Fliegen, Verbrenner, Kohle: Wer verzichtet fürs Klima? | Generationenfrage zur Bundestagswahl | BR24

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 15 มิ.ย. 2024
  • Klimakrise: Welche Lösungen finden wir, um den Klimawandel aufzuhalten? Sollen wir schon vor 2038 aus der Kohle aussteigen? Sollen Autos mit Verbrennermotoren auch langfristig zugelassen sein? Bringen höhere Steuern auf den Flugverkehr etwas fürs Klima? Und: Ist die Klimakrise ein Thema, bei dem es einen Generationenkonflikt gibt.
    Diese Fragen diskutieren in dieser Folge der Generationenfrage zur Bundestagswahl von BR24 wieder drei Menschen aus drei unterschiedlichen Generationen. Diesmal dabei:
    Maria Uljanow, 20, Studentin der Politikwissenschaften an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen. Sie setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein, u.a. bei Fridays for Future.
    Christopher Grau, 36, Tuner und Gründer von Fridays for Hubraum. Der KFZ-Meister hat ein Autohaus und eine Tuning-Firma. Er sagt von sich, eine Menge Humor zu besitzen; seine Facebook-Gruppe Fridays for Hubraum sieht er auch mit einem Augenzwinkern. Für ihn kommen Lösungen zur Klimakrise mit einem Technologiewandel.
    Alfred Meisinger, 81, Rentner, ehemaliger Post-Mitarbeiter. Als alter Gewerkschafter und SPD-Mitglied vertritt er die sozialdemokratischen Werte der alten Schule.
    Von der Generationenfrage gibt es vier Folgen - insgesamt sind in diesen vier Folgen Mitglieder von allen im Bundestag vertretenen Parteien dabei.
    INHALT DER GENERATIONENFRAGE ZUR KLIMAKRISE
    00:00 Intro
    00:37 Frage 1: Auf was müssen wir für das Klima verzichten:
    Ist das eine Generationenfrage?
    02:24 Frage 2: Soll der Flugverkehr höher besteuert werden?
    04:40 Frage 3: Soll der für das Jahr 2038 geplante Ausstieg aus der Kohleverstromung vorgezogen werden?
    07:13 Frage 4: Soll die Zulassung von neuen Autos mit Verbrennungsmotor auch langfristig möglich sein?
    09:33 Frage 5: Findest du, dass eine Generation zu wenig auf den Klimaschutz achtet?
    10:44 Wünsche an die Generationen
    #Klimawandel #Klimakrise #Bundestagswahl
    AUSSAGEN-CHECK FÜR DIESE FOLGE
    Die Aussagen und genannten Zahlen der drei Personen in diesem Video wurden von der Redaktion nachträglich geprüft. Hier ordnen wir einige Aussagen für euch noch einmal ein.
    Aussage 1: Wenn Deutschland aus der Kohlestromversorgung austritt, haben wir ein Problem Strom zu bekommen und werden von anderen Ländern abhängig.
    Gleichzeitig mit dem Ausstieg aus Atomkraft und Kohleverstromung hat sich die Bundesregierung ehrgeizige Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt. Wenn einmal zu wenig Energie geliefert wird, springen Speicher und Gaskraftwerke ein oder im Ausnahmefall wird Strom aus anderen Ländern Europas importiert. (Quelle: Bundeswirtschaftsministerium, Bundesumweltministerium)
    Aussage 2: Unsere Leitungen sind für E-Mobilität nicht ausgelegt. Das muss alles neu gemacht werden mit Isolationsmaterialien wie Plastik. Das ist nicht nachhaltig.
    Verschiedene Netzanbieter haben Versuche dazu durchgeführt und kommen zu dem Schluss, dass ein smartes Stromnetz auch 45 Millionen Elektroautos samt Ladeinfrastruktur verkraftet. Das heißt zum Beispiel: Ein Stromnetz, das auf Belastungen reagiert, Energie speichert und an vielen Orten gleichzeitig Energie - etwa von Solarplatten auf Gebäuden - aufnehmen kann.
    (Quelle: Bundesumweltministerium, Bundesverkehrsministerium)
    Aussage 3: Wenn wir Kohlekraftwerke bauen und die nach einem Jahr abschalten, ist der Bau umsonst gewesen.
    In Deutschland sind keine weiteren Kohlekraftwerke in Planung. Der erst 2020 mit Sondererlaubnis der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommene Block im Kraftwerk Datteln IV soll nach derzeitigen Plänen 2038 stillgelegt werden.
    (Quelle: Bundesumweltministerium, Abschlussbericht Kohlekommission)
    Aussage 4: Wenn Deutschland vor 2038 aus der Kohle aussteigt, stehen wir ohne Strom da.
    Die Bundesnetzagentur führt vor jeder Kraftwerksabschaltung Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung durch ausreichend Strom aus erneuerbaren Energien im Netz gewährleistet ist - zusätzlich zum regelmäßigen Monitoring der Versorgungssicherheit. Ist die Versorgungssicherheit in Gefahr, wird das Kraftwerk nicht abgeschaltet.
    (Quelle: Bundeswirtschaftsministerium)
    DAS IST DIE GENERATIONENFRAGE VON BR24
    Bei der Generationenfrage diskutieren drei Menschen aus drei Generationen ein Thema anhand von Fragen aus dem Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021. Indem sich die Teilnehmenden zu den unterschiedlichen Fragen positionieren und anschließend ihre Meinung zur Frage im Gespräch mit den anderen beiden vertreten, zeigt das Format auch, wieviel Generationenkonflikt in dieser Wahl steckt und wie unterschiedlich Menschen aus den verschiedenen Generationen sein können. Insgesamt gibt es von der Generationenfrage im Vorfeld der Bundestagswahl vier Folgen zu den Überthemen: Persönliche Freiheiten, Klimakrise, Geld sowie Land & Leben.
    Autorin dieser Folge und Regie: Nadja Armbrust
    Moderation: Nico Brugger
    Kamera: Rainer Bader, Jan Hochhaus, Lothar Mulzer
    Schnitt: Daniel Egger
    Redaktion: Gudrun Riedl, Hendrik Loven, Manuela Baldauf, Jan Zimmermann

