !
    Als NPN - TRANSISTOR möchte ich einen BC547B nutzten, dessen Basisanschluss ca. 0,65 Volt zum Durchschaltvorgang benötigen!
    Alternativ zum NPN - TRANSISTOR hätte ich auch noch einige PNP-TRANSISTOREN vom Typ 559C, hier !
    Die Solarzelle erreicht durchschnittlich bei unbedeckten Himmel so an die 5,4 Volt und würde somit die Zenerspannung erreichen können !

    • @Schuelerunterlagen
      @Schuelerunterlagen  7 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Norbert,
      leider wirfst Du in deinem Kommentar die elementaren elektrischen Größen "Strom" und "Spannung" ziemlich wild durcheinander (z.B. wenn Du schreibst "... um die Eingangsspannung von 6,15 Volt auf die 500 mA zu begrenzen.").
      Generell gilt, dass Du mit der vorgestellten Zener-Diodenschaltung nur die Spannung beeinflussen kannst. Dabei ist die Ausgangsspannung immer niedriger als die Eingangsspannung. Liefert die Solarzelle also 6 Volt an den Eingang der Stabilisierungsschaltung, so kannst Du die Ausgangsspannung prinzipiell auf 5 Volt begrenzen (allerdings gibt es keine Z-Diode mit dieser Z-Spannung, da sich diese an der E-12-Reihe orientiert).
      Du schreibst aber, dass die Solarzelle lediglich einen Strom von 200 mA liefert. Du benötigst aber 500 mA. Die Stromstärke kannst Du mit dieser Schaltung natürlich nicht erhöhen. Dafür müsstest Du mehrere Solarzellen parallel schalten.

    • @norberthuemmer3243
      @norberthuemmer3243 7 ปีที่แล้ว

      BS1 Kempten Danke für deine gut erklärte Antwort. Es wäre wirklich interessant falls du das eventuell einmal in einem Lehrvideo hier veröffentlichen könntest. Natürlich und jetzt habe ich auch verstanden was ich übersehen hatte, denn die Solarzelle liefert ja max. nur 200 mA und zum Betrieb am Ausgang des Arduino wären am Ausgang ja 500 mA nötig.
      Hatte ich bis dahin nicht so sehr beachtet !
      Deswegen noch eine Frage:
      Falls man mit dieser Solarzelle eine Induktionsspule betreiben könnte, wäre es dann möglich (eventuell durch Impulse), die Induktionsspule ständig sozusagen *aufzuladen und danach wieder abzuschalten*, da die Induktionsspule somit ihr *Magnetfeld* immer beim Abschaltvorgang, aufrecht erhalten möchte ?
      Eventuell mit dem NPN - TRANSISTOR wie ich ihn nutzen möchte und der die Bezeichnung BC547B trägt.
      Angeblich kann dieser Transistor Schaltvorgänge bis zu 3 Mhz pro Sekunde, sicher schalten.

  • @michafrankman6649
    @michafrankman6649 5 ปีที่แล้ว

    Danke, super erklärt