Es gibt eine sehr gute mod fÞr Attila total war, die mod heiÃt 1212ad und kann im Workshop von steam runtergelanden werden, und ich hab darin mehr Spiel Stunden als im normalen Attila ðĪĢkann ich wirklich nur empfehlen vorallem da es gefÞhlt 100 spielbare historische Nationen gibt und es auch erstaunlich viel Einheiten Vielfalt gibt und ich hab auch das GefÞhl das ein offizielles medieval 3 genauso sein wird wie rome 2 und Attila, sprich 737282 Fraktions Packs kaufen damit man Þberhaupt ein vollwertiges spiel besitzt...
@@buttergolem8584 wenn ich richtig informiert bin, arbeiten verschiedene Teams an den Warhammer und den historischen Teilen. Bin mir da aber nicht sicher.
ohhhh yesss! wieder mal eins der Alten Games :) Die mag ich am liebsten :) Ich hab gerade gestern das erste mal in CK2 reingeschaut, aber verstehe noch rein gar nichts. Bei Medieval 2 gings mir genauso xD Ich muss mir da noch tutorials anschauen. Aber ich freu mich immer voll bei dir zuzuschauen und dadurch zu lernen. nicht nur das spiel und seine Funktionen, sondern auch das ganze Wissen was du mit uns teilst! :D immer weiter so! (Ein Kind der 90er) :D
Uihh, die Kampagne spiele ich auch gerade, allerdings nur auf mittel. Da bin ich mal sehr gespannt wie sich die KI im Gegensatz zu meiner verhÃĪlt. Bin sehr gespannt und freue mich auf weitere Parts des Projekts! Schliesslich das erste Total War, welches ich gespielt habe und immer noch eines meiner Liebsten. SchÃķne Folge, gerne weiter so!
lange darauf gewartet! Auch wenn manche Units vom HRR bugged sind, finde ich die Startposition doch sehr interessant. Werde ich gerne weiterverfolgen! Plus deiner interessanten Informationen Þber die Geschichte find ich spitzenmÃĪÃig! Danke lieber Tante GÞnna
Einer der besten youtuber und Streamer DeutschlandÂīs,warum ganz einfach,weil er was im Kopf hat,und weil man viel von ihn Lehrnen kann,was Geschicht angeht,weiter so Herr GÞnnaShadow,mach weiter so,und ich habe da mal eine Frage an dich.
Danke fÞrs Hochladen, guter GÞnna :) Leider habe ich es letzten Freitag nicht zum Live-Stream geschafft. Ich hoffe, die Belagerungsschlachten liefen diesmal etwas besser ;)
Ich beschÃĪftige mich erst vor kurzem mit mittelalterlicher Geschichte. Was ich weiÃ, ist, dass seit Karl dem GroÃen schon eine gewisse Spannung zwischen ihm bzw. seinen Nachfolgern und dem byzantinischen Kaisern bestanden hat, da letztere sich ja als die wahren Nachfolger des antiken RÃķmischen Reiches ansahen. Die Wogen konnten wÃĪhrend der Regentschaft Ottos I. etwas geglÃĪttet werden, da er ja eine byzantinische Prinzessin geheiratet hat. Dennoch war das VerhÃĪltnis nicht "stÃķrungsfrei". WÃĪhrend des Ersten Kreuzzugs marschierten die Kreuzritter-Armeen Þberwiegend auf dem Landweg Richtung Heiliges Land, das heiÃt sie mussten durch das Byzantinische Reich hindurch. Wilhelm von Tyrus berichtet, dass einige "Kreuzritter" beim Durchzug durch das Reich hiesige DÃķrfer und GÞter plÞnderten. FÞr den "Vierte Kreuzzug" oder besser gesagt, die Eroberung und PlÞnderung von Konstantinopel durch die "Kreuzritter", war zwar maÃgeblich der Doge von Venedig verantwortlich, aber in den Augen der Byzantiner waren generell die "Lateiner", sprich die Bewohner Mittel-, SÞd- und Westeuropas die Urheber dieser Schandtat. Die religiÃķsen Differenzen zwischen Ost- und Westkirche, deren UrsprÞnge ja bereits in der (SpÃĪt-)Antike liegen, taten ihr Ãbriges. Ist jetzt natÞrlich nur eine grobe Wiedergabe der Beziehungen zwischen dem Byzantinischen und Heiligen RÃķmischen Reich, aber ich hoffe, ich konnte trotzdem einen kleinen Einblick geben. Falls ich was vergessen oder Falsches kommentiert habe, bitte ich um ErgÃĪnzungen bzw. Korrekturen.
@@TheTrajanator Wow das war ja sehr ausfÞhrlich! Danke nochmals, das mit der PlÞnderung Konstantinopels und vorallem auch der Þbergebliebenden Armee des 4.Kreuzzugs, diese sich auch haben niedergelassen in Byzanz vorallem im KÃķnigreich "Thessaloniki" hatte natÞrlich auch nochmal fÞr Spannung gesorgt, vorallem das sogenannte "Latin Empire" was sich dadurch im 13.Jahrhundert durch ebend auch die Þbrig gebliebenen Kreuzfahrer aus dem 4.Kreuzzuges gegrÞndet hatte (in Thessaloniki) sorgte wegen den kriegen zwischen dem Byzantinischen Kaiserreich und ihnen zwischen einer etwas angespannteren Situation zwischen den griechisch Orthodoxen und den rÃķmisch katholischen Leuten, sie hatten sogar fÞr einige Zeit Konstantinopel erobert gehabt und verschoben Byzanz auf die andere Seite ihres Reiches (nach NikÃĪa) wo sie dann nur noch das KÃķnigreich von NikÃĪa waren, dadurch waren sie geschwÃĪcht gewesen und ein leichtes Ziel der aufkommenden Osmanen gewesen, sie schafften es zwar mit MÞhe die Kreuzfahrer zu vertreiben allerdings waren sie dadurch kriegsmÞde und machten sich beim Papst nicht beliebt, das hatte zu Folge das die kommenden PÃĪpste ihnen nicht die fordernde UnterstÞtzung in dem Kampf gegen die Osmanen gaben und sie schlussendlich fielen, zwar wurde ihnen noch versucht zu helfen aber die meisten Leute wollten nicht, als man vielleicht noch versuchte einen weiteren Kreuzzug gegen die Osmanen zu unternehmen (im 16.Jahrhundert) lieÃen sich nicht mehr genÞgend Freiwillige aufgrund der Spaltung der rÃķmisch katholischen Kirche und den protestanten nach Martin Luther auftreiben, das hatte zu folge das man nicht mehr versuchte Byzanz wieder herzustellen und das war auch das endgÞltige Resultat und der Untergang Byzanz bis heute gewesen.
