Dielung verlegen

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 ม.ค. 2025

ความคิดเห็น • 104

  • @FrogeniusW.G.
    @FrogeniusW.G. 2 ปีที่แล้ว +7

    Sehr schön erklärt, vielen herzlichen Dank!
    Habe 7 Dielenvideos gekuckt, und Deins war das beste! ☆

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  2 ปีที่แล้ว

      Das freut mich sehr! Und soviel ich weiß, ist meins wohl auch das älteste...

  • @hanswallner2188
    @hanswallner2188 2 ปีที่แล้ว +3

    Eure Videos sind großartig, absolt top, vielen Dank für diese wertvollen und fachlich ausgezeichneten Beiträge!

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  2 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank! Sie würden uns mit einer Bewertung bei GoogleMaps natürlich auch sehr helfen: goo.gl/maps/x2hQPt3HQs9bfG5C8

  • @roboknopp
    @roboknopp 4 ปีที่แล้ว +2

    Sehr hilfreich. Jetzt trau ich mich vielleicht doch, die Dielen selbst zu verlegen.

  • @fdsfsdfsfd
    @fdsfsdfsfd 5 ปีที่แล้ว +2

    Danke für das tolle Video. Hat mir sehr weitergeholfen!

  • @thomaslerner4278
    @thomaslerner4278 2 ปีที่แล้ว +5

    Prima. Super erklärt!!

  • @ruthobermayer2151
    @ruthobermayer2151 4 ปีที่แล้ว +3

    Vielen Dank, super erklärt!

  • @ivicavidovic1451
    @ivicavidovic1451 6 ปีที่แล้ว +2

    Schön gemacht und sehr ausführlich erklärt!

  • @ffornature3493
    @ffornature3493 5 ปีที่แล้ว +3

    Sehr schönes Video! Als Anmerkung: Terpentin ist kein Erdölprodukt, sondern auch bekannt als Kiefernöl, ein natürliches/naturnahes Mittel.

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  5 ปีที่แล้ว +1

      ja stimmt, aber das ist auch nicht gesund und meist wird Terpentinersatz anstatt Terpentin verwendet

  • @malta5000
    @malta5000 3 ปีที่แล้ว +2

    Das meiste ist korrekt erklärt, nur ist das Schleifen bei Weichhölzern mit max. 150 er Körnung absolut ausreichend,
    beim Schleifen mit Walzenschleifmaschinen in Maserungsrichtung genügt auch 100 -120 er Körnung.
    Wer unbedingt lackieren und nicht Ölen will sollte vorher eine Grundierung verwenden, die Seitenverleimung mit möglichen Abrißfugen verhindert.
    Harte 2-K-Lacke auf Weichholzdielen sind sinnlos, solche Lacke also nur auf Harthölzern verwenden.
    Andreas Teich- Tischlermeister

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  3 ปีที่แล้ว

      Das ist die Theorie. In wirklichkeit funktionieren die Lacke sogar sehr gut auf Weichholz. Im gezeigten Fall wurde aber ein 1k-Parkettlack verwendet. In einer Wohnung ist er auf Fichte schon 12 Jahre alt und noch top! Gröber als 120er Papier würde ich auch auf keinen Fall nehmen.

  • @rainbowoli
    @rainbowoli 4 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gutes Video!

  • @martinstahl2959
    @martinstahl2959 2 ปีที่แล้ว +1

    Wieder eine top Beitrag! Darf ich fragen woher ihr die Dielen bezogen habt? Danke Martin

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  2 ปีที่แล้ว +1

      20Prozent Aktion im Globus Baumarkt. Aber auch ohne Aktion preiswert. 10-20% Ausschuss ist aber immer dabei.Also mehr kaufen als nötig!

    • @martinstahl2959
      @martinstahl2959 2 ปีที่แล้ว

      Danke👌🏿

  • @JCDFU
    @JCDFU 2 ปีที่แล้ว +1

    Super video. Ich habe gerade meine Balkendecke neu gemacht und bin mir nicht sicher, oder ich, wenn ich mit Glaswollen dämmen will, eine Dampfbremse brauche. Das Zimmer ist nicht unterkellert und unter der Balkendecke befindet sich feiner Trockner Sand ca 1,5 Meter tief. Darunter normale Erde, da Ringfundament. Das Haus und das Zimmer sind an sich trocken, nur weiße ich nicht, ob ich eine Dampfbremse anbringe soll.

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  2 ปีที่แล้ว

      Hallo, das ist eine sher gute Frage! Da Sie aber die Balken schon ohne Dampfbremse neu gemacht haben, sollten Sie wohl dabei bleiben. Es stellt sich aber die Frage warum Sie die Balken erneuert haben. Wenn sie von unten verrottet waren, sollten Sie Ihr ganzes Projekt nochmals überdenken und komplett nach unten abdichten.

