Wirklich richtig richtig gut dargestellt. In der Schule wird oft dazu geneigt, Formeln ganz einfach als Fakt hinzustellen nachdem man sie einmal hergeleitet hat, da kommt man aber logisch meistens nicht hinterher und wendet die Formeln ohne jegliches Verständnis einfach an. Hier versteht man den Zusammenhang zwischen Aufgabe, Formel und graph wirklich gut und kann es somit auch besser auf andere Aufgabenstellungen übertragen. Echt sehr gelungen vielen dank!
Ich schreibe morgen eine Physikarbeit über gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung und so….ich hab Aufgaben gemacht und eigentlich kann ich sie lösen!Und danke fürs Erklären! Es hat mir viel gebracht und ich hab es gut verstanden! hoffentlich läuft es morgen gut. :)
Wie kommt der faktor 1/2 a zustande? Und weshalb ist die einheit der beschleunigung m/s^2 ? 😮 Warum zudem gibt es (während kevin die strecke von s0 mit einer geschwindigkeit v0 "durchquert") keine beschleunigung?
Also ich finde es wurde alles super erklärt nur gibt es für mich in der Physik keine Hoffnung mehr. Hoffentlich wird es morgen im test wenigstens eine 4. Trotzdem danke
Ich habe das Gefühl, dass einige Zusammenhänge falsch dargestellt sind: das S(t)Diagram müsste den Ort repräsentieren, das V(t) Diagram die Geschwindigkeit und A(t) die beschleunigung oder sehe ich das falsch?
@@afnane451 Die Strecke ist im v-t Diagramm die Fläche unter dem Graphen. Die Fläche entspricht einem Dreieck. Also Grundseite * Höhe : 2 - das wäre dann Grundseite = t und Höhe: a*t Damit bekommst du s = t * t*a : 2 = 1/2 at²
Haben Sie ein ne video an schiefe Wurf. Sie erklären sehr gut .leider finde ich keine schiefe Wurf von die video von Ihnen. Thank you for super nicely done video.
Hello Ilia :) Wenn du ein v-t-Diagramm hast, dann ist dort die Fläche unter dem Graphen die zurückgelegte Streck s. Du kannst dann ein Dreieck bilden bzw. berechnest die Fläche mit A = 1/2 * Höhe * Grundseite und das entspricht in diesem Graphen: s = 1/2 * v * t und wenn du dann für v=a*t einsetzt kommst du auf s = 1/2at². Ich hoffe du kannst das nachvollziehen :) Sonst frag gerne nochmal nach. Viel Erfolg weiterhin! LG Robert
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Beschleunigung die tragende Kraft um eine Geschwindigkeit zu erzeugen. Aber was ist wenn sich die Geschwindigkeit über einen Zeitraum nicht ändert, ist die Beschleunigung dann = 0?
ist das nicht so das die Beschleunigung bei Kevin zunächst null ist und dann konstant. die Geschwindigkeit ist ja bis zum Ende von s(o) konstant also ist doch davon die Ableitung 0
Versteh alles aber versteh nie den Unterschied zwischen wann ich die Formel a= v:t und s= 0,5× at Quadrat benutze? Bsp: Trabbi beschleunigt in 24sek 0 auf 100. Berechne die Geschwindigkeit des trabbis? Wieso kann ich nicht a= v÷t anwenden?
Wirklich richtig richtig gut dargestellt. In der Schule wird oft dazu geneigt, Formeln ganz einfach als Fakt hinzustellen nachdem man sie einmal hergeleitet hat, da kommt man aber logisch meistens nicht hinterher und wendet die Formeln ohne jegliches Verständnis einfach an. Hier versteht man den Zusammenhang zwischen Aufgabe, Formel und graph wirklich gut und kann es somit auch besser auf andere Aufgabenstellungen übertragen. Echt sehr gelungen vielen dank!
