Inselsolaranlage || Brandgefahr, Versicherungsschutz und meine Person

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 11 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 90

  • @RyzenVega64
    @RyzenVega64 3 ปีที่แล้ว +3

    Batterien von guten Herstellern (Blei, AGM etc.) werden ja nicht umsonst mit bereits gefetteten Polen ausgeliefert. Das Fett auf den Batteriepolen soll diesen hohen Übergangswiderstand verhindern :)

    • @PedatorOhneR
      @PedatorOhneR 3 ปีที่แล้ว +5

      eigentlich dient dieses "polfett" nur als korrosionsschutz und leitet eigentlich sogar schlecht. die korrosion würde aber halt auch den übergangswiderstand erhöhen also stimmt es so halb :D

    • @marcolutz7065
      @marcolutz7065 3 ปีที่แล้ว +6

      Fett hat vor dem zusammenbauen auf den Polen überhaupt nichts verloren !!!!!
      Und das aus Mehreren Gründen.
      Und keinesfalls vermindert es einen höheren Übergangswiderstand eher im Gegenteil !!

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  3 ปีที่แล้ว

      Warum?
      Also ich würde es gerne hier detailliert beschrieben haben

    • @PhasenReise
      @PhasenReise 3 ปีที่แล้ว +3

      @@zombieprevention Fett leitet eventuell schlechter als Metall? Das dürfte die einzig sinnvolle Begründung sein.
      Polfett ist lediglich ein Korrosionsschutz und nicht vergleichbar mit dem Effekt einer Wärmeleitpaste.

    • @pierreleger2709
      @pierreleger2709 3 ปีที่แล้ว +2

      Einfach mal in Wikipedia nach Kontakfett suchen. Dort ist dann auch der Unterschied zwischen Kontaktfett und Polfett erklärt.

  • @paulgoerg3978
    @paulgoerg3978 2 ปีที่แล้ว +2

    Gute Erklärung. Deshalb baue ich im Haus einen separaten Stromkreis der mit dem Netz nicht verbunden ist. Für den Notfall. Da muss man halt manuell den Stecker von Netz ziehen und ins andere System einstecken.

  • @nikolaslipac7773
    @nikolaslipac7773 2 ปีที่แล้ว +1

    Du bist einfach ein Mann mit größeren Herz als du selber bist. Danke für tolle Videos.

  • @anastasiaflordesilva7692
    @anastasiaflordesilva7692 2 ปีที่แล้ว +1

    Du erklärst wirklich alles, echt alles echt super für Leute mit wenig Ahnung von der Materie. Weiter so 🙂

  • @blaueenergie5963
    @blaueenergie5963 3 ปีที่แล้ว +2

    Danke Bob. Klarer Standpunkt 👌

  • @jorgferlein5628
    @jorgferlein5628 3 ปีที่แล้ว +2

    Hi Bob, erstmal danke für deine unglaublich vielen guten Videos. Könnte dir stundenlang zuhören, bist ein feiner Kerl. Herzlichen Glückwunsch zu den 10.000 Abos. Bitte weiter so. Zur Thematik: Die Brandgefahr in der Elektronik sollte bei den hohen Strömen nicht übersehen werden. Neben den Sicherungen ist deshalb ein kleiner, nicht brennbarer Schaltschrank auch nicht ganz verkehrt, da viele Geräte nur Plastikgehäuse haben. Zumindest würd ich sie auf eine extrem schwer entzündliche Platte Schrauben, nicht auf Holz. Außerdem sind bei den billigen Wechselrichtern wie bei billigen Netzteilen die Trennungen zwischen Netz- und Kleinspannung nicht immer so toll. Mein Tipp deshalb: Wenn es über Kleinspannung rausgeht, dann nur gute Markengeräte verwenden und kein Chinakohl. Gute Zeit,bleibt alle gesund