  • @christineeleonorepoppe6745
    @christineeleonorepoppe6745 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schön endlich Mal ein Video indem der Untergrund aussieht wie bei mir daheim... kleine Frage zur Dämmung unter unserer Wohnung ist eine riesen Abstellkammer was würdest du da empfehlen...werde mir das Video aufjedenfall Speichern danke

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  2 ปีที่แล้ว +2

      Da Wärme aufsteigt und Füße bzw. Boden schnell kalt sind ist eine Wärmedämmung aus Flachs, Hanf oder MiWo sinnvoll (th-cam.com/video/4Mm2R7LQ5Ko/w-d-xo.html). Wenn du warme Füße haben willst, lohnt sich eine Fußbodenheizung unter der Dielung. Den Unterschied merkt man. Aber dann solltest du unbedingt unter der Fußbodenheizung dämmen!

    • @christineeleonorepoppe6745
      @christineeleonorepoppe6745 2 ปีที่แล้ว

      @@ImmoSchoen danke für die Antwort...da es nicht mein Eigentum ist werde ich nicht in eine Fußbodenheizung investieren aber dann in eine Dämmung 👍

  • @ScaramouchedaVinci
    @ScaramouchedaVinci 3 ปีที่แล้ว +2

    Ich hab mir das Video nochmals angesehen, da Du gute Punkte genannt hast. Drei Dinge möchte ich jedoch ergänzen. Die Stärke des Holzes sollte man von der Holzart abhängig machen. 30mm bei Hartholz wie Eichendielen wär schon recht groß. Da reichen 22mm oder 20mm. Um den Verschnitt nicht zu groß zu haben, aber auch wegen der natürlichen Optik, würde ich die Schnitte nicht bei zwei Balken ansetzen, sondern bei jedem, je nachdem. Das macht es sehr natürlich. Und drittens, der Abstand zur Wand scheint mir bei Minute 10 sehr gering, ich hatte mal eine sehr große Aufwerfung im Sommer, allerdings war es nicht geschraubt und das Zimmer war recht groß. Hattest Du damit mal Probleme?

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  3 ปีที่แล้ว +1

      Ja, das mag sein. Nur gibt es bei uns nur derartige Dielen aus Weichholz. Die gängigen Hartholzdielen verlegt man auf einen vorhandenen Boden (estrich, OSB). Falls du mir einen Anbieter für Hartholzdielen zur Verlegung auf Balken hast, würde ich mich über einen Link freuen.
      Die Schnitte sind optisch relevant - das stimmt. Je nach Geldbeutel / Umweltbewusstsein muss jeder für sich entscheiden, wo er schneidet. Aber in gängigen kleinen Räumen wie diesem sieht man das Schnittmusster später nicht mehr.
      Aufwerfungen hatten wir noch nicht. Die Dielen trocknen eher noch nach und schwinden in der Breite. In der Länge hab ich nie Änderungen bemerkt. Aus diesem Grund gebe ich nur sehr wenige mm Dehnungsfuge bei normalen Räumen.

    • @ScaramouchedaVinci
      @ScaramouchedaVinci 3 ปีที่แล้ว

      @@ImmoSchoen Interessant was Du schreibst, denn ich habe jetzt vor, 22mm starke Eichendielen auf Balken in einem alten Bauernhaus selbst zu verlegen. Was spricht dagegen?
      In meinem anderen Haus hatte ich es wegen der Sauerei (Verklebung) schließlich schwimmend auf Estrich verlegt und nicht beachtet, dass bei großen Räumen die Bewegung des Holzes wegen der wechselnden Luftfeuchtigkeit zwischen Winter und Sommer extrem ist. Habe schließlich nach Aufwerfung von 60cm (Höhe) in die Wand große Schlitze gebohrt, damit das Holz nicht ansteht. Jetzt ist alles gut.

    • @hermit84
      @hermit84 3 ปีที่แล้ว +1

      @@ScaramouchedaVinci Wie oben erwähnt wurde, arbeitet Holz hauptsächlich in Richtung der Jahresringe, also quer zum Brett. Genau genommen nicht exakt quer zum Brett, sondern im Bogen (so wie die Jahresringe aus einem runden Baumstamm eben liegen), deswegen arbeitet der Boden nicht nur quer zur Dielung sondern die Bretter werfen sich jeweils auch noch.
      In Längsrichtung arbeitet Holz sehr wenig. Ich habe 1 Promille im Kopf, also 1mm auf 1m. Aber da bin ich mir nicht ganz sicher, könnte sogar weniger sein. Das wären also bei einem 4m langen Raum auf jeder Seite 2mm Fuge zu Wand (in Brettlängsrichtung, also an den Hirnseiten der Bretter), um gaaanz sicher zu gehen. Aber das Holz sollte sogar noch nachtrocknen und sich damit zusammenziehen, so dass die Fuge sogar von selbst erstmal noch größer wird. Deswegen würden vielleicht sogar schon 1mm auf jeder Seite reichen.