@@itzpainzz2612 Ich meine, dass der letzte byzantinische Kaiser Johannes versucht hat, auf einem Zusammentreff in Florenz - das Þbrigens durch Zuhilfenahme der Medici erfolgt ist - um militÃĪrische UnterstÞtzung gegen die Osmanen zu bitten. Sie wurde ihm zugesichert, nur war der Þberwiegende Teil Europas nicht daran interessiert, weil die Herrscher selbst in irgendwelche kriegerischen Auseinandersetzungen verwickelt waren, insbesondere in Italien, wo die rivalisierenden Stadtstaaten um die Hegemonie Þber die Apenninenhalbinsel konkurrierten. Desweiteren kam die Zusicherung hauptsÃĪchlich von Seiten geistlicher WÞrdentrÃĪger, allen voran dem Papst, und diese verfÞgten nicht Þber eine richtige Streitkraft - so blieb es mehr eine symbolische Hilfe. Auch war die Erinnerung an die "Vergewaltigung" von Konstantinopel durch die WesteuropÃĪer noch so prÃĪsent im byzantinischen Kollektiv, dass die Bewohner von Konstantinopel die vertraglichen Vereinbarungen von Florenz nicht anerkennen wollten, da sie wiederum einen Verrat der "Lateiner" befÞrchteten. Doch wie gesagt, die Bedrohung durch die Osmanen war halt noch nicht so richtig in den KÃķpfen der europÃĪischen Herrschaften angekommen. Der einzige Kriegszug war ja bisher derjenige im spÃĪten 14. Jh. von Sigismund (damals KÃķnig von Ungarn) gefÞhrte und dieser endete in einem Debakel bei Nikopolis.
@@TheTrajanator Ja die Schlacht von nikopolis war ja mal eine verheerende Niederlage, dennoch hut ab vor sigismund denn er hatte wenigstens die Mittel und den Mut einmal anzugreifen und es zu versuchen, naja die Osmanen standen auch mal vor Wien konnten aber vertrieben werden wir wir ja wissen, ein kleiner Spiel tipp von mir wÃĪre definitiv kingdom comes deliverance spielt ja auch um den Streit zwischen KÃķnig Sigismund und Wenzel um die bÃķhmische Krone, der sigismund konnte sich zum Beispiel dann anstelle mit ungarischen Soldaten mit (ich glaube sogar das sie christlich waren) wenn nicht dann tengristischen kumanen zum Angriff schmÞcken.
@@itzpainzz2612 ÃberschÃĪtzt hat sich Sigmund schon. Aber Hand aufs Herz, zuvor hatte es wenig bis gar keine Schlachten gegeben, wo sich Ritter und Osmanen gegenÞberstanden. Da hatte Sigmund quasi die Feuerprobe zu bestehen. Im offenen Feld hatten sich dann die osmanischen Truppen als ÃĪuÃerst geschickt entpuppt. Das DraufgÃĪngertum der Ritter kam ihnen aber auch entgegen.
Freue mich mega drauf!!! Ich weià du hast das ein oder andere Mal bereits erwÃĪhnt dass dir Rome 1 besser gefÃĪllt aber fÞr mich sind Rome 1 und Medieval 2 auf einer Stufe.
Also der Vorspann der Fraktion ist wirklich in vielerlei Hinsicht zu korrigieren oder zu konkretisieren haha - ob das Reich im klassischen Sinne schon mit Karl dem GroÃen seinen Beginn genommen hat wÞrde ich mal als durchaus diskutabel beurteilen :-D
Wenn CA in finanziellen Schwierigkeiten steckt, dann werden sie sowas sicherlich in naher oder ferner Zukunft machen. Immerhin wurde fÞr Android-GerÃĪte bereits ein darauf zugeschnittenes Rome 1 entwickelt.
@@TheTrajanator Rome auf dem Tablet ist doch eine nette Sache, so das komplette Spiel fÞr ein paar Euro? Wurde nicht von CA entwickelt und hat dementsprechend keine Entwicklungszeit beim nÃĪchsten richtigen Teil gekostet, also alles gut... Nur die Steuerung ist m.M.n. nicht ganz so perfekt geworden, aber das geht schon irgendwie. Ich bin nur zu schlecht fÞr Rome 1, man kommt aber auch nicht so gut rein, wenn man es frÞher nie gespielt hat :D
@@moritz7613 Ich weià ja nicht, ob man im Strategiespiel-Sektor noch so sonderlich reich werden kann. Da sind andere Franchises schon viel besser dran. Die goldenen Zeiten der Strategiespiele sind nun mal vorbei und es gibt halt nun mal nicht mehr so viele Interessenten an solchen Spielen. Leider.
18:50 Ein ganz interessantes Thema, das mittelalterliche/frÞhneuzeitliche StÃĪdtewesen. Der Ausspruch "Stadtluft macht frei" hat, glaub ich, was damit zu tun, dass viele StÃĪdte im Laufe des Mittelalters sich der Landesherrschaft durch weltliche oder geistliche FÞrsten entziehen konnten. Meist musste dies kriegerisch erfochten werden. Die Aussicht auf Steuerautonomie (Steuern bleiben in der Stadt und werden fÞr die Stadt hergenommen), Jagd- und Fischereirechte und das Recht ZÃķlle auf den eigenen StraÃen zu erheben, machten solche Vorhaben sicherlich lukrativ. Dass das dem "konservativen", feudal geprÃĪgten Ritteradel Þbel aufstieÃ, mag mit dazu beigetragen haben, dass das "Raubrittertum" im Laufe des SpÃĪtmittelalters um sich griff (ich setze den Begriff bewusst in AnfÞhrungszeichen, da er eine WortschÃķpfung der modernen Geschichtswissenschaft ist; die "Raubritter" empfanden sich selbst nicht als solche; fÞr sie war die gewaltsame Aneignung von Landesherrschaften und/oder Burgen im Zuge von Fehden "legale" Praxis).