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  3 ปีที่แล้ว

      Vor China Müll warne ich doch in jedem 2ten Video 😇👍

  • @wernerscheiwe8808
    @wernerscheiwe8808 3 ปีที่แล้ว +1

    Echt klasse erklärt.
    Wenn einer überhaut keine Ahnung hat sollte da wenigstens einen fragen der ihm weiter helfen kann.
    Es gibt da so Leute die sich eine 300 Watt Balkonkarftwerk kaufen und meine es ist ja 600 Watt auch erlaubt
    und schließen da ein zweites Solarpaneel an mit 300 Watt anschließen. Klar das das sich erhitzt und Brand gefährlich ist.
    Der Inverter ist ja auch nur für 300 Watt ausgelegt und kann er keine 600 Watt aufnehmen.
    Man sollte immer schauen was seine Geräte können und dem entsprechend bauen.
    Wünsche euch viel Sonne und guten Ertrag

  • @jensritter6817
    @jensritter6817 3 ปีที่แล้ว +2

    Danke für die Hinweise Bob.
    Du hast übrigens eine tolle Inselbegabung, Leute über deinen Kanal an Inselsolar Anlagen heranzuführen bzw darüber aufzuklären und Tips zu geben.
    Sorry, konnte ich mir nicht länger verkneifen den Spruch. ( nicht böse gemeint!!!!)
    Ich hab dir unter gleichem Namen eine Mail mit ersten Bildern geschickt, bitte nicht veröffentlichen, da gerade im Umbaustatus und nach Renovierung noch unaufgeräumt....

  • @daniellichtenwaldt4798
    @daniellichtenwaldt4798 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke für die Info

  • @5885ronny
    @5885ronny 3 ปีที่แล้ว +1

    Wie immer super 🤗👍🤗👍

  • @Kuglblitz66
    @Kuglblitz66 3 ปีที่แล้ว +3

    Wenn man schon die Pole fetten will, dann mit Kupferpaste, denn Fett allein ist ein isolierendes Material.

  • @ElektronikBastelstube
    @ElektronikBastelstube 3 ปีที่แล้ว +2

    Hi Bob 👋 da ich mir Anfang dieses Jahres auch eine Inselanlage gebaut habe, hab ich mir vorgenommen das ich für die Sicherheit
    2x im Jahr eine komplette Durchsicht der Anlage machen werde (Frühjahr & Herbst) wenn man nicht gerade sowieso dran bastelt 😉
    Dazu gehört Optische Kontrolle und auch den festen Sitz der Klemmen und aller Schraubverbindungen zu Kontrollieren 🛠
    Eine Inselanlage ist zwar sehr Wartungsfreundlich, aber nicht Wartungsfrei, besonders wenn es ums Thema Sicherheit geht.
    In meinem Fall um relativ hohe Ströme die, über meine Schraub- und Klemmverbindungen fliessen. (12V Inselanlage) + (1kW Inverter) ⚡️
    viele Grüße Michael

  • @geroldgoerke5729
    @geroldgoerke5729 3 ปีที่แล้ว +2

    Guter Hinweis auf die lockeren Schraubverbindungen mit hochohmigen Widerständen. Das bemerkt man im 'normalen Betrieb' teilweise gar nicht. Erst wenn der Punkt kommt, an dem man ausnahmsweise mal viel Energie zieht. Man sollte alle Schraubverbindungen der Anlage regelmäßig kontrollieren, denn diese können sich auch mit der Zeit lösen (setzen). Viele Batteriehersteller geben die Anzugesdrehmomente für ihre Battereien auch im Datenblatt an.
    Toller Beitrag, Danke für deine immer interessanten Videos.

  • @stromausfallinfo
    @stromausfallinfo 3 ปีที่แล้ว +1

    Wieder einmal danke. 👍

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  3 ปีที่แล้ว

      Ich danke dir!
      Dein video mit der nina-app hat mich gleich am nächsten Tag gerettet!
      Hatte nina drauf und gleich mal eine Sturmwarnung bekommen und den Garten gesichert!