ความคิดเห็น • 53

  • @BR24
    @BR24  2 ปีที่แล้ว +2

    Wie halten wir den Klimawandel auf auf - ist das aus eurer Sicht eine Frage, die die Generationen spaltet? Schreibt es uns in die Kommentare. Und lasst uns doch ein Abo da.
    WEITERFÜHRENDE LINKS ZUM THEMA:
    Diese Parteien stehen bei der Bundestagswahl neben den aktuell im Bundestag vertretenen ebenfalls zur Wahl und das sind ihre Programmschwerpunkte: www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/bundestagswahl-2021-auch-sie-wollen-ins-parlament,SdhsE02
    So stehen diese Parteien zu den Fragen aus dem Video: www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/was-tun-fuers-klima-das-sagen-die-kleineren-parteien,SizKwAA?
    Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat: www.br.de/nachrichten/netzwelt/bundestagswahl-fuenf-alternativen-zum-wahl-o-mat,ShBrvrg

    • @3pwned
      @3pwned 2 ปีที่แล้ว +2

      Der Mensch als unbedeutendes Individuum in einem komplexen Gesamtsystem hält keinen Klimawandel auf. Woher stammt diese dekadente und größenwahnsinnige Annahme, dass der Mensch dazu in der Lage wäre? Weil das vom Menschen geschaffene Berechnungsmodelle so vorhersagen, die natürlich keine Fehlerstreuung besitzen? Wie konnte das heutige Huhn, dessen Aminosäurensequenz dem eines T-Rex am Nähsten kommt, überleben? In der Kreidezeit besaß die Erde ein tropisch warmes Klima. Danach folgte wieder eine Abkühlung, die aber vor rd. 60 Millionen Jahren wieder durch ein Extrem unterbrochen wurde. Die Temperaturen waren schlagartig 5-6°C wärmer - Ohne Menschen, ohne externen Einfluss. Und der Mensch glaubt wirklich er wäre einem so komplexen System übergeordnet, indem er Budgets und Höchstgrenzen festlegt. Das grenzt an grenzenlosem Größenwahnsinn und bestätigt nur mehr die stetig steigende Dekadenz der Menschheit. Hochmut kommt vor dem Fall.

