Ãber 130 StellplÃĪtze in ganz ðĐðŠ bis max. 10 Euro. Ãber 50 davon komplett kostenlos ⥠www.waldhelden.de/stellplatzfuehrer â Hast du schon unsere Camping Checklisten? ⥠www.waldhelden.de/free-pdfs
@@Heikenium Moin Heike! Ich kann dir leider auch nicht sagen, woran das liegt. Wenn ihr dort unterwegs seid und einen passenden Platz findet, gerne bei uns Bescheid geben, dann nehmen wir ihn auf âðž
Hallo.... Wir sind seit 22 Jahren mit dem Womo unterwegs.... Hab alles mÃķgliche schon gemacht... Campingplatz, Freistehen, (ohne StÞhle und Tische) fast Þberall mal ne Nacht mÃķglich...egal ob Parkplatz, hinter ner Schule, Friedhof Parkplatz, Einkaufszentrum.und und und.... Sich benehmen und MÞll mitnehmen ist eine SelbstverstÃĪndlichkeit ðĪ
Meine Frau kommt aus einer Camper Familie und wir waren 1986 (!) das erste Mal mit einem VW Bus ( ca. 50PS) unterwegs. Und trotz der RatschlÃĪge des Vaters meiner heutigen Frau, war unser VW Bus maximal Þberladen und dann noch der HÃĪnger mit unseren MotorrÃĪder drauf. Am GroÃglockner ging es nicht mehr vorwÃĪrts, sondern wir sind rÞckwÃĪrts gefahren/ gerutscht. War damals eine sehr schÃķne Zeit. Ach und mit der LÃĪnge der Tagesetappen hatten wir auch Probleme. Ãber 1000 km am Tag sind etwas zuviel. Aber wie langweilig wÃĪre das Camperdasein ohne diese kleinen, oder grÃķÃeren Dramen, bei dem einem fremde Menschen beiseite stehen, oder du einem Kollegen hilfst. Perfektes Camping ist doch langweilig.
Campen ist nun mal kein Pauschalurlaub. Am Anfang der Reise weià ich oftmals nur die grobe Richtung, der Rest ergibt sich aus ZufÃĪllen, die oftmals die schÃķnsten und prÃĪgendsten Momente des Lebens sind. Wenn das Auto ein nicht zum Ziel bringen kann, (weil zu schwach) dann macht man eben dass, wo Mensch und Maschine mit zufrieden sind. Im Zielgebiet meide ich AsphaltstraÃen. Am Tag schaffe ich noch nicht mal 80lkm, weil es stÃĪndig was zu sehen gibt, das kann man Þberhaupt gar nicht planen kann.
Frei stehen ist in vielen FÃĪllen kein AnfÃĪngerfehler sondern eine bewusste und wohlÞberlegte Entscheidung. In Deutschland ist freies Stehen nach unserer Erfahrung (abgesehen von Tourismushochburgen wie Ostsee oder den Alpen) auch Þberhaupt kein Problem.....wenn man sich vor Ort vernÞnftig und rÞcksichtsvoll verhÃĪlt.
Leider benehmen sich die wenigsten so rÞcksichtsvoll - da wird ne teure Toilette verbaut und die Hinterlassenschaften dann in TÞten oder als âKompostâ irgendwo mit dem HaushaltsmÞll in WandermÞlleimern verkippt. Und das Grauwasser? Wird einfach abgelassen. Eigentlich kein Wunder, dass Þberall âNo-Camping-Carsâ-Schilder stehen. Bei uns in der NÃĪhe ist sogar via dieser allbekannten App ein Friedhofsparkplatz als Stellplatz bezeichnet - klar, fliessendes Wasser, ruhiger, schÃķn gelegener Platz, wird leider gut besucht - aber mal ganz ehrlich - da sitzen irgendwelche Leute vor ihrem Kastenwagen in KlappstÞhlen, grillen, trinken Bier (sorry) und amÞsieren sich, von dem MÞll ganz zu schweigen - RÞcksicht geht anders. Wenn man wirklich frei steht und den Platz so verlÃĪsst, wie man gekommen ist, prima, aber das tun bei weitem nicht alle.
Selbst in den Alpen oft kein Problem, aber extrem davon abhÃĪngig wo: Schweiz sollte man vermeiden, Zentralalpen auch schwierig, aber z.B. FranzÃķsische Alpen Þberhaupt kein Problem und wird auch von den Franzosen exzessiv betrieben (teils auch direkt mit Markise, Tische und StÞhle raus)
@@zwergnasensmama7579 ja, selbstverstÃĪndlich - sie sind dann noch mehr ein Ãrgernis, weil kein SanitÃĪr und nix. Ruhen geht ja noch, aber sobald StÞhle und Kocher raus = untersagtes campingverhalten
FÞr mich ist der Wassertank auch ein kleiner Lastenausgleich. Dennoch Þberlege ich mir, ob ich den Tank vollmache. Ich nehme lieber frisches WasserâĶund sind wir doch mal ehrlichâĶvier Mal mit der 10l GieÃkanne laufen hÃĪlt auch fit und vermindert die Thrombosegefahr ð
"Freies Stehen, Ãbernachten auÃerhalb von Camping- und StellplÃĪtzen ist zur Wiederherstellung der FahrtÞchtigkeit fÞr alle Verkehrsteilnehmer erlaubt, wo die StVO oder Verkehrsschilder es nicht ausdrÞcklich untersagen. Jedoch ist das Wildcampen verboten." Ich hatte das immer so verstanden, dass das Campen verboten ist; also kein Aufstellen von Tisch, StÞhlen, Markise etc. NatÞrlich kommt es auch darauf an, wo man sich hinstellt. KÞrzlich waren wir im dÞnn besiedelten Osten der Republik unterwegs. Da war es Þberhaupt kein Problem, fernab von Wohnbebauung eine kleine Nische neben einem Feldweg zu finden, wo wir definitiv niemanden gestÃķrt haben. Und natÞrlich gilt grundsÃĪtzlich: keinerlei MÞll oder sonstiges zurÞcklassen. Sonst werden die Regeln bzw. deren Auslegung sicher immer strenger.
Moin Moin! Das ist ja auch soweit korrekt. Nur kommt es auf die Definition "Wiederherstellung der FahrtÞchtigkeit" an und an die damit verknÞpften Bedingungen: - nicht selbst herbeigefÞhrt z.B. durch Alkohol - X Stunden Reisezeit unterwegs, damit ErmÞdung begrÞndet ist - max 1 Nacht - in der nÃĪheren Umgebung keine Alternativen wie Stell- und Campingplatz Lies dir dazu gern die verlinkten Artikel durch. Wie gesagt, ob und wie stark das in den Kommunen letztlich umgesetzt wird, mag auf einem anderen Blatt Papier stehen, aber im Streitfall sitzt man am kÞrzeren Hebel. Und es lÃĪsst sich ja auch inzwischen sehr einfach umgehen. Es gibt viele kleine Ãrtchen, die gÞnstige oder sogar kostenfreie StellplÃĪtze zur VerfÞgung stellen.
Artikel hin oder her, es geht ja nicht was irgendjemand irgendwo und irgendwann in einen Artikel geschrieben hat. Es geht ums Gesetz. Und es gibt kein Gesetz in Deutschland was das Þbernachten im Auto verbietet, solange man seine ParkgebÞhr etc. bezahlt...
Ich kann doch fÞr nichts verurteilt werden was nicht verboten ist. Dann standen die im Wald oder irgendwo, wo parken nicht erlaubt ist. Zeig mir das Gesetz wo steht, das man auf ParkplÃĪtzen nicht Þbernachten darf. DAS GIBT ES NICHT!!!
Thema Vorbuchen in Hochzeiten. Hauptziele buchen wir, ZwischenÞbernachtungen nicht. Allerdings fahren wir PlÃĪtze nicht einfach an, sondern nutzen wÃĪhrend der Anfahrt Park4Night oder Stellplatzradar und telefonieren die PlÃĪtze ab. Das klappt eigentlich immer und man hat die nervige Sucherrei nicht. Kleiner Tipp: Wir waren dieses Jahr im Mai in SÞdtirol, alles sehr voll, aber dank eines Tipps vom Schlosshof (Hauptziel, Mega) hat es uns nach Tisens verschlagen. Den Platz hatten wir nicht auf dem Schirm und es war grandios. Also: Camping Tisens, Klasse Platz, wenn Hunde dabei sind ideal zum wandern und kurzen Hunderunden, SanitÃĪr ein Traum. Service unfassbar gut, der Shop auf dem Platz ist ein TraumâĶ Wein, regionales Essen, geiles Restaurant! Das gibt es auch, wenn einen der Zufall dort hin bringt. Tipp also: wÃĪhrend der Fahrt mittels App freie PlÃĪtze telefonisch abfragen oder im besten Fall gar online buchen.
Hallo. wie immer sehr informativ und strukturiert. Also zum Wasser management: Wir fahren seit Þber 30 Jahren mit einem Womo. Von Anfang an haben wir nicht mehr, als 40 Liter Wasser "getankt". Das ist fÞr Toilette etc und sollte dafÞr reichen.. Als Frischwasser nehmen wir 2 x 5 Liter in zwei kleinen Tanks mit. Das reicht, weil man es immer wieder auch auffÞllen kann.
Hallo wir sind seit 32 Jahren Camper und haben sehr viel erlebt und auch gesehen. Fuer eine laengere Tour als Uebernachtung stehen wir auch schon mal auf einem grossen Parkplatz bei einem Supermarkt oder Bauwmarkt, weil diese auch meistens Cameraueberwachung haben ððhatten damit in all den Jahren noch niemals Probleme ðð Autorasthoefe meiden wir, da sind die Verbrecher schnell wieder weg ðĪðĪ Allen Campingfreunden wuenschen wir viel Spass und schoene Reisen ðđðđðđðđ
Wir mÞssen ein wenig darauf achten, dass wir nicht schwerer als 3,5 t werden. Deshalb tanken wir bei der Abfahrt ca. 20 Liter, damit wir fÞr den Notfall gerÞstet sind, voll machen wir den Tank dann am Zielcampingplatz. Hat bisher immer prima funktioniert.
ð Wann immer es geht und es nicht verboten ist Þbernachten wir frei. Der Wassertank ist bei der Abfahrt immer voll. Wenn wir dann doch mal lÃĪnger an einem Standort sind gehen wir natÞrlich der Annehmlichkeiten wegen auf einem Stell- /Campingplatz. Waren grade erst 3 Wochen in Schottland unterwegs und nur 1x auf einer Farm mit Campground. Mit einem 6m Kastenwagen ist man auch flexibler als mit mit eimen Schlachtschiff. ð
Ich nehme auch immer einen vollten Tank. Auch wenn ich einen Platz verlasse, fÞlle ich den Wassertank noch einmal auf. Seit eineinhalb Jahren lebe ich im Wohnmobil und es hat immer gepasst. Danke fÞrs Video, LG
Wenn ich mich fahruntÞchtig fÞhle ( egal aus welchem Grund ) sei es Kopfschmerzen , ÞbermÞdung, unwohlsein.... bleibe ich stehen . Es geht ja um meine Sicherheit !!!
Moin Wolfgang! Der Tipp ist zwar gut, aber bei uns mÞsste ich dafÞr die halbe Dinette zerlegen, weil die Polster so verschachtelt sind. Beim Kastenwagen frÞher wÃĪre das gut gegangen.
Dieser Tipp ist ÃĪuÃerst schlecht und nicht anzuraten. WÃĪhrend der Fahrt kommt das Wasser in Bewegung und tritt Þber den "offenen" Tankdeckel aus. Die Folge ist am Ende ein katastrophaler Wasserschaden mit allen Drum und Dran. Ganz schnell entstehen so durch Feuchtigkeit aufquellende MÃķbel und einsetzende Schimmelbildung - ein Totalschaden. DafÞr hat jeder Tank eine eigene EntlÞftung. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Der Deckel war zwar zugedreht aber eben nicht richtig fest zugedreht.
Guten Abend, um mal vom Freistehen (ja,machen wir gerne mal in Schweden oder Frankreich) und der Wassermenge zum Thema AnfÃĪngerfehler zurÞckzukommen: Mein schlimmster Fehler war eine unzureichende Absicherung der Markise. WÃĪhrend wir an der Eisdiele waren kam ein unerwartet starker Wind auf und die freundlichen Campingnachbarn hingen bei unserer RÞckkehr an unserer Markise, damit diese nicht Þberschlug. Seitdem sichere ich in der Regel immer die Markise mit SturmbÃĪndern oder fahre sie abends schnell ein. Weiterer Fehler: kein Fahrradflickzeug und keine Luftpumpe dabei (unkritisch, wenn auch kein Fahrrad dabei ist). Selbst wenn man selbst verschont bleibt - oft kann man anderen Menschen helfen. Nie ohne Panzerband das Haus verlassen (Camperdamen erkennt man daran, dass das in der Handtasche mitfÞhren). Gasflaschen gut gefÞllt? Gerade dann, wenn es in LÃĪnder mit anderen Systemen geht? Und noch ein Tipp: nehmt nicht den halben Hausrat mit. In meinen Augen ist ein Wohnmobil nicht die Ferienwohnung auf RÃĪdern, sondern eine besonders komfortable Art des Campings. Und oft kommt man dann auch ohne HeiÃluftfriteuse, Mikrowelle oder Kaffeevollautomat aus. Und damit hat man dann wieder Kilos frei, um die vorher diskutierten Zusatzliter Wasser mitzunehmen. Allzeit viel Spaà beim Weltenbummeln
Hey Ihr Lieben, vielen Dank fÞr das Video Feature ð Tolles Video, super gut erklÃĪrt ððŧ Das mit den 3 NÃĪchten irgendwo stehen kÃķnnen wir auch so unterschreiben, ist echt der perfekte Kompromiss aus entspannt die Gegend erkunden und noch genÞgend Zeit um andere Orte zu sehen. See you in ðģðąâðŧ
Moinsen! Danke, dass ich mal wieder so schamlos bei euch "klauen" durfte ð Dieses Mal in ðģðą also kein Skotti Aufbau-Battle? Wir schauen uns nachher auf dem Fernseh mal an, ob wir auch wechseln "mÞssen" âðž
Thema BefÞllung Frischwassertank: Das man mit 4,25 to zulÃĪssigem Gesamtgewicht bedenkenlos mit vollem Tank losfahren mÃķchte und sich diese Vorhensweise auch im Alltag bewÃĪhrt, kann ich gut nachvollziehen. Allerdings gibt's da einen mÃķglicherweise gewaltigen Harken, den man nicht gleich bedenkt! Ich habe aber in frÞherem Beruf einen Transportsicherungskurs mitgemacht und bin da sensibilisiert! Die Frage stellt sich deshalb so: Wie den eigentlich der Wassertank unter der Innenverkleidung des Fahrzeug verankert ist, denn dieser Tank nur verkleidet, nicht befestigt! Denn diesen Kunstoffwassertank kann man ja nicht einfach festbohren! Er ist mit Lochband aus Metall zweifach wie ein umgedrehtes U umfangen und wird mit je zwei Schrauben im Holzunterboden festgeschraubt!Ich hab das in einem Video gesehen, aus der Fabrik eines renovierten Herstellers und habe "Kuhaugen" bekommen wie die GÃķttin HeraðĪŊ! Zudem schwappt das Wasser im Tank, weshalb Tankwagenfahrer so vorsichtig fahren, wie Igel liebe machenð . Bei 100 l FÞllmenge macht das ein Gewicht von 100 kg, welches sich bei einer Vollbremsung bis zu fÞnfzigfach des Gewichts beschleunigt, also 5000 to! Die Hersteller schreiben also nicht ohne Grund Fahrstellung 25 Liter vor, einfach weil die Befestigung mit LochbÃĪndern ein absoluter Witz ist! Ich fahre meist mit einer BefÞllung von 35 Litern, die Frischwasserleitungen nehmen samt Truma Kombi 6 ca. 12 Liter ( 10 Liter Wasser gehen laut Hersteller in den innernen Edelstahltank fÞr die Warmwasserbereitung, mehr als ich dachte, schÃĪtzte so drei Liter!) , so das ich wÃĪhrend der Reise immer genÞgend Wasser dabei habe. Schaut einfach mal nach wie es bei euch um die Befestigung der Wassertanks steht. Ich musste gleich nach Kauf die Bremsen meines Ducato Kastenwagen 6,36 m auf der A8 "testen", als ein PKW aus dem Stand von der blockierten rechten Spur auf die Mittler Spur anfuhr und mich mit 130 Kmh zur Vollbremsung nÃķtige! Ich kann nur allen Camperfreunden sagen: HÃķlle ist das ein Scheià GefÞhl! Gottseidank war alles im Fahrzeug gesichert, nichts kam von hinten geflogen! Auch die Passagiere auf der Heckbank blieben wie sie sein sollten. Also allen eine gute Fahrt und vorsichtig sein.....
Zum Thema MaÃe, viele kennen nur die Fahrzeugbreite (steht im Fahrzeugschein). Relevant auf der StraÃe ist meistens aber die Gesamtbreite (mit Spiegeln). Die muss man meist etwas aufwendiger recherchieren. Die Gesamtbreite gilt streng genommen auch fÞr die linken Spuren in Baustellen. Da darf in Deutschland kein WoMo drauf. Ich fahre "nur" einen Kastenwagen und habe damit schon 2,5m. Ich sehe regelmÃĪÃig sogar Teilintegrierte auf der linken Spur bei ausgeschilderten 2,1m oder 2,2m.
Ja, diesen Wert der Breite eine Fahrzeuges mit Spiegeln kennen die wenigsten. Bin immer wieder Þberrascht wieviel sich auf der Autobahn bei einer Fahrbahnverengung mit 2.10m auf der linken ÃĪuÃeren Spur aufhalten. 70% der SUVs mÞsste rechts fahren. Wie du sagst jeder Transporter mÞsste sich rechts einordnen. Also ich mÃķchte keine Bekanntschaft mit den LKW RÃĪdern und der Leitplanke machen. Gruà Wolfgang
Moin Moin! Ich glaube, die HÃĪlfte weià wirklich nicht, dass auch Spiegel zur Fahrzeugbreite gehÃķren und die andere HÃĪlfte ignoriert es einfach. Wundere mich auch immer wieder, wovon man in Baustellen alles Þberholt wird.