  • @christiangra4753
    @christiangra4753 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke, weiter so

  • @sirdee9607
    @sirdee9607 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich hab seit drei jahren eine ECO-Worthy PWM-Laderegler und das ohne Probleme, und muss sagen auch mit dem PWM bekomme ich den Strom kaum weg und für ne kleine Insel-Anlage muss es nicht immer MPPT sein, geht auch so wunderbar

    • @geroldgoerke5729
      @geroldgoerke5729 3 ปีที่แล้ว +2

      Es kommt immer auf das Zusammenspiel der Komponenten an. Ich habe hier auch noch einen alten Steca PR3030. Der arbeitet wunderbar mit ein paar 80WP flexiblen Modulen zusammen, deren MPP bei 15,xV liegt. In der Kostellation wäre ein MPPT-Regler nicht sinnvoll.

    • @sirdee9607
      @sirdee9607 3 ปีที่แล้ว

      @@geroldgoerke5729 ja finde ich auch, ich lade meine Laptops und Handy etc easy mit der Anlage und mehr brauchte es für mich auch nicht. Darum sind Pauschal-aussagen eh schwierig.

  • @erikstolberg7927
    @erikstolberg7927 3 ปีที่แล้ว

    Guter Beitrag.
    Besonders imponiert mir, dass klare Grenzen aufgezeigt werden. Fakt ist: Das Hobby ist definitiv nicht ungefährlich.
    Natürlich gibt es immer wieder Leute die denken eine Solarberatung für lau bei TH-cam zu bekommen, dann unheimlich enttäuscht sind, wenn ihre Erwartungshaltung nicht erfüllt wird. Schön, dass hier ein Riegel vorgeschoben wird.
    Ab einer gewissen Anlagengröße ist eine professionelle Beratung unabdingbar!!!
    Man muss sich immer bewusst sein, dass hier lediglich Anregungen angeboten werden und das Ganze lediglich ein Hobby ist.
    Weiter so!

  • @Woddy52
    @Woddy52 3 ปีที่แล้ว

    👍👍👍👍👍💖

  • @freemind360
    @freemind360 3 ปีที่แล้ว +2

    Musste ich wissen. Danke! Baue übrigens gerade die LiFePO4 Batterie. Verfilme das gerade auch!

  • @marcowilli4467
    @marcowilli4467 3 ปีที่แล้ว

    Du hast noch von dünnen Kabeln gesprochen. Hier mal ne Liste.
    Verhältnis Nennstrom zu Querschnitt
    6A. 1.0mm2
    10A. 1.5mm2
    13A. 1.5mm2
    16A. 2.5mm2
    20A. 4.0mm2
    25A. 6mm2
    32A. 10mm2
    40A. 10mm2
    50A. 10/16mm2
    63A. 16mm2
    80A. 25mm2
    100A. 35mm2
    125A. 50mm2
    160A. 70mm2
    200A. 95mm2
    250A. 120mm2
    Bei Lifepo kann schon mal ein Ladestrom von 100A fliessen. Wenn man ein 48V System betreibt reichen da schon 5kW an Panels auf dem Dach. anderst herum ein 5kW Wechselrichter der halt 5kW liefern muss zueht auch 100A.
    Hoffe das hilft euch

  • @wolfgangsworld6074
    @wolfgangsworld6074 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Bob. Es ist gut, dass Du Deinen Standpunkt sagst.
    Bzgl. der Spannung über 48V: Ich kann mich jetzt auch irren, aber aus meiner Schulzeit habe ich gelernt, dass es nicht drauf ankommt wieviel Spannung anliegt, sondern wieviel Strom (also Ampere) durch den Körper fliest. D.h. Selbst 12V können gefährlich sein, wenn der Strom zu hoch ist.

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  3 ปีที่แล้ว

      Ich denke die, Wahrheit liegt, in der Mitte,wie so oft.
      V*A=W
      Hast du ein 12v system bei 10A sind das nur 120 watt. Bei 48V sind das dann schon 480 watt. Ich denke das also die höhere Spannung einfach die Wahrscheinlichkeit einen höheren Schlag zu erhalten erhöht.
      Oder anders:
      Versuche mal bei 12v einen Schlag von 2000 watt zu bekommen.
      Da haste schon Probleme ein Kabel zu finden was das leitet 😁