  • @mikkdoo
    @mikkdoo 2 ปีที่แล้ว +5

    Erfahrung trifft auf Objektivität und Naivität. Für die junge Studentin ist mit einem „Das sehe ich nicht so“ alles erledigt, andere Meinungen interessieren eben nicht und sie hält weiterhin an ihren Punkten fest. Da wäre nichts gegen zu sagen, ohne Ziele wären wir nicht soweit gekommen. Nur müssen diese Ziele auch real und mittlerweile auch sozial erreichbar sein. Ein gut aufgestellter Haushalt kann es sich leisten, auf Energie nochmals eine weitere CO2 Steuer zu zahlen, aber wie sieht es aus mit dem Normalo, einfachen Arbeiter oder Pflegemitarbeiter? Wo sollen die das Geld dafür herbekommen? Und immer wieder dieses Feindbild individuelle Mobilität und Automobilwirtschaft, wie sollen Schichtarbeiter in der Früh oder spät Nachts zur Arbeit und Heim fahren? ÖPNV? In Deutschland? Das klappt nicht einmal innerhalb des Ruhrgebiets und noch viel weniger in den ländlichen Regionen Bayerns. Warum muss wieder der kleine Bürger in Deutschland mit seinem Auto die Welt retten und die grossen Energieverbraucher weltweit steigern mit dem wachsenden Kosum der steigenden Weltbevölkerung auch ihren Energieverbrauch? Und wenn es schon so hip ist, mit einem E-Auto in Deutschland zu fahren, warum müssen es weiterhin die grossen Schiffe sein? Umdenken? Nur jedes nicht nicht verbrauchte kW Energie ist ein guter Schritt vorwärts, alles andere ist nur grünes Wunschdenken.

  • @rs230016v
    @rs230016v 2 ปีที่แล้ว +5

    Den Schnitt üben wir aber nochmal. Auf was bezieht sich denn der älteste von der SPD als er sagt, die Mittlere Generation habe ihn überrascht und zum Nachdenken bewegt? Was wurde da rausgeschnitten? Warum hat er auf Nein gewechselt? Alles völlig wirsch ohne Übergang und Anschluss

  • @DaSTFahrer
    @DaSTFahrer 2 ปีที่แล้ว +3

    Warum wurde so viel von Chris Grau raus geschnitten ?

    • @Peer189
      @Peer189 9 หลายเดือนก่อน

      Ich finde er hat zu viel Redezeit bekommen für klimaschädliche Positionen.
      Er hat aber, immerhin, eine Art grüne Blume auf seinem Pullover. ;-)

  • @eni3995
    @eni3995 2 ปีที่แล้ว +8

    Fast nirgends wird über den wahren Elefanten im Raum gesprochen: Viehwirtschaft. Zu unpopulär lol....

  • @derjustinaus_bocholt
    @derjustinaus_bocholt 2 ปีที่แล้ว

    Bei der letzeten Frage wurde jmd voll erwischt XD

  • @David-fb6mg
    @David-fb6mg 2 ปีที่แล้ว +15

    Die Freiheit ist das höchste gut und steht vor dem Klima

    • @BR24
      @BR24  2 ปีที่แล้ว +2

      Und wenn dann - sofern die Prognosen eintreffen - alles zerstört ist? Siehe Hochwasserkatastrophen vor wenigen Wochen?

    • @Klamev
      @Klamev 2 ปีที่แล้ว +1

      Die Freiheit zu verhungern und zu verdursten so so wichtig!

    • @David-fb6mg
      @David-fb6mg 2 ปีที่แล้ว +1

      @@BR24 Jahrhundertfluten gab es schon lange. BR24 Wie er klärt ihr das ( Hochwasser der Ahr am 21. Juli 1804, Hochwasser der Ahr am 13. Juni 1910)
      Und das sind nur die von der ahr ?

