moin ralli. deine tips finde ich sehr hilfreich als einsteiger. jetzt weiss ich worauf ich achten muss wenn ich mir mal ne neue pfeife leisten kann. grüsse aus schleswig holstein
Lieber Ralf, ich möchte dir einfach für dieses wunderbare und informative Video danken. Alle diese schönen Fehler haben meinen Einstieg ins Pfeife rauchen auch erschwert. Und alles was du schilderst ist mir sehr bekannt. Auf Grund dieses Video habe ich mich an einen guten Pfeifenhändler gewandt, der mich am Telefon super beraten hat und mir eine preiswerte, gute Pfeife und 2 sehr leckere leicht aromatisierte Tabake zugesandt hat. Daraufhin habe ich meine alten 4 Pfeifen beiseite gepackt und auch mit Hilfe deiner Beginnervideos meinen Weg in die leckere Welt des Pfeiferauchens gefunden. Ich freue mich jetzt schon auf dein nächstes Video. Herzlichen Dank und genieß deinen Tag.
Dieses Video war damals das allererste das ich von dir gesehn habe und die Tipps waren Gold Wert! Mein erster Pfeifenkauf wäre ohne diese Tipps ein Desaster geworden und ich wäre heute vielleicht nicht so tief in der Pfeifenleidenschaft drin. Danke für dieses Video.
Nach vielen Jahren als Wiedereinsteiger in die Pfeifenwelt möchte ich einfach mal "Danke" sagen. Mit deinem Video wurden alle meine Fragen beantwortet und sämtliche Zweifel zerstreut. Vielen dank und weiterhin alles Gute.
Das Video hätte ich vll zuerst sehen müssen^^ Bin halt Oldschool zum namenhaften Fahhändler hin, vorher ein wenig zuhause auf der Homepage rum geschmöckert und natürlich völlig erschlagen von der Vielfalt^^ Also nach einiger Zeit auf Startersets geklickt und geschaut was könnte ich gleich im Laden nehmen, als Frischling kann so ein Starterset nur gut sein. Im Laden hat man mir dann auch von den Startersets erzählt und 2 gezeigt, ich wusste aber schon welches ich wollte weil richtig schickes Ding. Molina Rustic Billiard das Teil der Begierde^^ Alles schön, bisher schon 2mal vollständig gefüllt geraucht (ja wurd des öfteren Heiss und somit beiseite gelegt :D ) Wird heute auch wieder befüllt und genutzt, aber habe jetzt die Tips aus diesem Video abgearbeitet an meinem schönen Stück... Öh ja... Was nicht sein soll trifft zu :D Rauer Holm und Luftkanal nicht am Boden :D Auch das reinigen vom Mundstück ist etwas frickelig, das schiebe ich aber mal auf die sehr stark flexiblen Reiniger die dem Starterset beiliegen. Werd mir heute erstmal stabiliere holen und auch eine weitere Pfeife (diesmal kein Starterset mehr^^) und die Tips aus dem Video vor Ort durchgehen. Danke und liebe Grüße :) Edit meint: Neben heiss werden geht sie auch sehr häufig aus nach wenigen Zügen und nein, ich dreh nebenbei keine TH-camvids und brabbel mir au net parallel den Mund wund :D
So ein Zufall, dass genau so eine Savinelli Prince meine 1. Pfeife war und ich habe so sogar noch günstiger bekommen als die 50 die angeschlagen waren (25 gezahlt).
