Wow! Etwas über 8 Minuten ist dieses Video lang und es werden mit so schönen Worten soooooo viele Wahrheiten gesagt! Danke, Waltraud Meier, für alles - und besonders für diese wichtigen Statements. Ich hoffe, viele Intendanten werden sich dieses Video ansehen und hoffentlich irgendwann die Wahl ihrer Regisseure, die sie engagieren, mal gründlich überdenken (überall im Grunde die gleichen 10, die auch immer wieder nur ihre Masche durchziehen, egal welches Stück gerade inszeniert wird). Ich würde auch gerne mehr Emotionen von den Menschen auf der Bühne auf die Menschen im Publikum übertragen sehen, denn das macht doch Oper aus, und weniger geschmacklosen Firlefanz, der meist nichts mit dem Stück und den darin agierenden Personen zu tun hat. Hoffen wir auf mehr Mahner in der Wüste wie Waltraud Meier und auf eine neue Generation Regisseure, die sich in Demut der Verantwortung dem Werk und ihrem zahlenden Publikum gegenüber bewusst sind und sich auf gutes Handwerk besinnen. Dann könnten statt den von Waltraud Meier zurecht erwähnten "Spektakeln" vielleicht auch mal wieder die Kraft der Persönlichkeit der Sänger zum Publikumsmagneten werden. Aber das muss man natürlich auch zulassen, mit den Sängern daran arbeiten und an seine Protagonisten glauben. Wäre das schön! Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Wunderbar, dieser Schnelldurchlauf durch ein extrem erfolgreiches Sängerleben.. bravissima liebe Frau Meier!!! Vielen Dank für alles, was Sie der Welt mit Ihren Darstellungen der grossen Opernfiguren gegeben haben!!! ❤❤
Liebe Waltraud Meier, ich verneige mich vor ihrer Lebensleitung und danke für die Sternstunden, die ich sie auf der Bühne in ihren grössten Rollen erleben durfte! Für ihr Leben ausserhalb der Bühne wünsche ich Ihnen alles Gute und ihre Stimme werde ich live sehr vermissen!
Danke,Frau Meier,für Ihr informatives und so treffendes Interview.Ihre Beurteilung der jetzt so üblichen Klamaukinszenierungen spricht mir aus der Seele.Habe kürzlich nach noch einer ‘modernen’ Fassung eines klassischen Werkes meine Opernkarten zurück gegeben,um mich nicht für den Rest des Abends schwarz zu ärgern.Meinen Intendanzen wirklich,auf diese Weise neues Publikum zu gewinnen.Halte ich eher für unwahrscheinlich.Werde Sie,Frau Meier,hoffentlich-für mich das erste Mal-auf der Bühne erleben als die verkannte Klytämnestra.Auch die Abschiedsrolle der von mir sehr geschätzten Christa Ludwig. Danke
Ich habe Meier als Isolde erlebt und ihr jedes Wort geglaubt. Sie war eine verdammt gute Interpretin von Musik, Text und auch Psychologie der Figur, der sie Leben eingehaucht hat.
Eine großartige Sängerin, die ich gerne noch mal live in Bayreuth gehört hätte. Was für eine tolle Ausstrahlung einer schönen Frau mit toller Stimme. Genießen Sie ihre Zeit, Frau Meier
Sind Sie dankbar, dass Ihnen dieses große Glück zuteil wurde, sie gesehen zu haben und überhaupt einmal in Bayreuth zu Gast gewesen zu sein. Es gibt so wenig Menschen, die das mit Ihnen gemeinsam haben.
Waltraut Meier durfte ich als Operngänger ab den 80 iger Jahren a den Württembergischen Staatstheatern Stuttgart hören, später als Kollege auf der Bühne in Tokio und Bayreuth. Ich bewunderte stets ihre höchste Professionalität und die zwingende Darstellungsweise ihrer Figuren. Ein Vorbild in so vielem, auch was den selbstgewählten Zeitpunkt ihres jetzigen Ausscheidens aus dem Opernbetrieb betrifft, chapeau!!!
