Vielen Dank, dass Du dieses spezielle Thema so sachlich und informativ behandelt hast. Ich wünsche Euch schon Mal eine gute Reise und freue mich schon sehr auf Berichte aus Südamerika. Deine Tourvideos aus den Alpen vermisse ich aber.
Vielen Dank für die gründliche Ausführung. 😀 Wir verwenden für die Kassette nur biologisch abbaubare WCReiniger. Vin daher müssen wir jedes balbe Jahr eine komplette Grzndreinigung vornehmen . Wichtig war für uns jetzt was kann ich an der Kassette alles demintueren zm besser in jede ecke zu gelangen. Also vielen dank dafür. Liebe Grüße vom Bodensee. Simone
Hallo Jens Wir haben gleich von Anfang an die SOG eingebaut. In der Bodenvariante kostet es bei weitem keinen vierstelligen Betrag. Bisher haben wir keinerlei Zusatz benutzt und es stinkt nichts. Beim Ausspülen verwende ich genügend Wasser und habe bisher auch noch keine Ablageerungen. Die Schüssel reinige ich auch nur mit Geschirrspülmittel. Grüsse Peter
Als alter Hase. Ich entsorge das echt Papier immer extra. Nutze wenn ich regelmäßig entsorgen kann nur wc Ente im Tank. Reinigung in der Regel die Heimfahrt Wasser und wc Ente rein. Durch die Bewegung während der Fahrt reinigte sich die Kassette selbstständig. Gruß und weiter so. Markus
Vielen Dank für diesen Tipp mit der WC Ente. Welche Dosierung Wc Ente wählt man denn, wenn man seine Kassette randvoll mit Wasser füllen möchte, um auch die oberen Ablagerungen in der Kassette lösen zu können?
Hallo Jens. Also so lange ich mit der Kassette unterwegs war hab ich Solbio benutzt und mir damit Gerüche und Ablagerungen grösstenteils erspart.In Kroatien bei über 40 Grad hats aber trotzdem nicht schlecht gestunken. Entweder wars nicht lange genug drin damit das Zeug wirkt oder zu lange und hat dann trotzdem gestunken. Da mir die ganze Kassettengeschichte eh so überhaupt nicht gefiel und der Durchmesser der Kloschüssel in meinem Runner 636 für meine Anatomie so gar nicht langte (ich hatte bereits die neueren runden, deine ist noch etwas oval und daher besser geeignet, plus ich bin, anders als du im Bereich 130kg ;) ) hab ich nach mehreren Monaten Recherche letztendlich die ganze Toilette samt Spülbecken ausgebaut und durch eine Eigenkonstruktion aus Eichenholz in Haushaltsgrösse ersetzt. Das Ganze ist also jetzt ein Eimerklo, was jedoch wie eine normale Haushaltstoilette aussieht, wesentlich schöner als das Original und anstatt mit Wasser funktioniert das bei mir mit Muttererde fürs grosse Geschäft und mit Superabsorber für das kleine. Die Beutel die ich benutze sind kompostierbar somit ist also alles ausser dem Absorber völlig ökologisch und biologisch abbaubar und auch da bin ich dran mich bei Fairwindel zu erkundigen um deren biologisch abbaubaren Absorber aus Kartoffelstärke ohne Windeln zu erwerben damit die ganze Sache dann 100% bio wird. Wenn wir zu zweit unterwegs sind reicht eine Tüte locker für 4x klein und 2x gross. Nach dem kleinen Geschäft kommt einfach ein Löffel Absorber drauf damits geliert, nach dem grossen wird das Ganze mit Erde bedeckt und man braucht erstaunlich wenig davon, Gerüche gibt es aber damit überhaupt keine auch nicht bei über 40 Grad. Wenn ein Beutel voll ist kommt ein Knoten rein und je nach Begebenheit wird der volle sofort im Müllcontainer entsorgt oder kommt in einen Luftdichten 22Liter Behälter, den ich im Bad stehen hab, dort wo das Waschbecken war. Voll werden die Beutel jedoch nie, da sie relativ gross sind, ich wechsel immer so, dass sie nicht zu schwer werden um peinliche Unfälle zu vermeiden. Diesen Behälter kann ich dann mit einer klapbaren Sackkarre, sollte er tatsächlich mal voll werden, problemlos zum nächsten Müllcontainer transportieren. Die Vorteile dieses Systems nach 6 Monaten im Gebrauch sind für mich eideutig. Keine Gerüche und sollte mal was müffeln, einfach Tüte gewechselt, fertig. Kein lästiges Entleeren und Warten der Kassette und damit deutlich weniger Konfrontation mit dem eigenen Sche??ss ;P ,keine Frischwasserverschwendung durch die Spüle, keine Klobürsten und keine Reinigungsprodukte nötig, wesentlich besserer Sitzkomfort und letztendlich noch dank meines Behälters, wesentlich grössere Autonomie als mit Kassette. Und da der Runner ein Kasten ist, hab ich das Händewaschen in die Küchenspüle verlegt, da man dort ran kommt aus dem Bad heraus. Die Badezimmertür hab ich ja bei dir abgekuckt und nachgebaut. Den Hahn hab ich aber drin gelassen, er dient halt jetzt einzig und alleine noch der Dusche. Zu guter letzt kann ich mittlerweile sagen, Müllcontainer sind immer noch viel weiter verbreitet als Entsorgungsstationen und wenn ich komplett autark sein will, lass ich einfach den Absorber weg und arbeite nur mit der Erde, verbuddel das ganze dann ordentlich tief und gut ist.
Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag, Ronny! Eine Trennlösung wäre wahrscheinlich die Endvariante. Ich denke, wenn die Reise durch ist und Oski wieder in Europa fährt, kommt das Thema mal dran - wäre halt ein kompletter Badumbau... Viele Grüsse, Jens
vanamericana.ch Ja, daran hatte ich auch gedacht, jedoch wird es damit schnell heikel wenn mal jemand Durchfall hat, sich übergeben muss oder sonst irgendwie Feuchtigkeit in den Eimer kommt. Und, man hat wieder das Problem mit der nötigen und regelmäßigen Reinigung des Trenneinsatzes. Klopapier muss auch gesondert gelagert werden und soll nicht mit in den Eimer, ausserdem benötigen die Dinger einen Lüfter. Deshalb war mir die einfachste Lösung die liebste.
Hallo Jens, vielen Dank für den Beitrag. Wir verwenden die grünen Beutel und nutzen das WC nur für das kleine Geschäft. Nach spätestens 3 Tagen wir es geleert und nach der Tour grundgereinigt. Für das große Geschäft suchen wir eine Toilette auf und sollte mal Not am Mann (Frau) sein, dann wird es schnellstmöglich geleert. Viele Grüße und schönes Wochenende 👋👋
Mit den grünen Beuteln haben wir gute Erfahrungen. Pro Woche ein Betel reicht für uns. Bei jeder Entleerung sauber ausspülen/nachspülen und gut ist. Was sich bei uns mal während der Fahrt geruchstechnisch bemerkbar machte war das Grauwasser. Seitdem sind die Stöpsel während der Fahrt drin und ich leere den Tank bereits wenn er halb voll ist.
Ja, aus dem Grauwassertank riecht es bisweilen auch abenteuerlich. Bin gespannt, wie sich die grünen Dinger im Alltag bewähren. Wir haben natürlich teilweise schon Temperature, wo der Kassetteninhalt fröhlich vor sich hingammelt ;-)
Danke Alfred. Das ist sicher mit die genialste Art Toilette. Im Clver würde es einen Komplettneubau des Bades bedeuten. Vielleicht realisiere ich das irgendwann noch... Grüsse, Jens
Hallo Jens, das Problem mit dem Grauwassertank hatten wir auch, einfach Stöpsel während der Fart rein oder gleich ein Syphon einbauen, gibt es im Zübehör. Bei der Toilette haben wir eine Sog Anlage verbaut, die ist zu empfehlen. Grus von Rolf aus Sittensen
.........ich mache zum reinigen lauwarmes Wasser mit einem guten Schuss DanKlorix (Chlorreiniger) rein und lasse es ein par Stunden wirken, danach nur nochmal klares Wasser und der Tank ist wie neu ! .......... mit Geschirrspülpulver habe ich gute Erfahrung im Abwassertank gemacht (vielleicht auch ne Alternative für die Toilettenkassette)
Servus Jens - ich hab da mal ne Frage zu den drehbaren Toilettensitzen. Der meine geht zwischenzeitlich unangenehm schwer, so dass ich mich frage: "Wie und wo schmiert man den Sitz" eigentlich, um ihn einfach zu drehen? Hast Du dazu eine Info? Besten Dank im Voraus, Wolfgang
Hallo Jens, ein sehr wichtiges Thema. Wir nutzen das blaue Zeugs als Zusatz. Ich bin da auch noch immer ein bisschen sensibel. Entleere zwar immer, wenn möglich aber brauche schon noch den Zusatz. Vielleicht schwenke ich mal auf das grüne Zeugs um. Allerdings komme ich auch ca ein Jahr mit einer Flasche aus. Wir haben und eine Ersatzkassette gekauft, für alle Fälle. Dort war auch das Reinigungsmittel von Thedfort dabei. Ich leere die Kassette vor der Heimfahrt natürlich und fülle was von dem Reinigungsmittel mit reichlich Wasser rein. Zuhause angekommen ist die Kassette immer sehr gut sauber. Auch die Ablagerungen sind kaum noch da. An der oberen Mechanik vielleicht. Ich habe das auch Mal mit Spüli gemacht und hatte da ähnliche Erfahrungen sei Du gemacht: kaum bis gar keine Wirkung. Mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln wäre ich etwas vorsichtig. Grüße Guido
Danke für deine Erfahrungen, Guido! Bis auf die Erstausstattung mit blauer "Probierpackung" habe ich immer grün genommen. Entsorgung nach den Touren mangels anderer Möglichkeit oft bei mir zuhause im WC.