    • @wolfgangsworld6074
      @wolfgangsworld6074 3 ปีที่แล้ว

      @@zombieprevention Also wie ich es gelernt habe, ist es schon bei einen kleinen Strommenge gefährlich. z.b. mein FI-Schalter reagiert schon bei 0,03A d.h. 230V * 0,03A sind 6,9W. Für mich heißt es, dass wenn schon so ein geringen Fehlstrom (z.b. berühren von Geräte mit Metallgehäuse) durch den Körper fliest, dann könnte es gefährlich werden. Deswegen ist es auch wichtig, den FI-Schalter immer wieder zu testen.
      Der große unterschied ist nur, dass beim Stromnetz die Phase mit 230V in der Leitung ist und die Erde (Boden, Wände usw) der Nullleiter bzw. die rückführende Leitung ist beim Stromkreis.
      Bei der PV-Anlage (solange die nicht mit der Erde verbunden ist) ist die Erde wurscht, weil sie keine rückführende Leitung im PV-Stromkreis ist. Aus meiner Sicht ist es gefährlich, wenn man mit verschiedenen Körperteilen den Plus- und Minuspol gemeinsam berührt. Denn dann können Ströme fliesen, die wirklich gefährlich sind. Überhaupt wenn der Strom durch das Herz fliest. Also auf der einen Hand berührt man den Pluspol und mit der anderen Hand den Minuspol.
      Deswegen sollte man immer (egal bei welcher Spannung) den Strom respektvoll behandeln, wissen was man tut und Gummi-Handschuhe tragen.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 3 ปีที่แล้ว

      ​@@zombieprevention : Habe das auch so gehört, dass hauptsächlich der Strom zählt, der durch den Körper fließt. Und der hängt nicht nur von Verkabelung und dessen Widerstand ab, sondern hauptsächlich vom Körperwiderstand. de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperwiderstand Wenn der zum Beispiel 1 KOhm beträgt, fließt bei Netzspannung höchstens 220 mA und auch das nur, wenn man beide Pole gleichzeitig berührt. Wenn wir aber nur Kontakt zu einem Pol haben, zählt zusätzlich noch der Widerstand des Körpers zur Erde, der durch die Schuhsohlen und Fliesen... auch sehr hoch sein kann. Bei 50V fließen bei 1 kOhm nur noch maximal 50mA. Laut Wikipedia liegt die Körperimpedanz bei 50V aber bei 44 kOhm. Da fließt etwa 1mA, wenn man beide Pole berührt.

    • @Badejunge
      @Badejunge 3 ปีที่แล้ว

      Die Spannung ist entscheidend zusammen mit dem Widerstand (I=U/R), wobei sich der Widerstand aus Körperwiderstand und weiteren Übergandswiderständen zusammensetz (Schuhwerk, Bodenbeleag, Handschuhe usw....). Was nichts anders bedeutet: eine Hand an der blanken Kupferwasserleitung und einen Hand an Phase 230V, ganz schlechte Karten.
      Und dann spielt die Frequenz eine Rolle; Gleichspannung-naja; 60Hz wie USA schlecht; 50Hz ganz schlecht.
      Grüße

  • @TheLennybam
    @TheLennybam 3 ปีที่แล้ว +1

    Das Blitzen der Kabel beim Anschließen kann man verhindern wenn man kurz vor dem Verbinden einen starken Keramikwiderstand kurz dazwischen schließt und dann erst die Kontaktklemme verbindet.

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  3 ปีที่แล้ว

      Darum geht es ja nicht.
      Das blitzen kommt immer wenn man den Inverter einschaltet.