  • @ScaramouchedaVinci
    @ScaramouchedaVinci 6 ปีที่แล้ว +2

    Schön erklärt, danke. Allerdings würde ich persönlich keinen Lack am Ende nehmen, weil mir das die natürliche Ausstrahlung des Holzes versaut. Sondern wie gesagt Öl oder Wachs. Ich nehme bei meinem Eichendielenboden sogar seit Jahren Speiseöl und es funktioniert einwandfrei. Allerdings muss man aufpassen, wegen der Färbung. Aber Gifte sind da sicher nicht vorhanden. Ebenso wenig bei PurSolid Hartöl von AURO was dafür gedacht ist.

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  6 ปีที่แล้ว +2

      Ja privat mach ich dass auch so. Und wenn ich Zeit hab reicht billiges Leinöl aus dem Pferdefutterhandel. Nur dauert das Härten dann sehr lange. Und nicht jedes Öl härtet wirklich aus. Manche werden sogar ranzig. Nur bei vielen vorgehärteten Ölen aus dem Baumarkt sind halt auch wieder Chemikalien drin. Da kann man sich dass Ganze sparen ;-) Der Acryllack ist halt gut wenn wenig Zeit ist, wie bei der Vermietung. Da werden die Wände auch mit Gips verputzt und nicht mit Lehm und Sumpfkalk.

    • @aalreuse8814
      @aalreuse8814 5 ปีที่แล้ว +2

      Ich halte bei Dielenböden Öl auch für die bessere Lösung. Dielenböden arbeiten recht stark. Kunstharzlacke haben den Nachteil, dass sich durch das Arbeiten des Holzes Mikrorisse bilden, die von Feuchtigkeit unterwandert werden und dann abplatzen. Für einem Fußboden oder eine Treppe hätte ich keine Probleme mit Trockenstoffen. Ich würde Öle mit Sikativen nehmen die keine Schicht bilden, sondern ins Holz eindringen. Z.B. Leinölfirnis oder Tungöl. Für eine glänzende glatte Oberfläche, empfehle ich nach dem Trocknen des Öls Bohnerwachs und Bohnerbesen.....
      Man kann zwar auch naturbelassene Öle nutzen (Leinöl oder Tungöl), die aber sehr lange Trocknungszeiten haben. Auch Öle aus der Küche kann man benutzen, aber alle Öle eignen sich da nIcht. Zu empfehlen sind eigentlich nur Walnusöl und das auf Lebenmittelqualität gereinigte Leinöl. Ungeeignet ist z.B. Olivenöl. Bedingt geeignet, weil so genannte halb trocknende Öl sind Sonnenblumenöl oder Sesamöl. Diese werden gerne für Küchenarbeitsplatten, Frühstücks - oder Schneidbretter genutzt. Olivenöl, Sesamöl, Rapsöl oder Sonnenblumenöl dringen zwar durchaus ins Holz ein und trocknen oberflächlich, werden aber beim Reinigen mit Wasser und Spüli schnell wieder ausgewaschen. Daher sollten diese Öle bestenfalls zur nachträglichen Pflege benutzt werden. Für die Grundölung von Holz das mit Lebensmitteln in Berührung kommt sollte man jedoch Lein- oder Walnussöl ohne Sikative benutzen ......

    • @FrogeniusW.G.
      @FrogeniusW.G. 2 ปีที่แล้ว

      ​@@aalreuse8814 Oh cool, vielen lieben Dank für die tollen Infos! ☆
      Ja, das mit den Mikrorissen stimmt.

  • @kasob100
    @kasob100 7 ปีที่แล้ว +2

    Perfekt erklärt, super.

  • @burckhardp1
    @burckhardp1 7 ปีที่แล้ว +2

    Danke. Sehr gut erklärt

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  7 ปีที่แล้ว

      Freut mich zu hören!

  • @bauhelden
    @bauhelden 6 ปีที่แล้ว +2

    Elmar sagt: Super erklärt.