Moin Udo, wir halten es mit dem Wassertank auch wie ihr. MaÃe des Kastenwagens stehen auf einem Spickzettel hinter der Sonnenblende, zusammen mit der Motor-Ãlsorte und ReifendrÞcke fÞr VA und HA. So hat man immer alles in Sichtweite. Gruà JÃķrg
@@Waldhelden Wenn der Platz reicht was spricht dagegen? Wenn man Ahnung von seinem Fahrzeug hat, weià man ob es passt oder nicht. Passt es wird links gefahren (wenn es rechts nur langsam voran geht), passt es nicht bleibe ich Rechts. Man muss da keine Atomphysik draus machen.
@@wernerz911was dagegen spricht? Das es verboten ist ð hat also wenig mit Atomphysik zu tun ðĪ·ââïļ wie gesagt, die einen wissen es nicht, die anderen ignorieren es wissentlich. Wenn du meinst, du brauchst dich nicht dran halten, go for it.
Haben uns auch wiedergefunden in dem Viedeo ,natÞrlich waren wir beim ersten wiegen Þberladen hatten viel zu viel mit ! Wasser fÞllen wir nur 20 Liter auf und fÞllen unterwegs immer nach . Haben eine Clesana uns brauchen fÞrs Klo kein Wasser . Wieder ein sehr interessantes Video
Moin Moin! Ja, die Clesana spart bestimmt viel Wasser ein, das kann ich mir vorstellen. Aber 20 Liter wÞrde bei uns knapp werden. Das trinkt ja der Herr Lehmann schon weg :-D
Moderne Fahrzeuge sind oft so gebaut, daà man mit einem leeren Tank fahren sollte. Macht sich super wenn man autark stehen mÃķchte. Auch das Thema Heckgarage ist speziell. Viel Raum, wo man nicht zu viel rein stellen sollte, dazu das Festbett. Zwei Meter lÃĪngeres Fahrzeug, wozu? Wir haben ein 30 Jahre altes Fahrzeug, also wir sind echt verwÃķhnt ð
Man darf durchaus auf einem Parkplatz Þbernachten, aber eben nicht campen, also nix vor die TÞr stellen. Und wenn die Polizei nachts klopft, muss man nicht aufmachen. Pech ist, wenn man es doch tut.
gutes Video und gute Tipps fÞr AnfÃĪnger. BezÞglich Wasservorrat sehe ich das etwas anders, da wir mit einem 3,5T WoMo unterwegs sind fÞllen wir i.d.R. max 20-25Ltr. Wasser in den Tank. Damit kommen wir mit 2 Erw. + 1K locker 3 Tage damit klar. Unter dem Beifahrersitzt haben wir eine faltbare 10L GieÃkanneb mit der wir dann vor Ort zwischendurch nachfÞllen. Das hat sich die letzten >10 Jahre so bewÃĪhrt. Beste GrÞÃe und Frohes Campen!
Wir sind Neucamper und haben unsere erste lÃĪngere Tour ganz gut hinbekommen. Teilweise spontan PlÃĪtze gesucht und gefunden oder vorher gebucht. FÞr uns waren 2 Ãbernachtungen am StÞck ganz ok. Sind aber etwas mehr gefahren als wir wollten der Sonne entgegen. Wasser hatten wir eher zu knapp dabei. Denke 50-60% sind schon ganz ok. Danke fÞr das informative Video. ð
Haben auf unseren Trips einen ÃĪhnlichen Rhythmus. Mal 2 mal 4 Ãbernachtungen, je nachdem auch mal wild fÞr eine Nacht. Planen wÃĪrend der Zeit dann unseren nÃĪchsten Standplatz und reservieren diesen vor. Sind aber bis jetzt auch eher in Skandinavien unterwegs.
FÞr die Maase ist es am einfachsten , einen kleinen Aufkleber mit der HÃķhe , Breite und vielleicht auch die LÃĪnge und das max. Gewicht von unten oder oben in Front Scheibe der Fahrerseite hin zu kleben ðĪ!
Oder von innen an die Klappe vom Handschuhfach kleben. Der Beifahrer Þbernimmt bei uns sowieso die Navigation. ð Ins Navi vom WoMo haben wir die entsprechenden Daten auch eingegeben. LG
Zum Fahren nur mit leeren Tanks. Unterwegs genÞgen doch ca 4-6 ca. 5 l Kanister mit einer Handpumpe obendrauf die gleichmÃĪÃig im Auto verteilt werden kÃķnnen. Spart Sprit ð
Das freie Stehen ist in D erlaubt. Deshalb habe ich auch kein Problem, vor allem nicht mit einem T6. Wenn ich ein riesen Schiff fahre, sieht es anders aus. Und das Verhalten vor Ort spielt auch eine Rolle. Ansonsten eben ein Campingplatz. In der Hochsaison kann man auch den ein oder andern Campingplatz vorher buchen. Aber dazwischen mÃķchte ich mir meine SpontanitÃĪt bewahren. Zum Thema Wasser denke ich, dass vor allem ein halb voller Tank problematisch werden kÃķnnte, denn schwappendes Wasser hat schon eine gewisse Kraft und die Tanks sind nicht fÞr dynamische KrÃĪfte ausgelegt. Ein voller Tank kann nicht schwappen. Ansonsten natÞrlich das zul. GG im Auge haben.
Tanks Þber 50 l haben gewÃķhnlich ein Schott eingebaut, das das Schwappen wesentlich reduziert. Doch, ich denke schon, dass die Dynamik in solchen Mobiltanks bei der Herstellung berÞcksichtigt wurde. Halber Tank ist kein Problem, hab ich wirklich oft - da ist nichts zu merken (130l-Tank im Sprinter, der 45l-Tank im WohnanhÃĪnger ist ebenfalls und selbst bei Lastwechseln wie Serpentinen nicht zu spÞren). Das "Stehen" in Deutschland ist erlaubt? Nein. Das stimmt so nicht. Der Video-Autor hat es exakt richtig dargestellt. LÃĪnger stehen als 8 h (und ein "hÃĪusliches Einrichten", wie WÃĪsche raus hÃĪngen, Markise ausfahren, CampingmÃķbel aufstellen) etc gilt als Camping/kampieren und ist in Deutschland grundsÃĪtzlich nicht erlaubt. Verschiedene LÃĪnder und Kommunen haben dazu tw. noch eigene StraÃennutzungssatzungen. Also, das ist zunÃĪchst definitiv eine ahndbare Ordnungswidrigkeit, genauer gesagt "eine nicht genehmigungsfÃĪhige Sondernutzung des Ãķffentlichen StraÃenlandes", soviel ist eindeutig. Die GrÃķÃe des Fahrzeugs spielt dabei keine Rolle. Wie im Einzelnen damit umgegangen wird, wie scharf kontrolliert wird, ob ein T6 anders auffÃĪllt als ein Condor-Gelenkbus und wie die Strafen aussehen, ist regional und in der Situation sehr unterschiedlich. Im Nationalpark kann es bspw. sogar zur Straftat ausgelegt werden. In alledem spielt dann natÞrlich das Benehmen eine ganz groÃe Rolle (MÞll, Abwasser, auch die Freundlichkeit bei einer Kontrolle etc. ). In der Praxis ist es halt ein Unterschied, ob ich das in der Stadt auf nem Parkplatz mache oder im Trinkwasserschutzgebiet, ob in touristisch stark frequentierten Regionen, wie an der KÞste, im Schwarzwald oder den Alpen, oder auf nem Feldweg im MÞnsterland. Juristisch ist sie Sache ziemlich eindeutig, bis auf den Graubereich der "Wiederherstellung der Fahrtauglichkeit", heiÃt, kurzfristiges Stehen unter bestimmten UmstÃĪnden.
Wenn Gas im Auto mitgefÞhrt wird, muss ein Zettel mit den Standorten in der Sonnenblende des Fahrers angebracht sein. Das ist der erste Ort, wo die Feuerwehr im Notfall nachschaut. Bei uns stehen dort auch die Masse des Fahrzeugs drauf. Da kann man schnell mal nachschauen. Sonnenblende herunterklappen und lesen. Fertig
Moin Markus! Mit "muss" meinst du, dass es sinnvoll wÃĪre!? Mir ist zumindest nichts bekannt, dass es da eine Vorschrift gÃĪbe. Sonst mÞsste das doch auch ab Werk schon so gemacht werden? So eine Rettungskarte fÞrs Auto ist aber auf jeden Fall eine gute Sache!
Lieber haben als brauchen ist eine gute Einstellung. Leider ist es aber so, dass viele WoMos die 3,5t nur mit der Fahrwassereinstellung so gerade einhalten kÃķnnen. Wir reisen in der Regel nicht dahin wo die anderen gerade auch hin wollen, daher brauchen wir auch nicht zu buchen. Ein fast leerer Stellplatz ist ein guter Stellplatz.
Hi zusammen. Das Mehrverbrachsthema sehe ich bei einem vollen Wassertank auch nicht so kritisch. Das Unfallthema aber schon. Wenn der Wassertank, wie bei vielen von uns im Innenraum des Mobils verbaut ist, dann machen sich 100 oder mehr Kilo bei einem Crash ganz schÃķn auf die Reise. Einbauten und Halterungen sind dafÞr nicht ausgelegt. Ich gehe da auf Nummer Sicher.
Ich bin seit 1980 unterwegs, damals mit umgebautem S6 von KÃĪsbohrer heute mit einer Karre die ich frÞher gehasst habe weil immer Rentner im Schlafmodus unterwegs waren - Hymer von 1987 H-Kennzeichen und ich habe bis heute noch nie einen Campingplatz angefahren und mittlerweile bin ich ja selber der Rentner ð Wenn irgendwer lÃĪnger nervt schmeià ich den Motor an, das war in 45 Jahren vielleicht 2 mal der Fall und gut ist. In der Regel findet man immer irgendwo eine Ecke und ich weià wovon ich rede, ich habe etliche Jahre Sommer wie Winter durchgehend im Wohnmobil gelebt, obwohl ich parallel eine Wohnung hatte, in der ich aber nie war.
Ein tolles informatives Video ð Wir fahren seit knapp 1 Jahr unser erstes Womo (Eura Mobil mit 4,4 t) Vorher Wohnwagen. Wir sind sofort zu einer Waage bei einem Landhandel gefahren, um das tatsÃĪchliche Leergewicht zu haben. Als wir dann urlaubsfertig gepackt hatten und Wasser-/Dieseltank zu 100 % gefÞllt waren sind wir zu einer kleinen privaten TÃV Station bei uns im Ort gefahren. Die kÃķnnen auf dem BremsenprÞfstand auch achsweise wiegen. Hat nur eine Kleinigkeit fÞr die Kaffeekasse gekostet. Vielleicht als Tipp fÞr den einen oder anderen interessant. Alles Gute Christoph
Diese 0,3Liter je 100 Kilo ist ein GerÞcht. Ich fahre seit 3 Jahren mit 300 Kilo weniger in der Garage und immer die gleichen Strecken im Urlaub. Der Verbrauch bei meinem 5,4tonnen Iveco hat sich nicht geÃĪndert.
Die 3 Tage Regel haben wir uns auch nach dem ersten Jahr angewÃķhnt. Deutlich entspannter. Wasser nehmen wir IMMER mit, Solar bis zum Anschlag aufs Dach tackern fÞr Autark stehen und dann kein Wasser fÞrs Klo mitnehmen ist fÞr mich unverstÃĪndlich. Wir stehen fast immer wo es uns gefÃĪllt und wir ein sicheres GefÞhl haben. Wir brauchen einen Startpunkt zum radeln oder Geocaching wandern. Bisher haben wir in 3 Jahren noch nie ein Problem gehabt. Man muss sich halt auch anpassen. Wenn ich auf einem Parkplatz stehe wo Wohnmobile erlaubt sind aber nicht explizit ein Stellplatz ist, da stelle ich halt keinen Tisch rauf und fahr die Markise aus.
ich bin Camper AnfÃĪngerin, da ich noch keine Erfahrungen mit der Wasserversorgung auf PlÃĪtzen habe, wÞrde ich sicherheitshalber mit einem vollen Wassertank losfahren. Mit Bad und Strom im Camper bin ich bei der Platzsuche dann etwas flexibler. DANKE auch fÞr den Hinweis, ich wusste nicht dass freies Ãbernachten in D verboten ist ðĨēð
Ist nicht grundsÃĪtzlich verboten. Mein Gottð Stehe zu 90% frei, natÞrlich nicht Þberall. Etwas sensibel fÞr die BedÞrfnisse der Mitmenschen sollte man schon sein. Es gibt, wie schon erwÃĪhnt regionale EinschrÃĪnkungen. Gerne im Landeskulturgesetz verankert. SinngemÃĪÃ: Ãbernachten in Freizeitfahrzeugen auÃerhalb v. Stell/CampingplÃĪtzen verboten. Das fÞhrt dann zu solchen paradoxen Erscheinungen: Auf dem Parkplatz Mittelmole in WarnemÞnde stehen Schilder: Bitte nicht im Fahrzeug Þbernachten ! Ich fahre da seit 25 Jahren hin und stehe 1-2 Tage dort. Zahle dicke Kohle auf dem Areal fÞr Reisemobile. Mit mir hunderte von Artgenossen. Alle Þbernachten dort. Hier greift offensichtlich dieses schwachsinnige Gesetz, das GelÃĪnde gilt als Parkplatz, ein Stellplatz erfordert bauliche VerÃĪnderungen bzw. Anpassungen. Allerdings kontrolliert bzw. sanktioniert das keiner. Die Einnahmen aus ParkgebÞhren scheinen wichtiger zu sein.ðĪ·
Mein Campingleben hat schon prÃĪnatal begonnen - noch im Bauch meiner Mutter war ich schon in SÞditalien, einen Monat spÃĪter kann ich zur Welt - schon als Camper wÞrd ich sagen. Seitdem quasi jedes Jahr im Campingurlaub und auf -touren gewesen. Erst im Wohnwagen mit den Eltern und Bruder, spÃĪter selbst mit Bussen, Campern und Wohnmobilen. Ich war nie AnfÃĪnger, daher wÞsste ich tatsÃĪchlich nicht, wann ich AnfÃĪngerfehler gehackt haben kÃķnnte.ð
Tolles Video.... Aber Wasser mit der GieÃkanne fÞllen? Meines Wissens gibt es keine GieÃkanne die Lebensmittelecht ist. Also mal eben die Schadstoffe der Kanne in den Tank. Meines Erachtens ein AnfÃĪnger Fehler.
Moin Karl! Da hast du aber gut aufgepasst, dass du dich auf dieses 3 Sekunden Snippet B-Roll Sequenz beziehst, was im Grunde nur untermauern soll, was ich in dem Moment sage: Das es schnell mal knapp wird, wenn man unerwartet nen Tag lÃĪnger bleiben mÃķchte. So ist es uns in diesem Snippet ergangen und wir haben uns die GieÃkanne von den Nachbarn ausgeliehen, um schnell 30 Liter nachzutanken. Wir haben es Gott sei Dank auch mit nicht lebensmittelechter GieÃkanne Þberlebt und wenn ich auf den PlÃĪtzen sehe, wie viele alte Menschen das anscheinend immer so machen, scheint die Sterberate recht gering zu sein ;) GrundsÃĪtzlich nutzen wir aber auch einen lebensmittelechten Schlauch, den du ja auch in den anderen Schnittbildern sehen konntest.
Hola, wir haben mit Leihmobil Andalusien/ Gibralta bereist. Sep-Okt 23. StellplÃĪtze waren fÞr zwei/ drei Tage nie ein Problem. Granada mussten Eintrittskarten im Voraus digital gebucht werden. Vier Wochen alles weg. Kreuzfahrer eben. Sonst sehr einfach wenn man flexibel ist.
Wenn man 'frei' an WanderparkplÃĪtzen, Sportanlagen oder auch FriedhÃķfen steht und die Markise eingerollt und den Tisch und die Bodenmatte im Wagen lÃĪsst, gibt es eigentlich nie Probleme. Und in aller Regel steht man dort auch sehr ungestÃķrt. FriedhÃķfe haben zudem noch den Vorteil, dass man doch Wasser bekommt (wir nutzen eine GieÃkanne, keinen Schlauch), da wir meisten nur 30 Liter tanken, weil unser Kastenwagen nur 3,5 Tonnen Gesamtgewicht haben darf.
Zumal die Parkdauer an FriedhÃķfen oft zeitlich begrenzt ist, oder der Parkplatz ausschlieÃlich fÞr Besucher des Friedhofs reserviert ist. Aber das wird spielt fÞr einige Wohnmoblisten keine Rolle.
@@Krokkfjord Solange man diese Regelungen beachtet, sehe ich da kein Problem. Wenn ein solcher Parkplatz keine EinschrÃĪnkungen aufweist, ist er Ãķffentlicher Raum und darf zum Ãbernachten ebenso genutzt werden wie jeder andere Parkplatz auch. Wir reden hier nicht vom Campen, um das noch mal klarzustellen, weil einige scheinbar den Unterschied nicht so wirklich erfasst haben.
Vielen Dank fÞr das super Video ðð den Wassertank ist immer voll bei der Abreise weil wir wennâs geht irgendwo stehen, aber besser das der KÞhlschrank leer ist und dort vor Ort was einkaufen ðð
Ja, sehen wir genau so. Allerdings hÃĪngt das auch alles von der mÃķglichen Zuladung ab. Wenn vom Gewicht noch das Wasser passt, dann sollte man "voll" fahren. Mit vollstÃĪndigem GepÃĪck, 2 Personen und 100 l Frischwasser liegen wir beim 6m Kasten bei etwa 3300 bis 3400 kg. Da haben wir also noch Luft. Mit einem 640-er Kasten geht das dann schon nicht mehr. Der muss schon aufgelastet sein oder eben Tank "leer". Und liebe Neucamper, denkt bitte daran, wie schon im Beitrag angedeutet, dass die viele Womos bereits mit 2 Personen ab Werk Þberladen sind. Bitte fahrt zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer vor Reisebeginn auf eine Waage. Wenn es bei einer Kontrolle fÞr Euch schlecht lÃĪuft (besonders in Ãsterreich mit vielen Kontrollen) mÞsst ihr ausladen oder abschleppen lassen.