  • @PhasenReise
    @PhasenReise 3 ปีที่แล้ว +3

    Schöner Beitrag.
    Wenn der Profi etwas zeigt, dann basierend auf seiner Berufserfahrung, den gängigen Normen und unterschiedlichen VDE Richtlinien.
    Unter welchen Gesichtspunkten da etwas zutrifft, wann und wie, dass bekommt man nie auf die schnelle vermittelt.
    Warum also sollte sich jemand die Mühe machen, insbesondere wenn der Laie am Ende doch alles besser weiß?
    Man kann vielleicht das ein oder andere Anregen, mehr aber auch nicht.
    Es ist ja auch so: Wenn mir jemand mit VDE sowieso kommt, dann kontere ich eventuell mit VDE xyz und beides ist halb richtig.
    Habe kürzlich aushilfsweise eine Altbauwohnung neu verkabelt, der Elektriker wusste Bescheid und war hinterher doch arg verwundert das zB. Licht und Strom komplett getrennt verlegt sind...
    Also gemäß eher gewerblicher Anforderungen.
    Er hatte nichts zu beanstanden, sogar der Herd mit aktueller VDE mit 4mm² war bereits korrekt umgesetzt,
    nur habe ich halt etwas mehr Material verbaut als Er es in einem Privathaushalt getan hätte.
    Das Herzstück einer Inselanlage ist wohl auch eher der Speicher als wie der Laderegler. Eine Batteriebank kostet schnell mehrere tausend Euro, dafür bekomme ich meist mehrere Epever oder auch Victron LR.
    Wechselrichter sind grundsätzlich anfällig.
    Wirklich gute Geräte kosten leider imens viel.
    Zur Versicherung: Alles was man der Versicherung meldet wird versichert - wenn es versicherungsfähig ist.
    Dazu gehört bei jeder nicht Steckerfertigen elektrischen Anlage eine Betriebserlaubnis die sich idR. aus der Freigabe einer ordentlichen Elektrofachkraft ergibt.
    Daran dürften viele zunächst erstmal scheitern.

  • @miencrafterhd
    @miencrafterhd 3 ปีที่แล้ว

    Also ich habe mir von victron einen guten Laderegler gekauft das Kabel von meinem Laderegler zur Batterie ein 6 Quadrat Kabel und die Länge 70 cm das Kabel wird allerdings wahrscheinlich noch eingekürzt

  • @henrybecker1613
    @henrybecker1613 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Bob. Habe gerade meinen solartronic WR 2000w geschrottet. Wollte 230v vom WR ins hausnetz einleiten.L auf L,N auf N,eingesteckt,alles dunkel,Fi reagiert und der WR liefert keine W.was habe ich falsch gemacht u wie bekomme ich das hin?

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  2 ปีที่แล้ว

      Dein Ernst?
      Solartronics wechselrichter sind eigenständig und nicht fürs einspeisen gedacht

  • @renitenterrentner5579
    @renitenterrentner5579 2 ปีที่แล้ว

    Moin Bob,
    wie kann ich dickere Kabel vom Laderegler zur Batterie nehmen, wenn der LR
    an den Kabelklemmen schon die Stärke limitiert ?

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  2 ปีที่แล้ว

      So dick wie möglich.
      Ich habe einen victron 75/15 der normal nur 4mm2 kann. Ich habe die Kabelendhülse abgemacht und dann passte knapp 6mm2 rein

    • @renitenterrentner5579
      @renitenterrentner5579 2 ปีที่แล้ว

      @@zombieprevention
      und das reicht ? 6mm2 ist ja auch nicht viel, hatte so an 16 oder mehr gedacht.
      Wie kann ich Dich jetzt mal außerhalb von YT erreichen, um mal was durchzu-
      gehen ?

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  2 ปีที่แล้ว

      Zwischen laderegler und Batterie kurze Kabel Wege. 50cm maximal

  • @ThePPate
    @ThePPate 3 ปีที่แล้ว +2

    Mal unabhängig vom video kleines Update zu meiner Inselanlage, ich hol jetzt nicht nur Wasser aus meinem Brunnen mittels Pumpe, sondern betreibe auch mein 100l Warmwasser boiler über selbe Anlage, tagsüber, solange die Sonne scheint, also autarkie wächst und wächst :D

  • @saschawehse8632
    @saschawehse8632 3 ปีที่แล้ว

    Hi, bei Wikipedia steht bis 120v Gleichstrom ist es eine Kleinspannung und ungefährlich, also sollte das 48v Akkusystem nicht das Problem sein, aber die Spannung des Solarstrings sollte aus Sicherheitsgründen vielleicht auch nicht über 120v liegen. Würde ich jetzt mal sagen. Liebe Grüße

  • @freemind360
    @freemind360 3 ปีที่แล้ว

    Okay. Ich habe schon zwei Sicherungen in meiner Batterie geplant. Eine 225A Schmelzsicherung und eine 200A Automat. Sollte ich dann noch eine 50A Sicherung vom Laderegler einbauen? Zwischen Laderegler und Solarzellen habe ich schon ein externen (Außenbereich) Sicherungskasten mit 3 Strings geplant.

