Klettern: Anseilknoten Doppelter Bulin / Palstek und Achterknoten №195
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 6 ก.พ. 2025
- Der doppelte Bulinknoten ist ein hervorragender Anseilknoten fürs Klettern, da er sich nach einer starken Belastung, also z.B. einen Sturz ins Seil, trotzdem noch sehr leicht öffnen lässt. Wie man diesen und den Achterknoten macht, seht ihr im Video!
Achtung: Bei 3:00 Minuten sage ich "langes Seilende", meine aber "kurzes Seilende". Gezeigt ist es jedoch richtig! Sorry für den Versprecher!
Link zum Klettervideo, in dem der Achterknoten ausführlicher behandelt wird: • Klettern, Aufsteigen u...
Viel Spaß!
Meinen Kanal abonnieren: www.youtube.co...
---
[Tags: Survival Camping Outdoor Bushcraft Trekking Wandern Ausrüstung Dangerfreak DF-OutdoorVideos Bergsteigen Klettern Ausrüstung Klettergurt Knoten Achterknoten Doppelter Bulin Palstek Geocaching Abseilen T5 Klettercache ]
⚠⚠⚠ REGELN FÜR KOMMENTARE (aus gegebenem Anlass) ⚠⚠⚠
👉VERBOTEN sind Kommentare, die beleidigend, herablassend, niveaulos oder aggressiv sind, Unterstellungen beinhalten, oder jeglichen Anstand oder Respekt vermissen lassen. Das gleiche gilt für Kommentare von Oberschlaumeiern, Trollen, usw. Wenn ich solche Kommentare entdecke, lösche ich sie ohne Vorwarnung.
👉KRITIK ist ok, wenn der richtige Ton angeschlagen wird. Auf TH-cam kennt der Kritiker i.d.R. sein Gegenüber nicht persönlich und hat daher auch keine Ahnung von dessen Kenntnissen und Fähigkeiten. Daher sind Unterstellungen, Vorurteile, Arroganz oder der Besserwisser-/Oberlehrerton zu unterlassen. Wenn ich solche Kommentare entdecke, lösche ich sie ohne Vorwarnung.
👉ERLAUBT ist alles andere, gerne auch humorvolle Beiträge.
👉SORRY für diese Regeln, aber Manieren scheinen immer mehr zur Mangelware zu werden...
Ein guter Knoten DF. Ich benutze ihn eigentlich nur noch,egal ob Halle oder draußen am Fels.
Beim einbinden durch Bein und Hüftschlaufe hat man den Vorteil,das der Anseilring frei ist und man z.B. Platz für seine Standplatzschlinge hat und natürlich auch für`s Sicherungsgerät. Sehr beruhigend Ordnung am Gurt zu haben. ;-) Danke,und Seil frei,Andi.
Super Video, danke für die Tipps! Schnell, einfach und verständlich!
Gute Erklärung, Danke.
Cool das wollte ich auch machen fielen Dank
Schließe mich Carlos an - aber das Video war trotzdem super.
Gruß Tino
ja passt ja, hab mir die Woche die nötigen Sachen bestellt und wollte mich heute mal ne Runde abeseilen gehen.
Juhuuuuuuuuuu, endlich ein Knoten den ich mir nicht merken muss. Grund liegt ganz klar auf der Hand. Ich klettere nicht. :o)) Aber trotzdem danke fürs zeigen und genaue erklären. LG *Carl☕s*
Servus,
gut erklärt, der Bulin. Und cool wie Du dam Schluss das Seil organisierst, schätze das kannst Du auch gut erklären!? :)
Mensch wo warst denn die letzten Wochen, hab schon befürchtet dass Du irgendwo im Seil hängen geblieben bist und ich weiss nicht wo ich nach Dir suchen soll ;)
Schön dass Du wieder am Start bist.
LG
Wie man das Seil zusammenlegt? Das habe ich in einem meiner ersten Videos mal gezeigt: th-cam.com/video/sf3LE1cwF1M/w-d-xo.html (am Ende des Videos). Allerdings merkt man sehr deutliche Unterschiede zwischen den heutigen und den früheren Videos ;-) .
