Naja... das StöVchen ist der Liebling der Babywitches und Zartbesaiteten, genau wie die Weihrauchbrenner von der Kirche. Kohle ist archaischer und hat viel mehr Wumms. Und wer ungeduldig ist und die Zeit bis zum Glühen der Kohle nicht sinnvoll für die Einkehr nutzt, hat den Akt des Räucherns von Grund auf nicht verstanden. Früher gab's auch keine Selbstzünder in der Kohle. Und wie der Name es anklingen lässt, gehört eben auch Rauch dazu. Beim Stövchen hat man oft eher nur Dunst im direkten Vergleich. Für die alten Kräfte zu den Rauhnächten ist es nur angemessen, möglichst archaisch zu arbeiten.
Super erklärt, ich finde es nicht zu leise ton perfekt man kann alles sehr gut verstehen, freue mich auf die zusammenarbeit ❤ und auf meine Wünsche...
@@OmurOmur-si8ng vielen Dank.
Werde nächstes Jahr versuchen voll mitzumachen. Vor allem zu jeden Tag und Thema. 😊
@@scirocca8053 kannst es ja für dich angepasst mitmachen. Auf alle Fälle interessant was dabei rauskommt. Freu mich drauf.
Ton ist zu Leise
@@marlenmuller das ist schade. Arbeite extra mit zusätzlichen Mikrofon.
Aber aber ich räuchere auch oft mit Teelichtstöfchen. Gibt ja auch spezielle dafür. ;)
@@MystikMitJana kann man natürlich auch machen.
Naja... das StöVchen ist der Liebling der Babywitches und Zartbesaiteten, genau wie die Weihrauchbrenner von der Kirche. Kohle ist archaischer und hat viel mehr Wumms. Und wer ungeduldig ist und die Zeit bis zum Glühen der Kohle nicht sinnvoll für die Einkehr nutzt, hat den Akt des Räucherns von Grund auf nicht verstanden. Früher gab's auch keine Selbstzünder in der Kohle. Und wie der Name es anklingen lässt, gehört eben auch Rauch dazu. Beim Stövchen hat man oft eher nur Dunst im direkten Vergleich. Für die alten Kräfte zu den Rauhnächten ist es nur angemessen, möglichst archaisch zu arbeiten.