Hallo Jens, danke für das informative Video! Für uns war besonders der Teil zur Wartung und Reinigung der Kassette interessant. Wir benutzen als Zusatz bisher Ammovit (haben wir bei Leni und Toni gesehen). Ammovit ist ein gelbbraunes Granulat, das laut Hersteller umweltverträglich sein soll. "Große Geschäfte" waren bisher die Ausnahme. Insoweit fehlen uns hierzu eindeutige Erfahrungen. Für die "kleinen Geschäfte" können wir Ammovit empfehlen. In unserem Kasten gab es bisher keine Geruchsbelästigungen, auch nicht bei hohen Temperaturen. Wir haben bei Amazon 5kg für knapp 19 Euro gekauft und zum Mitnehmen einen Handvorrat abgefüllt. In die leere Kassette geben wir etwa zwei Kaffeemeßlöffel voll (nein, für den Kaffee haben wir ein extra Maß) und etwas Wasser. Alles Gute für deine große Reise! Viele Grüße, Marion und Michael
Danke für euren Input! Ammovit kenne ich noch nicht, werde mir das mal ansehen! Wäre im Kaffee wohl nicht so toll :-))) Danke für die guten Wünsche und Grüsse aus den Bergen, Jens
Hallo: 1 Tasse Schmierseife, 1 Tasse Essigreiniger..Wasser dazu. Fertig fuer die Nutzung. Umweltfreundliche Lösung. 2x im Jahr mit heissem Wasser und Neutralreiniger komplett befuellen. Ein paar Stunden stehen lassen, fertig.
Hallo Jens, auch wenn es für eure große Reise zu spät ist: Eine Trockentrenntoilette wäre dafür perfekt gewesen. Ich hatte nach kurzer Zeit der Kassettennutzung „die Nase voll“ und dann selbst etwas für unseren Kasten gebaut. Ist wegen der engen Platzverhältnisse nicht einfach, aber ich möchte nie mehr was anderes. Viiiel einfacher in der Handhabung und nichts stinkt.
Danke Helge. Das sehe ich ganz ähnlich. Nun werden wir das Jahr halt so managen. Ich schliesse nicht aus, dass das Bad nach unserer Rückkehr dann mal umgebaut wird. Viele Grüsse, Jens
Moin Jens, Danke für das informative Video...TIPP meinerseits : für die neue weiße Box , benutzte Zellstoffprodukte einfach in einen extra Beutel !! hier empfehlen sich die Hundekotbeutel !! günstig und gut !!! keine Geruchsbelästigungen.....
Kann jemand einen Tipp geben, wie man die Gerüche im Wohnmobil vermeiden kann die entstehen, wenn man die Fenster aufmacht? Ist mir eigentlich egal, ob es nach Chemie oder nach Fäkalien riecht... Ich möchte nicht, dass Luft durch die Toilette in den Innenraum des Wohnmobils gesaugt werden.
Toilette immer sauber halten und Dichtung kontrollieren. Ist halt so, dass ein offenes Fenster Luft von hinten aus jeder Ritze ansaugt. Zweites Fenster auch etwas öffnen und Lüftung auf 2 kann auch helfen.