Im Moment lege ich ein bisschen eine "Kunstpause" ein, ich muss die Batterien mal wieder aufladen, deswegen kommen nicht so viele Videos wie gewohnt. Aber kein Sorge, ich bleibe dabei :-)
Besten Dank und vG DF
hört sich doch gut an. Ja übertreibs nicht, soll ja alles Spaß machen :)
Danke für den Link, hab ich mir natürlich gleich angeschaut :)
ganz gut erklärt, ich hätte aber eine Kleinigkeit einzuwenden: bei 4:01 hast du nicht ganz recht, ein anderer großer Vorteil des 2xBulin ist eben, dass wenn auch das kurze Ende aus der Schlaufe rausrutscht (diese Knotet man üblicherweise noch mit einem Sackstich am langen Ende), hat man noch den einfachen Bulin. Dieser ist an sich noch viel sicherer, als wenn dir bei der 2xAcht das lose Ende rausrutscht!
Unabhängig davon, ob deine Aussage stimmt oder nicht - ich kann unmöglich öffentlich auf TH-cam sagen "macht nichts, wenn es herausrutscht". Denn eins ist mal ganz sicher: *Gut* ist das auf gar keinen Fall.
Ich habe in den 10 Jahren, in denen ich klettere, auch noch niemanden gesehen (auch beim DAV nicht), der einen Sackstich hinter den Bulin gemacht hätte. Das widerspricht sich auch irgendwie - warum sollte man das tun, wenn er so sicher ist, dass selbst ein Herausrutschen nichts ausmacht?
Versteh mich nicht falsch, ich will deine Aussagen ohne genauere Prüfung nicht als falsch bezeichnen, möglicherweise wird das regional einfach unterschiedlich gehandhabt. Was nichts daran ändert, dass ich auf TH-cam vorsichtig sein möchte.
Bei 4:00 ist dir eine Unsauberkeit unterlaufen: Wenn das Seil durchrutschen würde, würde der Bulin immer noch zu halten (klingt im Video so als würde man dann abstürzen), da das Seil vom ersten Bulin schon abgeklemmt werden würde. Sonst ein cooles Video!
Danke für den Hinweis, einen Fehler würde ich es allerdings nicht unbedingt nennen... denn *gut* ist es auf keinen Fall, wenn das passiert. Ich hielt es bei einem "Lehrvideo" wie diesem jedenfalls für unpassend zu sagen "macht ja nichts..."
VG DF
Habe deshalb umgeschrieben, hast nur zu schnell geantwortet ;) als ich den Satz hörte musste ich aber mal drüber nachdenken ^^
könntest du bitte noch ein Video zum Abseilen und hochseilen machen
Meinst du so wie dieses hier: th-cam.com/video/9E7HpsKp6Ns/w-d-xo.html
:-)
VG DF
Puuhhh... der doppelte Palstek hat Zeit gekostet!
Der Trick ist, den Überschlag in lockerer "Öse" zu halten (sonst klemmt er), den Knoten schön nah bei der Schlaufe zu halten und nicht zu fest zuzuziehen, dass man den Rückweg gescheit verfolgen kann... ;-)
Ist ein hübscher und sicher aussehender Knoten... aber schwierigste bisher...
Welches Seil benutzt du? Also ich wollte mir mal ein neues holen aber ich kann den Leuten aus dem Geschäft nicht so ganz vertrauen, da die ja damit Geld verdienen.
Welchen Durchmesser hat denn dein Seil und wie lang ist es?😃
Ich verwende aktuell ein Tendon Smart Lite 9.8 Kletterseil 40m (dynamisch), davon habe ich auch noch mal ein kurzes 15m Stück. Allerdings ist Seilkunde eine Wissenschaft für sich, es gibt so viele verschiedene, da musst du dich wohl oder übel beraten lassen. Ohne Werbung dafür machen zu wollen, Globetrotter (Ladengeschäft und Versandhandel) ist da eine gute Adresse, ich habe bei den Verkäufern durchaus das Gefühl, dass sie kompetent sind.
VG DF
DF-OutdoorVideos
Dankeschön für dein Rat ich werde mal im Nets danach suchen!💪🤗👍
DF-OutdoorVideos Ich habe grade mal nachgeguckt die Seile von denen sind echt günstig! Und wenn du die benutzt werden sie wohl auch eine gute Qualität haben.