  • @stevenbaumann2512
    @stevenbaumann2512 2 ปีที่แล้ว +1

    Super video!
    Das beste, dass ich bis jetzt gesehen habe.
    Habe selber Kieferdielung verlegt.
    Und wollte Hartwachsöl aufbringen.
    Was würden Sie vorschlagen wie ich vorgehe? Wollte eigentlich mit Tellerschleifer 120 Körnung Feinschliff machen bevor ich das Hartwachsöl auftrage, jetzt nach dem Video nicht mehr :)
    Würde es reichen per Hand mit 240 Körnung zu schleifen? Dann Hartwachsöl, dann nach 1 Tag Trocknung mit 400 er Körnung die aufgestellten Fasern Kappen/ schleifen, 2er Auftrag.
    Sind ca. 40 Quadratmeter Dielung.
    Was würden Sie raten ?
    Beste Grüße

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  2 ปีที่แล้ว

      Hallo, Danke vielmals!
      Es gibt noch 2 weitere Videos in denen ich das Wachsen zeige bzw. beschreibe: th-cam.com/video/LqHaHhSm8nc/w-d-xo.html
      th-cam.com/video/HbNPiaGusGQ/w-d-xo.html
      Wenn die Dielen keine Kanten zu einander bilden und somit stufenlos liegen gibt es keinen Grund für einen Schliff, sofern sie ordentlich gehobelt sind. Aber schlecht gehobelte Dielen sollte man ja im Vorfeld glatt schleifen. Da man aber nach der Installation immer noch ein paar Rauhigkeiten oder Unebenheiten findet sollte man das einfach mit dem Gerät das man grad hat schnell und günstig egalisieren. 120er Körnung reicht da meist. Bei 240er ist aber echt schluß! Das ist ein Boden, der belastet wird. Der sieht nach 2 Monaten schlimmer aus, als vor dem Schliff! Was Hartwachsöl angeht, haben wir uns dagegen entschieden. Ich will oben ein ordentliches Wachs haben. Vorher geb ich dem Holz aber ordentlich Öl (kaltgepresstes Leinöl 4EUR/L) für die Tiefe, da es tiefer eindringt.

  • @noorpirat
    @noorpirat 5 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für das Video und die Erklärungen. Ich durfte viele Hinweise mitnehmen, top.
    Welchen Aufbau / Anstrich würden sie für einen Werkstattboden, normale Nutzung mit Werkbank, kein Stahlbau etc., empfehlen? Das Aussehen ist eher zu vernachlässigen, es ist und bleibt eine Werkstatt mit Straßenschuhbegehung. Überwiegend werden Fahrradreparaturen dort vorgenommen.

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  5 ปีที่แล้ว

      ich würde das gleiche Vorgehen wie im Video empfehlen. Klarlack für Parkett. Sicherheitshalber lass ich mich aber zusätzlich noch im Farbenfachhandel beraten.
      Wenn Öl und anderes runter tropft, vielleicht besser mit Öl und Wachs versiegeln und regelmäßig wachsen. Da wird vom Holz nichts aufgesaugt.
      Da es Weichholz ist, wirst du es auf jeden Fall beschädigen und eindrücken. Also denke über den späteren Pflegeaufwand nach.
      Viel Erfolg!

    • @noorpirat
      @noorpirat 5 ปีที่แล้ว

      @@ImmoSchoen Danke, es wird wohl der Ölaufbau.

  • @emiliahoffmann1400
    @emiliahoffmann1400 4 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für das Video. Wir überlegen auch Fichtendielen auf den Estrich zu verlegen. Ist eine Verklebung mit Parkettkleber sinnvoll? Oder ist eine Verschraubung/ Vernagelung sinnvoller?

  • @knacks21
    @knacks21 ปีที่แล้ว +1

    Bin ich der Einzige dem das komisch vorkommt, dass da blank Erde mit Geröll unter den Dielen liegt? Gibt es da kein Wasser oder andere Effekte? Ratten Maulwürfe etc? :D

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  ปีที่แล้ว

      Wahrscheinlich bist du der einzige, denn du übersiehst die preußsiche Kappe. Drunter ist ein weiteres gemauertes Geschoß inkl Heizraum. Deshalb hat die Entfernung und Einbringung einer Dämmung keinen Sinn ergeben...

  • @derGerhart
    @derGerhart 5 ปีที่แล้ว

    Danke für die vielen Tipps!

  • @papamatthi
    @papamatthi ปีที่แล้ว +1

    Hey, wir haben eine Frage: Wo bekommt man solche Dielen am besten her?

