Leider wird damit die Eigenverantwortung kaum gefördert, eher geschwächt. Ich hatte früher als Grundschüler immer nur bis 12 Uhr mittags Schule, ordentlich viele Hausaufgaben bekommen und diese auch eigenverantwortlich erledigt ohne Hilfe.
@@Kay-jq2of In der Mittelstufe bist du in der Pubertät, der schlechteste Zeitpunkt um Eigenverantwortung zu erlernen. Es ist auch nun mal die Realität, dass gerade viele erfolgreiche Grundschüler in der 5. Klasse (Gynamnsium) ordentlich leistungstechnisch fallen, aufgrund der der fehlenden Abhängigkeit. Genau das gleiche mit Abiturienten, die 1 Jahr später ihr Studium abbrechen.
@@kurdistanoronaldo98 Man sollte die Kinder aber auch einfach Mal Kind sein lassen. Dieser Leistungsdruck von allen Seiten kann sich ebenfalls sehr negativ auswirken. Das fängt in der Schule an, dann Studium, dann Arbeitsstelle. Man lebt doch nicht dafür, um immer Leistung zu zeigen
@@butterflytv7240 Sehe ich im Rahmen einer Ganztagsschule aber deutlich anders. Nur mal im Vergleich, als Grundschüler bekam ich Hausaufgaben mit 1h Bearbeitungsdauer pro Tag, dafür aber ordentlich schulunabhängige Freizeit. Grundschule täglich von 8-17 könnten wir dagegen schon in "Tages-Internat" umbennen. Die Kinder haben somit vllt. nur noch 2h außerschulische Freizeit an Werktagen, das ist definitv leistungsfördernd im negativen Sinne. Und selbst wenn man dazwischen noch Freizeit in der Schule hat, es ist nun mal keine richtige Freizeit. Wenn ich Mittagspause im Büro habe und Tischkicker spiele, dann nur um den Kopf etwas zu befreien für die weiteren Aufgaben die gemacht werden müssen.
@@kurdistanoronaldo98 Das schlimme ist, dass heutzutage oft beide Elternteile arbeiten müssen. Am besten bleibt die Mutter zu Hause und kümmert sich um die Kinder. Doch heutzutage gammeln sie die ganze Zeit draußen ab, weil die Eltern keine Zeit mehr haben
Vergleich das doch mal mit allen anderen Ländern. In Deutschland bekommst du fast alles geschenkt, während du in praktisch allen anderen Ländern dafür selbst arbeiten musst. Und trotzdem beschweren sich solche wie du immer noch.
@@lafeu812 Lohnsteuern zahlen nicht alle, kriegen aber die gleichen Leistungen. MwSt zahlt jeder, die Hartzer Rentner Migranten usw. aber von geschenktem Geld, zählt also nicht. Und die kriegen auch die gleichen Leistungen.
Leider wird damit die Eigenverantwortung kaum gefördert, eher geschwächt. Ich hatte früher als Grundschüler immer nur bis 12 Uhr mittags Schule, ordentlich viele Hausaufgaben bekommen und diese auch eigenverantwortlich erledigt ohne Hilfe.
Eigenverantwortung spielt in der Mittelstufe eine wesentlich höhere Rolle als in der Grundschule
@@Kay-jq2of In der Mittelstufe bist du in der Pubertät, der schlechteste Zeitpunkt um Eigenverantwortung zu erlernen. Es ist auch nun mal die Realität, dass gerade viele erfolgreiche Grundschüler in der 5. Klasse (Gynamnsium) ordentlich leistungstechnisch fallen, aufgrund der der fehlenden Abhängigkeit. Genau das gleiche mit Abiturienten, die 1 Jahr später ihr Studium abbrechen.
@@kurdistanoronaldo98 Man sollte die Kinder aber auch einfach Mal Kind sein lassen. Dieser Leistungsdruck von allen Seiten kann sich ebenfalls sehr negativ auswirken. Das fängt in der Schule an, dann Studium, dann Arbeitsstelle. Man lebt doch nicht dafür, um immer Leistung zu zeigen
@@butterflytv7240 Sehe ich im Rahmen einer Ganztagsschule aber deutlich anders. Nur mal im Vergleich, als Grundschüler bekam ich Hausaufgaben mit 1h Bearbeitungsdauer pro Tag, dafür aber ordentlich schulunabhängige Freizeit.
Grundschule täglich von 8-17 könnten wir dagegen schon in "Tages-Internat" umbennen. Die Kinder haben somit vllt. nur noch 2h außerschulische Freizeit an Werktagen, das ist definitv leistungsfördernd im negativen Sinne.
Und selbst wenn man dazwischen noch Freizeit in der Schule hat, es ist nun mal keine richtige Freizeit. Wenn ich Mittagspause im Büro habe und Tischkicker spiele, dann nur um den Kopf etwas zu befreien für die weiteren Aufgaben die gemacht werden müssen.
@@kurdistanoronaldo98 Das schlimme ist, dass heutzutage oft beide Elternteile arbeiten müssen. Am besten bleibt die Mutter zu Hause und kümmert sich um die Kinder. Doch heutzutage gammeln sie die ganze Zeit draußen ab, weil die Eltern keine Zeit mehr haben
Da hat man eine ganze Großfamilie und findet nicht einmal Kindergartenplätze. Was ist denn bloß los hier in Deutschland?
Vergleich das doch mal mit allen anderen Ländern. In Deutschland bekommst du fast alles geschenkt, während du in praktisch allen anderen Ländern dafür selbst arbeiten musst. Und trotzdem beschweren sich solche wie du immer noch.
@@XxDirtyXxXSanchezxX Von "geschenkt" bekommen kann keine Rede sein, wenn ich im Jahr mehrere tausend Euro Lohnsteuer, Mehrwertsteuer usw. bezahle.
@@lafeu812 Lohnsteuern zahlen nicht alle, kriegen aber die gleichen Leistungen. MwSt zahlt jeder, die Hartzer Rentner Migranten usw. aber von geschenktem Geld, zählt also nicht. Und die kriegen auch die gleichen Leistungen.
@@lafeu812 Das Finanzamt sollte sowieso schnellsten schließen