    • @dirkaust5107
      @dirkaust5107 3 ปีที่แล้ว +2

      Meines Erachtens ist die wichtigste Sicherung die direkt an der Batterie, die sollte den doppelten maximalen Betriebsstrom haben und möglichst nah am Batteriepol liegen. Außerdem muss sie ein Trennvermögen von etlichen kA haben und natürlich für Gleichstrom zugelassen sein. Die Batterie ist bei diesen Systemen nämlich derjenige Teil, der tatsächlich einen enormen Kurzschlussstrom liefern kann. Die Module liefern nur einige A, der Laderegler ist ohnehin strombegrenzt und sogar der Wechselrichter liefert kaum viel mehr als seinen Nennstrom.

    • @freemind360
      @freemind360 3 ปีที่แล้ว

      @@dirkaust5107 Hey Danke. Dann bin ich wohl richtig mit meinen 200A/225A(Schmelz) Sicherungen. Wenn meine Batterie fertig ist wird sie 24v und 200Ah haben. Der Wechselrichter zieht 2000W/4000W. Ich glaube, dass das passt, oder?

    • @dirkaust5107
      @dirkaust5107 3 ปีที่แล้ว +2

      @@freemind360 Ich denke 225A ist bei 4000W 24V, also 167A ein bisschen knapp, würde auf mind. 300A gehen. Wichtig sind aber auch die anderen genannten Eigenschaften der Sicherung und auch des Sicherungshalters.

    • @freemind360
      @freemind360 3 ปีที่แล้ว

      @@dirkaust5107 300A Schmerzsicherung habe auch noch da. Aber warum? 4000W ist doch nur der maximale Einschaltstrom laut Spannungswandler, der eigentlich für 2000W ausgelegt ist. Ich weiß das jetzt nur aus der Erinnerung, aber ich glaube auch, dass das BMS vor diesen 300A abregelt. Der Sicherungschalter ist der folgende: www.amazon.es/gp/product/B014XDRSHW/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
      Die Sicherung ist folgende: www.amazon.es/gp/product/B08WL8JQKX/ref=crt_ewc_img_dp_4?ie=UTF8&psc=1&smid=A1AT7YVPFBWXBL

  • @PedatorOhneR
    @PedatorOhneR 3 ปีที่แล้ว +1

    Man sollte immer einen schutz haben, nicht umsonst sind auch bei autos auf den pluspolen die schutzkappen TÜV relevant. Viele Menschen informieren sich aber kaum über die Sachen die sie machen, nicht umsonst sieht man dann öfters diese "Lautsprecher" Kabel :D Sicherungen sind bei mir schon fest mit eingeplant trotzdem wäre die maximale Leistung bei fast 1,8kw...

  • @flowdabeatdafunkmusiclabel2997
    @flowdabeatdafunkmusiclabel2997 3 ปีที่แล้ว

    Servus Bob bitte hilf mir doch mal auf die Sprünge ich such mich hier gerade sogar in deiner Playlist löslich aber irgendwo von deinen vielen Videos die ich schon gesehen habe hast du was über lade Booster erklärt wo man über die Autobatterie auch eine moderne Batterie laden kann ohne Probleme mit dem lade Booster kannst du mir bitte dieses Video verlinken weil ich finde es nicht mehr da ich gerade selber genau diesen Umbau statuieren muss da ich jetzt einen 7,5 t LKW habe jetzt im Kemper ausgebaut wird. Liebe Grüße René

  • @jensgarling305
    @jensgarling305 3 ปีที่แล้ว

    Hallo!
    Ich hab da mal ne frage?
    Ich habe seit einigen Tagen eine Garage die ohne Strom ist! So nun kommt es ich würde nur für Licht. suche ich eine pv Anlage die ausreichen könnte für drei LED feuchtraum leuchten.