Hallo Ralli! Ach, ist das schön, zu sehen, daß Pfeife und Mundstück nicht durch hin- und herdrehen, sondern durch rechtsdrehen voneinander getrennt werden. Denn zu oft habe ich auf youtube gesehen, daß Pfeife und Mundstück mit dieser "hin- und herdreh Methode getrennt werden. Sehr gut, daß du hier darauf eingehst. Was das Einstecken eines Pfeifenreinigers in ein gebogenes Mundstück betrifft, so habe ich bei meinen Pfeifen immer festgestellt, daß sich der Draht in den Pfeifenputzern an der Innenwand des Mundstückes verhakt. Ich biege die Pfeifenputzer vorher ungefähr in der Form des Mundstückes, und dann gibts keine Probleme. Allerdings habe ich auch nur eine äußerst überschaubare Anzahl an Pfeifen. Zu der Sache mit der Bohrung, welche im Pfeifenkopf endet, bin ich etwas verwirrt. Du sagst hier, daß sie am Grunde des Pfeifenkopfes enden muß. Allerdings sagst du im zweiten Teil von "Eine Pfeife ist 90% Physik...", daß es nicht schlimm sei, wenn diese Bohrung ein paar Millimeter darüber herauskommt. Was stimmt denn jetzt? Auf jeden Fall ist dies ein tolles Video und erklärt die ganzen Dinge, auf die man achten muß, sehr gut. Viele Grüße Willi
Wieder einmal richtig gute Tipps, für Anfänger und zum auffrischen für die die routiniert ihre nächstes Schätzchen kaufen👍🏼 Hoffentlich nehmen sich diese Tipps viele an, so das die Spreu vom Weizen bei den Händler getrennt wird und sich die möchte gern Händler ihre Vorgehensweise zur Qualität und Qualifikation ändern. Besten Gruß von der Holsteinischen Seenplatte
Es ist, wie in anderen Bereichen auch. Je "wurschtiger" und uninformierter der Kunde ist, desto öfter und lieber wird er beschi.... Es hilft wirklich nur, sich ein wenig Wissen anzueignen, um (unter Umständen teure) Enttäuschungen zu vermeiden. Lieben Gruß, RALF
Lieber Herr Ralf! Großartiges Video! Danke für diese elementaren Tipps! Ich hatte das Glück, ein großzügiges Geschenk meines Onkels zu bekommen: eine seiner bereits gerauchten Pfeifen von Ingo Garbe! Und so begann ich, diese qualitätsvollen Arbeiten dieses deutschen Pfeifenbau-Pioniers zu hinterfragen, und zu studieren. So begann meine Pfeifen-Geschichte. Die Latte war also schon von Beginn an recht hoch gelegt, und ich begann dann im zweiten Schritt, mich mit den industriell gefertigten Pfeifen zu befassen. Und diese Polaritäten haben mich seither gefangen genommen. Dabei habe ich schon von Railligrufti schon von Anbeginn an viel erfahren, sprich: gelernt! Danke! - Und auch so manche Oldenkott, Stanwell, Erik, Bjarne, Former, Wissgrill, Parker, Comoy's, Ashton, Orlik, Upshall, Hardcastle, GBD, Charatan, Butz-Choquin, St. Claude, Chacom, Cogolin, Hilson, Manger, Lehmann - also die vielleicht weniger hochpreisigen Estates - machten und machen Spaß und Freude. Und ich freue mich künftig auf Pfeifen von Denis Tonti, Tsuge, Ser Jacopo, Safferling, Mastro de Paja, Bang, Barbi, Anne Julie, Joura, und vor allem auch auf die Top-Pfeifen jener hochbegabten jungen deutschen Pfeifenbauer, wo es nun gilt, diese in diesen Zeiten entsprechend in ihrem Handwerk, und in ihrem Dasein, zu unterstützen. Was ich, lieber Ralf, suchte, war Dein Video zu "Aufbereitung älterer Tabake", ein Video, welches es von Dir geben sollte. Bitte, wo finde ich es? Liebe Grüße aus Baden bei Wien.
Lieber Dominello, herzlichen Dank für die lobenden Worte. Es freut mich, dass man aus jeder Zeile Deiner Antwort die Freude an der und die Liebe zur Pfeife herauslesen kann. :-) Was das Tabakerfrischungsvideo angeht, schaue ich gleich mal, ob es im Fundus ist. Ganz lieben Dank und Gruß, RALF
Das Video ist meines Erachtens auch was für alte Füchse! Den älteren Knaben im Geschäft (dazu zähle ich mich) geschieht es, besonders auf dem Estate-Markt, nicht selten, dass sie vor grooßen Namen stehen und über diesen die Merkmale einer gut rauchbaren Pfeife vergessen! Was nutzt mir eine teure Pfeife, mit einem großen Namen, wenn sie eigentlich nicht rauchbar ist! Und jawoll, die sind gar nicht so selten. Ich, in meinem Fall, betreibe ja kein Museum! Meine Pfeifen müssen rauchbar sein und genießen natürlich entsprechende Pflege.