Stadtluft macht frei kam von der Regel, dass ein leibeigener, sollte er eine gewisse Zeit (1 Jahr und 1 Tag) sich in eine Stadt flÞchten kÃķnnen ohne von seinem Herren zurÞckgeholt oder gefunden zu werden, war er frei und BÞrger der Stadt statt leibeigener
@@jottXD Naja, aber gewisse Auflagen mÞssen doch damit verbunden gewesen sein, oder? Immerhin gibt eine Stadt nichts fÞr nichts, oder? Also so einfach kann es doch auch nicht gewesen sein. Nehmen wir doch mal die Kaufleute und Handwerker als Beispiele her, denen ja ein Zunftzwang auferlegt wurde, wenn sie in der Stadt ihre Arbeit verrichten wollten.
@@TheTrajanator ja das war dann die Hauptschwierigkeit: du musstest dir auch ein Leben in der Stadt aufbauen. Aber wenn irgendwo tÞchtige Arbeiter gebraucht wurden konntest du auch versuchen dich irgendwo zu verdingen aber warst am Ende als Knecht oder Magd nicht unbedingt freier als auf dem Land, wenn du es nicht geschafft hast Besitz zu erwerben. Der Ausdruck Stadtluft macht frei war damit auch eher eine utopische Hoffnung mit einem gewissen Wahrheitsgehalt wenn du reich genug warst oder GlÞck hattest
Hallo, zu Medieval 2 Total War. Es gibt da eine echt Super Mod (wie auch generell bei den Total War spielen ÃĪlterer Zeit) namens Stainless Steel fÞr, die einige Dinge im normalen Spiel verbessert. Spiele das immer noch regelmÃĪÃig. (Alle Total War spiele von spÃĪter haben fÞr mich bei weitem nicht den Wiederspielwert). Liebe GrÞÃe
Nostalgie pur. Danke GÞnna! Womit wir damals zufrieden waren. Da fragt man sich einmal mehr, wo es mit den heutigen Total War Spielen noch hingehen soll: Man ist mittlerweile so auf Show-Effekte gepolt (Zauber, mythische Einheiten,...), jedes kommende TW-Spiel in einem realistischen Setting wird es da schwer haben. Auf sehr schwer waren Rome und Medieval von jeher recht verzwickt. Die heutige KI der TW-Reihe ist dagegen ein schlechter Witz, oder sehe ich das falsch? Erinnerungen sind halt immer so schÃķn subjektiv. Vielleicht spiele ich heute noch mal rein ð Auf jeden Fall, GÞnna, ein neues Lieblings- Lets Play ist geboren. Danke dir fÞr deine MÞhe!
Auch ich kann mich eines Nostalgie-Faktors nicht erwehren, der ja maÃgeblich fÞr meine Faszination fÞr Medieval II verantwortlich ist. Ist sicherlich etwas engstirnig, denn ich will den neueren Total Wars wie Warhammer auch nicht vorwerfen, dass sie schlecht sind. Man muss bedenken, dass CA vor Warhammer stets der Kritik ausgesetzt war, dass sich das historische Setting abgelutscht hat und CA sich was Neues Þberlegen sollte. Teilweise tun mir die Entwickler sogar leid; auf der einen Seite der Druck immer was Neues zu entwickeln, auf der anderen Seite die "konservativen" Spieler, die zu den Klassikern zurÞckwollen. Da einen schÃķnen Mittelweg zu finden, den beide Seiten gefÃĪllt, ist ÃĪuÃerst schwierig - ich glaube sogar, dass sie mit Total War Saga: Troy das probiert haben, aber leider nicht so richtig gelungen ist. Soviel zu meinen Gedanken...man kann leider Gottes nie allen gerecht werden.
Der goldene Adler auf schwarzem Grund mÞsste von dem Haus der Staufer kommen, die waren zu Beginn des HRR ne Zeit lang die herrschende Familie. Kaiser Barbarossa zB
@@GuentherShadow Das klann ich nur empfehlen. Stainless Steel (und andere Mods) machen aus der Vannilla-Version ein ganz anderes Spiel. Das geht sogar soweit, dass mir einige Mods tatsÃĪchllich zu kompliziert sind :D
Tante GÞnna, hast du bereits die Medieval total war 1212 ad mod von attila total war ausprobiert? FÞr mich ist sie nÃĪmlich wie ein inofficialles Med total war 3 :) Momentan ist diese Mod noch nicht fertig, aber hat Atilla total war bereits sehr stark verÃĪndert
Moin, kÃķnntest du mir helfen? Ich habe Windows 11 und mir Medieval 2 vor kurzem gekauft. Das Problem ist nun, dass ich das Spiel nicht richtig zum Laufen bekommeâĶ Mal bekomme ich das nicht an, ein anderes mal habe ich dicke Schwarze Balken am RandâĶ KÃķnntest du mir sagen wie ich das (wie bei dir) richtig einstellen kann um es endlich mal zu spielen?
Eigentlich haben die Italiener uns unseren Namen gegeben. Sie nannten uns "die Teutschen" angelehnt an den Furor Teutonicus, irgendwann gewÃķhnten wir uns an den Namen und fanden gefallen daran, schliesslich nannten wir uns irgendwann auch selbst so, die Deutschen.
Teilweise. Die Geschichte ist sehr komplex. Das Wort hat seinen Ursprung im germanischen, allerdings ist die Bezeichnung des Regnum Teutonicum ja ein "Kunstbegriff", um die Trennung der Herrschaftsbereiche zum Regnum Italicum aufzuzeigen. Das waren politisch Þbrigens umstrittene Begriffe. Dieses Regnum Teutonicum als "Deutschland" zu bezeichnen, hat sich erst deutlich spÃĪter durchgesetzt.