Selten ein Wagner-Fan, hat es lange gedauert, bis ich Waltraud Meier entdeckt habe. Vor etwa einem Monat stieß ich aufgrund meiner Neugier auf seine Version von Chaussons Gedicht „Die Liebe und das Meer“, die mich aus vielen Gründen faszinierte, vor allem aber aufgrund ihrer besonderen Beziehung zur französischen Sprache. Da er seine Freundschaft mit Patrice Chéreau nicht kennt, erklärt das, was sich in seinem Verhältnis zur französischen Sprache zeigt. Dann heute sein Eboli in Don Carlo von Verdi vom September 2002 in Wien. Und da... So kam ich ein paar Stunden später hier an. Rarement fan de Wagner, j'ai mis beaucoup de temps à découvrir Waltraud Meier. Il y a un mois environ, ma curiosité m'a fait tomber sur sa version du Poème de l'amour et de la mer de Chausson qui m'a ébloui pour plein de raisons mais surtout son rapport spécial avec la langue française. Ne connaissant pas son amitié avec Patrice Chéreau, si cela explique ce qui transparait de son rapport à langue française. Puis aujourd'hui son Eboli dans Don Carlo de Verdi de septembre 2002 à Vienne. Et là... Voilà comment, quelques heures après, je suis arrivé ici.
Bis jetzt, die letzte grroße Wagner Sängerin (es gibt kein Nachwuchs, auch nicht bei den Tenören, bis dato) Habe sie in der Staatsoper Berlin gehört. Und mit Jerusalem, Tristan, 2. Akt, grandios! Wünsche Frau Meier alles Liebe und Gute
Wer ist je in seinem Leben technisch fertig - gleichgültig um welchen Beruf es geht ? Wir streben nach Perfektion und doch erreichen wir sie nie. Wäre es anders, würden wir doch keinen Ansporn mehr haben. Meliora cogito !
Wow! Etwas über 8 Minuten ist dieses Video lang und es werden mit so schönen Worten soooooo viele Wahrheiten gesagt! Danke, Waltraud Meier, für alles - und besonders für diese wichtigen Statements. Ich hoffe, viele Intendanten werden sich dieses Video ansehen und hoffentlich irgendwann die Wahl ihrer Regisseure, die sie engagieren, mal gründlich überdenken (überall im Grunde die gleichen 10, die auch immer wieder nur ihre Masche durchziehen, egal welches Stück gerade inszeniert wird). Ich würde auch gerne mehr Emotionen von den Menschen auf der Bühne auf die Menschen im Publikum übertragen sehen, denn das macht doch Oper aus, und weniger geschmacklosen Firlefanz, der meist nichts mit dem Stück und den darin agierenden Personen zu tun hat. Hoffen wir auf mehr Mahner in der Wüste wie Waltraud Meier und auf eine neue Generation Regisseure, die sich in Demut der Verantwortung dem Werk und ihrem zahlenden Publikum gegenüber bewusst sind und sich auf gutes Handwerk besinnen. Dann könnten statt den von Waltraud Meier zurecht erwähnten "Spektakeln" vielleicht auch mal wieder die Kraft der Persönlichkeit der Sänger zum Publikumsmagneten werden. Aber das muss man natürlich auch zulassen, mit den Sängern daran arbeiten und an seine Protagonisten glauben. Wäre das schön! Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Wunderbar, dieser Schnelldurchlauf durch ein extrem erfolgreiches Sängerleben.. bravissima liebe Frau Meier!!!
Vielen Dank für alles, was Sie der Welt mit Ihren Darstellungen der grossen Opernfiguren gegeben haben!!! ❤❤
Danke Waltraud Meier, dass Sie die Kunst auf so geniale Art und Weise mit uns geteilt haben!
Was für ein Ethos! Was für eine Künstlerin! Danke Waltrau Meier und alles Gute!
Liebe Waltraud Meier, ich verneige mich vor ihrer Lebensleitung und danke für die Sternstunden, die ich sie auf der Bühne in ihren grössten Rollen erleben durfte!
Für ihr Leben ausserhalb der Bühne wünsche ich Ihnen alles Gute und ihre Stimme werde ich live sehr vermissen!
Was für eine großartige Künstlerin!