Ich bin da mal sauber reingefallen, denn ich hatte mal eine Phase in meinem Leben, in der mir die neuen Peterson System Pipes zu teuer waren und ich glaubte, ein Schnäppchen machen zu können, wenn ich gebrauchte Exemplare um 35 bis 50€ kaufe und sie selber aufarbeite. Aber ich habe dann schnell festgestellt, dass es "gebraucht" und gebraucht gibt. Ich habe auch ein paar andere Gebrauchte gekauft, bei denen ich Glück hatte und die ich echt liebe, aber bei anderen, die wahrscheinlich nach dem Tod ihres letzten Rauchers im Keller der Vermoderung preisgegeben wurden, habe ich den Gestank nicht einmal durch Ausbacken mit Aktivkohle heraus gekriegt. Darum, nota bene: Gebrauchte Pfeifen zur Sicherheit beim Fachmann kaufen, besonders dann, wenn man selber keiner ist. Ich habe daraufhin meine Pfeifenkauf- Philosophie noch einmal überdacht, mehr Geld in die Hand genommen und ein paar neue Peterson System Pipes und Irish made Armys gekauft, von denen ich sehr begeistert bin und die ich niemals mehr hergeben werde. Und seitdem beherzige ich beim Pfeifenkauf die selbe Tatsache, die eigentlich für alles gilt was man für Geld erwerben oder in Anspruch nehmen kann : eine gute Pfeife kostet nun einmal Geld, aber sie ist es auch wert!
@@andibichler2 Wobei man aber schon sagen kann, dass ein Estatehändler des Vertrauens schon ne gute Sache ist! Selbst da ist, wie Du schon treffend sagtest, die ein oder andere Mark nicht schlecht investierst.
@@andibichler2 ich würde niemals eine gebrauchte kaufen.Egal wie man es aufbereitet. Gehört einmal eine Pfeife einer Person dann für immer meiner Meinung nach. Aber bitte wer es mag....
Sagen wir, ich sehe nicht wirklich einen Sinn darin. Bei einzelnen Komponenten kann man z.B. viel individueller die Lieblingsform suchen und wo günstige Pfeifen angeboten werden, gibt es auch immer einen Tschechen, Filter und Reiniger. Man spart (auch das Geld für) die Verpackung...das sind so die Gründe, die mich die Einstiegssets nicht gerade feiern lassen. Was man inzwischen in Betracht ziehen kann, ist das Vauen-Set. Dort hat man inzwischen die zum Teil extrem schlecht verarbeiteten Pfeifen gegen richtige und solide Vauen Polo ersetzt, die man mittlerweile wieder komplett in Nürnberg fertigt. Ansonsten empfehle ich lieber Einzelkomponenten. Lieben Gruß, RALF
Die Beste Pfeife ist doch die die für einen am Besten funktioniert.... Der Preis ist da überhaupt nicht wichtig.... - finde ich. Das aussehen hingegen natürlich sehr, genauso wie die technischen Dinge. Ich Pflichte dir 100% bei.
Dein Art zu reden, gefällt mir sehr. Dahinter steckt Erfahrung und Vernunft. "Wer denkt klar, der redet klar."
moin ralli. deine tips finde ich sehr hilfreich als einsteiger. jetzt weiss ich worauf ich achten muss wenn ich mir mal ne neue pfeife leisten kann. grüsse aus schleswig holstein
Lieber Ralf,
ich möchte dir einfach für dieses wunderbare und informative Video danken. Alle diese schönen Fehler haben meinen Einstieg ins Pfeife rauchen auch erschwert.
Und alles was du schilderst ist mir sehr bekannt. Auf Grund dieses Video habe ich mich an einen guten Pfeifenhändler gewandt, der mich am Telefon super beraten hat und mir eine preiswerte, gute Pfeife und 2 sehr leckere leicht aromatisierte Tabake zugesandt hat.
Daraufhin habe ich meine alten 4 Pfeifen beiseite gepackt und auch mit Hilfe deiner Beginnervideos meinen Weg in die leckere Welt des Pfeiferauchens gefunden. Ich freue mich jetzt schon auf dein nächstes Video.
