Spritzenarmaturen nachrüsten: Sie wird elektrisch! | profi
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 11 ก.พ. 2025
- Elektrische Teilbreitenventile sowie eine Geschwindigkeitssteuerung bringen Genauigkeit beim Spritzen. Granit hat einen Nachrüstsatz im Programm. Der Preis für das angebaute Paket inklusive des Kardanwellensensors liegt bei rund 3400 Euro netto.
Aus profi 05/2021: www.profi.de/p...
Rund 30 Jahre hat diese Holder IS 1000 schon auf dem Buckel. Zusammen mit Spezialisten des zur Fricke-Gruppe gehörenden Unternehmens Granit, modernisieren wir das Gerät nun mit elektrischen Teilbreitenventilen sowie einer geschwindigkeitsabhängigen Ausbringmengensteuerung.
Zuvor müssen die in die Jahre gekommenen, mechanischen Armaturen demontiert werden.
Trotz des guten Pflegezustandes, machten gerade die über Bowdenzüge betätigten Teilbreitenventile Probleme. Außerdem ließ sich die Spritze gerade von einem neuern Schlepper mit hoch aufgebauter Kabine eher schlecht bedienen.
Doch damit ist jetzt Schluss: Zunächst müssen die bereits von Granit in einem Umbausatz zusammengestellten Komponenten aneinandergesteckt werden. UPDATE: Diese bezieht das Unternehmen vom italienischen Hersteller Arag.
Eine stabile Halterung bauen wir aus einem Winkelprofil, dass an das bereits vorhandene Klemmrohr geschweißt wird.
Zwei Knotenbleche verstärken die Konstruktion.
Weiter geht’s mit dem Verkabeln der Armaturen. Ein Belegungsplan hilft beim richtigen Anklemmen der beschrifteten Stecker. Vergessen Sie nicht die Gummidichtungen zwischen den Steckern und Ventilköpfen.
Nun alles am Halter anschrauben und ab damit an die Spritze.
Hier wird zunächst der Kabelbaum ordentlich verlegt. Lediglich das Hauptkabel zum Spritzcomputer sowie der Stecker zum Kardanwellen- bzw. Radsensor sollten lose und gut zugänglich sein.
Mit einem Heißluftföhn lassen sich die Druckgewebeschläuchen erwärmen und so leichter auf die Stutzen der fünf Teilbreitenventile aufstecken. Die Schläuche wurden bei der Demontage übrigens mit farbigen Kabelbindern markiert.
Der Zulauf zum Hauptventil wird durch einen neuen Gewebeschlauch ersetzt, für die Rückläufe genügen Spiralschläuche.
Da die neuen Armaturen drei Rückläufe besitzen, müssen diese per T-Stücke zum alten Rücklaufschlauch zusammengeführt werden - etwas fummelig, aber es passt.
Es fehlt noch der Drucksensor sowie die manuelle Druckanzeige.
Bei älteren Traktoren kann die Geschwindigkeit beispielsweise über einen induktiven Näherungssensor erfasst werden. Die Montage erfolgt meistens an der Kardanwelle. Als Geber genügt eine metallische Erhöhung auf der Welle, die in einem Abstand von 2 bis 8 mm am Sensorkopf vorbeifährt.
Bei moderneren Schleppern kann auf das Geschwindigkeitssignal der siebenpoligen Signalsteckdose zurückgegriffen werden.
Leider wird der Impuls nicht bei allen Schleppern über den gleichen Pin ausgegeben. Dann hilft nur ein Umlöten des Pins im Stecker.
Mit klarem Wasser begeben wir uns zum ersten Testlauf.
Allerdings müssen zuvor die Geschwindigkeitssignale durch das Abfahren einer 100-Meter-Strecke kalibriert werden.
Beim Anstellen diese beiden Tasten und Escape gleichzeitig: Und jetzt sind wir in diesem Menü wo wir alles einstellen können.
Geschwindigkeitssensor - ok:
Wir haben jetzt 0,77 cm für einen Radimpuls.
Bis 100 Meter? Der Zieht jetzt…
Beim Claas waren es irgendwie 12000.
Noch ein bisschen…
So ist gut.
21,32 cm pro Impuls
Insgesamt bietet der Spritzcomputer „Bravo 180 S“ Speicherplätze für drei unterschiedliche Geschwindigkeitssignale.
Auf dem Acker wird zunächst das Hauptventil, und dann jedes einzelne Teilbreitenventil einmal geschaltet und der Druck justiert. Dies ist erforderlich, da die Teilbreiten verschiedene Widerstände z. B. durch unterschiedliche Düsenanzahlen haben.
Abschließend führen wir eine Probespritzung mit Wasser durch, um alle Funktionen sowie die Genauigkeit der Ausbringmenge zu überprüfen.
Viele weitere Details zur Spritzenumrüstung finden Sie in der Rubrik Praktisch in profi 5/2021.
Credits:
Redaktion: Alexander Bertling
Kamera: Roman Hünefeld & Alexander Bertling
Schnitt: Roman Hünefeld
Sprecher: Christoph Wittelsbürger
Musik: Steps by Anno Domini Beats