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  3 ปีที่แล้ว +1

      12v oder 230v.
      Wenn du ein 12v system nimmst kannst du ein kleines system mit einem 100 watt panel bauen

    • @jensgarling305
      @jensgarling305 3 ปีที่แล้ว

      @@zombieprevention ich würde eher auf 230v gehen

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  3 ปีที่แล้ว +1

      Das wäre aber schade.
      Dann brauchst du einen spannungswandler und erzeugst verlusste

    • @jensgarling305
      @jensgarling305 3 ปีที่แล้ว

      Denn ist die Sache ja auch wieder gestorben 😩

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  3 ปีที่แล้ว +1

      Naja dann wäre 12v doch optimal.
      Du kannst auch normal Lampen nutzen und andere birnen verwenden. 12v birnen eben

  • @rudolfmachura4675
    @rudolfmachura4675 3 ปีที่แล้ว

    Hey Bob.
    Bei dem Ferrari Victron 75/15
    Passen keine dickere als 6mm2 Kabel.
    Was nun ?

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  3 ปีที่แล้ว +1

      Kurze Kabel Wege.
      Damit kannst du sowieso nur 15a laden. 6mm2 passen da schon auf 30cm

    • @rudolfmachura4675
      @rudolfmachura4675 3 ปีที่แล้ว

      @@zombieprevention
      Danke

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 3 ปีที่แล้ว +1

      Wenn die Entfernung zu den Batterien/Wechselrichter nicht allzu groß ist, würden sogar 2,5mm2 dicke ausreichen. Bei größeren Entfernungen wird das ganze nicht unsicher sondern die Kabelverluste werden unnötig hoch.

    • @Badejunge
      @Badejunge 3 ปีที่แล้ว +1

      Kabelschuh mit dieser zweizinkigen Gabelforn (U-förmig), bzw man kann auch Kabelschuhe mit Öse vorne öffnen. Oder 4mm2 Aderendhülse und vom 6mm2 so viele Adern wie möglich rein, rest abschneiden (keine Lösung die ich machen würde). oder einfach 4mm2 was für min 20A auf kurzen Wegen reichen sollt.

  • @marcobaumann2047
    @marcobaumann2047 3 ปีที่แล้ว +1

    Gutes Video. Ja, man sollte bei solchen Sachen immer alles doppelt prüfen, absichern, und lieber zu dicke Kabel verwenden als zu dünne. Leider möchten viele etwas bauen, haben keine bis wenig Lust sich mit der Materie zu beschäftigen, und dann schauen die sich verschiedene Videos zu dem Thema halbherzig an, bekommen die Hälfte nicht mit, und weil einer was von 16mm Kabel erzählt hat, der andere von zwei 180Ah Batterien mit 12 Volt, und dann nageln die das halt zusammen in dem Glauben, alles ist gut.

  • @CHAMPION2K00
    @CHAMPION2K00 ปีที่แล้ว

    hab bei mir zwischen batterie und laderegler 2m mit 25mm2 denke sollte passen. (können max 35A fliesen)

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  ปีที่แล้ว

      Ohhh das ist viel

    • @CHAMPION2K00
      @CHAMPION2K00 ปีที่แล้ว

      @@zombieprevention dickere Kabel ?

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  ปีที่แล้ว

      Normal dennoch kurze Wege.
      Aber wenns für dich passt dann is ja gut

  • @Kuglblitz66
    @Kuglblitz66 3 ปีที่แล้ว +1

    Kann man so stehen lassen.

  • @TheCrazy32
    @TheCrazy32 2 ปีที่แล้ว

    super video!!! aber! "balkon-kraftwerke" bis300 watt müssen laut meinem wissen nicht angemeldet werden!! aber hier ändert sich eh alle nase lang ein gesetz! deshalb sag ich dies nur unter vorbehalt!! selbst schlau machen!!!!!!! weiter so!!

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  2 ปีที่แล้ว

      Eben. Bitte auch immer auf das veröffentlichungsdatum der Videos achten 😉

    • @TheCrazy32
      @TheCrazy32 2 ปีที่แล้ว

      @@zombieprevention da hast du recht!!