Herzlichen Dank und genieß deinen Tag.
Das freut mich sehr! Dankeschön!😊👍
....fällt mir spontan einfach nur eins zu ein...... "Dich mag ich.....". Danke, Mann
Ganz herzlichen Dank und lieben Gruß, RALF
Dieses Video war damals das allererste das ich von dir gesehn habe und die Tipps waren Gold Wert!
Mein erster Pfeifenkauf wäre ohne diese Tipps ein Desaster geworden und ich wäre heute vielleicht nicht so tief in der Pfeifenleidenschaft drin. Danke für dieses Video.
Nach vielen Jahren als Wiedereinsteiger in die Pfeifenwelt möchte ich einfach mal "Danke" sagen.
Mit deinem Video wurden alle meine Fragen beantwortet und sämtliche Zweifel zerstreut.
Vielen dank und weiterhin alles Gute.
Das freut mich, dankeschön !
Liebe Grüße, RALF
Das Video hätte ich vll zuerst sehen müssen^^ Bin halt Oldschool zum namenhaften Fahhändler hin, vorher ein wenig zuhause auf der Homepage rum geschmöckert und natürlich völlig erschlagen von der Vielfalt^^ Also nach einiger Zeit auf Startersets geklickt und geschaut was könnte ich gleich im Laden nehmen, als Frischling kann so ein Starterset nur gut sein.
Im Laden hat man mir dann auch von den Startersets erzählt und 2 gezeigt, ich wusste aber schon welches ich wollte weil richtig schickes Ding. Molina Rustic Billiard das Teil der Begierde^^
Alles schön, bisher schon 2mal vollständig gefüllt geraucht (ja wurd des öfteren Heiss und somit beiseite gelegt :D )
Wird heute auch wieder befüllt und genutzt, aber habe jetzt die Tips aus diesem Video abgearbeitet an meinem schönen Stück... Öh ja... Was nicht sein soll trifft zu :D Rauer Holm und Luftkanal nicht am Boden :D Auch das reinigen vom Mundstück ist etwas frickelig, das schiebe ich aber mal auf die sehr stark flexiblen Reiniger die dem Starterset beiliegen.
Werd mir heute erstmal stabiliere holen und auch eine weitere Pfeife (diesmal kein Starterset mehr^^) und die Tips aus dem Video vor Ort durchgehen.
Danke und liebe Grüße :)
Edit meint: Neben heiss werden geht sie auch sehr häufig aus nach wenigen Zügen und nein, ich dreh nebenbei keine TH-camvids und brabbel mir au net parallel den Mund wund :D
Weißt du noch: „Sehr geehrter Herr Isegrimm….“🤣🤣🤣🤣🤣
Tolles Video
Bin ich als Anfänger bei Pfeifen Heinrichs gut aufgehoben um in den Genuss der Pfeifenwelt einzusteigen
Danke liebe grüße
So ein Zufall, dass genau so eine Savinelli Prince meine 1. Pfeife war und ich habe so sogar noch günstiger bekommen als die 50 die angeschlagen waren (25 gezahlt).
Ich kann nicht mehr. So ein geiler Humor :-D Hab heute mal meine 1. Pfeife probiert. Bin noch in den Anfängen :-)
Hallo Ralli!
Ach, ist das schön, zu sehen, daß Pfeife und Mundstück nicht durch hin- und herdrehen, sondern durch rechtsdrehen voneinander getrennt werden. Denn zu oft habe ich auf youtube gesehen, daß Pfeife und Mundstück mit dieser "hin- und herdreh Methode getrennt werden. Sehr gut, daß du hier darauf eingehst.
Was das Einstecken eines Pfeifenreinigers in ein gebogenes Mundstück betrifft, so habe ich bei meinen Pfeifen immer festgestellt, daß sich der Draht in den Pfeifenputzern an der Innenwand des Mundstückes verhakt. Ich biege die Pfeifenputzer vorher ungefähr in der Form des Mundstückes, und dann gibts keine Probleme. Allerdings habe ich auch nur eine äußerst überschaubare Anzahl an Pfeifen.