Hallo Jens, wir sind genau aus dem Umweltschutzgrund gerade dran uns nachträglich eine Trockentrenn-Toilette einbauen zu lassen. Damit erledigt sich das Thema mit den Zusätzen. Gruß Dietmar
Wichtiger Beitrag, wieder was gelernt für meinen kommenden Roadcruiser (April 2020), danke Jens. Idee zur Reinigung: Was wäre mit Natron oder Geschirrspültabs? Weiß allerdings nicht wie aggressiv die sind gegen Kunststoff. Ideal wäre Natron mit Zitronensäure aber das wird dann wirklich zu aggressiv.
Ist wahrscheinlich ein sinnvolle Investition. Was mir nicht gefällt ist die Lüftung auf dem Deckel. Ich würde es aus dem Dach leiten. Dann ist man schnell mal mit einem vierstelligen Betrag dabei hierzulande. Ich denke, das lass ich irgendwann noch machen... Grüsse, Jens
Hallo Jens, ein wirklich interessantes Thema, darüber macht man sich als Neuling nicht wirklich einen Kopf. Ich hätte jetzt instinktiv Essig oder Essigessenz benutzt oder was auch helfen soll gegen Urinstein WD40. VG Ela
Gude Jens wenn die Brause von deiner Dusche Zuhause abschreibst und den Wasserstrahl dann in die Kassette hälst sprengt es die ganzen Rückstände weg. Der Strahl ist so hart da geht alles mit weg ist halt etwas Arbeit. Bei mir hat es ca 15min gedauert dann war der Pott wieder sauber. Versuch das mal was da alles raus kommt naja keine Einzelheiten! Geht richtig gut. Gruß Stefan (Neues aus dem Studio Hessen)
@@hinterlandexplorer naja, sog funktioniert ja nur wenn die Toilette benutzt wird und da wunderbar... vielleicht sollte man den Sog Ventilator während der Fahrt auch einschalten, wenn man die Fenster öffnet.
.... nach 19 Monate und Dauerbetrieb war die Gummidichtung undicht. Konnte im Angebot beim Lieferant eine neue Kiste plus Toilettensitz für 100 CHF kaufen. 😀
Grundsätzlich finde ich das SOG-System gut. Der Lüfter am Deckel des Toilettenfachs ist allerdings nicht mein Favorit. Und die Abluft oben rauszuführen, würde einen weiteren vierstelligen Betrag an Investition bedeuten. Ich habe es seinlassen. Die Zusätze halten immer auch den Tank etwas sauberer. Ich würde den Ball mal Kai zuspielen, er hat SOG und benutzt das WC ja auch öfters. Vielleicht macht er mal ne Innenaufnahme der Kassette...
Danke Euch beiden. Ich empfehle an den Rändern Küchenpapier mit Essig einzuweichen und zu befestigen, eine Stunde oder länger einziehen lassen. Das sollte die Verkrustungen lösen. Ich war mir nur nicht ganz sicher mit dem Kunststoff, aber es sollte mit normalem Essig keine Probleme geben. Nur nicht mit Essig Essenz, das ist sicher zu stark konzentriert. Nachteil: es riecht nach Essig, mancher mag das nicht... LG
Essig SUPER als erstes verabschiedet sich d schieberdichtung und als nächstes wird der kunststoff der kasette so spröde so das der nächste D Zug direkt auf der strasse landet.LAST ES SEIN'!!!!!!!! Alleine schon die säure dämpfe sind schädlich für die übliche weissware
Nach gut 28 Jahren mit Kassettentoilette, bin ich seit heuer mit selbst gebauter Trockentrenntoilette unterwegs. Nach einer 4 wöchigen Italienrundreise kann ich nur positives berichten. Da riecht nichts, da tropft nichts, da schwappt nichts über. Entsorgung Überall und einfach möglich. Und das Wichtigste: Man braucht keine Chemie. LG und eine unfallfreie Reise Franz
Danke für den Beitrag, Franz! Ich habe mich damit auch befasst. Wäre allerdings im Clever sehr aufwendig zu realisieren. Aber vielleicht gehe ich das irgendwann man an... Grüsse, Jens
Hallo Jens,wie gewohnt von Dir ein ruhiger und sachlicher Bericht,Danke dafür. Grüße Rudi
Vielen Dank für die Rückmeldung Rudi. Grüsse, Jens
Vielen Dank, dass Du dieses spezielle Thema so sachlich und informativ behandelt hast. Ich wünsche Euch schon Mal eine gute Reise und freue mich schon sehr auf Berichte aus Südamerika. Deine Tourvideos aus den Alpen vermisse ich aber.