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  ปีที่แล้ว

      Globus Baumarkt oder Fachhandel

  • @canib-vp1oc
    @canib-vp1oc 7 ปีที่แล้ว

    Danke für die zweite Antwort, eine frage was währe denn eine tragende schüttung meinen sie trockenestrich oder vielleicht leichtestrich Danke Grüße

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  7 ปีที่แล้ว

      Nein. Im Raiffeisen kaufe ich immer Bläschiefer. Der muss mind. 2cm stark aufgetragen werden und wird mit 2m-Wasserwaage abgezogen.

  • @ХаннесРоссия
    @ХаннесРоссия 4 ปีที่แล้ว

    Sehr guten Tag, ich hab da eine kleine Frage. Ich würde einen art Partyraum in meinen Keller bauen. Der Untergrund ist eine beinahe gerade Beton Decke. Sollte ich also es genau im Video machen oder empfiehlst du einen anderen Boden bzw Holzart. Der Raum sollte auch mit Schuhen betreten werden. Danke im voraus

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  4 ปีที่แล้ว +2

      Hallo, das hängt von vielen Faktoren ab. Holz (insbesondere Weichholz) ist nicht sehr robust. Ganz besonders nicht wenn Sie mit Schuhen Steine und Dreck reintragen. Dann leidet die Beschichtung - egal ob Öl/Wach oder Parkettlack. Sie werden evtl. nach 5 Jahren wieder schleifen und neu versiegeln müssen. Aber Holz ist halt auch schön und ein nachwachsender Rohstoff. Evtl. wäre aber ein Aufbau aus Dampfbremse, XPS (zB Styrodur) und geflisten Extrichplatten/ Fermacellplatten am sinnvollsten: th-cam.com/video/126ZciomRDo/w-d-xo.html

    • @ХаннесРоссия
      @ХаннесРоссия 4 ปีที่แล้ว

      @@ImmoSchoen ich bedanke mich für denn tipp

  • @canib-vp1oc
    @canib-vp1oc 6 ปีที่แล้ว

    Rapid flor wird dem zementestrich beigemischt damit der zementestrich bei 3,5 cm fest und stabil ist

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  6 ปีที่แล้ว

      da würd ich die Finger weglassen! Erstmal weis keiner, wie die Beimischungen der Zementestrich-Hersteller damit reagieren. Zweitens hat der Hersteller dieses Produktes ein Sicherheitsdatenblatt in dem nicht mal die Inhaltsstoffe stehen! Finger weg!

  • @jonasgrundey4033
    @jonasgrundey4033 4 ปีที่แล้ว

    ich würde den Boden gerne auf estrich verlegen mit möglichst geringem aufbau, was würdest du als Unterkonstruktion empfehlen?

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  4 ปีที่แล้ว

      steht schon in den Kommentaren

  • @canib-vp1oc
    @canib-vp1oc 6 ปีที่แล้ว

    Ich habe jetzt alle Dielen von den Räumen entfernt und die alte schüttung entfernt. Ich hatte ein Statiker da er sagte ich kann die galkedecke bis 55 kg pro m2 belasten. Wir haben uns beraten und verlegen eine Dämmung und eine 3 bis 3,5 cm dicke Schicht zementestrich mit ein zusätzliches Material zur besseren Festigkeit

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  6 ปีที่แล้ว

      Ok, klingt recht gering. Aber was für ein Zementestrich soll das denn sein? Der wird sehr wahrscheinlich zu dünn! 5cm Dicke sind angebracht bei Estrichen. aber ehrlich gesagt würde ich Ihnen immernoch den Trockenestrich empfehlen. Da fällt auch mehr Platz für Dämmung ab.

  • @XiBaXha
    @XiBaXha 6 ปีที่แล้ว

    Habe gerade Dielen im kompletten Haus verlegt (insgesamt 120m2 - 168mm breit, 22mm stark, fallende Längen von 80-230cm ) ...Eiche Massiv und maschinell geölt ...vorbohrende Dielenschrauben natürlich bei Würth und nicht im Gammel-Baumarkt gekauft...das Ergebnis sieht phantastisch aus. Hat aber auch seinen Preis: 50 Euro brutto/m2 für die Dielen (Klöpfer-Holz-Großhandel) und jede Menge Schweiß. Eine Profi Laser-Kapp-Säge (Bosch-Blueline) und eine ausgewachsene Tischkreissäge (für die Längsschnitte der Abschluss-Dielen) sind natürlich Plicht ! PS: Die Federn müssen selbstverständlich extra vorgebohrt (ca. 5mm) werden, sonst brechen die natürlich (auch bei Eiche) ! 😉

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  6 ปีที่แล้ว +1

      Sehr schön und viel Spaß damit. Leider kann der Privatmann nicht zum Holzgroßhandel oder Würth gehen...