Zu der Sache mit der Bohrung, welche im Pfeifenkopf endet, bin ich etwas verwirrt. Du sagst hier, daß sie am Grunde des Pfeifenkopfes enden muß. Allerdings sagst du im zweiten Teil von "Eine Pfeife ist 90% Physik...", daß es nicht schlimm sei, wenn diese Bohrung ein paar Millimeter darüber herauskommt. Was stimmt denn jetzt?
Auf jeden Fall ist dies ein tolles Video und erklärt die ganzen Dinge, auf die man achten muß, sehr gut.
Viele Grüße
Willi
Wieder einmal richtig gute Tipps, für Anfänger und zum auffrischen für die die routiniert ihre nächstes Schätzchen kaufen👍🏼
Hoffentlich nehmen sich diese Tipps viele an, so das die Spreu vom Weizen bei den Händler getrennt wird und sich die möchte gern Händler ihre Vorgehensweise zur Qualität und Qualifikation ändern.
Besten Gruß von der Holsteinischen Seenplatte
Es ist, wie in anderen Bereichen auch. Je "wurschtiger" und uninformierter der Kunde ist, desto öfter und lieber wird er beschi.... Es hilft wirklich nur, sich ein wenig Wissen anzueignen, um (unter Umständen teure) Enttäuschungen zu vermeiden.
Lieben Gruß, RALF
Lieber Herr Ralf! Großartiges Video! Danke für diese elementaren Tipps! Ich hatte das Glück, ein großzügiges Geschenk meines Onkels zu bekommen: eine seiner bereits gerauchten Pfeifen von Ingo Garbe! Und so begann ich, diese qualitätsvollen Arbeiten dieses deutschen Pfeifenbau-Pioniers zu hinterfragen, und zu studieren. So begann meine Pfeifen-Geschichte. Die Latte war also schon von Beginn an recht hoch gelegt, und ich begann dann im zweiten Schritt, mich mit den industriell gefertigten Pfeifen zu befassen. Und diese Polaritäten haben mich seither gefangen genommen. Dabei habe ich schon von Railligrufti schon von Anbeginn an viel erfahren, sprich: gelernt! Danke! -
Und auch so manche Oldenkott, Stanwell, Erik, Bjarne, Former, Wissgrill, Parker, Comoy's, Ashton, Orlik, Upshall, Hardcastle, GBD, Charatan, Butz-Choquin, St. Claude, Chacom, Cogolin, Hilson, Manger, Lehmann - also die vielleicht weniger hochpreisigen Estates - machten und machen Spaß und Freude. Und ich freue mich künftig auf Pfeifen von Denis Tonti, Tsuge, Ser Jacopo, Safferling, Mastro de Paja, Bang, Barbi, Anne Julie, Joura, und vor allem auch auf die Top-Pfeifen jener hochbegabten jungen deutschen Pfeifenbauer, wo es nun gilt, diese in diesen Zeiten entsprechend in ihrem Handwerk, und in ihrem Dasein, zu unterstützen.
Was ich, lieber Ralf, suchte, war Dein Video zu "Aufbereitung älterer Tabake", ein Video, welches es von Dir geben sollte. Bitte, wo finde ich es? Liebe Grüße aus Baden bei Wien.
Lieber Dominello,
herzlichen Dank für die lobenden Worte. Es freut mich, dass man aus jeder Zeile Deiner Antwort die Freude an der und die Liebe zur Pfeife herauslesen kann. :-)
Was das Tabakerfrischungsvideo angeht, schaue ich gleich mal, ob es im Fundus ist.
Ganz lieben Dank und Gruß, RALF
Vielen Dank für das super Video.
Jedes Video von Dir ein Genuss, man lernt immer noch dazu.
Danke für sehr hilfreiche Tipps 👍👍
Sehr interessant und informativ, vielen Dank dafűr.
Das Video ist meines Erachtens auch was für alte Füchse!
Den älteren Knaben im Geschäft (dazu zähle ich mich) geschieht es, besonders auf dem Estate-Markt, nicht selten, dass sie vor grooßen Namen stehen und über diesen die Merkmale einer gut rauchbaren Pfeife vergessen!