@@GuentherShadow Interessant. Nach einem kurzen Blick in den Wikipedia-Artikel - tut mir leid, ich hab leider nicht die nÃķtigen BÞcher zur Etymologie des Begriffs "Deutsche" - stammt "Regnum Teutonicum" von einem der PÃĪpste des 11. Jh.. Offenbar wollte er gezielt die HerrschaftsansprÞche der rÃķmisch-deutschen KÃķnige auf groÃe Teile Italiens verbal einschrÃĪnken, indem er zwischen Regnum Italicum und Teutonicum unterschied. Daher ist deine Bezeichnung als "Kunstbegriff" sehr passend. AuÃerdem wÞrde ich dem Papst sogar zutrauen, dass das Beiwort "Teutonicum" schon als eine Stichelei gedacht war. Der Papst war sicherlich sehr gebildet und kannte sich auch in der rÃķmischen Geschichte aus, und in der werden die Teutonen ja als brandschatzende Barbaren dargestellt. Vielleicht wollte er den deutschen KÃķnig damit verunglimpfen?
@@TheTrajanator ich kann dem Papst natÞrlich nicht in den Kopf schauen. Wir kÃķnnen aber aus den UmstÃĪnden schlieÃen, dass es nicht einer gewissen Provokation entbehrte.
@@GuentherShadow Ich hab vor kurzem in das Geschichtswerk von Wilhelm von Tyrus (12. Jh.) hineingelesen und war verblÞfft von seinem Wissen Þber die Antike. Er war ja Geistlicher, eben Bischof von Tyrus, und das zeigt, glaub ich, recht gut, wie beflissen der Klerus war. Wenn man als Geistlicher schon nicht mit einer Armee seinen Willen durchsetzen konnte, so dann halt mit Worten. Aber selbstverstÃĪndlich ist das nur Spekulation. Wie du richtig sagst, in die KÃķpfe von damals lÃĪsst sich nicht hineinblicken.
@@GuentherShadow Komplex auf jeden Fall, da stimme ich voll und ganz zu. Meine Aussage war da nur die sehr grobe kurz Zusammenfassung, wie man es so im Alltagsgebrauch beschreiben kann ohne eine geschichtliche Lesung abhalten zu mÞssen, wenn jemand mal die Frage in geselliger Runde stellt. ð Zwischen den jeweiligen Punkten liegen lange ZeitrÃĪume und Ereignisse die man jetzt, ausser vielleicht in versierter Runde, wohl nicht alle darlegen kann/mÃķchte/wird, den genauen Zeitpunkt X ab dem wir dann so zu sagen offiziell "Die Deutschen" waren, gab es halt so einfach nicht.
Ich habe ein Problem mit der Kamerageschwindigkeit auf der Kampagnenkarte in Medieval 2. sie ist viel zu schnell und ich finde keine LÃķsung fÞr das Problem. Hat jemand einen Tipp?
Guter GÞnna, ich hab bei meinen Benachrichtigungen gesehen, dass du mir etwas geschrieben hast, nur leider wurde der Hauptkommentar gelÃķscht. Ich kann nur sehen, dass du etwas Þber die Teilung des RÃķmischen Reiches verfasst hast. Mich wÞrde brennend interessieren, was du geschrieben hast :)
Ja, den Hauptkommentar habe ich dann auch vermisst. Schade eigentlich, weil das ja eine schÃķne Kontroverse war. Ich wollte eigentlich nur zu deinem Argument ergÃĪnzen, dass sich die Byzantiner (die sich ja so nicht bezeichneten, sie nannten sich ja "RÃķmer") auch niemals (auch nicht nach 395) in einem geteilten Reich fÞhlten. FÞr die Zeitgenossen gab es nur das Imperium Romanum, auch wenn sich die Reiche natÞrlich nach 395 langsam voneinander entfernten. Aber eine wirklich "Teilung" war es ja nicht. Das war's eigentlich auch. GLG
Ralph-Johannes Lilie: Byzanz (2014), C.H.Beck und Barbara Stollberg-Rilinger: Das Heilige RÃķmische Reich Deutscher Nation (2018) C.H.Beck. Kannst du alles dort (natÞrlich ausfÞhrlicher) nachlesen. LG
Es wird mal Zeit fÞr ein offizielles Medieval 3 ðĪĐ
Echt mal. Anstatt warhammer 300
Es gibt eine sehr gute mod fÞr Attila total war, die mod heiÃt 1212ad und kann im Workshop von steam runtergelanden werden, und ich hab darin mehr Spiel Stunden als im normalen Attila ðĪĢkann ich wirklich nur empfehlen vorallem da es gefÞhlt 100 spielbare historische Nationen gibt und es auch erstaunlich viel Einheiten Vielfalt gibt und ich hab auch das GefÞhl das ein offizielles medieval 3 genauso sein wird wie rome 2 und Attila, sprich 737282 Fraktions Packs kaufen damit man Þberhaupt ein vollwertiges spiel besitzt...
@@krati4346 Warhammer 3 wird das letzte sein. Es war von Anfang an als Trilogy geplant. Danach kommt hoffentlich ein Medieval 3 oder Rome 3.
@@buttergolem8584 wenn ich richtig informiert bin, arbeiten verschiedene Teams an den Warhammer und den historischen Teilen. Bin mir da aber nicht sicher.
Obwohl ich sonst eher weniger auf SchuÃwaffen stehe, fÃĪnde ich auch ein Empire ll lit ð
ohhhh yesss! wieder mal eins der Alten Games :) Die mag ich am liebsten :) Ich hab gerade gestern das erste mal in CK2 reingeschaut, aber verstehe noch rein gar nichts. Bei Medieval 2 gings mir genauso xD Ich muss mir da noch tutorials anschauen. Aber ich freu mich immer voll bei dir zuzuschauen und dadurch zu lernen. nicht nur das spiel und seine Funktionen, sondern auch das ganze Wissen was du mit uns teilst! :D immer weiter so! (Ein Kind der 90er) :D
Ach wie schÃķn, Medieval II gespielt von GÞnna - Nostalgie-Feeling pur, so cool, dass du damit mal wieder anfÃĪngst! :)
Uihh, die Kampagne spiele ich auch gerade, allerdings nur auf mittel. Da bin ich mal sehr gespannt wie sich die KI im Gegensatz zu meiner verhÃĪlt. Bin sehr gespannt und freue mich auf weitere Parts des Projekts! Schliesslich das erste Total War, welches ich gespielt habe und immer noch eines meiner Liebsten. SchÃķne Folge, gerne weiter so!
Das Reich ist siegreich!