    • @melsworld78
      @melsworld78 ปีที่แล้ว

      Sehe ich ganz genauso. Und bzgl Hochwasser: Das hat es immer schon gegeben. Was soll ich mit einem total eingeschränkten Leben, nur um zu überleben. Mein Motto ist schon lange: Lieber kurz und gut als lang und schlecht gelebt. Ich liebe es zu reisen, fliege gerne weg, liebe Kreuzfahrten, habe auch beruflich mit diesem Bereich zu tun. Wenn ich das eh alles nicht mehr soll, dann kann ich auch in die Kiste. Habe das während Corona erlebt. Tief in die Depression zurückgeschlittert, mit der ich 2007 das erste Mal zu tun hatte. Ich wollte jeden Abend nur noch, dass ich morgens nicht mehr aufwache, weil so ein Leben nicht lebenswert ist.
      Und an diese ganzen Horrorszenarien in der Form glaube ich auch nicht. Ja: Es wird Umweltkatastrophen geben, wie das schon immer der Fall war. Aber es gibt 1000 andere Gefahren. Jeden Tag muss man Angst haben, dass ein Irrer dich niedersticht oder schießt, es gibt jeden Tag Autounfälle, Krankheiten etc. Das Leben ist nun mal endlich.

  • @MM9436
    @MM9436 2 ปีที่แล้ว +9

    Leider verschenkt die junge Frau eine Menge an möglicher Sympathie durch ihre „Gendersprache“. ( Wähler INNEN ) etc. 👎👎👎

    • @rainerbraun9905
      @rainerbraun9905 2 ปีที่แล้ว +2

      Genau ab diesem Zeitpunkt konnte ich sie nicht mehr ernst nehmen. Immer schön der vorgegebenen Gendersprache hinterher rennen.

    • @keineantwort9599
      @keineantwort9599 2 ปีที่แล้ว +2

      Die junge Dame sagt das .Was sie vorher einstudiert hat

  • @darkweb8860
    @darkweb8860 2 ปีที่แล้ว +3

    Ich bin 35 und ich denke warum soll ich für die Trägheit und nicht willens der Älteren die Altlasten übernehmen und genau so werden auch meine Kinder denken. Ich bin dafür das man wirklich jetzt die harte Linie zieht und ein umdenken statt finden soll. Flüge sollen teuer werden, öffentlicher Verkehr mehr ausgebaut werden, Verkehr müsste mehr Automatisiert werden.

    • @darkweb8860
      @darkweb8860 2 ปีที่แล้ว

      @@qwertz6268 🙈

  • @salen1388
    @salen1388 2 ปีที่แล้ว +8

    Schade, dass die zwei älteren nicht die Dringlichkeit des Klimaproblems erkennen. Sie stellen teilweise die Studentin als naive Ideologin daher, nur weil sie Dinge (Beispiel früherer Ausstieg Kohlekraft) fordert, die einfach unumgänglich sind, wenn man die Klimaziele erreichen will. Und dass es dafür keine Lösungen gibt, stimmt eben nicht. Es muss nur ein struktureller und schnellet Wandel eingeleitet werden.
    Wenn man dann hört, wie der ältere Herr mit whataboutism vom feinsten anfängt, von wegen die junge Generation mit ihrem Konsumverhalten sei daran sich zu ändern, damit sich was ändert, merke ich, wie wenig die ältere Generation das Problem versteht, bzw verstehen will.

