Von Zwönitz über Kühnhaide bis zum Zwönitzblick
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 6 ก.พ. 2025
- Zwönitz ist eine Bergstadt im sächsischen Erzgebirgskreis. Zusammen mit Elterlein bildet sie die Verwaltungsgemeinschaft Zwönitz mit Sitz in Zwönitz.
Die Stadt liegt im Mittleren Erzgebirge am Geyerschen Wald, etwa 25 km Luftlinie südwestlich von Chemnitz an der Quelle des Zwönitzbaches. Bis zur Grenze nach Tschechien sind es rund 30 km. Der höchste Punkt im Stadtgebiet liegt 653 m (Ziegenberg), der niedrigste Punkt 485 m ü. NN.
Das Stadtgebiet erstreckt sich nach der letzten Eingemeindung zum 1. Januar 2013 über eine Fläche von etwa 64 km².
Kühnhaide ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Zwönitz im Erzgebirgskreis.
Das doppelreihige Waldhufendorf Kühnhaide liegt südlich von Zwönitz im Tal des Kühnhaider Bachs, der in zwei Ästen im Grünewald und in der Moosheide entspringt. Von der knapp 800 Hektar umfassenden Flur ist etwa ein Drittel von Wald bedeckt, der im südlichen Teil nahe an die Ortslage heranreicht. Dort befindet sich am Waldrand der Aussichtspunkt "Zwönitzblick". Westlich von Kühnhaide befindet sich die Trasse der stillgelegten Bahnstrecke Zwönitz-Scheibenberg, die in der südwestlichen Ortsflur von Kühnhaide über die Fuchsbrunnbrücke geführt wurde.
Die Flur des im Spätmittelalter angelegten Dorfes wurde wahrscheinlich schon zwischen 1240 und 1250 gemeinsam mit Zwönitz, Günsdorf und Gablenz von dem Burggrafen von Starkenberg als Besitzer der Herrschaft Stollberg an das Kloster Grünhain abgetreten. Die Ersterwähnung des Dorfes stammt jedoch erst aus dem Jahre 1497 als Kynheide. Der Name wird als ein Ort an einer mit Kiefern bewachsenen Heide gedeutet. Es gehörte anfangs zum Kloster Grünhain und wurde nach dessen Säkularisation im 16. Jahrhundert Amtsdorf von Grünhain. Neben der Landwirtschaft gab es in Kühnhaide, wohl bedingt durch die Nachbarschaft zur Kleinstadt Zwönitz, auch einige andere Erwerbe. Anfang des 17. Jahrhunderts bestanden eine Ölmühle am oberen Ende des Dorfes, eine gemeindeeigene Untermühle sowie Matz Günthers Mühle mit zugehöriger Brettmühle. Diese sogenannte mittlere Mühle, heute meist Walthermühle genannt, ist ein 1693 errichteter Fachwerkbau, der im Obergeschoss 19 quadratische Felder mit geschweiftarmigen Andreaskreuzen enthält. Bergbau auf Silber wurde ab 1731 in der Zeche Neujahres-Glück betrieben. Aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist überliefert, dass sich die Einwohner vorwiegend von Viehzucht, Flachsbau, Torfstecherei, Klöppeln und Weben ernährten. Weitere Erwerbszweige, die sich im Zuge der Industrialisierung entwickelten, waren das Nähen und Ketteln in Heimarbeit für die Strumpffabriken in Zwönitz und Niederzwönitz, in denen zahlreiche Bewohner von Kühnhaide Arbeit fanden. 1928 wurde wegen technischer Notwendigkeiten der Stromversorgungsbetriebe Westsachsens das Umspannwerk Zwönitz auf der Gemarkung Kühnhaide errichtet. Im 20. Jahrhundert erweiterte sich die Holzverarbeitung (Möbel-Walther, Kisten-Walther). Eine Freiwillige Feuerwehr wurde 1876 gegründet.
Kühnhaide war ursprünglich nach Zwönitz gepfarrt, heute gehört es anteilig zur Trinitatiskirchgemeinde Zwönitz und zur Johanniskirchgemeinde Niederzwönitz. Eine Nebenschule der Zwönitzer Hauptschule wurde um 1700 eingerichtet und ist 1735 erstmals urkundlich nachgewiesen. Ein 1846 erbautes Schulhaus wurde 1846 erbaut und 1885 erweitert. Nach einem Neubau wurde dieses ab 1929 als Gemeindeamt genutzt. Die Eingemeindung nach Zwönitz erfolgte am 1. Oktober 1961. Ein Ortschaftsrat wurde erstmals 1999 gebildet. Im Ortsteil Kühnhaide leben etwa 770 Einwohner.
Quelle : Wikipedia
Herrlich, Kühnheide( das Kalte) bei Marienberg liegt ja nicht allzuweit weg.
Schöne Aufnahmen sind dir wieder gelungen !! Ich wünsche euch ALLEN einen guten Rutsch in 2024 und ein gesegnetes, gesundes , gutes 2024 für ALLE !! 🙏🎉🥂
Danke Schorsch, wünsche auch einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🎇🥂😊Möge 2024 ein gutes Jahr werden!
Das Erzgebirge ist auch herrlich. Kühnhaide kannte ich nur vom Name her, Danke MÜMA für den tollen Einblick von Oben!🙋♂👍
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, vor allem Gesundheit. Und wenn ihr wirklich Heute Nacht knallen müsst, denkt auch mal an die Tiere in den Wäldern, auf den Feldern, die vielen Katzen und Hunde die sich zu Hause unter dem Bett oder im Schrank verstecken weil sie Angst haben. Ich habe z.B. mein Geld dem Tierheim Kandelhof gespendet. Das knallt zwar nicht, aber es ist ein gutes Gefühl jemanden zu HELFEN !!!
@@mumanator9231
Hallo MÜMA, Danke dir und wünsche auch ein frohes neues Jahr und am meisten Gesundheit! 🙋♂
Das ist ein sehr wichtiger Punkt, den du ansprichst. Bei mir brauchst du dir da keine Sorgen machen, ich gebe kein Geld für Feuerwerk aus, und das aus genau diesem Grund. Ich wohne direkt neben dem Wald, habe ein Herz für Tiere und kann das hier nicht ruhigen Gewissens anzünden. Könnte mich über jeden aufregen, der hier rumböllern muss. Geht ja schon seit Tagen abends immer wieder, heute der Höhepunkt, schon seit Nachmittag nur Geknalle.
Mein Hund hat sehr große Angst. Bei den Vorgängern war es nicht so, aber bei ihr ist es extrem, richtige Panik, und sie kommt kaum zur Ruhe. Es gibt auch noch freilaufende Katzen, haufenweise kleinere Singvögel in den Hecken, Igel und dann noch die größeren Wildtiere wie Rehe, Hasen, Wildschweine und Füchse... jedes Jahr ist es eine Tortur für sie, tun mir so leid.
@@rusa5052 👌
das ganze Jahr steht der Nussknacker im Bücherregal. Glück auf! und ein gutes 2024 (war selbst 17 Jahre Hauer)
Ein friedvolles und ruhiges 2024 für alle !!