  • @dirkaust5107
    @dirkaust5107 3 ปีที่แล้ว

    Die 56V sehe ich sicherheitstechnisch nicht so kritisch, die BG stuft Gleichspannung bis 120V noch als weitgehend ungefährlich ein. Selbst die EN60335, die Haushaltsgeräte beschreibt, die also sogar kindersicher sein müssen, geht immerhin bis 42V Gleichspannung von ungefährlicher Spannung aus. Bei Wechselspannung sieht es natürlich ganz anders aus!

    • @haraldwittke6340
      @haraldwittke6340 3 ปีที่แล้ว

      Im Fernmeldebereich wird bei 60V gearbeitet, ohne die Leitung zu trennen.

  • @ischisch9127
    @ischisch9127 3 ปีที่แล้ว

    Moin, da fragt man sich ja, wenn man den stecker aus der dose zieht und in den wechselrichter steckt ist das dann auch mittelbar oder unmittelbar?

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  3 ปีที่แล้ว

      Sehr gute Frage!
      Balkonkraftwerke müssen aber auch angemeldet werden.

    • @ischisch9127
      @ischisch9127 3 ปีที่แล้ว

      @@zombieprevention dann muss jede angemeldet werden egal wie diese aufgebaut ist

    • @zombieprevention
      @zombieprevention  3 ปีที่แล้ว

      Nein. Eine reine insel nicht.
      Der rest ist sicherlich ermessen

  • @martinhilburger2971
    @martinhilburger2971 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Bob,
    Was soll das bringen wenn man seine selbstgebastelte PV-Anlage bei der Bundesnetzagentur meldet? Kurz darauf wird ein Schreiben des Netzbetreibers kommen in dem steht das man seine Einspeiseanlage Anmelden soll. Das kann nur ein eingetragener Elektromeister. Viel Spass bei der Suche sage ich nur. Die melden Dir selbstverständlich "sehr gerne" eine selbstgebastelte PV mit ChinaWR an und übernehmen die Verantwortung dafür obwohl sie selbst kaum was daran verdient haben.;-)

  • @flowdabeatdafunkmusiclabel2997
    @flowdabeatdafunkmusiclabel2997 3 ปีที่แล้ว

    Und wenn der LKW 24 V hat und ich möchte aber 12 V Batterien aufladen welchen lade Booster brauche ich dann wahrscheinlich wirst du drüber lachen und sagen warum willst du das nun ja ich habe einen Freund er ist Elektriker aber der kommt mit der alten Schaltung von 88 nicht klar und ich hab so die Ahnung dass da jemand damals geforscht hat an dem Auto weil theoretisch habe ich auch bei den Verbraucherbatterien 24 V aber es ist so kombiniert das wenn Landstrumm am Kemper ist alle Lichter im Fahrzeug ganz normal leuchten sobald man über die Batterie geht mit 24 V klemmen Sie nur noch also eigentlich ohne Wirkung ich vermute es liegt daran dass eigentlich alle Geräte im Fahrzeug wie der Kühlschrank auf 12 V funktionieren könnte wie auch das Licht auf 12 V funktionieren könnte aber weil man einen um Wandler für 24 V eingebaut hat obwohl die Batterien in Reihe geschalten sind weil die Gas heizung nämlich 24 V benötigt da die Gasheizung aber ausgebaut werden soll und scheinbar nur wegen der Gasheizung der 24 V Wandler drin ist scheint der Rest der Stromversorgung völlig über dimensioniert da zum Beispiel der Lüfter von der Ladefläche bei Landstrumm höllisch laut ist und bei Batterie Strom schnorrt er nur leise wie er klingeln sollte aber Licht ist damit nicht zu betreiben da es 24 V Glühlampen sind und in der scheinbar zu wenig ist was die Batterien dann leistenErgo es scheint mir als würde da ein Kuddelmuddelanschaltung sein und ich würde das ganze neu aufbauen also gehen wir davon aus meinem LKW Batterien zwei Stück liefern dem Fahrzeug 24 V und ich möchte ein power Booster anschließen um einen 12 V System aufzuladen was muss ich beachten? Liebe Grüße René