    • @marc.neumann5514
      @marc.neumann5514 4 ปีที่แล้ว

      @@ImmoSchoen Würth Schrauben bekommt man allerdings bei ebay, amazon und anderen Händlern/Plattformen. Vielleicht nicht gerade zu besseren Preisen, aber immerhin. Und hier im Hamburg kann man schon zum Holzhändlern oder Baustoffmarkt (nicht Baumarkt gemeint) gehen und dort Holz einkaufen. Meist zu ähnlichen Presien, aber besserer Qualität. Man sollte allerdings nicht für eine einzelne Latte dort auftauchen ;-)

  • @MsTenaka
    @MsTenaka 4 ปีที่แล้ว

    Frage : wo beziehst du deine Dielen in der Ausführung finde ich nichts im Netz auf Österreichischen Seiten.

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  4 ปีที่แล้ว +2

      Diese sind aus dem Globus Baumarkt. (auch online) Dort bekommt man 27mm starke Dielen in Kiefer oder Fichte in 3 oder 4m Länge zum Top-Preis. aber viele mit Blaufäule (aber immer deutlich unter 10Prozent und nicht auf ganzer Länge). Auch der Toom-Baumarkt führt glaub ich beide. Bei Obi gibt es leider nur dünnere. Im Holzfachhandel wirst du auf jeden Fall fündig. Dort kosten Sie aber ein Vermögen und müssen nicht besser sein. In Österreich kenne ich mich leider nicht aus.

  • @canib-vp1oc
    @canib-vp1oc 7 ปีที่แล้ว

    Hallo, nein die Dielen weg dann kommt so eine schwarze schüttung zum vorschein und wenn man das weg fegt kommt beton und da drauf eine Dämmung und dann zementestrich also bei mir wahr eine Estrich Firma die sagen es währe kein Problem aber ich lass ein Statiker kommen damit er auch ein Blick drauf wirft. Ich habe die Tapeten von der decke abgekratzt und da kam teilweise der putz runter und zum vorschein kam verrostete eisen

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  7 ปีที่แล้ว

      Ja, wenn Bewehrungseisen oder tragende Profile stark verrostet sind, besser prüfen lassen. Bei Flugrost gibt's keine Probleme. Dämmung und Estrich ist auch kein Problem, solange sie 2cm Trockenestrichplatten nehmen. Wenn Sie aber Estrich gießen, wird es schnell schwer. Dann wäre auch die Statik nochmal zu prüfen. Bzgl. Bodenaufbau mit Trockenestrich und Styrodurdämmung habe ich auch ein Video. Das ist im Nachbarraum von diesem Raum mit Dielung entstanden.

  • @nadjapfanzi4023
    @nadjapfanzi4023 7 ปีที่แล้ว +1

    Bin gespannt, ob bei diesen raumgrößen 5mm randabstand ausreichen...bei meinem schwager mussten wir trotz 2cm abstand die randdielen nachträglich schmaler sägen...

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  7 ปีที่แล้ว

      aus Erfahrung: ja, aber im Lehrbuch steht auch man soll mehr Platz lassen. Wenn ich aber 2cm Platz lasse, fällt die Scheuerleiste runter ;-)

    • @Knochensplitter
      @Knochensplitter 7 ปีที่แล้ว +1

      ? Vom Hirnholz zur Wand 2 cm, reicht nicht? Hast du Dehnholz gekauft?^^

    • @hermit84
      @hermit84 3 ปีที่แล้ว

      @@ImmoSchoen Das hängt sicherlich extrem vom Trockenzustand der Bretter beim Einbau ab. Wenn sie schon länger in dem Raum liegen und es gerade Winter ist, dehnen sie sich im Sommer natürlich deutlich mehr aus. Dann braucht man größere Fugen. Baut man die Dielen dagegen "frisch" ein, trocknen sie ja nach und erzeugen selbst noch eine extra Fuge. Dann kann ich mir vorstellen, dass die Scheuerleiste nicht mehr ausreicht :D

  • @robolinoschmidt8676
    @robolinoschmidt8676 5 ปีที่แล้ว

    Wo liegt denn da der unterschied zum Holz Parkett

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  5 ปีที่แล้ว

      lassen Sie sich mal bitte im Fachmarkt beraten

  • @canib-vp1oc
    @canib-vp1oc 7 ปีที่แล้ว

    Welches Baujahr ist das haus wissen sie das? ich frage deswegen ich frage mich ab welches jahr betonböden verbaut wurden

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  7 ปีที่แล้ว

      Das Haus ist kurz nach der Jahrhundertwende (erstes Jahrzehnt des. 20Jhd.) gebaut worden. Üblicherweise hat man damals für derartige Gebäude keinen Beton verwendet.