Danke Neøn :) Viel Erfolg weiterhin. Lg, Robert
Ich liebe dich du geile Sau, hast mir besser Physik erklärt, als mein Lehrer in 20 Schulstunden
Viel Erfolg weiterhin. Lg, Robert
Ich schreibe morgen eine Physikarbeit über gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung und so….ich hab Aufgaben gemacht und eigentlich kann ich sie lösen!Und danke fürs Erklären! Es hat mir viel gebracht und ich hab es gut verstanden! hoffentlich läuft es morgen gut. :)
Viel Erfolg!
Ich gucke mir die ganzen Videos 13h vor meiner Physik Klausur an in der Hoffnung das es noch eine 4 wird😭
Viel Erfolg Nyu! Lg, Robert
Mega, einfach alles verstanden! Danke dafür🙏🏻🙏🏻
Freut mich :)) Viel Erfolg weiterhin! LG Robert
Wie kommt der faktor 1/2 a zustande?
Und weshalb ist die einheit der beschleunigung m/s^2 ? 😮
Warum zudem gibt es (während kevin die strecke von s0 mit einer geschwindigkeit v0 "durchquert") keine beschleunigung?
th-cam.com/video/N0xovcZgC9s/w-d-xo.htmlsi=fsh3IXvoMHdAntIU
th-cam.com/video/ABJGie69h44/w-d-xo.htmlsi=lPA4sM-A1-OrRdN_
Also ich finde es wurde alles super erklärt nur gibt es für mich in der Physik keine Hoffnung mehr. Hoffentlich wird es morgen im test wenigstens eine 4. Trotzdem danke
Viel Erfolg Emmx weiterhin! Liebe Grüße, Robert
Was hast du bekommen
aaah du rettest mich danke
Sehr gerne Nagito :) Viel Erfolg weiterhin! LG, Robert
das war wirklich genau was ich gesucht habe, genau das richtige Zwischending zwischen ausführlich und übersichtlich!
Das freut mich Paula! Wenn du Themenwünsche hast, sag immer gerne bescheid! Viel Erfolg weiterhin. Lg, Robert
Danke ich hab zu genau dieser Formel sonst kein anderes Video gefunden! Hat mir sehr weitergeholfen
Das freut mich! Viel Erfolg weiterhin! Lg, Robert
Ich habe noch nie so eine gute Herleitung gesehen nichtmal bei meinem Physiklehrer, und das soll was heißen... Vielen Dank
Danke für das Lob Yvonne :) Viel Erfolg weiterhin! Liebe Grüße, Robert
zum ersten mal seit Jahren habe ich endlich verstanden, was V0 und S0 ist, vielen dank, ich finde deine Video toll, alles sehr gut erklärt
Das freut mich sehr Martha :) Viel Erfolg weiterhin! LG, Robert
Pov: du hast morgen Physik klausur
Viel Erfolg Muhamed :))
Super. So macht Physik Spaß.
Das freut mich :) Viel Erfolg weiterhin! lg, Robert
sehr verständlich, vielen dank!
vielen dank:)
Ich habe das Gefühl, dass einige Zusammenhänge falsch dargestellt sind:
das S(t)Diagram müsste den Ort repräsentieren, das V(t) Diagram die Geschwindigkeit und A(t) die beschleunigung oder sehe ich das falsch?
Was ist wenn bei dem v-t Diagramm die Gerade nach unten geht?
Also wenn man quasi mit 2m/s als erstes anfängt die einzuzeichnen und danach 1m/s
Bergab = negative Geschwindigkeit (z.B. ein Auto fährt rückwärts). Dann würde man schreiben v = - 1m/s
@4:06 „was jetzt noch davorkommt, ist 1/2 * a“ - warum? Wie ist die Herkunft von 1/2 * a? Kannst du das kurz erklären? Danke!
Dazu mache ich demnächst mal ein Video :)
th-cam.com/video/ABJGie69h44/w-d-xo.html
Dankeschön!!!!