Danke Dietmar. Ist kein sensationelles Thema oder Video, aber muss auch sein. Danke für die Wünsche und Grüsse, Jens
Vielen Dank für das Video,👍👍👍
Danke auch!
Thank you, very informative
Ciao
Thank you, Sarinf!
Vielen Dank für die gründliche Ausführung. 😀 Wir verwenden für die Kassette nur biologisch abbaubare WCReiniger. Vin daher müssen wir jedes balbe Jahr eine komplette Grzndreinigung vornehmen . Wichtig war für uns jetzt was kann ich an der Kassette alles demintueren zm besser in jede ecke zu gelangen.
Also vielen dank dafür.
Liebe Grüße vom Bodensee.
Simone
Freut mich, dass ich etwas Hilfe beisteuern konnte. Danke und viele Grüsse, Jens
Hallo Jens
Wir haben gleich von Anfang an die SOG eingebaut. In der Bodenvariante kostet es bei weitem keinen vierstelligen Betrag.
Bisher haben wir keinerlei Zusatz benutzt und es stinkt nichts. Beim Ausspülen verwende ich genügend Wasser und habe bisher auch noch keine Ablageerungen. Die Schüssel reinige ich auch nur mit Geschirrspülmittel.
Grüsse
Peter
Danke dir für den Input, Peter. Bodenvariante wäre auch noch zu überlegen. An der Klappe gefällt es mir eher weniger. Grüsse, Jens
Als alter Hase. Ich entsorge das echt Papier immer extra. Nutze wenn ich regelmäßig entsorgen kann nur wc Ente im Tank. Reinigung in der Regel die Heimfahrt Wasser und wc Ente rein. Durch die Bewegung während der Fahrt reinigte sich die Kassette selbstständig. Gruß und weiter so. Markus
Das mit der WC Ente beruhigt mich. Scheint dem Kunststoff nicht zu schaden. Danke dir Markus! Grüsse, Jens
Vielen Dank für diesen Tipp mit der WC Ente. Welche Dosierung Wc Ente wählt man denn, wenn man seine Kassette randvoll mit Wasser füllen möchte, um auch die oberen Ablagerungen in der Kassette lösen zu können?
Hallo Jens. Also so lange ich mit der Kassette unterwegs war hab ich Solbio benutzt und mir damit Gerüche und Ablagerungen grösstenteils erspart.In Kroatien bei über 40 Grad hats aber trotzdem nicht schlecht gestunken. Entweder wars nicht lange genug drin damit das Zeug wirkt oder zu lange und hat dann trotzdem gestunken. Da mir die ganze Kassettengeschichte eh so überhaupt nicht gefiel und der Durchmesser der Kloschüssel in meinem Runner 636 für meine Anatomie so gar nicht langte (ich hatte bereits die neueren runden, deine ist noch etwas oval und daher besser geeignet, plus ich bin, anders als du im Bereich 130kg ;) ) hab ich nach mehreren Monaten Recherche letztendlich die ganze Toilette samt Spülbecken ausgebaut und durch eine Eigenkonstruktion aus Eichenholz in Haushaltsgrösse ersetzt. Das Ganze ist also jetzt ein Eimerklo, was jedoch wie eine normale Haushaltstoilette aussieht, wesentlich schöner als das Original und anstatt mit Wasser funktioniert das bei mir mit Muttererde fürs grosse Geschäft und mit Superabsorber für das kleine. Die Beutel die ich benutze sind kompostierbar somit ist also alles ausser dem Absorber völlig ökologisch und biologisch abbaubar und auch da bin ich dran mich bei Fairwindel zu erkundigen um deren biologisch abbaubaren Absorber aus Kartoffelstärke ohne Windeln zu erwerben damit die ganze Sache dann 100% bio wird. Wenn wir zu zweit unterwegs sind reicht eine Tüte locker für 4x klein und 2x gross. Nach dem kleinen Geschäft kommt einfach ein Löffel Absorber drauf damits geliert, nach dem grossen wird das Ganze mit Erde bedeckt und man braucht erstaunlich wenig davon, Gerüche gibt es aber damit überhaupt keine auch nicht bei über 40 Grad. Wenn ein Beutel voll ist kommt ein Knoten rein und je nach Begebenheit wird der volle sofort im Müllcontainer