Was nutzt mir eine teure Pfeife, mit einem großen Namen, wenn sie eigentlich nicht rauchbar ist!
Und jawoll, die sind gar nicht so selten.
Ich, in meinem Fall, betreibe ja kein Museum!
Meine Pfeifen müssen rauchbar sein und genießen natürlich entsprechende Pflege.
Dem ist nichts hinzuzufügen !
Liebe Grüße, RALF
Ich bin da mal sauber reingefallen, denn ich hatte mal eine Phase in meinem Leben, in der mir die neuen Peterson System Pipes zu teuer waren und ich glaubte, ein Schnäppchen machen zu können, wenn ich gebrauchte Exemplare um 35 bis 50€ kaufe und sie selber aufarbeite. Aber ich habe dann schnell festgestellt, dass es "gebraucht" und gebraucht gibt. Ich habe auch ein paar andere Gebrauchte gekauft, bei denen ich Glück hatte und die ich echt liebe, aber bei anderen, die wahrscheinlich nach dem Tod ihres letzten Rauchers im Keller der Vermoderung preisgegeben wurden, habe ich den Gestank nicht einmal durch Ausbacken mit Aktivkohle heraus gekriegt. Darum, nota bene: Gebrauchte Pfeifen zur Sicherheit beim Fachmann kaufen, besonders dann, wenn man selber keiner ist. Ich habe daraufhin meine Pfeifenkauf- Philosophie noch einmal überdacht, mehr Geld in die Hand genommen und ein paar neue Peterson System Pipes und Irish made Armys gekauft, von denen ich sehr begeistert bin und die ich niemals mehr hergeben werde. Und seitdem beherzige ich beim Pfeifenkauf die selbe Tatsache, die eigentlich für alles gilt was man für Geld erwerben oder in Anspruch nehmen kann : eine gute Pfeife kostet nun einmal Geld, aber sie ist es auch wert!
@@andibichler2
Wobei man aber schon sagen kann, dass ein Estatehändler des Vertrauens schon ne gute Sache ist!
Selbst da ist, wie Du schon treffend sagtest, die ein oder andere Mark nicht schlecht investierst.
@@andibichler2 ich würde niemals eine gebrauchte kaufen.Egal wie man es aufbereitet. Gehört einmal eine Pfeife einer Person dann für immer meiner Meinung nach. Aber bitte wer es mag....
Vielen Dank für die tollen Tipps.
Spitze auch für sogenannte fortgeschrittene Pfeifenraucher wie mich.danke . Peter Zak
Klasse 👍🏼 vielen Dank 🙏🏼 gerade für mich als Anfänger.
Ich hatte einen guten Berater mein großen Bruder der raucht schon seit Jahren Knösel so ein Paar tips helfen schon ungemein ehrlich
Sehr informativ, aber ich hätte gerne etwas zu deiner Abneigung gegenüber Einsteigersets gehört. Sind denn alle nicht empfehlenswert?
Sagen wir, ich sehe nicht wirklich einen Sinn darin. Bei einzelnen Komponenten kann man z.B. viel individueller die Lieblingsform suchen und wo günstige Pfeifen angeboten werden, gibt es auch immer einen Tschechen, Filter und Reiniger. Man spart (auch das Geld für) die Verpackung...das sind so die Gründe, die mich die Einstiegssets nicht gerade feiern lassen. Was man inzwischen in Betracht ziehen kann, ist das Vauen-Set. Dort hat man inzwischen die zum Teil extrem schlecht verarbeiteten Pfeifen gegen richtige und solide Vauen Polo ersetzt, die man mittlerweile wieder komplett in Nürnberg fertigt. Ansonsten empfehle ich lieber Einzelkomponenten.
Lieben Gruß, RALF
Top. Danke.
Min rater war von Dunhill der early morning pipe.
L. G. Mnfred
Die Beste Pfeife ist doch die die für einen am Besten funktioniert.... Der Preis ist da überhaupt nicht wichtig.... - finde ich. Das aussehen hingegen natürlich sehr, genauso wie die technischen Dinge. Ich Pflichte dir 100% bei.
Ich mag eigentlich Grade Pfeifen am liebsten. Auch nach all den Jahren 🤷♂️
👍