Ich habe mir ein Bild des Campers mit den Daten HÃķhe, Breite und LÃĪnge UND Luftdruck Vorne und Hinten auf dem Computer gemacht und in die Sonnenblende innen geklebt...
Beim Gewicht kÃĪmpfen wir weniger mit dem zul. Gesamtgewicht (4,43t) als mit der Hinterachslast, je nach dem, was wir mitnehmen (e-bikes, Kajak, SeitenwÃĪnde MarkiseâĶ) Danach entscheiden wir dann, wieviel Frischwasser wir bunkern kÃķnnen.
Ich glaube, genau diesen Punkt, nÃĪmlich die Hinterachslast, vergessen ganz viele in ihrer Kalkulation. Aufgrund der hÃĪufig langen ÃberhÃĪnge am Heck kommt da schnell richtig viel "Druck" auf die Hinterachse, obwohl das Gesamtgewicht eingehalten wird.
Danke fÞr das Video, es hilft sicher sehr vielen Camper Fehler zu vermeiden. Das Thema "Gewicht" habe ich vor 9 Jahren schon beim Kauf unseres Wohnmobil berÞcksichtigt und es gleich mit 4,5 t bestellt. Da es aber nicht reicht das zulÃĪssige Gesamtgewicht einzuhalten sondern auch die zulÃĪssige Achslast berÞcksichtigt werden muss, habe ich hinten noch Luftfedern einbauen lassen und kann jetzt die Hinterachse mit 200 kg mehr belasten. Das Problem ist meistens eine Þberladene Hinterachse. Zuladungsprobleme habe ich jetzt mit der AufrÞstung auf 4,8 t Þberhaupt keine mehr. Deshalb fahre ich grundsÃĪtzlich mit vollem Wassertank (170 l) los. Man weià ja nie ob es an einem Stellplatz Wasser zu tanken gibt oder in welchem Zustand die Versorgungseinheit ist.
Moin Walter! Das stimmt, die Achslast gehÃķrt natÞrlich auch mit berÞcksichtigt. Da unser Wassertank vorne sitzt und wir auÃer den RÃĪdern kaum was in der Garage haben, ist das bei uns aber auch kein Problem.
Zum Thema Frei-Stehen habe ich schon viel gelesen und gehÃķrt, aber noch nichts juristisch Belastbares. Meistens nur die gÃĪngigen Floskeln ("Wiederherstellung der FahrtÞchtigkeit" etc.). Ich wÞrde gerne mal den Paragraphen der STVO wissen, von dem das abgeleitet wird.
Zum Thema Wasser: Wir Campen seit 11 Jahren mit Womos, bei 3,5 To zulÃĪssiges Gesamtgewicht kommen wir heute ohne die Kids an unsere Grenzen. Mit den eBikes, dem HundehÃĪnger und unserem Zeug zeigt die Waage ohne Wasser im Tank 3380 kg, dabei 1980 kg auf der Hinterachse (2 To zulÃĪssig). Da der Wassertank unter den Heckbetten verbaut ist, sind dann mehr als 20 Liter nicht drin, obwohl das Gesamtgewicht noch passen wÞrde. GrÃķÃter Camping-Fail: Luftdruck. Den Angaben in de FahrertÞr vom Basisfahrzeug geglaubt (5,5 Bar). In Kombination mit alten Reifen und hohem Gewicht auf unsrer ersten FahrtâĶ Reifenschaden. Nicht wirklich viel passiert, aber der Schock auf der Autobahn, der Stress mit dem Reifentausch auf der Urlaubsfahrt und der potentiell hohen Gefahr (Reifenplatzer, auf dem Standstreifen auf den ADAC warten, Kids dabei, Abschleppen bei hoher AufbauhÃķhe, Werkstatt mit den richtigen Reifen und Zeit fÞr uns, âĶ) achten wir jetzt auf Achslast, Luftdruck und Gesamtgewicht penibel. Bester Funfail: erste ProbeÞbernachtung mit Womo 2013âĶ wo sind eigentlich die StÞtzen der Markise? Die sind gar nicht dabei gewesenâĶ ð Als der Nachbar die aus seiner Markise klappte, haben wir das heimlich im Dunkeln nachgeholtâĶ. nachdem ich aus alten Zeltstangen mÞhsam 2 StÞtzen gebastelt hatte (es war 2013) ððð
@@MarkoBohme Das mit den Zeltstangen ist megaðĪĢðĪĢðĪĢ WÞnsche euch noch viele schÃķne Urlaube... NatÞrlich ohne Reifenschaden und sonstigen Pannen ð
Als Freisteher immer mit vollem Tank. Ca 120-150 Ãbernachtungen im Jahr. Mit 2 Cassetten, 300 Lithium, 60 A Booster 240 W Solar, Dieselheizung sind wir vollkommen atark. Wir reisen ohne Stromkabel. Wir planen gerade unser 7 tes Womo und sind keine AnfÃĪnger.
Beim vollen Wassetank wÃĪre ich vorsichtig. Wir haben einem Wohnwagen und einen 40L Tank. Masse kann z.B. bei einem Fontalcrash mit 50Km/h kann sich der Gewichtsfaktor um bis zu x50 erhÃķhen. Bei einem 40L Tank wÃĪren das bis zu 2000kg und ich glaube nicht das die paar SchrÃĪubchen das halten. Beim Womo kann ich nicht sagen wie der Tank befestigt ist aber bei 140L wÃĪren das bis zu 7000kg.
Moinsen, wiedermal ein tolles Video ððŧ Wassertank (140l) ist nah an der VA und immer voll. ðŦĢ Achslast und Gesamtgewicht passt. Der Ducato hat 4,5 Tonnen, die HA mit 2,4 ist zu Beginn kritisch gewesen. Inzwischen mehrmals umgerÃĪumt und ausgemistet, nun passt alles. Zum FÞllen habe ich einen âGardena-Anschluss Adapterâ - Wasser mit Vollgas rein - so wird auch immer gleich der Ãberlauf geprÞft & gespÞlt. ð In der Windchutzscheibe habe ich von innen ein Aufkleber mit HÃķhe, Breite und Gewicht. Grade bei 3,44 m HÃķhe sollte man aufpassen. Als Tip kann ich das ADAC Fahrsicherheitstraining in Grevenbroich empfehlen. Neben der Ladungssicherung erfÃĪhrt! Man eine Menge Þber sein Fahrzeug und das eigene Talent ðŦĢ. ððĻ Liebe GrÞÃe vom Niederrhein Seid Ihr ÞbernÃĪchstes WE beim Technik Carawane Camp?
Moin Volker! Vielen Dank fÞr deinen ausfÞhrlichen Kommentar! Wir sind die nÃĪchsten 2 Wochen in SÞddeutschland und Ãsterreich auf Wellness-Camping Tour unterwegs. Dir viel Spaà beim Camp, falls du dort bist!
Moinsen! Das Problem an der Sache habe ich doch im Video sogar genannt? Wenn du eine bessere EntlÞftung hast und den Wasserhahn einfach voll aufdrehen kannst, mag das vermutlich etwas schneller gehen.
Wie immer gut und informativ gemachtes Video und sicher nicht nur fÞr Beginner von Interesse. Wir fahren in der Regel mit halbvollen Wassertank los was bis jetzt gereicht hat. Wie Du schon gesagt hast ist das Werbung und Wahrheit selten konform sind. FÞr mich gibt es die groÃe Freiheit nur in Hamburg.... Durch die VerÃĪnderungen in den letzten Jahren ist Campen nicht einfacher und auf jeden Fall sehr teuer geworden. Trotzdem kann man mit geschickter Planung immer noch schÃķne (auch Kurz) Urlaube machen.
Ich bin heute eine Autobahnbaustelle gefahren, max. 2.00 m und wÞrde laufend von SUV, Kleinbussej und Wohnmobilen Þberholt, Sie meinen die Leute wissen ihre Autoabmessungen nicht nicht?
Thema Wasser, immer zu 90% voll da wir auch spontan an StellplÃĪtzen stehen wo keine Versorgung gegeben ist...geht es direkt zum Campingplatz ist immer Wasser fÞr einen tag drin..
Das mit den "zu" langen Strecken ist bei uns kein Fehler, sondern geplant. Wir kÃķnnen, in den Schulferien, jeweils nur 14 Tage fahren. Zur Vorbereitung auf die kommende Rente wollen wir einfach mal sehen wo es schÃķn ist und es sich dann spÃĪter lohnt monatelang zu bleiben. Dementsprechend sehen unsere Touren Beispielhaft so aus, dass wir Þber Amsterdam / Newcastle einmal an der Schottischen KÞste lang sind (ja gut 16 Tage). Hier hatten wir aber einen LinksverkehranfÃĪngerfehler eingebaut. Wir sind gegen den Uhrzeigersinn gefahren. Dass hatte zur Folge, dass wir immer zur landesinneren Seite gefahren sind. Ja klar meine Frau hat was gesehen, und ich nicht ð. Naja gut hab doch was gesehen. Es war tatsÃĪchlich anstrengend. Aber geil. Wir haben viel gesehen. Viel frei gestanden (da war sonst nichts, nichts offen). V/E ging aber. Drohne bei zu starkem Wind versenkt (hab ich neu und bin in Zukunft vorsichtiger). Vorbereitung war super: Im Kofferraum meines Kasten, unterhalb der Betten, eine Kleiderstange angebracht und nasse Klamotten und Schuhe zum trocknen reingehÃĪngt / gestellt (Kofferraum ist beheizt). Wassertank war Þbrigens immer voll (besser haben als nicht haben). Bei den SchlaglÃķchern solltet ihr Euch unbedingt kundig machen ob und wo in Eurem Fahrzeug ein Crashsensor verbaut ist. Wenn ich das gewusst hÃĪtte, hÃĪtte wir uns 5 Stunden Standzeit mitten in der Pampa erspart. AuÃerdem mal die Servicebedingungen Eures Automobilclubs ÞberprÞfen. In Schottland wÃĪre unser Kasten nur in den nÃĪchsten Ort geschleppt worden (nicht zur nÃĪchsten Citroen Werkstatt. Wir hÃĪtten mit einem Taxi dahinfahren mÞssen. Mitfahrt beim ASD ist dort nicht erlaubt) Gottseidank hat ein hilfreicher KFZ-Mechaniker angehalten und den Crashsensor gefunden. Dann konnten wir weiter. Ansonsten hÃĪtten wir einen Citroen Partner beauftragen mÞssen unsere Karre abzuschleppen. Dann lÃĪuft das allerdings so. Fahrzeug kommt in die Werkstatt. Dort in die Garage bis ein Termin frei ist. Die RÞckreise, nach Deutschland - ohne Wohnmobil, organisiert man selbst. In Deutschland bekommt man Nachricht: So Karre ist fertig! Bitte abholen, oder sollen wir die Verschiffung organisieren? (bei uns ist es gut gegangen - aber manchmal lÃĪuft es nicht so - also wirklich beim Club nachfragen bevor man fÃĪhrt. Die nÃĪchste Reise im April 24: Deutschland, Luxemburg, Frankreich, Spanien, Portugal (Algarve - wird besser dargestellt als sie tatsÃĪchlich ist), Spanien Mittelmeer, Frankreich, Luxemburg, Deutschland (5.700 km) war dann ganz entspannt. Ach noch was: Nehmt Ersatzteile mit: Tauchpumpe (ist leicht selbst zu wechseln), Silikonnippel fÞr das Herdgitter (wenn das wÃĪhrend der Fahrt rappelt werdet ihr wahnsinnig. Akkupumpe fÞr Reifen, Fahrrad, Boot (was auch immer) Jetzt bleibt nur noch zu wÞnschen: Gute und sichere Fahrt euch allen!!! (sorry, dass es so viel geworden ist)
Moin. Sagen wir mal soâĶ Wenn nur eine Ãbernachtung geplant ist, bleibt der Tank komplett leer und nur Frischwasser im Kanister wird mitgenommen. Sonst fahren wir auch mit vollem Tank (100l) und 20l + 5l Trinkwasser im Kanister los (TI, 7m, 4,4to). Da weià man, was man hat. Trotz gefiltertem Wasser wird zum Kochen, fÞr Kaffee, Tee und Co. sowie der Hundeversorgung immer frisches Wasser aus dem Kanister verwendet - darum der 5l im Fahrzeug + 20l in der Garage zum NachfÞllen. Der Tank ist zum Waschen und Duschen da. Wir stehen zwar kaum frei, nutzen aber neben CampingplÃĪtzen auch StellplÃĪtze, LandvergnÞgen oder so, wo es halt nicht immer eine Versorgungsoption gibt. Aber wo immer es geht, werden Abwassertank und ggf. Toilette geleert. Das spart auch Gewicht. Und bei lÃĪngeren Touren wird grundsÃĪtzlich nur mit dem eigenen Schlauch (Trinkwasser geeignet und mit Filter) an Versorgungsstationen und nie mit dem vor Ort angeschlossenen Schlauch aufgefÞllt. Oft genug gesehen, dass der vorhandene Schlauch achtlos auf dem Boden rumliegt oder auch gerne mal zum AusspÞlen der Abwassertankes/Eimer oder gar der Kassettentoilette benutzt wird ðĪĒ wenn Ver- und Entsorgung sehr nah beieinander sind. AufgefÞllt wird nur an âvertrauenswÞrdigenâ Stationen (dann komplett). Daher fahren wir immer mit ausreichend Reserve rum. Und das Argument Mehrverbrauch ist fÞr mich Quatsch. 80 statt erlaubten 100 km/h auf der Autobahn fÃĪllt hier mehr ins Gewicht. Und das kann ich jederzeit beeinflussen. Zudem sollte man immer wieder Mal Wohnmobilinventur machen und angesammelte aber ÞberflÞssige Dinge aus Garage und StaukÃĪsten entfernen.
Gute tips. Camp seit ich klein war. Mit Chevy van war klasse. Wir haben eine Wohnwagen, eine alte Fendt. Mit Wohnwagen ist das schweriger, mit platze finden fÞr unterwegs. Wir meiden auch autobahn rastplatze. Leider auch fÞr Womo's ist das auch nicht so leicht. ich denke deine camping park platz werde nutzlich sein fÞr Womo's aber nicht fÞr Wohnwagen?? Wir planen sehr gut, egal ab schweiz, italia, Frankreich, Deutschland und England hatten Wir immer nette platze. ich bitte alle neue campers, bitte die platze sauber halten. Das ist nehmlich das punkt warum es ist schwerig geworden. Ich dank dir fÞr das nette video. Viel spass bei Camping.ð
Was nicht verboten ist muss muss doch nicht auch noch explizit extra erlaubt sein? Wer sich so verhÃĪlt dass er keinen Anstoà erregt oder Rechte Anderer verletzt wird auch keine Probleme bekommen, egal wo! So halte ich das seit mehr als 40 Jahren in bisher 23 LÃĪndern.
Wir fahren einen Kastenwagen mit einen 100 l Wassertank. Aus Sicherheit fÞllen wir fÞr die Fahrt nur ca.50l Wasser ein. Davon gehen 10l in die Truma. Das reicht fÞr ZÃĪhneputzen und zum Waschen. Bei einer Vollbremsung oder gar Auffahrunfall machen sich sonst 100kg auf den Weg âðŧ. Ich bin mir nicht sicher ob die Tankbefestigung dafÞr ausgelegt ist. Gruà aus DÞsseldorf
Ich bin zwar selber kein Camper, aber ich arbeite seit inzwischen Þber 6 Jahren Vollzeit an der Rezeption eines Campingplatzes in Luxemburg (Quereinsteigerin) Ich kann also lediglich die AnfÃĪngerfehler auf dem Platz selber beurteilen. Ich zÃĪhl' jetzt nicht die grÃķbsten, sondern die hÃĪufigsten auf: fehlende Keile - besonders bei gemieteten Fahrzeugen erlebe ich immer wieder, dass im Fahrzeug keine Keile vorhanden sind. Da unsere PlÃĪtze lagebedingt fast alle eine Neigung haben, ist es insbesondere bei Campern mit langem Radstand schwierig, auszugleichen. Zum GlÞck haben die neueren Campingcars alle hydraulische HubstÞtzen.... Stromprobleme - einer der hÃĪufigsten Meldungen: "Strom geht nicht" - kann man das als AnfÃĪngerfehler bezeichnen ? Oder ist es nur mangelnde Erfahrung ? Jedenfalls sind hierfÞr die hÃĪufigsten Ursachen: aufgerollte Kabeltrommeln bei hohen Temperaturen, ausgefallene Sicherung im Camper oder schlicht: Stecker nicht drin. Reservieren - vor Corona hatten wir nie Probleme, wir haben fÞr jeden Camper immer irgendwo ein PlÃĪtzchen gefunden. Seit dem Camping Boom 2020 mÞssen wir fast tÃĪglich leider sehr viele Camper ohne Buchung abweisen. Allerdings sehe ich das nicht zwangslÃĪufig als AnfÃĪngerfehler, im Gegenteil, es ist inzwischen ein Veteranenfehler. Wie oft musste ich bereits GÃĪste, die uns regelmÃĪÃig besuchen, weiterschicken, weil sie nicht reserviert haben...