Das einzige HRR Zitat aus dem Spiel, an das ich mich erinnere.
GÞnna sei Dank! Endlich wieder etwas Medieval auf dem Kanal. Gerne mehr!
lange darauf gewartet! Auch wenn manche Units vom HRR bugged sind, finde ich die Startposition doch sehr interessant. Werde ich gerne weiterverfolgen! Plus deiner interessanten Informationen Þber die Geschichte find ich spitzenmÃĪÃig! Danke lieber Tante GÞnna
Immernoch das beste Setting und tatsÃĪchlich auch die besten Killanimationen meiner Meinung nach, sooo sehr wÞnsche ich mir ein Medieval 3 ^^'
Einer der besten youtuber und Streamer DeutschlandÂīs,warum ganz einfach,weil er was im Kopf hat,und weil man viel von ihn Lehrnen kann,was Geschicht angeht,weiter so Herr GÞnnaShadow,mach weiter so,und ich habe da mal eine Frage an dich.
Freitags um 9:00,ist immer dein Stream.
21 Uhr.
Danke fÞrs Hochladen, guter GÞnna :) Leider habe ich es letzten Freitag nicht zum Live-Stream geschafft. Ich hoffe, die Belagerungsschlachten liefen diesmal etwas besser ;)
Ich fand die Erweiterungen mit den Kreutzrittern am besten, du machst echt tolle Videos!
Salus, Imperator Guentherus I. ! MÃķge das Reich unter Eurer fÃĪhigen Hand blÞhen und gedeihen! ððâïļðŧððšðļðĩïļðģðē
Endlich eine letsplay Reihe zum HRR ðĨ°
Hab lange nicht mehr rein geschaut,sorry aber echt super deine Videos ðĪĐ
"Die DÃĪnen(...) die versuchen (...) ihre Machtbefugnisse auszudÃĪnen (...)." Lol
KÃķnntest du nochmal ein bisschen genauer die Beziehungen zwischen Byzanz und Dem HRR erlÃĪutern das wÃĪre gut
Ich beschÃĪftige mich erst vor kurzem mit mittelalterlicher Geschichte. Was ich weiÃ, ist, dass seit Karl dem GroÃen schon eine gewisse Spannung zwischen ihm bzw. seinen Nachfolgern und dem byzantinischen Kaisern bestanden hat, da letztere sich ja als die wahren Nachfolger des antiken RÃķmischen Reiches ansahen. Die Wogen konnten wÃĪhrend der Regentschaft Ottos I. etwas geglÃĪttet werden, da er ja eine byzantinische Prinzessin geheiratet hat. Dennoch war das VerhÃĪltnis nicht "stÃķrungsfrei". WÃĪhrend des Ersten Kreuzzugs marschierten die Kreuzritter-Armeen Þberwiegend auf dem Landweg Richtung Heiliges Land, das heiÃt sie mussten durch das Byzantinische Reich hindurch. Wilhelm von Tyrus berichtet, dass einige "Kreuzritter" beim Durchzug durch das Reich hiesige DÃķrfer und GÞter plÞnderten. FÞr den "Vierte Kreuzzug" oder besser gesagt, die Eroberung und PlÞnderung von Konstantinopel durch die "Kreuzritter", war zwar maÃgeblich der Doge von Venedig verantwortlich, aber in den Augen der Byzantiner waren generell die "Lateiner", sprich die Bewohner Mittel-, SÞd- und Westeuropas die Urheber dieser Schandtat. Die religiÃķsen Differenzen zwischen Ost- und Westkirche, deren UrsprÞnge ja bereits in der (SpÃĪt-)Antike liegen, taten ihr Ãbriges.
Ist jetzt natÞrlich nur eine grobe Wiedergabe der Beziehungen zwischen dem Byzantinischen und Heiligen RÃķmischen Reich, aber ich hoffe, ich konnte trotzdem einen kleinen Einblick geben.
Falls ich was vergessen oder Falsches kommentiert habe, bitte ich um ErgÃĪnzungen bzw. Korrekturen.
@@TheTrajanator Wow das war ja sehr ausfÞhrlich! Danke nochmals, das mit der PlÞnderung Konstantinopels und vorallem auch der Þbergebliebenden Armee des 4.Kreuzzugs, diese sich auch haben niedergelassen in Byzanz vorallem im KÃķnigreich "Thessaloniki" hatte natÞrlich auch nochmal fÞr Spannung gesorgt, vorallem das sogenannte "Latin Empire" was sich dadurch im 13.Jahrhundert durch ebend auch die Þbrig gebliebenen Kreuzfahrer aus dem 4.Kreuzzuges gegrÞndet hatte (in Thessaloniki) sorgte wegen den kriegen zwischen dem Byzantinischen Kaiserreich und ihnen zwischen einer etwas angespannteren Situation zwischen den griechisch Orthodoxen und den rÃķmisch katholischen Leuten, sie hatten sogar fÞr einige Zeit Konstantinopel erobert gehabt und verschoben Byzanz auf die andere Seite ihres Reiches (nach NikÃĪa) wo sie dann nur noch das KÃķnigreich von NikÃĪa waren, dadurch waren sie geschwÃĪcht gewesen und ein leichtes Ziel der aufkommenden Osmanen gewesen, sie schafften es zwar mit MÞhe die Kreuzfahrer zu vertreiben allerdings waren sie dadurch kriegsmÞde und machten sich beim Papst nicht beliebt, das hatte zu Folge das die kommenden PÃĪpste ihnen nicht die fordernde UnterstÞtzung in dem Kampf gegen die Osmanen gaben und sie schlussendlich fielen, zwar wurde ihnen noch versucht zu helfen aber die meisten Leute wollten nicht, als man vielleicht noch versuchte einen weiteren Kreuzzug gegen die Osmanen zu unternehmen (im 16.Jahrhundert) lieÃen sich nicht mehr genÞgend Freiwillige aufgrund der Spaltung der rÃķmisch katholischen Kirche und den protestanten nach Martin Luther auftreiben, das hatte zu folge das man nicht mehr versuchte Byzanz wieder herzustellen und das war auch das endgÞltige Resultat und der Untergang Byzanz bis heute gewesen.