    • @mshusky1180
      @mshusky1180 2 ปีที่แล้ว

      Was versteht die Ältere Generation nicht, wenn man nicht in der Lage ist etwas zu erklären und ein Vernünftigen Plan gebe, wenn es um Planen geht, frage mal die CDU, der einzige Plan der funktioniert ist die Zwangsimpfung ohne Gewalt würde es nicht gehen.
      Und alles was ohne Plan ist, geht oft in die Hose.
      Fangt mal an für vernünftige Arbeit mit Löhne zu sorgen.
      Wohnungen die bezahlbar sind, sorge tragen das Mieter die Kosten nicht alleine tragen.
      Und wenn du dir Sorgen machst über deine Zukunft, dann Frage mal die Älteren die ihr lebenslang gearbeitet haben für ihre Zukunft und jetzt nichts mehr haben.
      Zukunft hatten ältere auch, und es geht nicht um die Jugend, das Problem liegt in der Politik und Lobby.
      Wenn ihr mal in das Alter seid werdet ihr es genauso haben und nicht anders, auch bei vielen jungen Menschen wird auch der Geldbeutel euch das Kopfzerbrechen anfangen.
      Klima ist ein Interessantes Thema.
      Fangt doch erstmal an kein Waffenbau herzustellen
      Das schadet der Umwelt, kostet Menschen, Leben, und viele Verlieren ihre Heimat und dadurch wollen immer mehr Menschen Asyl, und wer Zahlt den Schaden der Steuerzahler und nicht die Waffenloby.
      Damit könnte man Leben Retten, Die Umwelt schonen,
      Und Geld sparen.
      Asyl ist nicht ein Problem nur auch in Europa ist nicht unendlich Platz.
      Finde es muss auch drauf geachtet werden das Menschen sich noch was leisten können.
      Und vernünftige Möglichkeiten geben, hier dreht es sich eher ums Geld und nicht um die Umwelt.
      Das Menschen allgemein nicht viel haben ja so ist es, man kann einiges machen im Aufbau nur so geht das in die Hose man sollte immer eine Notsituation haben, schaut ins Ruhrgebiet viele Arbeitslos geworden, wofür gab es für viele dort keine direkte Neubeschäftigung 🙄🤔
      Das ist wenn alle reden in der Politik und sich nur die Schuld geben, als mal im Team vernünftig aller Parteien an ein Thema gehen.
      Und mit den Menschen Reden,.als sie weg zu schieben .
      Auch unangenehme Fragen beantworten, als sich weg zu drehen, so geht man nicht mit Wähler um.

    • @salen1388
      @salen1388 2 ปีที่แล้ว

      Gute Punkte die du ansprichst, bei den meisten Stimme ich zu.
      Aber ich verstehe nicht, warum das alles nicht im Einklang mit einem angemessenen Klimaschutz gehen soll.
      Im Gegenteil, es ist doch bewiesen, dass es gehen kann. Wenn man den Strukurwandel jetzt einleiten würde, die Wirtschaft auf Nachhaltigkeit stellt, eine gute Mischung aus politischen Richtlinien und genügend Freiraum und Anreize für Innovation schafft, dann ist viel Potenzial für mehr Wohlstand in Deutschland.
      Viele Scheuen sich nur einfach vor Veränderung (und ja, vorallem ältere). Da ist die irrationale Angst, man wolle ihnen etwas wegnehmen (den Benziner, die Flugreise, etc.). Wenn man sich mal anschaut, welche Parteien die sozial Schwächeren in der Gesellschaft am meisten entlasten, dann sind das komischerweise diejenigen, die sich für einen angemessen Klimaschutz einsetzen und nicht Parteien wie die CDU, die seit jeher für "alles bleibt wie es ist" stehen.

    • @salen1388
      @salen1388 2 ปีที่แล้ว

      @@mshusky1180 im übrigen bin ich ein Erwachsener Mann, voll im Berufsleben und muss nicht erst in ein alter kommen, in dem ich mir über Geld den Kopf zerbrechen kann. Aber ich verstehe die Sorgen der Jugend und sehe viele Dinge ähnlich.
      Und ich würde mir wünschen, dass das andere "ältere" Menschen genau so sehen würden.
      Es heißt immer so schön, schützt unsere Kinder etc (bestes Beispiel Impfung). Aber wenns um Klimaschutz geht, scheint man nicht aus der Komfortzone gehen zu wollen.

  • @redbullet9455
    @redbullet9455 2 ปีที่แล้ว +6

    Die Studentin hat meiner Meinung nach am besten entschieden und am besten argumentiert. 😄👍

    • @f0xm2k
      @f0xm2k 2 ปีที่แล้ว +5

      Man merkt dass die leider noch eine sehr naive Weltsicht hat.

    • @rs230016v
      @rs230016v 2 ปีที่แล้ว +3

      Ich hätte gerne mal alles uncut gesehen. Da fehlen einige Zusammenhänge