entsorgt oder kommt in einen Luftdichten 22Liter Behälter, den ich im Bad stehen hab, dort wo das Waschbecken war. Voll werden die Beutel jedoch nie, da sie relativ gross sind, ich wechsel immer so, dass sie nicht zu schwer werden um peinliche Unfälle zu vermeiden. Diesen Behälter kann ich dann mit einer klapbaren Sackkarre, sollte er tatsächlich mal voll werden, problemlos zum nächsten Müllcontainer transportieren. Die Vorteile dieses Systems nach 6 Monaten im Gebrauch sind für mich eideutig. Keine Gerüche und sollte mal was müffeln, einfach Tüte gewechselt, fertig. Kein lästiges Entleeren und Warten der Kassette und damit deutlich weniger Konfrontation mit dem eigenen Sche??ss ;P ,keine Frischwasserverschwendung durch die Spüle, keine Klobürsten und keine Reinigungsprodukte nötig, wesentlich besserer Sitzkomfort und letztendlich noch dank meines Behälters, wesentlich grössere Autonomie als mit Kassette. Und da der Runner ein Kasten ist, hab ich das Händewaschen in die Küchenspüle verlegt, da man dort ran kommt aus dem Bad heraus. Die Badezimmertür hab ich ja bei dir abgekuckt und nachgebaut. Den Hahn hab ich aber drin gelassen, er dient halt jetzt einzig und alleine noch der Dusche. Zu guter letzt kann ich mittlerweile sagen, Müllcontainer sind immer noch viel weiter verbreitet als Entsorgungsstationen und wenn ich komplett autark sein will, lass ich einfach den Absorber weg und arbeite nur mit der Erde, verbuddel das ganze dann ordentlich tief und gut ist.
Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag, Ronny! Eine Trennlösung wäre wahrscheinlich die Endvariante. Ich denke, wenn die Reise durch ist und Oski wieder in Europa fährt, kommt das Thema mal dran - wäre halt ein kompletter Badumbau... Viele Grüsse, Jens
vanamericana.ch Ja, daran hatte ich auch gedacht, jedoch wird es damit schnell heikel wenn mal jemand Durchfall hat, sich übergeben muss oder sonst irgendwie Feuchtigkeit in den Eimer kommt. Und, man hat wieder das Problem mit der nötigen und regelmäßigen Reinigung des Trenneinsatzes. Klopapier muss auch gesondert gelagert werden und soll nicht mit in den Eimer, ausserdem benötigen die Dinger einen Lüfter. Deshalb war mir die einfachste Lösung die liebste.
Hallo Jens, vielen Dank für den Beitrag. Wir verwenden die grünen Beutel und nutzen das WC nur für das kleine Geschäft. Nach spätestens 3 Tagen wir es geleert und nach der Tour grundgereinigt. Für das große Geschäft suchen wir eine Toilette auf und sollte mal Not am Mann (Frau) sein, dann wird es schnellstmöglich geleert. Viele Grüße und schönes Wochenende 👋👋
Vielen Dank für deine Tipps, Ralf! Liebe Grüsse, Jens
Mit den grünen Beuteln haben wir gute Erfahrungen. Pro Woche ein Betel reicht für uns.
Bei jeder Entleerung sauber ausspülen/nachspülen und gut ist.
Was sich bei uns mal während der Fahrt geruchstechnisch bemerkbar machte war das Grauwasser.
Seitdem sind die Stöpsel während der Fahrt drin und ich leere den Tank bereits wenn er halb voll ist.
Ja, aus dem Grauwassertank riecht es bisweilen auch abenteuerlich. Bin gespannt, wie sich die grünen Dinger im Alltag bewähren. Wir haben natürlich teilweise schon Temperature, wo der Kassetteninhalt fröhlich vor sich hingammelt ;-)
Hallo Jens sehe seit Beginn deine Videos,habe meinen Pössl Road Cruiser auf Nature Head trockentrenn
Toilette umgebaut
Danke Alfred. Das ist sicher mit die genialste Art Toilette. Im Clver würde es einen Komplettneubau des Bades bedeuten. Vielleicht realisiere ich das irgendwann noch... Grüsse, Jens
Super gute fachliche Information
Danke dir!