@@itzpainzz2612 Ich meine, dass der letzte byzantinische Kaiser Johannes versucht hat, auf einem Zusammentreff in Florenz - das Þbrigens durch Zuhilfenahme der Medici erfolgt ist - um militÃĪrische UnterstÞtzung gegen die Osmanen zu bitten. Sie wurde ihm zugesichert, nur war der Þberwiegende Teil Europas nicht daran interessiert, weil die Herrscher selbst in irgendwelche kriegerischen Auseinandersetzungen verwickelt waren, insbesondere in Italien, wo die rivalisierenden Stadtstaaten um die Hegemonie Þber die Apenninenhalbinsel konkurrierten. Desweiteren kam die Zusicherung hauptsÃĪchlich von Seiten geistlicher WÞrdentrÃĪger, allen voran dem Papst, und diese verfÞgten nicht Þber eine richtige Streitkraft - so blieb es mehr eine symbolische Hilfe. Auch war die Erinnerung an die "Vergewaltigung" von Konstantinopel durch die WesteuropÃĪer noch so prÃĪsent im byzantinischen Kollektiv, dass die Bewohner von Konstantinopel die vertraglichen Vereinbarungen von Florenz nicht anerkennen wollten, da sie wiederum einen Verrat der "Lateiner" befÞrchteten. Doch wie gesagt, die Bedrohung durch die Osmanen war halt noch nicht so richtig in den KÃķpfen der europÃĪischen Herrschaften angekommen. Der einzige Kriegszug war ja bisher derjenige im spÃĪten 14. Jh. von Sigismund (damals KÃķnig von Ungarn) gefÞhrte und dieser endete in einem Debakel bei Nikopolis.
@@TheTrajanator Ja die Schlacht von nikopolis war ja mal eine verheerende Niederlage, dennoch hut ab vor sigismund denn er hatte wenigstens die Mittel und den Mut einmal anzugreifen und es zu versuchen, naja die Osmanen standen auch mal vor Wien konnten aber vertrieben werden wir wir ja wissen, ein kleiner Spiel tipp von mir wÃĪre definitiv kingdom comes deliverance spielt ja auch um den Streit zwischen KÃķnig Sigismund und Wenzel um die bÃķhmische Krone, der sigismund konnte sich zum Beispiel dann anstelle mit ungarischen Soldaten mit (ich glaube sogar das sie christlich waren) wenn nicht dann tengristischen kumanen zum Angriff schmÞcken.
@@itzpainzz2612 ÃberschÃĪtzt hat sich Sigmund schon. Aber Hand aufs Herz, zuvor hatte es wenig bis gar keine Schlachten gegeben, wo sich Ritter und Osmanen gegenÞberstanden. Da hatte Sigmund quasi die Feuerprobe zu bestehen. Im offenen Feld hatten sich dann die osmanischen Truppen als ÃĪuÃerst geschickt entpuppt. Das DraufgÃĪngertum der Ritter kam ihnen aber auch entgegen.
Freue mich mega drauf!!!
Ich weià du hast das ein oder andere Mal bereits erwÃĪhnt dass dir Rome 1 besser gefÃĪllt aber fÞr mich sind Rome 1 und Medieval 2 auf einer Stufe.
Jaaaa darauf habe ich gewartet
Also der Vorspann der Fraktion ist wirklich in vielerlei Hinsicht zu korrigieren oder zu konkretisieren haha - ob das Reich im klassischen Sinne schon mit Karl dem GroÃen seinen Beginn genommen hat wÞrde ich mal als durchaus diskutabel beurteilen :-D
Es wÃĪre schon echt nice, wenn die Entwickler, eine Art Devinitive Edition auf den Markt bringen wÞrden. So wie Aoe.
oder besser..... Medieval 3
Wenn CA in finanziellen Schwierigkeiten steckt, dann werden sie sowas sicherlich in naher oder ferner Zukunft machen. Immerhin wurde fÞr Android-GerÃĪte bereits ein darauf zugeschnittenes Rome 1 entwickelt.
@@TheTrajanator aber wieso nicht nich reicher werden ? Und dann alles in ein noch besseres game stecken
@@TheTrajanator Rome auf dem Tablet ist doch eine nette Sache, so das komplette Spiel fÞr ein paar Euro? Wurde nicht von CA entwickelt und hat dementsprechend keine Entwicklungszeit beim nÃĪchsten richtigen Teil gekostet, also alles gut... Nur die Steuerung ist m.M.n. nicht ganz so perfekt geworden, aber das geht schon irgendwie. Ich bin nur zu schlecht fÞr Rome 1, man kommt aber auch nicht so gut rein, wenn man es frÞher nie gespielt hat :D
@@moritz7613 Ich weià ja nicht, ob man im Strategiespiel-Sektor noch so sonderlich reich werden kann. Da sind andere Franchises schon viel besser dran. Die goldenen Zeiten der Strategiespiele sind nun mal vorbei und es gibt halt nun mal nicht mehr so viele Interessenten an solchen Spielen. Leider.
18:50 Ein ganz interessantes Thema, das mittelalterliche/frÞhneuzeitliche StÃĪdtewesen. Der Ausspruch "Stadtluft macht frei" hat, glaub ich, was damit zu tun, dass viele StÃĪdte im Laufe des Mittelalters sich der Landesherrschaft durch weltliche oder geistliche FÞrsten entziehen konnten. Meist musste dies kriegerisch erfochten werden. Die Aussicht auf Steuerautonomie (Steuern bleiben in der Stadt und werden fÞr die Stadt hergenommen), Jagd- und Fischereirechte und das Recht ZÃķlle auf den eigenen StraÃen zu erheben, machten solche Vorhaben sicherlich lukrativ. Dass das dem "konservativen", feudal geprÃĪgten Ritteradel Þbel aufstieÃ, mag mit dazu beigetragen haben, dass das "Raubrittertum" im Laufe des SpÃĪtmittelalters um sich griff (ich setze den Begriff bewusst in AnfÞhrungszeichen, da er eine WortschÃķpfung der modernen Geschichtswissenschaft ist; die "Raubritter" empfanden sich selbst nicht als solche; fÞr sie war die gewaltsame Aneignung von Landesherrschaften und/oder Burgen im Zuge von Fehden "legale" Praxis).