@@Waldhelden haha, oh mann.. obwohl ich ja erst 6 Jahre dabei bin, kÃķnnte ich jetzt schon ein Buch darÞber schreiben, was fÞr kuriose Geschichten ich bereits erlebt hab' xD - zum GlÞck gibt's in den allermeisten FÃĪllen ein happy end :)
Wegen dem Wasser machen wir uns schon Gedanken, wie viel wir mitnehmen. Versuchen abzuschÃĪtzen, wann wir Wasser tanken kÃķnnen. Denn wie Du sagst, der Spritverbrauch steigt, Am Berg hat der Motor mehr zu bewegen, danach die Bremsen. Und wenn ich da 50kg nicht transportiere die ich nicht muss, bin ich froh drÞber. Grad in unseren Breitengraden oder auch Finnland und Skandinavien bekommt man Þberall Wasser. Da hat man dann so schnell wieder 20,30 Liter aufgefÞllt, dass man wieder 40,50 Liter dabei hat. Das dauert ja nicht lange, weil ich ja eben nicht 100 Liter durch laufen lassen muss. Und so ist auch eher frischeres Wasser dabei, auch wenn wir es nicht direkt trinken. Und mit 4,25thaben wir auch kein Gewichtsproblem.
Hallo Udo, na ja, meinen mickrigen 80 Liter Wassertank fÞlle ich auch immer auf. Der ist dann nach 2x zÃĪhneputzen schon fast leerð. BezÞglich lÃĪngerer Tour werde ich im Juli/August mit Bekannten 3 Wochen DÃĪnemark, Norwegen und Schweden bereisen und ich habe schon mal klar gemacht, dass es fÞr mich nicht in Frage kommt, jeden Tag durchschnittlich mehrere hundert Km zu fahren. Bin doch kein asiatischer Pauschaltouristð.
Moin Roger! 3 LÃĪnder in 3 Wochen klingt ja ein wenig wie die Tour von Rouven und Nici. Aber gut, kommt dann natÞrlich auch immer drauf an, wie viele Stellen man anfahren will und wie weit die jeweils von den Grenzen entfernt sind. Wir wÞnschen euch auf jeden Fall eine schÃķne Tour!
Hinsichtlich der Zeit welche man beim Fahren verbringt und der NÃĪchte dann auf dem Campingplatz ist meine Faustformel im groben: 1h fahren eine Nacht Þbernachten. Da ich eher ein kleines Fahrzeug fahre welches von auÃen eher aussieht wie eine normale Familienkutsche hatte ich bis jetzt noch nie Probleme das mich jemand weg scheuchen wollte. In der Regel bleibe ich an einer Stelle eine bis drei NÃĪchte.
Wir haben kein Gewichtsproblem und da ist es recht angenehm Wasser dabei zu haben. Auf StellplÃĪtzen hat man oft kein Wasser. Alternativ kann ich meine Thetfordtoile als Trenntoilette benutzen.
Halli Hallo zusammen, ich behaupte mal, dass man es beim Thema Wasser so handhaben sollte wie es fÞr jeden Einzelfall passt. Mit nem 3,5t Womo wird es bei diverser AusrÞstung schwierig 100l Wasser mit zu nehmen aber bei Þber 1000kg Zuladungsreserve nehme ich definitiv mindestens 80 bis 90 % des mÃķglichen Wasservolumens mit. Da Frischwasser mancherorts Geld kostet hÃĪlt es sich beim Mehrverbrauch beim Sprit in Waage.
Hallo ihr zwei, habe mal eine ganz andere FrageâĶ ihr habt vom Basis Fahrzeug genau den Gleichen wie ich Fiat Ducato 2019 mit 2,3 L 150 PsâĶ wisst ihr ob in dem Fahrzeug eine intelligente Lichtmaschine verbaut istâĶ habe mir n Ladebooster von Victron verbaut und muss das in den Bluetooth Einstellungen einstellen. Danke vorab und liebe GrÞÃe
Wir waren dieses Jahr Anfang Juni unterwegs, haben den ersten Platz vorgebucht und die anderen wollten wir schauen. Dies ist leider nicht mehr mÃķglich, da es zu viele Camper gibt.
Mit dem vollen Wassertank halten wir es wie ihr. Bei reichlich Zuladung sehe ich keinen Grund fast leer loszufahren und dann an einer versifften V+E nach Wasser zu suchen. GefÞhlt fahre ich bei jeder 2. Zapfstelle lieber weiter oder der Wasserhahn ist sowieso defekt. ððžViele GrÞÃe!
Als wir noch mit unserem alten Kastenwagen unterwegs waren, sind wir nur mit halbvollen Wassertank los. Jetzt haben wir das Problem nicht mehr, haben aufgelastet.
Wir sind AnfÃĪnger, machen aber einen groÃen Bogen um Frischwasser Zapfstellen, die sich direkt neben der E Station der Chemietoilette befinden. Schon Ãķfter gesehen, rechts der Schlauch fÞr's Frischwasser, daneben den zum SpÞlen der Cassette. Auf der Fahrt haben wir meistens so 75 l Wasser im Tank fÞr Toilette und Abwasch, zusÃĪtzlich noch einen 10 l Wasserkanister fÞr Trinkwasser
Wir haben genau das gleiche Wohnmobil wie Ihr, aber auf 3,5 t abgelastet. Deshalb mÞssen wir speziell in bestimmten LÃĪndern ohne Toleranzen auf das Gewicht achten. Mein Tipp fÞr Reisen nach Italien. Mit minimaler WasserfÞllung (in unserem Fall in Bayern) starten und dann oben am oder nach dem Brenner mit gutem Bergwasser den Tank befÞllen. Spart Sprit und man hat auch besseres Wasser an Bord.
Moin Hannes! HÃĪtte nicht gedacht, dass man den Profila mit 3,5t fahren kann. MÞsste mit unserem wirklich mal auf die Waage. WÃĪre auch interessant mal zu sehen, was der mit der HubstÞtzanlage, Stromsetup usw. leer wiegt. Gutes Bergwasser findet Herr Lehmann auch gut. Zuhause ist der richtig trinkfaul, aber sobald wir unterwegs sind, sÃĪuft der den Tank fast alleine leer :-D Vielleicht sollte ich mal unser Trinkwasser zuhause untersuchen lassen ð
@@Waldhelden Wir sind nur zu Zweit und unserer hat ein Leergewicht von 2.800 Kilo. Ich habe auch schon schwere Einbauten ausgebaut, wie die aus meiner Sicht ÞberflÞssige DuschtÞr. Wir haben jetzt einen Duchvorhang und viel mehr Platz. KopfstÞtzen hinten, Fiat Wagenheber und die schweren Abdeckplatten auf dem Waschbecken sind auch raus geflogen. LiFePO4-Akku bringt auch ein paar Gramm. Man muss schon auf das Gewicht schauen, das braucht Ihr nicht. Wenn wir das auch wollen, kÃķnnen wir jederzeit auflasten.
Waldhelden fahren also da hin, wo alle sind. Also Campingplatzhelden. NÃķ buchen ist nix fÞr uns. Da suche ich lieber und zwar, bis ich was gefunden habe, wo es uns gefÃĪllt. Und genau daraus ergibt sich auch ein anderer Reiserhythmus als 1-3-1. Aber niemals ohne vollen Trinkwassertank. Zu oft sind die Zapfstelle zu nah an der Kassettenentsorgung. Da nehme ich kein Wasser. Sonst aber sympathisches Video.
Wir haben ein Wohnauflieger. Deswegen haben wir uns ein LKW-Navi gekauft. Da kÃķnnen wir HÃķhe, Breite, LÃĪnge eingeben und es zeigt uns an, wo wir gefahrlos durchfahren kÃķnnen.
Moin Moin! Das haben wir auch. Aber blind darauf verlassen wÞrde ich mich auch nicht. Wenn irgendwo BeschrÃĪnkungen sind, gleiche ich die schon noch schnell im Kopf mit den MaÃen ab.
Dann fahre mal nach GroÃbritannien oder Frankreich oder Spanien oder Italien. Lerne dort, was echte BÞrokratie ist. Du wirst Dich schnell wieder nach Deutschland zurÞcksehnen.
Wir lieben Freistehen. Wenn ich mich stÃĪndig an Regeln und Gesetze halte macht das campen keine Freude. Wir hinterlassen Nie MÞll. Am Liebsten sind wir in Italien unterwegs. Eine echte Campernation. Da bekommen wir Þberall kostenlos Wasser. Wenn man es richtig macht, kann man da Þberall stehen. Mich nerven parzellierte StellplÃĪtze. Da komm ich mir vor wie in einer Plattenbausiedlung. FÞr mich ist campen Freiheit. Das lass ich mir nicht nehmen.
Hallo, mit dem Wiegen ist das so eine Sache. Wir waren auf drei Waagen und hatte 180kg unterschied. Von 3320kg bis genau 3500kg. Nach welchem Wert sollten wir uns richten? Alles waren geeichte Waagen. SchlieÃlich haben wir den Mittelwert genommen. Helfen und eine exakte Aussagen haben wir von keinem bekommen.
Moin Stefan! Das ist ja interessant. Bei geeichten Waagen hÃĪtte ich diese Unterschiede jetzt nicht erwartet. Den Vergleichstest haben wir nicht gemacht, deswegen kann ich leider nicht sagen, ob hier die Waagen synchroner laufen ð
Hallo Waldhelden, wir haben uns bei dem Video auch schmunzelnd wiedergefunden, viel zu viel eingepackt, Fahrzeug mal gewogen und ups 3,6 t, haben jetzt aufgelastet auf 4t und Luftfahrwerk verbaut, fahren jetzt mit ruhigen Gewissen. Muss dazusagen es ist jetzt die 2. Saison und machen dies Jahr ab Mitte Juni die groÃe Bayernrundfahrt und haben auch viiiiel ausgemistetð SchÃķnes hilfreiches Video und wir sehen uns ja im Oktober beim TreffenððððSchÃķne GrÞÃe aus Zeuthen bei Berlin von Klaus und Karin ððð
Moin ihr zwei! Wir starten auch nÃĪchste Woche in Richtung SÞddeutschland. Aber Mitte Juni sind wir schon zurÞck. Wir sehen uns dann ja aber eh im Oktober âðž Viel Spaà auf eurer Tour!
Hallo zusammen! Wieder mal ein sehr informatives Video, danke dafÞr! Hab mich selbst darin ein paar mal wiedergefunden. ;-) Eine andere Frage: Welcher Teppich und welcher Tisch ist denn das bei 07:47? HÃĪttest du da einen Link bzw. die Abmessungen fÞr mich? lg vom Attersee
Moin Christoph! Ist beides von Obelink. Kann dir die genaue Bezeichnung leider nicht sagen. Der Tisch ist aus Bambus und dadurch recht stabil. Die vier Beine lassen sich einzeln in der HÃķhe einstellen. Beides begleitet uns jetzt seit Þber 3 Jahren und macht noch nen guten Eindruck. Kann ich also empfehlen. Einfach mal die Obelink Eigenmarken durchschauen :)
Ja, bei "zuviel mitgenommen" ist bei mir immer noch ein Risiko. Denn ich bin unterwegs gerne unabhÃĪngig = haben ist besser, als nicht haben. Falls man es braucht. Ich fahre einen Minicamper. Da ist Gewicht kein soo groÃes Problem. Und schon beim Ausbau auf wenig Gewicht geachtet. ABER innen der Platz ist sehr begrenzt. Und Dachzelt nicht mein Ding. Aber egal, was man fÃĪhrt. Es ist IMMER zuwenig Platz ? Oder bis man kennenlernt , dass ein 7,5 m. Wohnmobil ... doch nicht das Passende ist ?
Moinsen! Zu wenig Platz, kÃķnnen wir seit dem Umzug in Wohnhilde nicht sagen. Viele SchrÃĪnke, bzw. StaumÃķglichkeiten sind sogar noch leer bei uns. Aber wer weiÃ, vielleicht ÃĪndert sich das nach der nÃĪchsten Tour. Da sind wir mit einem etwas anderen Wohnmobil unterwegs :-D
Hallo ihr lieben, wir sind neu Camper hsben seit Dezember ein Womo das waren so viele brauchbare Tips ⚠und einiges was ich echt nicht wusste. Danke dafÞr
4,4 Tonnen Gesamtgewicht sind meines Erachtens nicht der entscheidende Punkt, sondern die zulÃĪssige Achsenlast. oftmals ist das zulÃĪssige Gesamtgewicht noch nicht Þberschritten, aber insbesondere die hintere Achslast ist Þberschritten.
Ich habe schon xx mal mit meinem ersten Miniwohnwagen als Freisteher sogar in StÃĪdten Þbernachtet , und dabei noch keine Probleme mit irgendjemand gehabt.
@@markuskretschmann3174 Ich wÞrde sagen das hÃĪngt von ihrer Phantasie und ihren Geschick ab / meinen Pudu.1 habe ich auf einer LadeflÃĪche von 105 x 125 cm gebaut .
Als ich noch ein WoMo hatte, bin ich nie leer (Wasser) gefahren. Ich hatte immer ca. 70% drin... Ganz wichtiger Tip, fertigt eine Ladeliste an - bei mir waren es 4 Din A4 Seiten --> diese kopieren und abhaken. Seite 1 war Hardware rund ums Fahrzeug (Kabel,Werkzeug, Bikes mit ZubehÃķr) , 2. Klamotten/AusrÞstung 3. KÞchenutensilien - Geschirr usw. 4. Lebensmittel - frische und Konserven, wobei ich darauf geachtet habe, zumindest 2-3 Tage erstmal autark zu sein , bis ich am Zielort alles erkundet habe, wo man z.B . gut einkaufen kann...guter BÃĪcker...guter Mezger usw.
Moin! Die meisten Sachen haben wir inzwischen redundant immer im Fahrzeug. Wir laden eigentlich immer nur Klamotten & Futter ins WoMo und dann gehts los :)
Unser Wassertank wird vor der Abfahrt voll gemacht, dafÞr haben wir das Problem, dass wir das Wohnmobil nicht voll bekommen, weil wir so wenig Sachen brauchen. Ich verstehe die Camper kaum, die mit ihrem Wohnmobil jedes Mal fast einen Umzug machen ;)))
von Belgien zum Nordkap keinen Platz gebucht nie frei gestanden das geht locker, warscheinlich nicht wenn alle Ferien haben aber da sind wir eh nie unterwegs
Hmm... dir ist aber schon klar, dass sich die 300 Kilometer summieren? Und wenn du es geil findest, kannst du auch 2000 Kilometer am Tag fahren. Hindert dich doch keiner dran!? ðĪ·ðžââïļ
Thema Wasser. Wasser immer voll, dann zur Waage und je nach Ergebnis lieber den Dieseltank nur zu 75% voll tanken. Diesel gibt es Þberall, sauberes Wasser nicht.
Wasser nehme ich reichlich mit, da weià ich ob der guten QualitÃĪt. Der Spritverbrauch mag etwas hÃķher sein, ist aber bei einem sensiblen Gasfuà schnell ausgeglichen. Bin schon immer Camper....Fehler habe ich nie gemachtð...oder doch: das Auto nach GefÞhl gekauft, Kopf und Vernunft zurÞckgestellt, immer wieder falsche Anschaffungen (Gadgets), leider auch unnÃķtige Dinge gekauft, usw.
Ãber 130 StellplÃĪtze in ganz ðĐðŠ bis max. 10 Euro. Ãber 50 davon komplett kostenlos ⥠www.waldhelden.de/stellplatzfuehrer
â Hast du schon unsere Camping Checklisten? ⥠www.waldhelden.de/free-pdfs
Sehr schade, dass es kaum EintrÃĪge im Osten gibt, da wir dort vorrangig unterwegs sein wollen... :/
@@Heikenium Moin Heike! Ich kann dir leider auch nicht sagen, woran das liegt. Wenn ihr dort unterwegs seid und einen passenden Platz findet, gerne bei uns Bescheid geben, dann nehmen wir ihn auf âðž
Hallo.... Wir sind seit 22 Jahren mit dem Womo unterwegs.... Hab alles mÃķgliche schon gemacht... Campingplatz, Freistehen, (ohne StÞhle und Tische) fast Þberall mal ne Nacht mÃķglich...egal ob Parkplatz, hinter ner Schule, Friedhof Parkplatz, Einkaufszentrum.und und und.... Sich benehmen und MÞll mitnehmen ist eine SelbstverstÃĪndlichkeit ðĪ
Meine Frau kommt aus einer Camper Familie und wir waren 1986 (!) das erste Mal mit einem VW Bus ( ca. 50PS) unterwegs. Und trotz der RatschlÃĪge des Vaters meiner heutigen Frau, war unser VW Bus maximal Þberladen und dann noch der HÃĪnger mit unseren MotorrÃĪder drauf. Am GroÃglockner ging es nicht mehr vorwÃĪrts, sondern wir sind rÞckwÃĪrts gefahren/ gerutscht. War damals eine sehr schÃķne Zeit. Ach und mit der LÃĪnge der Tagesetappen hatten wir auch Probleme. Ãber 1000 km am Tag sind etwas zuviel. Aber wie langweilig wÃĪre das Camperdasein ohne diese kleinen, oder grÃķÃeren Dramen, bei dem einem fremde Menschen beiseite stehen, oder du einem Kollegen hilfst. Perfektes Camping ist doch langweilig.
Campen ist nun mal kein Pauschalurlaub. Am Anfang der Reise weià ich oftmals nur die grobe Richtung, der Rest ergibt sich aus ZufÃĪllen, die oftmals die schÃķnsten und prÃĪgendsten Momente des Lebens sind. Wenn das Auto ein nicht zum Ziel bringen kann, (weil zu schwach) dann macht man eben dass, wo Mensch und Maschine mit zufrieden sind. Im Zielgebiet meide ich AsphaltstraÃen. Am Tag schaffe ich noch nicht mal 80lkm, weil es stÃĪndig was zu sehen gibt, das kann man Þberhaupt gar nicht planen kann.
Frei stehen ist in vielen FÃĪllen kein AnfÃĪngerfehler sondern eine bewusste und wohlÞberlegte Entscheidung. In Deutschland ist freies Stehen nach unserer Erfahrung (abgesehen von Tourismushochburgen wie Ostsee oder den Alpen) auch Þberhaupt kein Problem.....wenn man sich vor Ort vernÞnftig und rÞcksichtsvoll verhÃĪlt.