  • @kamsahundsiegte457
    @kamsahundsiegte457 7 ปีที่แล้ว

    Was für Holz verwendest du für die Dielung?
    Welche Schüttung ist die Beste?

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  7 ปีที่แล้ว +5

      Kiefer/Fichte wie damals. Ist aber Weichholz und es läßt sie Eindrücken und verschrammt.
      Zwischen die Balken packt man am allerbesten ein Lehm-Stroh-Gemisch. Aber als Schüttung würde ich zu Perlit greifen. Wenn keine Wärmedämmung notwendig ist: reinen Lehm. Der hat gut Masse um Schwingungen zu dämpfen und bindet Feuchtigkeit und Gerüche, hält aber am Besten die Feuchte von deinem Holz fern.

    • @aalreuse8814
      @aalreuse8814 5 ปีที่แล้ว +1

      Wenn eine Dämmung gebraucht wird, empfehle ich den Hohlraum beim Verlegen nach und nach mit Seegras auszustopfen. Gestopfes Seegras hat die gleiche Dämmwirkung wie Mineralwolle. Ist atmungsaktiv, resistent gegen Schimmel und und Insektenbefall, verrottet nur sehr schwer, brennt nicht. Und es ist ein Naturprodukt das nicht extra hergestellt werden muss, sondern Jahr für Jahr nach dem natürlichen Absterben der Seegraswiesen zu tausenden Tonnen an die Ostseeküste gespült wird. Es wird lediglich aufgesammelt, getrocknet und dann zu Ballen gepresst www.seegrashandel.de/

  • @canib-vp1oc
    @canib-vp1oc 7 ปีที่แล้ว

    Danke für die Antwort. Ich lebe in ein Mehrfamilienhaus Baujahr 1930 er Jahre. Es sind holz Dielen verlegt. In den bau schnitt wird angegeben das die Keller Decke Stahlbeton ist und ab den 1. Obergeschoss steht geschrieben galkedecke ich hatte das mal gegoogelt und den Begriff gibt es wirklich aber ich kann nicht sagen was ich jetzt machen kann weil ich die Dielen rausschmeißen möchte. Dann sollte trocken Estrich oder leicht estrich verlegt werden. Machen sie das beruflich sind sie vielleicht selbstständig und wenn ja wo ist ihr Einsatzgebiet mit freundlichen grüßen

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  7 ปีที่แล้ว

      Hallo, wir machen das beruflich in Erfurt. Ihre Decke ist eine Leichtbetonrippendecke aus Bims und Zement. In die die Unterlattung Ihrer Dielung wohl reingenagelt ist. Oben drauf sind die Dielen genagelt. Wenn Sie jetzt die Dielung entfernen, holen Sie womöglich auch die drunter liegende Lattung raus. Die Stellen an denen die Lattung eingenagelt ist, brechen wahrscheinlich auf. Dann müssten Sie die neue Lattung an anderen Stellen befestigen. Oder mit entsprechend stärkerer Lattung oder einer Schicht OSB das Ganze Schwimmend verlegen. Dann könnten Sie auch gleich Trittschalldämmung auf Ihre Galkedecke legen. Wenn Sie statt Dielung Trockenestrichplatten für Fliesen verlegen wollen sollte das kein Problem sein, sofern die Decke eben ist. Andernfalls müssten Sie erst Schleifen und Ausgleichsestrich aufbringen. Oder Eine tragende Schüttung für die Estrichplatten aufbringen.

  • @hobbit-fan9427
    @hobbit-fan9427 4 ปีที่แล้ว +3

    Sehr gut erklärt 👍, sozusagen "Frauensicher" ☺️ Danke. Hab deinen Kanal auch gleich mal abonniert, mal sehen, was frau noch alles lernen kann 😁💪

  • @julianherrmann3842
    @julianherrmann3842 7 ปีที่แล้ว

    Was für Holz-Dielen wurden verwendet!?
    Eiche, Buche, Kiefer!?

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  7 ปีที่แล้ว

      Kiefer oder Fichte. Weichholz wie es vorher war und wie es typisch für viele Arbeiterquartiere um die Jahrhundertwende der Industrialisierung war.

  • @kylearrington643
    @kylearrington643 6 ปีที่แล้ว

    Wir haben eine massive Renovierung in unserem Haus gemacht und wir wollen in das Wohnzimmer / Esszimmer / Flur ein neues Bodenbelag setzen. Die haben altes Parkett, das wir es reparieren wollten, aber der ist in einem sehr schlechten Zustand. Wir hoffen es mit Laminat und/oder Holzboden zu decken, da es viel sauberer wäre. Kann jemand einen Laden empfehlen, wo ich die richtigen Materialien kaufen kann? Ich dachte an parkett-agentur.at haben sie gutes Parkett/Laminat dort?