Danke für den Tipp!😍👍
lol i had to search in german to find a how to video for this double bowline
:-) I hope, the language was no problem and you now know how to make this knot :-) .
Ist der doppelte Bulin das gleiche wie der doppelte Palstek?
ja, das ist derselbe Knoten
Dachte ich mir.... kam mir irgendwie bekannt vor... ;-)
Kann man für alles nehmen, wo das Ziel ein stabiles Auge sein soll, was sich wieder einfach löst, wenn das Seil ned unter Zug steht...
Z.B. auch für Trittschlingen, oder auch, um ein Schiff am Poller fest zu machen...
... oder... ähem: um sein Auto auf einem abschüssigen Gebirgs-Parkplatz an einem Baum zu sichern, wenn man keine Bremskeile hat.... ;-)))))
3:00 ist ein fehler oder ist doch das kurze ende oder?
Ups, stimmt, ist ein Versprecher. Gezeigt ist es allerdings richtig :-) . Danke für die Info!
ja ;) blöde frage habt ihr schon ein video in dem er zeigt wie ihr lange bandschlingen zusammen legt? finde nämlich keins;(
Ich selbst habe auch kein Video darüber, nur wie man ein Seil zusammen legt. Bei Bandschlingen bin ich noch nicht auf die Idee gekommen, die stopfe ich einfach in den Rucksack und daheim lege ich sie aufs Regal oder hänge sie an einen Haken.
VG DF
Jo ich dachte nur es gibt fileicht schon neue Techniken
Vllt eine eher doofe Frage; aber es gibt ja keinen einfachen Bulin, oder?
Doch, den gibt es. "Bulin" ist nur ein anderes Wort für "Palstek", und diesen gibt es in der einfachen Ausführung. Siehe Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Palstek
VG DF :-)
wenn man den Achter nicht aufbekommt, hat man ihn falschherum gesteckt... der Laststrang muss im innern des Knotens verlaufen, dann is es easy... außerdem bindet man sich nicht im Zentralring ein.
Du bist noch nie richtig ins Seil gefallen, denn du kannst den Achter knoten, wie du willst, er lässt sich trotzdem immer nur schwerer lösen als ein Bulin.
Deine Aussage über das Einbinden in den Ring ist ebenso falsch.
@@team-stoffel häh? ich bin noch nicht richtig ins Seil gefallen, weil ich den achter gut aufbekomme wenn er richtig gesteckt ist? Also, hier bei uns benutzt fast jeder den achter, auch alpin. Whatever, weiß nur das wir den zentralring nur für Metall verwenden und die Hardpoints zum einbinden... und das hat einige Vorzüge, vor allem mit viel Material am Gurt
Du kannst das gerne handhaben, wie du möchtest, ich rede dir da nicht hinein - nicht mehr und nicht weniger erwarte ich allerdings auch umgekehrt. Jeder hat seine eigenen Erfahrungen und Anwendungsbereiche und sucht sich dafür die bestmögliche Lösung, und die kann individuell durchaus verschieden sein.
@@team-stoffel Sorry, war ja früher auch so. wollte nur drauf hinweisen, dass es sich offenbar noch nicht so herumgesprochen hat, das es einen Achter gibt, der sich auch nach heftigen Whippern noch gut öffnen lässt... Halte mich in dieser Hinsicht einfach gerne an die Herstellerangaben und die jeweils aktuelle Lehrmeinung, weil die sich an der Praxis orientieren. Außerdem kenne ich Gyms die den doppelten Bulin nicht zum Einbinden akzeptieren; erst recht nicht im Zentralring (heißt deswegen auch nicht mehr Anseilschlaufe) Is einfach Good Practice da auf dem Laufenden zu bleiben. Bei Mehrseilllängen kommt das Einbinden in den Zentralring ohnehin schon organisatorisch nicht in Frage.
Ich habe mal recherchiert, das hier ist sehr aktuell (von 08/2023): www.alpin.de/home/olaf-klaert-das-schon/32790/artikel_sollte_die_anseilschlaufe_beim_einbinden_immer_genutzt_werden.html
- vor allem das Video mit dem TÜV-Prüfer. Der sagt klipp und klar, das Einbinden in die Anseilschlaufe ist gleichwertig...