Leider benehmen sich die wenigsten so rÞcksichtsvoll - da wird ne teure Toilette verbaut und die Hinterlassenschaften dann in TÞten oder als âKompostâ irgendwo mit dem HaushaltsmÞll in WandermÞlleimern verkippt. Und das Grauwasser? Wird einfach abgelassen. Eigentlich kein Wunder, dass Þberall âNo-Camping-Carsâ-Schilder stehen. Bei uns in der NÃĪhe ist sogar via dieser allbekannten App ein Friedhofsparkplatz als Stellplatz bezeichnet - klar, fliessendes Wasser, ruhiger, schÃķn gelegener Platz, wird leider gut besucht - aber mal ganz ehrlich - da sitzen irgendwelche Leute vor ihrem Kastenwagen in KlappstÞhlen, grillen, trinken Bier (sorry) und amÞsieren sich, von dem MÞll ganz zu schweigen - RÞcksicht geht anders. Wenn man wirklich frei steht und den Platz so verlÃĪsst, wie man gekommen ist, prima, aber das tun bei weitem nicht alle.
Selbst in den Alpen oft kein Problem, aber extrem davon abhÃĪngig wo: Schweiz sollte man vermeiden, Zentralalpen auch schwierig, aber z.B. FranzÃķsische Alpen Þberhaupt kein Problem und wird auch von den Franzosen exzessiv betrieben (teils auch direkt mit Markise, Tische und StÞhle raus)
ââ@@saemikoich melde jeden dieser Wilden, die irgendwo stehen und morgens irgendwo hinkacken.
ZÃĪhlt dies auch fÞr ein minicamper. Sprich ein ausgebauten pkw?
@@zwergnasensmama7579 ja, selbstverstÃĪndlich - sie sind dann noch mehr ein Ãrgernis, weil kein SanitÃĪr und nix. Ruhen geht ja noch, aber sobald StÞhle und Kocher raus = untersagtes campingverhalten
FÞr mich ist der Wassertank auch ein kleiner Lastenausgleich. Dennoch Þberlege ich mir, ob ich den Tank vollmache. Ich nehme lieber frisches WasserâĶund sind wir doch mal ehrlichâĶvier Mal mit der 10l GieÃkanne laufen hÃĪlt auch fit und vermindert die Thrombosegefahr ð
"Freies Stehen, Ãbernachten auÃerhalb von Camping- und StellplÃĪtzen ist zur Wiederherstellung der FahrtÞchtigkeit fÞr alle Verkehrsteilnehmer erlaubt, wo die StVO oder Verkehrsschilder es nicht ausdrÞcklich untersagen. Jedoch ist das Wildcampen verboten." Ich hatte das immer so verstanden, dass das Campen verboten ist; also kein Aufstellen von Tisch, StÞhlen, Markise etc. NatÞrlich kommt es auch darauf an, wo man sich hinstellt. KÞrzlich waren wir im dÞnn besiedelten Osten der Republik unterwegs. Da war es Þberhaupt kein Problem, fernab von Wohnbebauung eine kleine Nische neben einem Feldweg zu finden, wo wir definitiv niemanden gestÃķrt haben.
Und natÞrlich gilt grundsÃĪtzlich: keinerlei MÞll oder sonstiges zurÞcklassen. Sonst werden die Regeln bzw. deren Auslegung sicher immer strenger.
Moin Moin! Das ist ja auch soweit korrekt. Nur kommt es auf die Definition "Wiederherstellung der FahrtÞchtigkeit" an und an die damit verknÞpften Bedingungen:
- nicht selbst herbeigefÞhrt z.B. durch Alkohol
- X Stunden Reisezeit unterwegs, damit ErmÞdung begrÞndet ist
- max 1 Nacht
- in der nÃĪheren Umgebung keine Alternativen wie Stell- und Campingplatz
Lies dir dazu gern die verlinkten Artikel durch. Wie gesagt, ob und wie stark das in den Kommunen letztlich umgesetzt wird, mag auf einem anderen Blatt Papier stehen, aber im Streitfall sitzt man am kÞrzeren Hebel. Und es lÃĪsst sich ja auch inzwischen sehr einfach umgehen. Es gibt viele kleine Ãrtchen, die gÞnstige oder sogar kostenfreie StellplÃĪtze zur VerfÞgung stellen.
Artikel hin oder her, es geht ja nicht was irgendjemand irgendwo und irgendwann in einen Artikel geschrieben hat. Es geht ums Gesetz. Und es gibt kein Gesetz in Deutschland was das Þbernachten im Auto verbietet, solange man seine ParkgebÞhr etc. bezahlt...
@@RingSucher in den Artikeln geht es um konkrete Urteile, die bei OLGs dazu gefÃĪllt wurden ð
Ich kann doch fÞr nichts verurteilt werden was nicht verboten ist. Dann standen die im Wald oder irgendwo, wo parken nicht erlaubt ist. Zeig mir das Gesetz wo steht, das man auf ParkplÃĪtzen nicht Þbernachten darf. DAS GIBT ES NICHT!!!
@@RingSucher Mach wie du meinst. Du bist (vermutlich) alt genug ;)
Thema Vorbuchen in Hochzeiten. Hauptziele buchen wir, ZwischenÞbernachtungen nicht. Allerdings fahren wir PlÃĪtze nicht einfach an, sondern nutzen wÃĪhrend der Anfahrt Park4Night oder Stellplatzradar und telefonieren die PlÃĪtze ab. Das klappt eigentlich immer und man hat die nervige Sucherrei nicht.
Kleiner Tipp: Wir waren dieses Jahr im Mai in SÞdtirol, alles sehr voll, aber dank eines Tipps vom Schlosshof (Hauptziel, Mega) hat es uns nach Tisens verschlagen. Den Platz hatten wir nicht auf dem Schirm und es war grandios.
Also: Camping Tisens, Klasse Platz, wenn Hunde dabei sind ideal zum wandern und kurzen Hunderunden, SanitÃĪr ein Traum. Service unfassbar gut, der Shop auf dem Platz ist ein TraumâĶ Wein, regionales Essen, geiles Restaurant! Das gibt es auch, wenn einen der Zufall dort hin bringt.
Tipp also: wÃĪhrend der Fahrt mittels App freie PlÃĪtze telefonisch abfragen oder im besten Fall gar online buchen.
Hallo. wie immer sehr informativ und strukturiert. Also zum Wasser management: Wir fahren seit Þber 30 Jahren mit einem Womo. Von Anfang an haben wir nicht mehr, als 40 Liter Wasser "getankt". Das ist fÞr Toilette etc und sollte dafÞr reichen.. Als Frischwasser nehmen wir 2 x 5 Liter in zwei kleinen Tanks mit. Das reicht, weil man es immer wieder auch auffÞllen kann.
Moin Moin! Danke fÞr dein Feedback âðž
Hallo wir sind seit 32 Jahren Camper und haben sehr viel erlebt und auch gesehen. Fuer eine laengere Tour als Uebernachtung stehen wir auch schon mal auf einem grossen Parkplatz bei einem Supermarkt oder Bauwmarkt, weil diese auch meistens Cameraueberwachung haben ððhatten damit in all den Jahren noch niemals Probleme ðð Autorasthoefe meiden wir, da sind die Verbrecher schnell wieder weg ðĪðĪ
Allen Campingfreunden wuenschen wir viel Spass und schoene Reisen ðđðđðđðđ
Wir mÞssen ein wenig darauf achten, dass wir nicht schwerer als 3,5 t werden. Deshalb tanken wir bei der Abfahrt ca. 20 Liter, damit wir fÞr den Notfall gerÞstet sind, voll machen wir den Tank dann am Zielcampingplatz. Hat bisher immer prima funktioniert.
ð Wann immer es geht und es nicht verboten ist Þbernachten wir frei. Der Wassertank ist bei der Abfahrt immer voll. Wenn wir dann doch mal lÃĪnger an einem Standort sind gehen wir natÞrlich der Annehmlichkeiten wegen auf einem Stell- /Campingplatz. Waren grade erst 3 Wochen in Schottland unterwegs und nur 1x auf einer Farm mit Campground. Mit einem 6m Kastenwagen ist man auch flexibler als mit mit eimen Schlachtschiff. ð
Ich nehme auch immer einen vollten Tank. Auch wenn ich einen Platz verlasse, fÞlle ich den Wassertank noch einmal auf. Seit eineinhalb Jahren lebe ich im Wohnmobil und es hat immer gepasst. Danke fÞrs Video, LG
Wenn ich mich fahruntÞchtig fÞhle ( egal aus welchem Grund ) sei es Kopfschmerzen , ÞbermÞdung, unwohlsein.... bleibe ich stehen . Es geht ja um meine Sicherheit !!!
Und die der anderen
so schauts aus!
Ganz genau und es wird auch bis auf wenige LÃĪnder Þberall toleriert
Das ist auch gut und richtig so.
Beim Wassertanken mÃķglichst immer den groÃen Tankdeckel etwas aufschrauben! Die EntllÞftung bewirkt Wunder!
Moin Wolfgang! Der Tipp ist zwar gut, aber bei uns mÞsste ich dafÞr die halbe Dinette zerlegen, weil die Polster so verschachtelt sind. Beim Kastenwagen frÞher wÃĪre das gut gegangen.
Geiler Tipp! Warum kommt man da nicht selbst drauf? Ist doch eigentlich voll naheliegend! Danke! :)
â@@WaldheldenEinen Trinkwasserschlauch der im EinfÞllrohr bis in den Tank reicht verhindert den RÞckstau beim befÞllen.ð
Dieser Tipp ist ÃĪuÃerst schlecht und nicht anzuraten. WÃĪhrend der Fahrt kommt das Wasser in Bewegung und tritt Þber den "offenen" Tankdeckel aus. Die Folge ist am Ende ein katastrophaler Wasserschaden mit allen Drum und Dran. Ganz schnell entstehen so durch Feuchtigkeit aufquellende MÃķbel und einsetzende Schimmelbildung - ein Totalschaden. DafÞr hat jeder Tank eine eigene EntlÞftung. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Der Deckel war zwar zugedreht aber eben nicht richtig fest zugedreht.
@@janlippmann2176 Ich denke, dass jedem klar ist, dass man den Tank danach wieder schlieÃen sollte!? HÃĪtte ich jetzt zumindest angenommen.
Ich habe mir die MaÃe vom Womo mit einem Labeldrucker ausgedruckt und auf's Armaturenbrett geklebt. So hab ich das immer im Blick.
Guten Abend,
um mal vom Freistehen (ja,machen wir gerne mal in Schweden oder Frankreich) und der Wassermenge zum Thema AnfÃĪngerfehler zurÞckzukommen:
Mein schlimmster Fehler war eine unzureichende Absicherung der Markise. WÃĪhrend wir an der Eisdiele waren kam ein unerwartet starker Wind auf und die freundlichen Campingnachbarn hingen bei unserer RÞckkehr an unserer Markise, damit diese nicht Þberschlug.
Seitdem sichere ich in der Regel immer die Markise mit SturmbÃĪndern oder fahre sie abends schnell ein.
Weiterer Fehler: kein Fahrradflickzeug und keine Luftpumpe dabei (unkritisch, wenn auch kein Fahrrad dabei ist). Selbst wenn man selbst verschont bleibt - oft kann man anderen Menschen helfen.
Nie ohne Panzerband das Haus verlassen (Camperdamen erkennt man daran, dass das in der Handtasche mitfÞhren).
Gasflaschen gut gefÞllt? Gerade dann, wenn es in LÃĪnder mit anderen Systemen geht?
Und noch ein Tipp: nehmt nicht den halben Hausrat mit. In meinen Augen ist ein Wohnmobil nicht die Ferienwohnung auf RÃĪdern, sondern eine besonders komfortable Art des Campings. Und oft kommt man dann auch ohne HeiÃluftfriteuse, Mikrowelle oder Kaffeevollautomat aus. Und damit hat man dann wieder Kilos frei, um die vorher diskutierten Zusatzliter Wasser mitzunehmen.
Allzeit viel Spaà beim Weltenbummeln
Hey Ihr Lieben, vielen Dank fÞr das Video Feature ð
Tolles Video, super gut erklÃĪrt ððŧ Das mit den 3 NÃĪchten irgendwo stehen kÃķnnen wir auch so unterschreiben, ist echt der perfekte Kompromiss aus entspannt die Gegend erkunden und noch genÞgend Zeit um andere Orte zu sehen. See you in ðģðąâðŧ
Moinsen! Danke, dass ich mal wieder so schamlos bei euch "klauen" durfte ð Dieses Mal in ðģðą also kein Skotti Aufbau-Battle? Wir schauen uns nachher auf dem Fernseh mal an, ob wir auch wechseln "mÞssen" âðž
Thema BefÞllung Frischwassertank: Das man mit 4,25 to zulÃĪssigem Gesamtgewicht bedenkenlos mit vollem Tank losfahren mÃķchte und sich diese Vorhensweise auch im Alltag bewÃĪhrt, kann ich gut nachvollziehen. Allerdings gibt's da einen mÃķglicherweise gewaltigen Harken, den man nicht gleich bedenkt! Ich habe aber in frÞherem Beruf einen Transportsicherungskurs mitgemacht und bin da sensibilisiert! Die Frage stellt sich deshalb so: Wie den eigentlich der Wassertank unter der Innenverkleidung des Fahrzeug verankert ist, denn dieser Tank nur verkleidet, nicht befestigt! Denn diesen Kunstoffwassertank kann man ja nicht einfach festbohren! Er ist mit Lochband aus Metall zweifach wie ein umgedrehtes U umfangen und wird mit je zwei Schrauben im Holzunterboden festgeschraubt!Ich hab das in einem Video gesehen, aus der Fabrik eines renovierten Herstellers und habe "Kuhaugen" bekommen wie die GÃķttin HeraðĪŊ! Zudem schwappt das Wasser im Tank, weshalb Tankwagenfahrer so vorsichtig fahren, wie Igel liebe machenð . Bei 100 l FÞllmenge macht das ein Gewicht von 100 kg, welches sich bei einer Vollbremsung bis zu fÞnfzigfach des Gewichts beschleunigt, also 5000 to! Die Hersteller schreiben also nicht ohne Grund Fahrstellung 25 Liter vor, einfach weil die Befestigung mit LochbÃĪndern ein absoluter Witz ist! Ich fahre meist mit einer BefÞllung von 35 Litern, die Frischwasserleitungen nehmen samt Truma Kombi 6 ca. 12 Liter ( 10 Liter Wasser gehen laut Hersteller in den innernen Edelstahltank fÞr die Warmwasserbereitung, mehr als ich dachte, schÃĪtzte so drei Liter!) , so das ich wÃĪhrend der Reise immer genÞgend Wasser dabei habe.
Schaut einfach mal nach wie es bei euch um die Befestigung der Wassertanks steht. Ich musste gleich nach Kauf die Bremsen meines Ducato Kastenwagen 6,36 m auf der A8 "testen", als ein PKW aus dem Stand von der blockierten rechten Spur auf die Mittler Spur anfuhr und mich mit 130 Kmh zur Vollbremsung nÃķtige! Ich kann nur allen Camperfreunden sagen: HÃķlle ist das ein Scheià GefÞhl! Gottseidank war alles im Fahrzeug gesichert, nichts kam von hinten geflogen! Auch die Passagiere auf der Heckbank blieben wie sie sein sollten. Also allen eine gute Fahrt und vorsichtig sein.....
Zum Thema MaÃe, viele kennen nur die Fahrzeugbreite (steht im Fahrzeugschein). Relevant auf der StraÃe ist meistens aber die Gesamtbreite (mit Spiegeln). Die muss man meist etwas aufwendiger recherchieren. Die Gesamtbreite gilt streng genommen auch fÞr die linken Spuren in Baustellen. Da darf in Deutschland kein WoMo drauf. Ich fahre "nur" einen Kastenwagen und habe damit schon 2,5m. Ich sehe regelmÃĪÃig sogar Teilintegrierte auf der linken Spur bei ausgeschilderten 2,1m oder 2,2m.
Ja, diesen Wert der Breite eine Fahrzeuges mit Spiegeln kennen die wenigsten.
Bin immer wieder Þberrascht wieviel sich auf der Autobahn bei einer Fahrbahnverengung mit 2.10m
auf der linken ÃĪuÃeren Spur aufhalten.
70% der SUVs mÞsste rechts fahren.
Wie du sagst jeder Transporter mÞsste sich rechts einordnen.
Also ich mÃķchte keine Bekanntschaft mit den LKW RÃĪdern und der Leitplanke machen.
Gruà Wolfgang
Moin Moin! Ich glaube, die HÃĪlfte weià wirklich nicht, dass auch Spiegel zur Fahrzeugbreite gehÃķren und die andere HÃĪlfte ignoriert es einfach. Wundere mich auch immer wieder, wovon man in Baustellen alles Þberholt wird.
Moin Udo, wir halten es mit dem Wassertank auch wie ihr. MaÃe des Kastenwagens stehen auf einem Spickzettel hinter der Sonnenblende, zusammen mit der Motor-Ãlsorte und ReifendrÞcke fÞr VA und HA. So hat man immer alles in Sichtweite. Gruà JÃķrg
@@Waldhelden Wenn der Platz reicht was spricht dagegen? Wenn man Ahnung von seinem Fahrzeug hat, weià man ob es passt oder nicht. Passt es wird links gefahren (wenn es rechts nur langsam voran geht), passt es nicht bleibe ich Rechts. Man muss da keine Atomphysik draus machen.
@@wernerz911was dagegen spricht? Das es verboten ist ð hat also wenig mit Atomphysik zu tun ðĪ·ââïļ wie gesagt, die einen wissen es nicht, die anderen ignorieren es wissentlich. Wenn du meinst, du brauchst dich nicht dran halten, go for it.
Haben uns auch wiedergefunden in dem Viedeo ,natÞrlich waren wir beim ersten wiegen Þberladen hatten viel zu viel mit ! Wasser fÞllen wir nur 20 Liter auf und fÞllen unterwegs immer nach . Haben eine Clesana uns brauchen fÞrs Klo kein Wasser . Wieder ein sehr interessantes Video
Moin Moin! Ja, die Clesana spart bestimmt viel Wasser ein, das kann ich mir vorstellen. Aber 20 Liter wÞrde bei uns knapp werden. Das trinkt ja der Herr Lehmann schon weg :-D
Moderne Fahrzeuge sind oft so gebaut, daà man mit einem leeren Tank fahren sollte. Macht sich super wenn man autark stehen mÃķchte. Auch das Thema Heckgarage ist speziell. Viel Raum, wo man nicht zu viel rein stellen sollte, dazu das Festbett. Zwei Meter lÃĪngeres Fahrzeug, wozu?