Danke,Frau Meier,für Ihr informatives und so treffendes Interview.Ihre Beurteilung der jetzt so üblichen Klamaukinszenierungen spricht mir aus der Seele.Habe kürzlich nach noch einer ‘modernen’ Fassung eines klassischen Werkes meine Opernkarten zurück gegeben,um mich nicht für den Rest des Abends schwarz zu ärgern.Meinen Intendanzen wirklich,auf diese Weise neues Publikum zu gewinnen.Halte ich eher für unwahrscheinlich.Werde Sie,Frau Meier,hoffentlich-für mich das erste Mal-auf der Bühne erleben als die verkannte Klytämnestra.Auch die Abschiedsrolle der von mir sehr geschätzten Christa Ludwig.
Danke
Ich habe Meier als Isolde erlebt und ihr jedes Wort geglaubt. Sie war eine verdammt gute Interpretin von Musik, Text und auch Psychologie der Figur, der sie Leben eingehaucht hat.
Danke, für das Interview und Einspielungen. Tolles Temperament und Selbstbeherrschung, ganz toll!🎉
Schönes Interview ❤
Eine großartige Sängerin, die ich gerne noch mal live in Bayreuth gehört hätte. Was für eine tolle Ausstrahlung einer schönen Frau mit toller Stimme. Genießen Sie ihre Zeit, Frau Meier
Sind Sie dankbar, dass Ihnen dieses große Glück zuteil wurde, sie gesehen zu haben und überhaupt einmal in Bayreuth zu Gast gewesen zu sein. Es gibt so wenig Menschen, die das mit Ihnen gemeinsam haben.
Waltraut Meier durfte ich als Operngänger ab den 80 iger Jahren a den Württembergischen Staatstheatern Stuttgart hören, später als Kollege auf der Bühne in Tokio und Bayreuth. Ich bewunderte stets ihre höchste Professionalität und die zwingende Darstellungsweise ihrer Figuren. Ein Vorbild in so vielem, auch was den selbstgewählten Zeitpunkt ihres jetzigen Ausscheidens aus dem Opernbetrieb betrifft, chapeau!!!
Selten ein Wagner-Fan, hat es lange gedauert, bis ich Waltraud Meier entdeckt habe. Vor etwa einem Monat stieß ich aufgrund meiner Neugier auf seine Version von Chaussons Gedicht „Die Liebe und das Meer“, die mich aus vielen Gründen faszinierte, vor allem aber aufgrund ihrer besonderen Beziehung zur französischen Sprache. Da er seine Freundschaft mit Patrice Chéreau nicht kennt, erklärt das, was sich in seinem Verhältnis zur französischen Sprache zeigt. Dann heute sein Eboli in Don Carlo von Verdi vom September 2002 in Wien. Und da...
So kam ich ein paar Stunden später hier an.
Rarement fan de Wagner, j'ai mis beaucoup de temps à découvrir Waltraud Meier. Il y a un mois environ, ma curiosité m'a fait tomber sur sa version du Poème de l'amour et de la mer de Chausson qui m'a ébloui pour plein de raisons mais surtout son rapport spécial avec la langue française. Ne connaissant pas son amitié avec Patrice Chéreau, si cela explique ce qui transparait de son rapport à langue française. Puis aujourd'hui son Eboli dans Don Carlo de Verdi de septembre 2002 à Vienne. Et là...
Voilà comment, quelques heures après, je suis arrivé ici.
Bis jetzt, die letzte grroße Wagner Sängerin (es gibt kein Nachwuchs, auch nicht bei den Tenören, bis dato)
Habe sie in der Staatsoper Berlin gehört. Und mit Jerusalem, Tristan, 2. Akt, grandios!
Wünsche Frau Meier alles Liebe und Gute
Ich wünsche einen tollen Abend. ❤
🙌🏻✨dankesehr fr. meier✨🐧✨🎈
❤❤❤
Technisch war sie nie fertig. Ihr Klang war immer sehr unbefriedigend.
Wer ist je in seinem Leben technisch fertig - gleichgültig um welchen Beruf es geht ? Wir streben nach Perfektion und doch erreichen wir sie nie. Wäre es anders, würden wir doch keinen Ansporn mehr haben. Meliora cogito !