Pergamonmuseum | Virtueller Rundgang durch das neu gestaltete Gebäude

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 เม.ย. 2024
  • Seit Oktober 2023 ist das Pergamonmuseum aufgrund von umfangreichen Sanierungsarbeiten geschlossen. 2027 sollen der Mittelteil mit dem Pergamonsaal und dem Hellenistischen Saal sowie der Nordflügel mit dem Museum für Islamische Kunst wiedereröffnen. Der Südteil und der neu zu errichtende vierte Flügel werden ab 2037 wieder Besucher:innen empfangen. Wie das neu gestaltete Museum dann aussehen soll, erfahrt ihr in diesem Video.
    Über das neue Eingangsgebäude, die James Simon Galerie, gelangen Besucher zum Rundgang Antike Architekturen. Zu Beginn durchschreiten sie die Prozessionsstraße von Babylon bis zum Ischtar-Tor. Hinter diesem beginnt mit dem Markttor von Milet die griechische und römische Antike. Besuchern wird der Moment unvergesslich bleiben, in dem sie den überwältigenden Pergamonaltar erblicken. Die ebenso eindrucksvolle Fassade des frühislamischen Wüstenschlosses von Mschatta erwartet Besucher im Nordflügel. Den prächtigen Abschluss des Rundgangs bilden das altägyptische Tempeltor von Kalabscha, der Pyramidentempel des Sahurê und die Götterstatuen des Fürstenpalastes vom Tell Halaf. Sie werden im vierten Flügel zu sehen sein.
    Mehr Infos zur Neugestaltung findet ihr hier: www.museumsinsel-berlin.de/ma...

ความคิดเห็น • 4

  • @ronk.5585
    @ronk.5585 2 หลายเดือนก่อน +1

    Eines Tages ❤

  • @christophbidmon6118
    @christophbidmon6118 2 หลายเดือนก่อน

    Die Bürger und Steuerzahler in diesem Land müssen sich wohl langsam daran gewöhnen, dass sie dieses Museum und diesen Rundgang wegen des Missmanagements dieser drei Projektleiterinnen von der Bundesbaubehörde BBR zu Lebzeiten nicht mehr erleben werden.

    • @staatlichemuseenzuberlin
      @staatlichemuseenzuberlin  หลายเดือนก่อน

      Hallo Christoph, das Pergamonmuseum ist vor mehr als 90 Jahren eröffnet worden. Seither wurde es nur notdürftig und uneinheitlich saniert. Der Zweite Weltkrieg hat seine Spuren an dem Haus hinterlassen, es gibt viele Bauschäden und auch die technischen Anlagen entsprechend schon seit langem nicht mehr den heutigen Standards. Akuter Sanierungsbedarf besteht u.a. aufgrund einer starken Durchfeuchtung der Fassaden und Dächer, wodurch auch die Sicherheit der Exponate eingeschränkt ist. Darüber hinaus werden durch die Sanierung auch Barrieren beseitigt: Das Haus bekommt neue Aufzüge und leichter zugängliche Räume, so dass sich in Zukunft Besuchende barrierearm dort bewegen können. Einige Räume werden aufgrund der architektonischen Gegebenheiten des alten Gebäudes leider auch nach der Sanierung für Rollstuhlfahrende nicht zugänglich sein. Die Sanierung ist also unbedingt notwendig und bei diesem alten Gebäude leider nicht in kurzer Zeit abgeschlossen.

    • @christophbidmon6118
      @christophbidmon6118 หลายเดือนก่อน

      @@staatlichemuseenzuberlin Vielen Dank! Aber wie kann es sein, dass die Sanierung heute viel länger dauert als die eigentliche Errichtung vor 100 Jahren? Warum war das Museum selbst zu DDR-Zeiten jahrzehntelang geöffnet, ohne dass Schäden an den Exponaten entstanden sind? Wurde die Instandhaltung nach der Wende vernachlässigt? Liegt es evtl. an den Finanzierungsregularien, wonach der Bund hohe Summen für Neubau und Sanierung, aber nicht für Instandhaltung bereitstellt? Für die Barrierefreiheit wurde doch extra die James-Simon-Galerie errichtet. Oder sehe ich das falsch?