Wir haben ein 30 Jahre altes Fahrzeug, also wir sind echt verwÃķhnt ð
Das mit den drei Tagen pro Platz werde ich mir fÞr die Planung unseres Sommerurlaubs merken, das kÃķnnte auch zu uns passen.
Man darf durchaus auf einem Parkplatz Þbernachten, aber eben nicht campen, also nix vor die TÞr stellen. Und wenn die Polizei nachts klopft, muss man nicht aufmachen. Pech ist, wenn man es doch tut.
gutes Video und gute Tipps fÞr AnfÃĪnger. BezÞglich Wasservorrat sehe ich das etwas anders, da wir mit einem 3,5T WoMo unterwegs sind fÞllen wir i.d.R. max 20-25Ltr. Wasser in den Tank. Damit kommen wir mit 2 Erw. + 1K locker 3 Tage damit klar. Unter dem Beifahrersitzt haben wir eine faltbare 10L GieÃkanneb mit der wir dann vor Ort zwischendurch nachfÞllen. Das hat sich die letzten >10 Jahre so bewÃĪhrt. Beste GrÞÃe und Frohes Campen!
Wir sind Neucamper und haben unsere erste lÃĪngere Tour ganz gut hinbekommen. Teilweise spontan PlÃĪtze gesucht und gefunden oder vorher gebucht. FÞr uns waren 2 Ãbernachtungen am StÞck ganz ok. Sind aber etwas mehr gefahren als wir wollten der Sonne entgegen. Wasser hatten wir eher zu knapp dabei. Denke 50-60% sind schon ganz ok. Danke fÞr das informative Video. ð
Moin Barbara! Danke fÞr eure Erfahrungen âðž
Haben auf unseren Trips einen ÃĪhnlichen Rhythmus. Mal 2 mal 4 Ãbernachtungen, je nachdem auch mal wild fÞr eine Nacht. Planen wÃĪrend der Zeit dann unseren nÃĪchsten Standplatz und reservieren diesen vor. Sind aber bis jetzt auch eher in Skandinavien unterwegs.
FÞr die Maase ist es am einfachsten , einen kleinen Aufkleber mit der HÃķhe , Breite und vielleicht auch die LÃĪnge und das max. Gewicht von unten oder oben in Front Scheibe der Fahrerseite hin zu kleben ðĪ!
Oder von innen an die Klappe vom Handschuhfach kleben. Der Beifahrer Þbernimmt bei uns sowieso die Navigation. ð Ins Navi vom WoMo haben wir die entsprechenden Daten auch eingegeben. LG
Zum Fahren nur mit leeren Tanks. Unterwegs genÞgen doch ca 4-6 ca. 5 l Kanister mit einer Handpumpe obendrauf die gleichmÃĪÃig im Auto verteilt werden kÃķnnen. Spart Sprit ð
Fehler falsch machen, der neue Camper-Hype! Bin dabei! ð
Das freie Stehen ist in D erlaubt. Deshalb habe ich auch kein Problem, vor allem nicht mit einem T6. Wenn ich ein riesen Schiff fahre, sieht es anders aus. Und das Verhalten vor Ort spielt auch eine Rolle. Ansonsten eben ein Campingplatz. In der Hochsaison kann man auch den ein oder andern Campingplatz vorher buchen. Aber dazwischen mÃķchte ich mir meine SpontanitÃĪt bewahren. Zum Thema Wasser denke ich, dass vor allem ein halb voller Tank problematisch werden kÃķnnte, denn schwappendes Wasser hat schon eine gewisse Kraft und die Tanks sind nicht fÞr dynamische KrÃĪfte ausgelegt. Ein voller Tank kann nicht schwappen. Ansonsten natÞrlich das zul. GG im Auge haben.
Tanks Þber 50 l haben gewÃķhnlich ein Schott eingebaut, das das Schwappen wesentlich reduziert.
Doch, ich denke schon, dass die Dynamik in solchen Mobiltanks bei der Herstellung berÞcksichtigt wurde.
Halber Tank ist kein Problem, hab ich wirklich oft - da ist nichts zu merken (130l-Tank im Sprinter, der 45l-Tank im WohnanhÃĪnger ist ebenfalls und selbst bei Lastwechseln wie Serpentinen nicht zu spÞren).
Das "Stehen" in Deutschland ist erlaubt?
Nein. Das stimmt so nicht.
Der Video-Autor hat es exakt richtig dargestellt.
LÃĪnger stehen als 8 h (und ein "hÃĪusliches Einrichten", wie WÃĪsche raus hÃĪngen, Markise ausfahren, CampingmÃķbel aufstellen) etc gilt als Camping/kampieren und ist in Deutschland grundsÃĪtzlich nicht erlaubt.
Verschiedene LÃĪnder und Kommunen haben dazu tw. noch eigene StraÃennutzungssatzungen.
Also, das ist zunÃĪchst definitiv eine ahndbare Ordnungswidrigkeit, genauer gesagt "eine nicht genehmigungsfÃĪhige Sondernutzung des Ãķffentlichen StraÃenlandes", soviel ist eindeutig.
Die GrÃķÃe des Fahrzeugs spielt dabei keine Rolle.
Wie im Einzelnen damit umgegangen wird, wie scharf kontrolliert wird, ob ein T6 anders auffÃĪllt als ein Condor-Gelenkbus und wie die Strafen aussehen, ist regional und in der Situation sehr unterschiedlich.
Im Nationalpark kann es bspw. sogar zur Straftat ausgelegt werden.
In alledem spielt dann natÞrlich das Benehmen eine ganz groÃe Rolle
(MÞll, Abwasser, auch die Freundlichkeit bei einer Kontrolle etc. ).
In der Praxis ist es halt ein Unterschied, ob ich das in der Stadt auf nem Parkplatz mache oder im Trinkwasserschutzgebiet, ob in touristisch stark frequentierten Regionen, wie an der KÞste, im Schwarzwald oder den Alpen, oder auf nem Feldweg im MÞnsterland.
Juristisch ist sie Sache ziemlich eindeutig, bis auf den Graubereich der "Wiederherstellung der Fahrtauglichkeit", heiÃt, kurzfristiges Stehen unter bestimmten UmstÃĪnden.
Wenn Gas im Auto mitgefÞhrt wird, muss ein Zettel mit den Standorten in der Sonnenblende des Fahrers angebracht sein. Das ist der erste Ort, wo die Feuerwehr im Notfall nachschaut. Bei uns stehen dort auch die Masse des Fahrzeugs drauf. Da kann man schnell mal nachschauen. Sonnenblende herunterklappen und lesen. Fertig
Moin Markus! Mit "muss" meinst du, dass es sinnvoll wÃĪre!? Mir ist zumindest nichts bekannt, dass es da eine Vorschrift gÃĪbe. Sonst mÞsste das doch auch ab Werk schon so gemacht werden? So eine Rettungskarte fÞrs Auto ist aber auf jeden Fall eine gute Sache!
Lieber haben als brauchen ist eine gute Einstellung. Leider ist es aber so, dass viele WoMos die 3,5t nur mit der Fahrwassereinstellung so gerade einhalten kÃķnnen.
Wir reisen in der Regel nicht dahin wo die anderen gerade auch hin wollen, daher brauchen wir auch nicht zu buchen. Ein fast leerer Stellplatz ist ein guter Stellplatz.
Moin Moin! Wenn das eigene Reiseverhalten eh antizyklisch ist, dann ist das ja perfekt :)
Hi zusammen. Das Mehrverbrachsthema sehe ich bei einem vollen Wassertank auch nicht so kritisch. Das Unfallthema aber schon. Wenn der Wassertank, wie bei vielen von uns im Innenraum des Mobils verbaut ist, dann machen sich 100 oder mehr Kilo bei einem Crash ganz schÃķn auf die Reise. Einbauten und Halterungen sind dafÞr nicht ausgelegt. Ich gehe da auf Nummer Sicher.
Ich bin seit 1980 unterwegs, damals mit umgebautem S6 von KÃĪsbohrer heute mit einer Karre die ich frÞher gehasst habe weil immer Rentner im Schlafmodus unterwegs waren - Hymer von 1987 H-Kennzeichen und ich habe bis heute noch nie einen Campingplatz angefahren und mittlerweile bin ich ja selber der Rentner ð
Wenn irgendwer lÃĪnger nervt schmeià ich den Motor an, das war in 45 Jahren vielleicht 2 mal der Fall und gut ist. In der Regel findet man immer irgendwo eine Ecke und ich weià wovon ich rede, ich habe etliche Jahre Sommer wie Winter durchgehend im Wohnmobil gelebt, obwohl ich parallel eine Wohnung hatte, in der ich aber nie war.
Ein tolles informatives Video ð
Wir fahren seit knapp 1 Jahr unser erstes Womo (Eura Mobil mit 4,4 t)
Vorher Wohnwagen.
Wir sind sofort zu einer Waage bei einem Landhandel gefahren, um das tatsÃĪchliche Leergewicht zu haben.
Als wir dann urlaubsfertig gepackt hatten und Wasser-/Dieseltank zu 100 % gefÞllt waren sind wir zu einer kleinen privaten TÃV Station bei uns im Ort gefahren.
Die kÃķnnen auf dem BremsenprÞfstand auch achsweise wiegen. Hat nur eine Kleinigkeit fÞr die Kaffeekasse gekostet.
Vielleicht als Tipp fÞr den einen oder anderen interessant.
Alles Gute
Christoph
Moin Christoph! Danke fÞr den zusÃĪtzlichen Tipp ððŧ
Diese 0,3Liter je 100 Kilo ist ein GerÞcht. Ich fahre seit 3 Jahren mit 300 Kilo weniger in der Garage und immer die gleichen Strecken im Urlaub. Der Verbrauch bei meinem 5,4tonnen Iveco hat sich nicht geÃĪndert.
Die 3 Tage Regel haben wir uns auch nach dem ersten Jahr angewÃķhnt. Deutlich entspannter. Wasser nehmen wir IMMER mit, Solar bis zum Anschlag aufs Dach tackern fÞr Autark stehen und dann kein Wasser fÞrs Klo mitnehmen ist fÞr mich unverstÃĪndlich. Wir stehen fast immer wo es uns gefÃĪllt und wir ein sicheres GefÞhl haben. Wir brauchen einen Startpunkt zum radeln oder Geocaching wandern. Bisher haben wir in 3 Jahren noch nie ein Problem gehabt. Man muss sich halt auch anpassen. Wenn ich auf einem Parkplatz stehe wo Wohnmobile erlaubt sind aber nicht explizit ein Stellplatz ist, da stelle ich halt keinen Tisch rauf und fahr die Markise aus.
ich bin Camper AnfÃĪngerin, da ich noch keine Erfahrungen mit der Wasserversorgung auf PlÃĪtzen habe, wÞrde ich sicherheitshalber mit einem vollen Wassertank losfahren. Mit Bad und Strom im Camper bin ich bei der Platzsuche dann etwas flexibler. DANKE auch fÞr den Hinweis, ich wusste nicht dass freies Ãbernachten in D verboten ist ðĨēð
Moin Moin! Freut uns, dass dir das Video gefallen hat und du was mitnehmen konntest! âðž
Ist nicht grundsÃĪtzlich verboten. Mein Gottð Stehe zu 90% frei, natÞrlich nicht Þberall. Etwas sensibel fÞr die BedÞrfnisse der Mitmenschen sollte man schon sein. Es gibt, wie schon erwÃĪhnt regionale EinschrÃĪnkungen. Gerne im Landeskulturgesetz verankert. SinngemÃĪÃ: Ãbernachten in Freizeitfahrzeugen auÃerhalb v. Stell/CampingplÃĪtzen verboten. Das fÞhrt dann zu solchen paradoxen Erscheinungen: Auf dem Parkplatz Mittelmole in WarnemÞnde stehen Schilder: Bitte nicht im Fahrzeug Þbernachten ! Ich fahre da seit 25 Jahren hin und stehe 1-2 Tage dort. Zahle dicke Kohle auf dem Areal fÞr Reisemobile. Mit mir hunderte von Artgenossen. Alle Þbernachten dort. Hier greift offensichtlich dieses schwachsinnige Gesetz, das GelÃĪnde gilt als Parkplatz, ein Stellplatz erfordert bauliche VerÃĪnderungen bzw. Anpassungen. Allerdings kontrolliert bzw. sanktioniert das keiner. Die Einnahmen aus ParkgebÞhren scheinen wichtiger zu sein.ðĪ·
Mein Campingleben hat schon prÃĪnatal begonnen - noch im Bauch meiner Mutter war ich schon in SÞditalien, einen Monat spÃĪter kann ich zur Welt - schon als Camper wÞrd ich sagen.
Seitdem quasi jedes Jahr im Campingurlaub und auf -touren gewesen. Erst im Wohnwagen mit den Eltern und Bruder, spÃĪter selbst mit Bussen, Campern und Wohnmobilen.
Ich war nie AnfÃĪnger, daher wÞsste ich tatsÃĪchlich nicht, wann ich AnfÃĪngerfehler gehackt haben kÃķnnte.ð
Tolles Video.... Aber Wasser mit der GieÃkanne fÞllen? Meines Wissens gibt es keine GieÃkanne die Lebensmittelecht ist. Also mal eben die Schadstoffe der Kanne in den Tank. Meines Erachtens ein AnfÃĪnger Fehler.
Moin Karl! Da hast du aber gut aufgepasst, dass du dich auf dieses 3 Sekunden Snippet B-Roll Sequenz beziehst, was im Grunde nur untermauern soll, was ich in dem Moment sage: Das es schnell mal knapp wird, wenn man unerwartet nen Tag lÃĪnger bleiben mÃķchte. So ist es uns in diesem Snippet ergangen und wir haben uns die GieÃkanne von den Nachbarn ausgeliehen, um schnell 30 Liter nachzutanken. Wir haben es Gott sei Dank auch mit nicht lebensmittelechter GieÃkanne Þberlebt und wenn ich auf den PlÃĪtzen sehe, wie viele alte Menschen das anscheinend immer so machen, scheint die Sterberate recht gering zu sein ;) GrundsÃĪtzlich nutzen wir aber auch einen lebensmittelechten Schlauch, den du ja auch in den anderen Schnittbildern sehen konntest.
Hola, wir haben mit Leihmobil Andalusien/ Gibralta bereist. Sep-Okt 23. StellplÃĪtze waren fÞr zwei/ drei Tage nie ein Problem. Granada mussten Eintrittskarten im Voraus digital gebucht werden. Vier Wochen alles weg. Kreuzfahrer eben. Sonst sehr einfach wenn man flexibel ist.
7:24 voller Wassertank schauckelt das Womo nicht so stark wie nur viertelvoll ebenso beim Kraftstoffvorrat mÃķglichst vollâĪ
Wenn man 'frei' an WanderparkplÃĪtzen, Sportanlagen oder auch FriedhÃķfen steht und die Markise eingerollt und den Tisch und die Bodenmatte im Wagen lÃĪsst, gibt es eigentlich nie Probleme. Und in aller Regel steht man dort auch sehr ungestÃķrt. FriedhÃķfe haben zudem noch den Vorteil, dass man doch Wasser bekommt (wir nutzen eine GieÃkanne, keinen Schlauch), da wir meisten nur 30 Liter tanken, weil unser Kastenwagen nur 3,5 Tonnen Gesamtgewicht haben darf.
Gerade FriedhÃķfe sind nicht gerne gesehen.
Zumal die Parkdauer an FriedhÃķfen oft zeitlich begrenzt ist, oder der Parkplatz ausschlieÃlich fÞr Besucher des Friedhofs reserviert ist. Aber das wird spielt fÞr einige Wohnmoblisten keine Rolle.
@@Krokkfjord Solange man diese Regelungen beachtet, sehe ich da kein Problem. Wenn ein solcher Parkplatz keine EinschrÃĪnkungen aufweist, ist er Ãķffentlicher Raum und darf zum Ãbernachten ebenso genutzt werden wie jeder andere Parkplatz auch. Wir reden hier nicht vom Campen, um das noch mal klarzustellen, weil einige scheinbar den Unterschied nicht so wirklich erfasst haben.
Wer geht nachts auf den Friedhof?ðĪĶð
Vielen Dank fÞr das super Video ðð den Wassertank ist immer voll bei der Abreise weil wir wennâs geht irgendwo stehen, aber besser das der KÞhlschrank leer ist und dort vor Ort was einkaufen ðð
Ja, sehen wir genau so. Allerdings hÃĪngt das auch alles von der mÃķglichen Zuladung ab. Wenn vom Gewicht noch das Wasser passt, dann sollte man "voll" fahren. Mit vollstÃĪndigem GepÃĪck, 2 Personen und 100 l Frischwasser liegen wir beim 6m Kasten bei etwa 3300 bis 3400 kg. Da haben wir also noch Luft. Mit einem 640-er Kasten geht das dann schon nicht mehr. Der muss schon aufgelastet sein oder eben Tank "leer". Und liebe Neucamper, denkt bitte daran, wie schon im Beitrag angedeutet, dass die viele Womos bereits mit 2 Personen ab Werk Þberladen sind. Bitte fahrt zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer vor Reisebeginn auf eine Waage. Wenn es bei einer Kontrolle fÞr Euch schlecht lÃĪuft (besonders in Ãsterreich mit vielen Kontrollen) mÞsst ihr ausladen oder abschleppen lassen.
Ich habe mir ein Bild des Campers mit den Daten HÃķhe, Breite und LÃĪnge UND Luftdruck Vorne und Hinten auf dem Computer gemacht und in die Sonnenblende innen geklebt...