Sehr gerne :)) Viel Erfolg weiterhin! LG
Bei dem Beispiel rennt Kevin bei v0 einfach 36 km/h xD
Aber super Video!
Ein schneller Kevin :D
danke
Sehr gerne :) Viel Erfolg weiterhin. LG, Robert
Vielen Dank! Woher leiten sich die (1:2)a in der Formel s=(1:2)a•t^2 her?
Wenn du s nach t ableitest bekommst du v=a*t also die Beziehung sieht man am Besten über Integral/Differenzialrechnung :)
@@physikcoach Entschuldige, dass ich nochmal frage, verstehe trotzdem nicht, woher die "1:2" stammen?
@@afnane451 Die Strecke ist im v-t Diagramm die Fläche unter dem Graphen. Die Fläche entspricht einem Dreieck. Also Grundseite * Höhe : 2 - das wäre dann Grundseite = t und Höhe: a*t Damit bekommst du s = t * t*a : 2 = 1/2 at²
@@physikcoach maschala
Haben Sie ein ne video an schiefe Wurf. Sie erklären sehr gut .leider finde ich keine schiefe Wurf von die video von Ihnen. Thank you for super nicely done video.
Senkrechter Wurf und Waagerechter Wurf habe ich Videos :))
Sehr hilfreich
Das freut mich!
Voher kommt die 1/2 ?
Hello Ilia :) Wenn du ein v-t-Diagramm hast, dann ist dort die Fläche unter dem Graphen die zurückgelegte Streck s. Du kannst dann ein Dreieck bilden bzw. berechnest die Fläche mit A = 1/2 * Höhe * Grundseite und das entspricht in diesem Graphen: s = 1/2 * v * t und wenn du dann für v=a*t einsetzt kommst du auf s = 1/2at². Ich hoffe du kannst das nachvollziehen :) Sonst frag gerne nochmal nach. Viel Erfolg weiterhin! LG Robert
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Beschleunigung die tragende Kraft um eine Geschwindigkeit zu erzeugen.
Aber was ist wenn sich die Geschwindigkeit über einen Zeitraum nicht ändert, ist die Beschleunigung dann = 0?
Genau, dann ist die Beschleunigung a = 0 :)
Beschleunigung = Geschwindigkeitsänderung. Also ändert sich die Geschwindigkeit nicht, dann ist a = 0.
@@physikcoach danke
ist das nicht so das die Beschleunigung bei Kevin zunächst null ist und dann konstant. die Geschwindigkeit ist ja bis zum Ende von s(o) konstant also ist doch davon die Ableitung 0
Kannst du mir die Minute sagen? Habe das Video nicht mehr komplett im Kopf
Du hast Recht. Der Physikcoach hat hier einen Fehler drin.
Versteh alles aber versteh nie den Unterschied zwischen wann ich die Formel a= v:t und s= 0,5× at Quadrat benutze? Bsp: Trabbi beschleunigt in 24sek 0 auf 100. Berechne die Geschwindigkeit des trabbis? Wieso kann ich nicht a= v÷t anwenden?
Vielen dank für deine Nachricht :) Du kannst auch beide Formeln kombinieren. Dann erhältst du v=2s/t
du bist es
👍🏼👍🏼👍🏼
👍🏼👍🏼👍🏼 Viel Erfolg weiterhin Josefine. LG, Robert
@@physikcoach Danke sehr ☺️ Lg
Leben gesaved
Top Ziza!! Viel Erfolg weiterhin! Lg, Robert
@@physikcoach hab 13 in der physik arbeit bekommen:)
yeahh mega gut! Glückwunsch!
Zu langweilig machst es wie alle Lehrer in der Schule
Als würden die nur sich was beibringen
Vllt findest du das besser:th-cam.com/video/1FjvSeohBBA/w-d-xo.html Ansonten sorry Bro!
Vllt bist du einfach besser auf der Hauptschule aufgehoben?