Stadtluft macht frei kam von der Regel, dass ein leibeigener, sollte er eine gewisse Zeit (1 Jahr und 1 Tag) sich in eine Stadt flÞchten kÃķnnen ohne von seinem Herren zurÞckgeholt oder gefunden zu werden, war er frei und BÞrger der Stadt statt leibeigener
@@jottXD Naja, aber gewisse Auflagen mÞssen doch damit verbunden gewesen sein, oder? Immerhin gibt eine Stadt nichts fÞr nichts, oder? Also so einfach kann es doch auch nicht gewesen sein. Nehmen wir doch mal die Kaufleute und Handwerker als Beispiele her, denen ja ein Zunftzwang auferlegt wurde, wenn sie in der Stadt ihre Arbeit verrichten wollten.
@@TheTrajanator ja das war dann die Hauptschwierigkeit: du musstest dir auch ein Leben in der Stadt aufbauen. Aber wenn irgendwo tÞchtige Arbeiter gebraucht wurden konntest du auch versuchen dich irgendwo zu verdingen aber warst am Ende als Knecht oder Magd nicht unbedingt freier als auf dem Land, wenn du es nicht geschafft hast Besitz zu erwerben. Der Ausdruck Stadtluft macht frei war damit auch eher eine utopische Hoffnung mit einem gewissen Wahrheitsgehalt wenn du reich genug warst oder GlÞck hattest
Hallo,
zu Medieval 2 Total War.
Es gibt da eine echt Super Mod (wie auch generell bei den Total War spielen ÃĪlterer Zeit) namens Stainless Steel fÞr, die einige Dinge im normalen Spiel verbessert. Spiele das immer noch regelmÃĪÃig. (Alle Total War spiele von spÃĪter haben fÞr mich bei weitem nicht den Wiederspielwert).
Liebe GrÞÃe
Ich liebe es
Nostalgie pur. Danke GÞnna! Womit wir damals zufrieden waren. Da fragt man sich einmal mehr, wo es mit den heutigen Total War Spielen noch hingehen soll: Man ist mittlerweile so auf Show-Effekte gepolt (Zauber, mythische Einheiten,...), jedes kommende TW-Spiel in einem realistischen Setting wird es da schwer haben. Auf sehr schwer waren Rome und Medieval von jeher recht verzwickt. Die heutige KI der TW-Reihe ist dagegen ein schlechter Witz, oder sehe ich das falsch? Erinnerungen sind halt immer so schÃķn subjektiv. Vielleicht spiele ich heute noch mal rein ð Auf jeden Fall, GÞnna, ein neues Lieblings- Lets Play ist geboren. Danke dir fÞr deine MÞhe!
Ich finde Þbrigens, dass das Spiel sehr gut gealtert ist.
Auch ich kann mich eines Nostalgie-Faktors nicht erwehren, der ja maÃgeblich fÞr meine Faszination fÞr Medieval II verantwortlich ist. Ist sicherlich etwas engstirnig, denn ich will den neueren Total Wars wie Warhammer auch nicht vorwerfen, dass sie schlecht sind. Man muss bedenken, dass CA vor Warhammer stets der Kritik ausgesetzt war, dass sich das historische Setting abgelutscht hat und CA sich was Neues Þberlegen sollte. Teilweise tun mir die Entwickler sogar leid; auf der einen Seite der Druck immer was Neues zu entwickeln, auf der anderen Seite die "konservativen" Spieler, die zu den Klassikern zurÞckwollen. Da einen schÃķnen Mittelweg zu finden, den beide Seiten gefÃĪllt, ist ÃĪuÃerst schwierig - ich glaube sogar, dass sie mit Total War Saga: Troy das probiert haben, aber leider nicht so richtig gelungen ist. Soviel zu meinen Gedanken...man kann leider Gottes nie allen gerecht werden.
ich finde so ab rome2 bis spÃĪter wurden die spiele schlechter hast recht freut mich das ich nicht alleine bin mit der meinung der neuen
In der Zeit, in der GÞnna eine Runde spielt, hab ich schon locker 20 durch! ð Frag mich, ob er auch immer verliert ðĪ
Nice
SchÃķn! Ideal fÞr den verlÃĪngerten Lockdown :D
Eeeendlich:).... wuhuuuu
omg i love it :D
habe am Sonntag selber wieder mit Mailand angefangen :D
Die StÃĪdte Mailand und Genua. Oder so wie ich sie nenne, die MelkkÞhe der Medieval II-Map ;)
Der goldene Adler auf schwarzem Grund mÞsste von dem Haus der Staufer kommen, die waren zu Beginn des HRR ne Zeit lang die herrschende Familie. Kaiser Barbarossa zB
Cooler stream
Schade das du keine Mods spielst, Stainless Steel Historical Improvement Project (SSHIP) wÃĪre hier sehr zu empfehlen.
Sag niemals nie. ;)
@@GuentherShadow Das klann ich nur empfehlen. Stainless Steel (und andere Mods) machen aus der Vannilla-Version ein ganz anderes Spiel. Das geht sogar soweit, dass mir einige Mods tatsÃĪchllich zu kompliziert sind :D
Tante GÞnna, hast du bereits die Medieval total war 1212 ad mod von attila total war ausprobiert?
FÞr mich ist sie nÃĪmlich wie ein inofficialles Med total war 3 :)
Momentan ist diese Mod noch nicht fertig, aber hat Atilla total war bereits sehr stark verÃĪndert
Moin, kÃķnntest du mir helfen? Ich habe Windows 11 und mir Medieval 2 vor kurzem gekauft. Das Problem ist nun, dass ich das Spiel nicht richtig zum Laufen bekommeâĶ Mal bekomme ich das nicht an, ein anderes mal habe ich dicke Schwarze Balken am RandâĶ KÃķnntest du mir sagen wie ich das (wie bei dir) richtig einstellen kann um es endlich mal zu spielen?
Da bin ich leider Þberfragt. Ich spiele das ganz normal mit den Standard-Einstellungen.
@GuentherShadow Musste stundenlang das Internet nach LÃķsungen durchsuchen bis ich es endlich geschafft hab. Trotzdem danke
BIIIIIIIITTE spiel doch Medieval 3 aka MK1212... Das wÃĪr mega von dir :*
Habe ich schon vor kurzem im Livestream gespielt. Wird auch bald als TH-cam-Projekt kommen. ;)
@@GuentherShadow Noice ð, freu mich drauf!