Beim Gewicht kÃĪmpfen wir weniger mit dem zul. Gesamtgewicht (4,43t) als mit der Hinterachslast, je nach dem, was wir mitnehmen (e-bikes, Kajak, SeitenwÃĪnde MarkiseâĶ) Danach entscheiden wir dann, wieviel Frischwasser wir bunkern kÃķnnen.
Ich glaube, genau diesen Punkt, nÃĪmlich die Hinterachslast, vergessen ganz viele in ihrer Kalkulation. Aufgrund der hÃĪufig langen ÃberhÃĪnge am Heck kommt da schnell richtig viel "Druck" auf die Hinterachse, obwohl das Gesamtgewicht eingehalten wird.
Wir stehen bei WettkÃĪmpfen oft ohne Versorgung ein Wochenende auf Parkplatz oder Wiese. Da braucht man den vollen Tank zum duschen.
Moin Holger! Das freut sicherlich auch die anderen Teilnehmer bei diesen WettkÃĪmpfen ð
Aus den gleichen GrÞnden wie ihr, fahren wir auch immer mit einem nahezu vollem Wassertank
vielen Dank fÞr das tolle Video und die Tipps! ð
Sehr gerne ð
Danke fÞr das Video, es hilft sicher sehr vielen Camper Fehler zu vermeiden. Das Thema "Gewicht" habe ich vor 9 Jahren schon beim Kauf unseres Wohnmobil berÞcksichtigt und es gleich mit 4,5 t bestellt. Da es aber nicht reicht das zulÃĪssige Gesamtgewicht einzuhalten sondern auch die zulÃĪssige Achslast berÞcksichtigt werden muss, habe ich hinten noch Luftfedern einbauen lassen und kann jetzt die Hinterachse mit 200 kg mehr belasten. Das Problem ist meistens eine Þberladene Hinterachse. Zuladungsprobleme habe ich jetzt mit der AufrÞstung auf 4,8 t Þberhaupt keine mehr. Deshalb fahre ich grundsÃĪtzlich mit vollem Wassertank (170 l) los. Man weià ja nie ob es an einem Stellplatz Wasser zu tanken gibt oder in welchem Zustand die Versorgungseinheit ist.
Moin Walter! Das stimmt, die Achslast gehÃķrt natÞrlich auch mit berÞcksichtigt. Da unser Wassertank vorne sitzt und wir auÃer den RÃĪdern kaum was in der Garage haben, ist das bei uns aber auch kein Problem.
Zum Thema Frei-Stehen habe ich schon viel gelesen und gehÃķrt, aber noch nichts juristisch Belastbares. Meistens nur die gÃĪngigen Floskeln ("Wiederherstellung der FahrtÞchtigkeit" etc.). Ich wÞrde gerne mal den Paragraphen der STVO wissen, von dem das abgeleitet wird.
Zum Thema Wasser: Wir Campen seit 11 Jahren mit Womos, bei 3,5 To zulÃĪssiges Gesamtgewicht kommen wir heute ohne die Kids an unsere Grenzen. Mit den eBikes, dem HundehÃĪnger und unserem Zeug zeigt die Waage ohne Wasser im Tank 3380 kg, dabei 1980 kg auf der Hinterachse (2 To zulÃĪssig). Da der Wassertank unter den Heckbetten verbaut ist, sind dann mehr als 20 Liter nicht drin, obwohl das Gesamtgewicht noch passen wÞrde.
GrÃķÃter Camping-Fail: Luftdruck. Den Angaben in de FahrertÞr vom Basisfahrzeug geglaubt (5,5 Bar). In Kombination mit alten Reifen und hohem Gewicht auf unsrer ersten FahrtâĶ Reifenschaden. Nicht wirklich viel passiert, aber der Schock auf der Autobahn, der Stress mit dem Reifentausch auf der Urlaubsfahrt und der potentiell hohen Gefahr (Reifenplatzer, auf dem Standstreifen auf den ADAC warten, Kids dabei, Abschleppen bei hoher AufbauhÃķhe, Werkstatt mit den richtigen Reifen und Zeit fÞr uns, âĶ) achten wir jetzt auf Achslast, Luftdruck und Gesamtgewicht penibel.
Bester Funfail: erste ProbeÞbernachtung mit Womo 2013âĶ wo sind eigentlich die StÞtzen der Markise? Die sind gar nicht dabei gewesenâĶ ð Als der Nachbar die aus seiner Markise klappte, haben wir das heimlich im Dunkeln nachgeholtâĶ. nachdem ich aus alten Zeltstangen mÞhsam 2 StÞtzen gebastelt hatte (es war 2013) ððð
@@MarkoBohme Das mit den Zeltstangen ist megaðĪĢðĪĢðĪĢ WÞnsche euch noch viele schÃķne Urlaube... NatÞrlich ohne Reifenschaden und sonstigen Pannen ð
Als Freisteher immer mit vollem Tank. Ca 120-150 Ãbernachtungen im Jahr. Mit 2 Cassetten, 300 Lithium, 60 A Booster 240 W Solar, Dieselheizung sind wir vollkommen atark. Wir reisen ohne Stromkabel. Wir planen gerade unser 7 tes Womo und sind keine AnfÃĪnger.
- Wassertank voll/leer? Manchmal benutze ich (beim WW) den Tankinhalt auch zum Trimmen. Ansonsten ist der Tank nur 1/3 voll = ca. 10-15Liter
Beim vollen Wassetank wÃĪre ich vorsichtig. Wir haben einem Wohnwagen und einen 40L Tank. Masse kann z.B. bei einem Fontalcrash mit 50Km/h kann sich der Gewichtsfaktor um bis zu x50 erhÃķhen. Bei einem 40L Tank wÃĪren das bis zu 2000kg und ich glaube nicht das die paar SchrÃĪubchen das halten. Beim Womo kann ich nicht sagen wie der Tank befestigt ist aber bei 140L wÃĪren das bis zu 7000kg.
Wir fahren meisten auch mit fast vollem Wassertank. Mit unserem 5,40 m Fahrzeug haben wir weniger mit Gewichtsproblemen zu kÃĪmpfen.
Moinsen, wiedermal ein tolles Video ððŧ
Wassertank (140l) ist nah an der VA und immer voll. ðŦĢ Achslast und Gesamtgewicht passt. Der Ducato hat 4,5 Tonnen, die HA mit 2,4 ist zu Beginn kritisch gewesen. Inzwischen mehrmals umgerÃĪumt und ausgemistet, nun passt alles.
Zum FÞllen habe ich einen âGardena-Anschluss Adapterâ - Wasser mit Vollgas rein - so wird auch immer gleich der Ãberlauf geprÞft & gespÞlt. ð
In der Windchutzscheibe habe ich von innen ein Aufkleber mit HÃķhe, Breite und Gewicht. Grade bei 3,44 m HÃķhe sollte man aufpassen.
Als Tip kann ich das ADAC Fahrsicherheitstraining in Grevenbroich empfehlen. Neben der Ladungssicherung erfÃĪhrt! Man eine Menge Þber sein Fahrzeug und das eigene Talent ðŦĢ. ððĻ
Liebe GrÞÃe vom Niederrhein
Seid Ihr ÞbernÃĪchstes WE beim Technik Carawane Camp?
Moin Volker! Vielen Dank fÞr deinen ausfÞhrlichen Kommentar! Wir sind die nÃĪchsten 2 Wochen in SÞddeutschland und Ãsterreich auf Wellness-Camping Tour unterwegs. Dir viel Spaà beim Camp, falls du dort bist!
@@Waldhelden bin dabei! Viel Spaà im SÞden!
06:50 also ich hab meine 100 liter in weit aus weniger als 15 minuten drinn, keine ahnung was du da machst
Moinsen! Das Problem an der Sache habe ich doch im Video sogar genannt? Wenn du eine bessere EntlÞftung hast und den Wasserhahn einfach voll aufdrehen kannst, mag das vermutlich etwas schneller gehen.
Wie immer gut und informativ gemachtes Video und sicher nicht nur fÞr Beginner von Interesse. Wir fahren in der Regel mit halbvollen Wassertank los was bis jetzt gereicht hat. Wie Du schon gesagt hast ist das Werbung und Wahrheit selten konform sind. FÞr mich gibt es die groÃe Freiheit nur in Hamburg.... Durch die VerÃĪnderungen in den letzten Jahren ist Campen nicht einfacher und auf jeden Fall sehr teuer geworden. Trotzdem kann man mit geschickter Planung immer noch schÃķne (auch Kurz) Urlaube machen.
Ich bin heute eine Autobahnbaustelle gefahren, max. 2.00 m und wÞrde laufend von SUV, Kleinbussej und Wohnmobilen Þberholt, Sie meinen die Leute wissen ihre Autoabmessungen nicht nicht?
Thema Wasser, immer zu 90% voll da wir auch spontan an StellplÃĪtzen stehen wo keine Versorgung gegeben ist...geht es direkt zum Campingplatz ist immer Wasser fÞr einen tag drin..
Das mit den "zu" langen Strecken ist bei uns kein Fehler, sondern geplant. Wir kÃķnnen, in den Schulferien, jeweils nur 14 Tage fahren. Zur Vorbereitung auf die kommende Rente wollen wir einfach mal sehen wo es schÃķn ist und es sich dann spÃĪter lohnt monatelang zu bleiben. Dementsprechend sehen unsere Touren Beispielhaft so aus, dass wir Þber Amsterdam / Newcastle einmal an der Schottischen KÞste lang sind (ja gut 16 Tage). Hier hatten wir aber einen LinksverkehranfÃĪngerfehler eingebaut. Wir sind gegen den Uhrzeigersinn gefahren. Dass hatte zur Folge, dass wir immer zur landesinneren Seite gefahren sind. Ja klar meine Frau hat was gesehen, und ich nicht ð. Naja gut hab doch was gesehen.
Es war tatsÃĪchlich anstrengend. Aber geil. Wir haben viel gesehen. Viel frei gestanden (da war sonst nichts, nichts offen). V/E ging aber. Drohne bei zu starkem Wind versenkt (hab ich neu und bin in Zukunft vorsichtiger). Vorbereitung war super: Im Kofferraum meines Kasten, unterhalb der Betten, eine Kleiderstange angebracht und nasse Klamotten und Schuhe zum trocknen reingehÃĪngt / gestellt (Kofferraum ist beheizt).
Wassertank war Þbrigens immer voll (besser haben als nicht haben).
Bei den SchlaglÃķchern solltet ihr Euch unbedingt kundig machen ob und wo in Eurem Fahrzeug ein Crashsensor verbaut ist. Wenn ich das gewusst hÃĪtte, hÃĪtte wir uns 5 Stunden Standzeit mitten in der Pampa erspart.
AuÃerdem mal die Servicebedingungen Eures Automobilclubs ÞberprÞfen. In Schottland wÃĪre unser Kasten nur in den nÃĪchsten Ort geschleppt worden (nicht zur nÃĪchsten Citroen Werkstatt. Wir hÃĪtten mit einem Taxi dahinfahren mÞssen. Mitfahrt beim ASD ist dort nicht erlaubt) Gottseidank hat ein hilfreicher KFZ-Mechaniker angehalten und den Crashsensor gefunden. Dann konnten wir weiter.
Ansonsten hÃĪtten wir einen Citroen Partner beauftragen mÞssen unsere Karre abzuschleppen. Dann lÃĪuft das allerdings so. Fahrzeug kommt in die Werkstatt. Dort in die Garage bis ein Termin frei ist. Die RÞckreise, nach Deutschland - ohne Wohnmobil, organisiert man selbst. In Deutschland bekommt man Nachricht: So Karre ist fertig! Bitte abholen, oder sollen wir die Verschiffung organisieren? (bei uns ist es gut gegangen - aber manchmal lÃĪuft es nicht so - also wirklich beim Club nachfragen bevor man fÃĪhrt.
Die nÃĪchste Reise im April 24: Deutschland, Luxemburg, Frankreich, Spanien, Portugal (Algarve - wird besser dargestellt als sie tatsÃĪchlich ist), Spanien Mittelmeer, Frankreich, Luxemburg, Deutschland (5.700 km) war dann ganz entspannt.
Ach noch was: Nehmt Ersatzteile mit: Tauchpumpe (ist leicht selbst zu wechseln), Silikonnippel fÞr das Herdgitter (wenn das wÃĪhrend der Fahrt rappelt werdet ihr wahnsinnig. Akkupumpe fÞr Reifen, Fahrrad, Boot (was auch immer)
Jetzt bleibt nur noch zu wÞnschen: Gute und sichere Fahrt euch allen!!! (sorry, dass es so viel geworden ist)
Moin.
Sagen wir mal soâĶ Wenn nur eine Ãbernachtung geplant ist, bleibt der Tank komplett leer und nur Frischwasser im Kanister wird mitgenommen.
Sonst fahren wir auch mit vollem Tank (100l) und 20l + 5l Trinkwasser im Kanister los (TI, 7m, 4,4to). Da weià man, was man hat.
Trotz gefiltertem Wasser wird zum Kochen, fÞr Kaffee, Tee und Co. sowie der Hundeversorgung immer frisches Wasser aus dem Kanister verwendet - darum der 5l im Fahrzeug + 20l in der Garage zum NachfÞllen. Der Tank ist zum Waschen und Duschen da.
Wir stehen zwar kaum frei, nutzen aber neben CampingplÃĪtzen auch StellplÃĪtze, LandvergnÞgen oder so, wo es halt nicht immer eine Versorgungsoption gibt.
Aber wo immer es geht, werden Abwassertank und ggf. Toilette geleert. Das spart auch Gewicht.
Und bei lÃĪngeren Touren wird grundsÃĪtzlich nur mit dem eigenen Schlauch (Trinkwasser geeignet und mit Filter) an Versorgungsstationen und nie mit dem vor Ort angeschlossenen Schlauch aufgefÞllt.
Oft genug gesehen, dass der vorhandene Schlauch achtlos auf dem Boden rumliegt oder auch gerne mal zum AusspÞlen der Abwassertankes/Eimer oder gar der Kassettentoilette benutzt wird ðĪĒ wenn Ver- und Entsorgung sehr nah beieinander sind. AufgefÞllt wird nur an âvertrauenswÞrdigenâ Stationen (dann komplett). Daher fahren wir immer mit ausreichend Reserve rum.
Und das Argument Mehrverbrauch ist fÞr mich Quatsch. 80 statt erlaubten 100 km/h auf der Autobahn fÃĪllt hier mehr ins Gewicht. Und das kann ich jederzeit beeinflussen. Zudem sollte man immer wieder Mal Wohnmobilinventur machen und angesammelte aber ÞberflÞssige Dinge aus Garage und StaukÃĪsten entfernen.
Moin Lars! Danke fÞr deine ausfÞhrlichen Erfahrungen!
Gute tips. Camp seit ich klein war. Mit Chevy van war klasse. Wir haben eine Wohnwagen, eine alte Fendt. Mit Wohnwagen ist das schweriger, mit platze finden fÞr unterwegs. Wir meiden auch autobahn rastplatze. Leider auch fÞr Womo's ist das auch nicht so leicht. ich denke deine camping park platz werde nutzlich sein fÞr Womo's aber nicht fÞr Wohnwagen?? Wir planen sehr gut, egal ab schweiz, italia, Frankreich, Deutschland und England hatten Wir immer nette platze. ich bitte alle neue campers, bitte die platze sauber halten. Das ist nehmlich das punkt warum es ist schwerig geworden. Ich dank dir fÞr das nette video. Viel spass bei Camping.ð
HÃķhe und Breite bei Fahrten nach UK und Schottland umrechnen in Inch, Zoll und Yard! KÃķnnte sonst schon mal knapp werden!
Wenn mÃķglich mache ich den Frischwassertank voll und die anderen Tanks leer. Dann kann ich mindestens zwei Tage frei stehen.
Was nicht verboten ist muss
muss doch nicht auch noch explizit extra erlaubt sein? Wer sich so verhÃĪlt dass er keinen Anstoà erregt oder Rechte Anderer verletzt wird auch keine Probleme bekommen, egal wo! So halte ich das seit mehr als 40 Jahren in bisher 23 LÃĪndern.
Wir fahren einen Kastenwagen mit einen 100 l Wassertank. Aus Sicherheit fÞllen wir fÞr die Fahrt nur ca.50l Wasser ein. Davon gehen 10l in die Truma. Das reicht fÞr ZÃĪhneputzen und zum Waschen.
Bei einer Vollbremsung oder gar Auffahrunfall machen sich sonst 100kg auf den Weg âðŧ. Ich bin mir nicht sicher ob die Tankbefestigung dafÞr ausgelegt ist.
Gruà aus DÞsseldorf
Ich bin zwar selber kein Camper, aber ich arbeite seit inzwischen Þber 6 Jahren Vollzeit an der Rezeption eines Campingplatzes in Luxemburg (Quereinsteigerin) Ich kann also lediglich die AnfÃĪngerfehler auf dem Platz selber beurteilen. Ich zÃĪhl' jetzt nicht die grÃķbsten, sondern die hÃĪufigsten auf:
fehlende Keile - besonders bei gemieteten Fahrzeugen erlebe ich immer wieder, dass im Fahrzeug keine Keile vorhanden sind. Da unsere PlÃĪtze lagebedingt fast alle eine Neigung haben, ist es insbesondere bei Campern mit langem Radstand schwierig, auszugleichen. Zum GlÞck haben die neueren Campingcars alle hydraulische HubstÞtzen....
Stromprobleme - einer der hÃĪufigsten Meldungen: "Strom geht nicht" - kann man das als AnfÃĪngerfehler bezeichnen ? Oder ist es nur mangelnde Erfahrung ? Jedenfalls sind hierfÞr die hÃĪufigsten Ursachen: aufgerollte Kabeltrommeln bei hohen Temperaturen, ausgefallene Sicherung im Camper oder schlicht: Stecker nicht drin.
Reservieren - vor Corona hatten wir nie Probleme, wir haben fÞr jeden Camper immer irgendwo ein PlÃĪtzchen gefunden. Seit dem Camping Boom 2020 mÞssen wir fast tÃĪglich leider sehr viele Camper ohne Buchung abweisen.