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  6 ปีที่แล้ว +1

      sorry. Wir vergleichen auch je nach Anforderung individuell in den lokalen Märkten und lassen dann anliefern. Grad bei Holz, dass sehr unterschiedlich ausfallen kann und auch noch in verschiedenen Güteklassen verkauft wird, sollte man nicht im Internet bestellen, sondern vorher sichten und selber auswählen

    • @FrogeniusW.G.
      @FrogeniusW.G. 2 ปีที่แล้ว

      ​@@ImmoSchoen Oh, danke dafür! Guter Hinweis, hatte ich nicht auf dem Schirm!..

  • @canib-vp1oc
    @canib-vp1oc 7 ปีที่แล้ว

    Kann ich nicht auch eine Dämmung und danach zementestrich drüber

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  7 ปีที่แล้ว

      über die alte dielung?

  • @ortwinraabe5810
    @ortwinraabe5810 7 ปีที่แล้ว +2

    Also ich vernagle die Dielen, und wenn der Nagel etwas Schräg genug gesetzt wird, zieht er auch dicht.

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  7 ปีที่แล้ว +2

      ja, kann man natürlich so machen ;-)

  • @canib-vp1oc
    @canib-vp1oc 6 ปีที่แล้ว

    Wir haben uns für den renovier Estrich entschieden renoscreed

  • @christiankruger9119
    @christiankruger9119 6 ปีที่แล้ว +1

    RICHTIG GUT DAUMEN HOCH

  • @johannavanicek3808
    @johannavanicek3808 6 ปีที่แล้ว

    wir haben die holzdielen zu dicht verlegt und durch die temperaturschwankung kommt der jetzt an verschiedenen stellen hoch wenn man ihn betritt, leider sind da schon dusche etc. draufmontiert, sodas man die nicht mehr vom anfang oder ende lösen kann, hat jemand ne idee, wie man den holzdielen mehr platz zum arbeiten verschaffen kann, so im nachhinein?

    • @gerdrecktenwald8005
      @gerdrecktenwald8005 5 ปีที่แล้ว

      Mit einer Schattenfugenfräse an den Breitseiten unter den Fußleisten ca 10 MM wegfräsen

  • @donaldfiebing
    @donaldfiebing 4 ปีที่แล้ว

    3 Werbungen vor dem Video und nichts wird gezeigt. Aber er hört sich gerne selbst sprechen.

  • @MeineneueHeimatheitUngarn
    @MeineneueHeimatheitUngarn 5 ปีที่แล้ว +2

    ohman, rede nicht so viel, mehr zeigen.

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  5 ปีที่แล้ว +6

      Beim TH-camplayer gibt es ein Lautsprecher-Symbol. Wenn du es klickst, hörst du meine Worte nicht und siehst mehr.

    • @MeineneueHeimatheitUngarn
      @MeineneueHeimatheitUngarn 5 ปีที่แล้ว +2

      @@ImmoSchoen Kritik ist nicht so deines, oder? Du kapierst es nicht, angenommen ich drücken den Ton weg, dann habe ich Minutenlange Kamera Einstellung von eben nur einem Stück Boden, das meinte ich, einfach machen und uns zusehen lassen statt das stundenlange Quatschen mit nur einer Kameraeinstellung. Schau mal bei 155 LIKES sind 23 DISLIKES enorm viel.

    • @luketschesedjain9376
      @luketschesedjain9376 5 ปีที่แล้ว +3

      Mqch doch mal nen besseres video, statt hier rumzunöhlen!

    • @FrogeniusW.G.
      @FrogeniusW.G. 2 ปีที่แล้ว +1

      ​@@MeineneueHeimatheitUngarn Ich glaube Du hast seine Ironie nicht verstanden!.. 🙈

  • @uweboker5983
    @uweboker5983 4 ปีที่แล้ว +2

    Perfekt erklärt!

  • @martinstahl2959
    @martinstahl2959 2 ปีที่แล้ว +1

    Wieder eine top Beitrag! Darf ich fragen woher ihr die Dielen bezogen habt? Danke Martin

    • @ImmoSchoen
      @ImmoSchoen  2 ปีที่แล้ว

      Wir bekommen diese 27mm Dielen meist in größeren Mengen vom Globus-Baumarkt und bestellen sie bei 20 % Aktionen. Wichtig ist ganze Paletten zu bestellen, sodass sie aus einer Fabrik kommen, damit Nut und Feder immer passen!