Here we gooooo
Eigentlich haben die Italiener uns unseren Namen gegeben. Sie nannten uns "die Teutschen" angelehnt an den Furor Teutonicus, irgendwann gewÃķhnten wir uns an den Namen und fanden gefallen daran, schliesslich nannten wir uns irgendwann auch selbst so, die Deutschen.
Teilweise. Die Geschichte ist sehr komplex. Das Wort hat seinen Ursprung im germanischen, allerdings ist die Bezeichnung des Regnum Teutonicum ja ein "Kunstbegriff", um die Trennung der Herrschaftsbereiche zum Regnum Italicum aufzuzeigen. Das waren politisch Þbrigens umstrittene Begriffe. Dieses Regnum Teutonicum als "Deutschland" zu bezeichnen, hat sich erst deutlich spÃĪter durchgesetzt.
@@GuentherShadow Interessant. Nach einem kurzen Blick in den Wikipedia-Artikel - tut mir leid, ich hab leider nicht die nÃķtigen BÞcher zur Etymologie des Begriffs "Deutsche" - stammt "Regnum Teutonicum" von einem der PÃĪpste des 11. Jh.. Offenbar wollte er gezielt die HerrschaftsansprÞche der rÃķmisch-deutschen KÃķnige auf groÃe Teile Italiens verbal einschrÃĪnken, indem er zwischen Regnum Italicum und Teutonicum unterschied. Daher ist deine Bezeichnung als "Kunstbegriff" sehr passend. AuÃerdem wÞrde ich dem Papst sogar zutrauen, dass das Beiwort "Teutonicum" schon als eine Stichelei gedacht war. Der Papst war sicherlich sehr gebildet und kannte sich auch in der rÃķmischen Geschichte aus, und in der werden die Teutonen ja als brandschatzende Barbaren dargestellt. Vielleicht wollte er den deutschen KÃķnig damit verunglimpfen?
@@TheTrajanator ich kann dem Papst natÞrlich nicht in den Kopf schauen. Wir kÃķnnen aber aus den UmstÃĪnden schlieÃen, dass es nicht einer gewissen Provokation entbehrte.
@@GuentherShadow Ich hab vor kurzem in das Geschichtswerk von Wilhelm von Tyrus (12. Jh.) hineingelesen und war verblÞfft von seinem Wissen Þber die Antike. Er war ja Geistlicher, eben Bischof von Tyrus, und das zeigt, glaub ich, recht gut, wie beflissen der Klerus war. Wenn man als Geistlicher schon nicht mit einer Armee seinen Willen durchsetzen konnte, so dann halt mit Worten.
Aber selbstverstÃĪndlich ist das nur Spekulation. Wie du richtig sagst, in die KÃķpfe von damals lÃĪsst sich nicht hineinblicken.
@@GuentherShadow Komplex auf jeden Fall, da stimme ich voll und ganz zu. Meine Aussage war da nur die sehr grobe kurz Zusammenfassung, wie man es so im Alltagsgebrauch beschreiben kann ohne eine geschichtliche Lesung abhalten zu mÞssen, wenn jemand mal die Frage in geselliger Runde stellt. ð Zwischen den jeweiligen Punkten liegen lange ZeitrÃĪume und Ereignisse die man jetzt, ausser vielleicht in versierter Runde, wohl nicht alle darlegen kann/mÃķchte/wird, den genauen Zeitpunkt X ab dem wir dann so zu sagen offiziell "Die Deutschen" waren, gab es halt so einfach nicht.
Weist du zufÃĪllig was von einen remake von tw medieval ? :)
Ich habe ein Problem mit der Kamerageschwindigkeit auf der Kampagnenkarte in Medieval 2. sie ist viel zu schnell und ich finde keine LÃķsung fÞr das Problem. Hat jemand einen Tipp?
KETZEREI BLEIBT MIRR NICHT ... VERBOORRGEN!
Yessss
Guter GÞnna, ich hab bei meinen Benachrichtigungen gesehen, dass du mir etwas geschrieben hast, nur leider wurde der Hauptkommentar gelÃķscht. Ich kann nur sehen, dass du etwas Þber die Teilung des RÃķmischen Reiches verfasst hast. Mich wÞrde brennend interessieren, was du geschrieben hast :)
Ja, den Hauptkommentar habe ich dann auch vermisst. Schade eigentlich, weil das ja eine schÃķne Kontroverse war. Ich wollte eigentlich nur zu deinem Argument ergÃĪnzen, dass sich die Byzantiner (die sich ja so nicht bezeichneten, sie nannten sich ja "RÃķmer") auch niemals (auch nicht nach 395) in einem geteilten Reich fÞhlten. FÞr die Zeitgenossen gab es nur das Imperium Romanum, auch wenn sich die Reiche natÞrlich nach 395 langsam voneinander entfernten. Aber eine wirklich "Teilung" war es ja nicht. Das war's eigentlich auch.
GLG
@@GuentherShadow Alles klar, danke fÞr die Antwort. Bin ich voll und ganz deiner Meinung.
UIIIIIIIIIII
Was ist eigentlich das einfachste Reich in Medieval?
Wo ist denn die Face cam? :D
FÞhlte mich da nicht so fit. Daher blieb sie aus.
ðððð
Aber wer ist jetzt Kaiser?
Wieso gibts bei mir nur 5 lÃĪnder ðĒ
Musst du erst freischalten. Hab ich auch ein Tutorial zu.
@@GuentherShadow und wie muss ich freischalten ?
@@GuentherShadow ????
@@Deccal36Official schau mal bei meinen videos nach fraktionen freischalten medieval oder so
@@GuentherShadow ich habe geschafft danke
Also dein Kaiser ist entweder dement oder schizophren ð
Zomme bitte meher ran
Da schlÃĪgt einem in Folge 1 schon wieder das geballte Halbwissen entgegen.
Ralph-Johannes Lilie: Byzanz (2014), C.H.Beck und Barbara Stollberg-Rilinger: Das Heilige RÃķmische Reich Deutscher Nation (2018) C.H.Beck. Kannst du alles dort (natÞrlich ausfÞhrlicher) nachlesen. LG
ðððð
ðððð