Allerdings sehe ich das nicht zwangslÃĪufig als AnfÃĪngerfehler, im Gegenteil, es ist inzwischen ein Veteranenfehler. Wie oft musste ich bereits GÃĪste, die uns regelmÃĪÃig besuchen, weiterschicken, weil sie nicht reserviert haben...
Moin Jessy! Vielen Dank fÞr deine "Fehler" aus Platzbetreiber Sicht. Das wÃĪre bestimmt mal ein eigenes Video wert, was ihr so alles erlebt :)
@@Waldhelden haha, oh mann.. obwohl ich ja erst 6 Jahre dabei bin, kÃķnnte ich jetzt schon ein Buch darÞber schreiben, was fÞr kuriose Geschichten ich bereits erlebt hab' xD - zum GlÞck gibt's in den allermeisten FÃĪllen ein happy end :)
Wegen dem Wasser machen wir uns schon Gedanken, wie viel wir mitnehmen. Versuchen abzuschÃĪtzen, wann wir Wasser tanken kÃķnnen. Denn wie Du sagst, der Spritverbrauch steigt, Am Berg hat der Motor mehr zu bewegen, danach die Bremsen. Und wenn ich da 50kg nicht transportiere die ich nicht muss, bin ich froh drÞber. Grad in unseren Breitengraden oder auch Finnland und Skandinavien bekommt man Þberall Wasser. Da hat man dann so schnell wieder 20,30 Liter aufgefÞllt, dass man wieder 40,50 Liter dabei hat. Das dauert ja nicht lange, weil ich ja eben nicht 100 Liter durch laufen lassen muss. Und so ist auch eher frischeres Wasser dabei, auch wenn wir es nicht direkt trinken. Und mit 4,25thaben wir auch kein Gewichtsproblem.
Hallo Udo, na ja, meinen mickrigen 80 Liter Wassertank fÞlle ich auch immer auf. Der ist dann nach 2x zÃĪhneputzen schon fast leerð.
BezÞglich lÃĪngerer Tour werde ich im Juli/August mit Bekannten 3 Wochen DÃĪnemark, Norwegen und Schweden bereisen und ich habe schon mal klar gemacht, dass es fÞr mich nicht in Frage kommt, jeden Tag durchschnittlich mehrere hundert Km zu fahren. Bin doch kein asiatischer Pauschaltouristð.
Moin Roger! 3 LÃĪnder in 3 Wochen klingt ja ein wenig wie die Tour von Rouven und Nici. Aber gut, kommt dann natÞrlich auch immer drauf an, wie viele Stellen man anfahren will und wie weit die jeweils von den Grenzen entfernt sind. Wir wÞnschen euch auf jeden Fall eine schÃķne Tour!
Hinsichtlich der Zeit welche man beim Fahren verbringt und der NÃĪchte dann auf dem Campingplatz ist meine Faustformel im groben: 1h fahren eine Nacht Þbernachten.
Da ich eher ein kleines Fahrzeug fahre welches von auÃen eher aussieht wie eine normale Familienkutsche hatte ich bis jetzt noch nie Probleme das mich jemand weg scheuchen wollte.
In der Regel bleibe ich an einer Stelle eine bis drei NÃĪchte.
Wir haben kein Gewichtsproblem und da ist es recht angenehm Wasser dabei zu haben. Auf StellplÃĪtzen hat man oft kein Wasser. Alternativ kann ich meine Thetfordtoile als Trenntoilette benutzen.
Halli Hallo zusammen, ich behaupte mal, dass man es beim Thema Wasser so handhaben sollte wie es fÞr jeden Einzelfall passt. Mit nem 3,5t Womo wird es bei diverser AusrÞstung schwierig 100l Wasser mit zu nehmen aber bei Þber 1000kg Zuladungsreserve nehme ich definitiv mindestens 80 bis 90 % des mÃķglichen Wasservolumens mit. Da Frischwasser mancherorts Geld kostet hÃĪlt es sich beim Mehrverbrauch beim Sprit in Waage.
Da ich Þberwiegend StellplÃĪtze anfahre und eine VE nicht zwangslÃĪufig vorhanden ist, fahre ich ausschlieÃlich mit vollen Tanks.
Hallo ihr zwei, habe mal eine ganz andere FrageâĶ ihr habt vom Basis Fahrzeug genau den Gleichen wie ich Fiat Ducato 2019 mit 2,3 L 150 PsâĶ wisst ihr ob in dem Fahrzeug eine intelligente Lichtmaschine verbaut istâĶ habe mir n Ladebooster von Victron verbaut und muss das in den Bluetooth Einstellungen einstellen. Danke vorab und liebe GrÞÃe
Wir waren dieses Jahr Anfang Juni unterwegs, haben den ersten Platz vorgebucht und die anderen wollten wir schauen. Dies ist leider nicht mehr mÃķglich, da es zu viele Camper gibt.
Mit dem vollen Wassertank halten wir es wie ihr. Bei reichlich Zuladung sehe ich keinen Grund fast leer loszufahren und dann an einer versifften V+E nach Wasser zu suchen. GefÞhlt fahre ich bei jeder 2. Zapfstelle lieber weiter oder der Wasserhahn ist sowieso defekt. ððžViele GrÞÃe!
Genau so. Besser haben als brauchen.
Wir haben 80 Liter und machen den vor Fahrtantritt immer voll, keine Lust direkt bei Ankunft Stress zu haben wegen der Versorgung
Als wir noch mit unserem alten Kastenwagen unterwegs waren, sind wir nur mit halbvollen Wassertank los. Jetzt haben wir das Problem nicht mehr, haben aufgelastet.
Wir sind AnfÃĪnger, machen aber einen groÃen Bogen um Frischwasser Zapfstellen, die sich direkt neben der E Station der Chemietoilette befinden. Schon Ãķfter gesehen, rechts der Schlauch fÞr's Frischwasser, daneben den zum SpÞlen der Cassette.
Auf der Fahrt haben wir meistens so 75 l Wasser im Tank fÞr Toilette und Abwasch, zusÃĪtzlich noch einen 10 l Wasserkanister fÞr Trinkwasser
Wir haben genau das gleiche Wohnmobil wie Ihr, aber auf 3,5 t abgelastet. Deshalb mÞssen wir speziell in bestimmten LÃĪndern ohne Toleranzen auf das Gewicht achten. Mein Tipp fÞr Reisen nach Italien. Mit minimaler WasserfÞllung (in unserem Fall in Bayern) starten und dann oben am oder nach dem Brenner mit gutem Bergwasser den Tank befÞllen. Spart Sprit und man hat auch besseres Wasser an Bord.
Moin Hannes! HÃĪtte nicht gedacht, dass man den Profila mit 3,5t fahren kann. MÞsste mit unserem wirklich mal auf die Waage. WÃĪre auch interessant mal zu sehen, was der mit der HubstÞtzanlage, Stromsetup usw. leer wiegt. Gutes Bergwasser findet Herr Lehmann auch gut. Zuhause ist der richtig trinkfaul, aber sobald wir unterwegs sind, sÃĪuft der den Tank fast alleine leer :-D Vielleicht sollte ich mal unser Trinkwasser zuhause untersuchen lassen ð
@@Waldhelden Wir sind nur zu Zweit und unserer hat ein Leergewicht von 2.800 Kilo. Ich habe auch schon schwere Einbauten ausgebaut, wie die aus meiner Sicht ÞberflÞssige DuschtÞr. Wir haben jetzt einen Duchvorhang und viel mehr Platz. KopfstÞtzen hinten, Fiat Wagenheber und die schweren Abdeckplatten auf dem Waschbecken sind auch raus geflogen. LiFePO4-Akku bringt auch ein paar Gramm. Man muss schon auf das Gewicht schauen, das braucht Ihr nicht. Wenn wir das auch wollen, kÃķnnen wir jederzeit auflasten.
...aber wenn man Fehler falsch macht, wird es dann richtig?
ð
Gutes Video, danke!
Nur bei Mathematikern ð
Waldhelden fahren also da hin, wo alle sind.
Also Campingplatzhelden.
NÃķ buchen ist nix fÞr uns. Da suche ich lieber und zwar, bis ich was gefunden habe, wo es uns gefÃĪllt. Und genau daraus ergibt sich auch ein anderer Reiserhythmus als 1-3-1.
Aber niemals ohne vollen Trinkwassertank. Zu oft sind die Zapfstelle zu nah an der Kassettenentsorgung. Da nehme ich kein Wasser.
Sonst aber sympathisches Video.
Wir haben ein Wohnauflieger. Deswegen haben wir uns ein LKW-Navi gekauft. Da kÃķnnen wir HÃķhe, Breite, LÃĪnge eingeben und es zeigt uns an, wo wir gefahrlos durchfahren kÃķnnen.
Moin Moin! Das haben wir auch. Aber blind darauf verlassen wÞrde ich mich auch nicht. Wenn irgendwo BeschrÃĪnkungen sind, gleiche ich die schon noch schnell im Kopf mit den MaÃen ab.
@@Waldhelden das stimmt schon, selber denken ist trotz Navi wichtig.
Die deutsche Þbergreifende BÞrokratie ist unertrÃĪglich und muss verschlankt werden.
Dann fahre mal nach GroÃbritannien oder Frankreich oder Spanien oder Italien. Lerne dort, was echte BÞrokratie ist. Du wirst Dich schnell wieder nach Deutschland zurÞcksehnen.
Wir lieben Freistehen. Wenn ich mich stÃĪndig an Regeln und Gesetze halte macht das campen keine Freude. Wir hinterlassen Nie MÞll. Am Liebsten sind wir in Italien unterwegs. Eine echte Campernation. Da bekommen wir Þberall kostenlos Wasser. Wenn man es richtig macht, kann man da Þberall stehen. Mich nerven parzellierte StellplÃĪtze. Da komm ich mir vor wie in einer Plattenbausiedlung. FÞr mich ist campen Freiheit. Das lass ich mir nicht nehmen.
Hallo, mit dem Wiegen ist das so eine Sache. Wir waren auf drei Waagen und hatte 180kg unterschied. Von 3320kg bis genau 3500kg. Nach welchem Wert sollten wir uns richten? Alles waren geeichte Waagen. SchlieÃlich haben wir den Mittelwert genommen.
Helfen und eine exakte Aussagen haben wir von keinem bekommen.
Moin Stefan! Das ist ja interessant. Bei geeichten Waagen hÃĪtte ich diese Unterschiede jetzt nicht erwartet. Den Vergleichstest haben wir nicht gemacht, deswegen kann ich leider nicht sagen, ob hier die Waagen synchroner laufen ð
Hallo Waldhelden, wir haben uns bei dem Video auch schmunzelnd wiedergefunden, viel zu viel eingepackt, Fahrzeug mal gewogen und ups 3,6 t, haben jetzt aufgelastet auf 4t und Luftfahrwerk verbaut, fahren jetzt mit ruhigen Gewissen. Muss dazusagen es ist jetzt die 2. Saison und machen dies Jahr ab Mitte Juni die groÃe Bayernrundfahrt und haben auch viiiiel ausgemistetð SchÃķnes hilfreiches Video und wir sehen uns ja im Oktober beim TreffenððððSchÃķne GrÞÃe aus Zeuthen bei Berlin von Klaus und Karin ððð
Moin ihr zwei! Wir starten auch nÃĪchste Woche in Richtung SÞddeutschland. Aber Mitte Juni sind wir schon zurÞck. Wir sehen uns dann ja aber eh im Oktober âðž Viel Spaà auf eurer Tour!
Hallo zusammen! Wieder mal ein sehr informatives Video, danke dafÞr! Hab mich selbst darin ein paar mal wiedergefunden. ;-)
Eine andere Frage: Welcher Teppich und welcher Tisch ist denn das bei 07:47? HÃĪttest du da einen Link bzw. die Abmessungen fÞr mich? lg vom Attersee
Moin Christoph! Ist beides von Obelink. Kann dir die genaue Bezeichnung leider nicht sagen. Der Tisch ist aus Bambus und dadurch recht stabil. Die vier Beine lassen sich einzeln in der HÃķhe einstellen. Beides begleitet uns jetzt seit Þber 3 Jahren und macht noch nen guten Eindruck. Kann ich also empfehlen. Einfach mal die Obelink Eigenmarken durchschauen :)
@@Waldhelden Danke fÞr die rasche Antwort!
Ja, bei "zuviel mitgenommen" ist bei mir immer noch ein Risiko.
Denn ich bin unterwegs gerne unabhÃĪngig = haben ist besser, als nicht haben. Falls man es braucht.
Ich fahre einen Minicamper. Da ist Gewicht kein soo groÃes Problem. Und schon beim Ausbau auf wenig Gewicht geachtet.
ABER innen der Platz ist sehr begrenzt. Und Dachzelt nicht mein Ding.
Aber egal, was man fÃĪhrt. Es ist IMMER zuwenig Platz ?
Oder bis man kennenlernt , dass ein 7,5 m. Wohnmobil ... doch nicht das Passende ist ?
Moinsen! Zu wenig Platz, kÃķnnen wir seit dem Umzug in Wohnhilde nicht sagen. Viele SchrÃĪnke, bzw. StaumÃķglichkeiten sind sogar noch leer bei uns. Aber wer weiÃ, vielleicht ÃĪndert sich das nach der nÃĪchsten Tour. Da sind wir mit einem etwas anderen Wohnmobil unterwegs :-D
@@Waldhelden Ok, danke.
Gerade beim Camping muss man bei so Manchem .... selber ausprobieren.
Besonders beim Innen-Grundriss.
Nutzt du alpfilter fÞr Wasser?? ðŪ
Moin! Nein, nutzen wir nicht. Bis jetzt haben wir kein Filtersystem im Wohnmobil verbaut.
Hallo ihr lieben, wir sind neu Camper hsben seit Dezember ein Womo das waren so viele brauchbare Tips ⚠und einiges was ich echt nicht wusste. Danke dafÞr
Moin Jutta! Freut uns, dass du was mitnehmen konntest! Danke fÞr dein Feedback âðž
Da ich auch mit vollem Wassertank nicht Þberladen bin,ist er auch immer voll.
Gut, da sind wir ja schon mal nicht alleine :)
4,4 Tonnen Gesamtgewicht sind meines Erachtens nicht der entscheidende Punkt, sondern die zulÃĪssige Achsenlast. oftmals ist das zulÃĪssige Gesamtgewicht noch nicht Þberschritten, aber insbesondere die hintere Achslast ist Þberschritten.
So isses
Ich habe schon xx mal mit meinem ersten Miniwohnwagen als Freisteher sogar in StÃĪdten Þbernachtet , und dabei noch keine Probleme mit irgendjemand gehabt.
Hallo, welche LÃĪnge hat (D)ein Miniwohnwagen bzw. was ist es fÞr einer? Danke.
@@markuskretschmann3174 Ich wÞrde sagen das hÃĪngt von ihrer Phantasie und ihren Geschick ab / meinen Pudu.1 habe ich auf einer LadeflÃĪche von 105 x 125 cm gebaut .
Als ich noch ein WoMo hatte, bin ich nie leer (Wasser) gefahren. Ich hatte immer ca. 70% drin...
Ganz wichtiger Tip, fertigt eine Ladeliste an - bei mir waren es 4 Din A4 Seiten --> diese kopieren und abhaken. Seite 1 war Hardware rund ums Fahrzeug (Kabel,Werkzeug, Bikes mit ZubehÃķr) , 2. Klamotten/AusrÞstung 3. KÞchenutensilien - Geschirr usw. 4. Lebensmittel - frische und Konserven, wobei ich darauf geachtet habe, zumindest 2-3 Tage erstmal autark zu sein , bis ich am Zielort alles erkundet habe, wo man z.B . gut einkaufen kann...guter BÃĪcker...guter Mezger usw.
Moin! Die meisten Sachen haben wir inzwischen redundant immer im Fahrzeug. Wir laden eigentlich immer nur Klamotten & Futter ins WoMo und dann gehts los :)
Es wÞrde schon helfen, wenn einige mal verstehen, was der Unterschied zischen Parken und Campen ist.....
Campen im eigentlichen Sinne und WoMo- Nutzung sind an sich schon paradox.
Unser Wassertank wird vor der Abfahrt voll gemacht, dafÞr haben wir das Problem, dass wir das Wohnmobil nicht voll bekommen, weil wir so wenig Sachen brauchen. Ich verstehe die Camper kaum, die mit ihrem Wohnmobil jedes Mal fast einen Umzug machen ;)))
von Belgien zum Nordkap keinen Platz gebucht nie frei gestanden das geht locker, warscheinlich nicht wenn alle Ferien haben aber da sind wir eh nie unterwegs
Bei 300km kann ich auch zu Hause schlafen. WofÞr ist das denn ein WohnMOBIL?
Hmm... dir ist aber schon klar, dass sich die 300 Kilometer summieren? Und wenn du es geil findest, kannst du auch 2000 Kilometer am Tag fahren. Hindert dich doch keiner dran!? ðĪ·ðžââïļ
Thema Wasser. Wasser immer voll, dann zur Waage und je nach Ergebnis lieber den Dieseltank nur zu 75% voll tanken. Diesel gibt es Þberall, sauberes Wasser nicht.
Moin Andi! Auch ein guter Punkt! ððŧ Danke fÞr dein Feedback âðž
Wasser nehme ich reichlich mit, da weià ich ob der guten QualitÃĪt. Der Spritverbrauch mag etwas hÃķher sein, ist aber bei einem sensiblen Gasfuà schnell ausgeglichen. Bin schon immer Camper....Fehler habe ich nie gemachtð...oder doch: das Auto nach GefÞhl gekauft, Kopf und Vernunft zurÞckgestellt, immer wieder falsche Anschaffungen (Gadgets), leider auch unnÃķtige Dinge gekauft, usw.
Moin! Na das wÃĪre doch auch mal ein gutes Video-Thema. Unsinnige Dinge, die man nie benutzt hat :)
@@Waldhelden Verbandskasten! ;)
@@muskelpaulkleber7413 der erfÞllt nicht das Kriterium "unsinnig". Und ausnahmsweise bin ich da auch nicht traurig, den noch nie benutzt zu haben :)
@@Waldhelden Airbag? :D