Hallo Jens, das Problem mit dem Grauwassertank hatten wir auch, einfach Stöpsel während der Fart rein oder gleich ein Syphon einbauen, gibt es im Zübehör. Bei der Toilette haben wir eine Sog Anlage verbaut, die ist zu empfehlen. Grus von Rolf aus Sittensen
Seit 30 Jahren nehmen wir flüssige Kernseife wir hatten noch nie Beläge und der Geruch ist auch frisch. Kernseife ist biologisch abbaubar
Danke Dagmar! Werden wir vielleicht auch mal ausprobieren. Mal sehen, was die argentinischen Supermärkte anbieten. Grüsse, Jens
Danke Rolf. Die Stöpsel haben wir in der Regel auch drin. Sog kommt vielleicht irgendwann noch. Grüsse, Jens
.........ich mache zum reinigen lauwarmes Wasser mit einem guten Schuss DanKlorix (Chlorreiniger) rein und lasse es ein par Stunden wirken, danach nur nochmal klares Wasser und der Tank ist wie neu ! .......... mit Geschirrspülpulver habe ich gute Erfahrung im Abwassertank gemacht (vielleicht auch ne Alternative für die Toilettenkassette)
Danke für die Tipps! Muss bei nächster Gelegenheit auch mal wieder einen Blick in den Tank machen ;-)
Servus Jens - ich hab da mal ne Frage zu den drehbaren Toilettensitzen. Der meine geht zwischenzeitlich unangenehm schwer, so dass ich mich frage: "Wie und wo schmiert man den Sitz" eigentlich, um ihn einfach zu drehen? Hast Du dazu eine Info? Besten Dank im Voraus, Wolfgang
Ich hatte das nie. Silikonspry dürfte gut geeignet sein.
Hallo Jens, ein sehr wichtiges Thema. Wir nutzen das blaue Zeugs als Zusatz. Ich bin da auch noch immer ein bisschen sensibel. Entleere zwar immer, wenn möglich aber brauche schon noch den Zusatz. Vielleicht schwenke ich mal auf das grüne Zeugs um. Allerdings komme ich auch ca ein Jahr mit einer Flasche aus. Wir haben und eine Ersatzkassette gekauft, für alle Fälle. Dort war auch das Reinigungsmittel von Thedfort dabei. Ich leere die Kassette vor der Heimfahrt natürlich und fülle was von dem Reinigungsmittel mit reichlich Wasser rein. Zuhause angekommen ist die Kassette immer sehr gut sauber. Auch die Ablagerungen sind kaum noch da. An der oberen Mechanik vielleicht. Ich habe das auch Mal mit Spüli gemacht und hatte da ähnliche Erfahrungen sei Du gemacht: kaum bis gar keine Wirkung. Mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln wäre ich etwas vorsichtig.
Grüße Guido
Danke für deine Erfahrungen, Guido! Bis auf die Erstausstattung mit blauer "Probierpackung" habe ich immer grün genommen. Entsorgung nach den Touren mangels anderer Möglichkeit oft bei mir zuhause im WC.
Sehr gerne. Habe ich auch mal was nützliches beigetragen 😃
Hallo Jens,
danke für das informative Video! Für uns war besonders der Teil zur Wartung und Reinigung der Kassette interessant.
Wir benutzen als Zusatz bisher Ammovit (haben wir bei Leni und Toni gesehen). Ammovit ist ein gelbbraunes Granulat, das laut Hersteller umweltverträglich sein soll. "Große Geschäfte" waren bisher die Ausnahme. Insoweit fehlen uns hierzu eindeutige Erfahrungen. Für die "kleinen Geschäfte" können wir Ammovit empfehlen. In unserem Kasten gab es bisher keine Geruchsbelästigungen, auch nicht bei hohen Temperaturen. Wir haben bei Amazon 5kg für knapp 19 Euro gekauft und zum Mitnehmen einen Handvorrat abgefüllt. In die leere Kassette geben wir etwa zwei Kaffeemeßlöffel voll (nein, für den Kaffee haben wir ein extra Maß) und etwas Wasser.
Alles Gute für deine große Reise!
Viele Grüße, Marion und Michael
Danke für euren Input! Ammovit kenne ich noch nicht, werde mir das mal ansehen! Wäre im Kaffee wohl nicht so toll :-))) Danke für die guten Wünsche und Grüsse aus den Bergen, Jens
Hallo: 1 Tasse Schmierseife, 1 Tasse Essigreiniger..Wasser dazu. Fertig fuer die Nutzung. Umweltfreundliche Lösung.
2x im Jahr mit heissem Wasser und Neutralreiniger komplett befuellen. Ein paar Stunden stehen lassen, fertig.
Das klingt in der Tat umweltfreundlich! Danke für den Tipp ;-) Gelegenheit zum Ausprobieren habe ich ja bald zur Genüge. Grüsse, Jens
Guter Tipp. Kann man mit dieser Dosierung die Kassette randvoll mit Wasser füllen, da die Ablagerungen ziemlich bis ganz oben reichen in der Kassette?
Hallo Jens, auch wenn es für eure große Reise zu spät ist: Eine Trockentrenntoilette wäre dafür perfekt gewesen. Ich hatte nach kurzer Zeit der Kassettennutzung „die Nase voll“ und dann selbst etwas für unseren Kasten gebaut. Ist wegen der engen Platzverhältnisse nicht einfach, aber ich möchte nie mehr was anderes. Viiiel einfacher in der Handhabung und nichts stinkt.
Danke Helge. Das sehe ich ganz ähnlich. Nun werden wir das Jahr halt so managen. Ich schliesse nicht aus, dass das Bad nach unserer Rückkehr dann mal umgebaut wird. Viele Grüsse, Jens
Moin Jens, Danke für das informative Video...TIPP meinerseits : für die neue weiße Box , benutzte Zellstoffprodukte einfach in einen extra Beutel !! hier empfehlen sich die Hundekotbeutel !! günstig und gut !!! keine Geruchsbelästigungen.....
Wir haben Plastiksäcke für den Abfallkübel vorgesehen. Danke für den Tipp!
Kann jemand einen Tipp geben, wie man die Gerüche im Wohnmobil vermeiden kann die entstehen, wenn man die Fenster aufmacht? Ist mir eigentlich egal, ob es nach Chemie oder nach Fäkalien riecht... Ich möchte nicht, dass Luft durch die Toilette in den Innenraum des Wohnmobils gesaugt werden.
Toilette immer sauber halten und Dichtung kontrollieren. Ist halt so, dass ein offenes Fenster Luft von hinten aus jeder Ritze ansaugt. Zweites Fenster auch etwas öffnen und Lüftung auf 2 kann auch helfen.
Wir haben das SOG-System installiert und keine Gerüche im Auto.
Hallo Jens, wir sind genau aus dem Umweltschutzgrund gerade dran uns nachträglich eine Trockentrenn-Toilette einbauen zu lassen. Damit erledigt sich das Thema mit den Zusätzen.
Gruß Dietmar
Ja, Dietmar, wir sind an dem Thema irgendwie auch dran. Derweil nehmen wir nur selten Chemie... Grüsse, Jens
Wichtiger Beitrag, wieder was gelernt für meinen kommenden Roadcruiser (April 2020), danke Jens. Idee zur Reinigung: Was wäre mit Natron oder Geschirrspültabs? Weiß allerdings nicht wie aggressiv die sind gegen Kunststoff. Ideal wäre Natron mit Zitronensäure aber das wird dann wirklich zu aggressiv.
Das war das Ziel ;-). Deine beiden Kandidaten habe ich noch nicht ausprobiert, aber die Tabs könnten auch gut funtionieren denke ich. Grüsse, Jens
Was hältst du (ihr) von einer SOG Anlage ???
Ist wahrscheinlich ein sinnvolle Investition. Was mir nicht gefällt ist die Lüftung auf dem Deckel. Ich würde es aus dem Dach leiten. Dann ist man schnell mal mit einem vierstelligen Betrag dabei hierzulande. Ich denke, das lass ich irgendwann noch machen... Grüsse, Jens
Ich habe die SOG eingebaut, (Abluft durch den Boden) geniale Sache und keinerlei Zusätze mehr nötig.
Hallo Jens, ein wirklich interessantes Thema, darüber macht man sich als Neuling nicht wirklich einen Kopf. Ich hätte jetzt instinktiv Essig oder Essigessenz benutzt oder was auch helfen soll gegen Urinstein WD40. VG Ela
Essig würde sicher auch helfen. Ist geruchstechnisch aber auch nicht ohne. Zum Einweichen könnte das gehen. Grüsse, Jens
WD 40 greift den Kunststoff an
Gude, und wenn du den Duschkopf zu Hause von der Dusche abschraubst hast du den selben Effekt nur ohne Chemie. Gruß Stefan
Hmmm, welchen Effekt? Hild mir bitte...;-) Grüsse, Jens
Gude Jens wenn die Brause von deiner Dusche Zuhause abschreibst und den Wasserstrahl dann in die Kassette hälst sprengt es die ganzen Rückstände weg. Der Strahl ist so hart da geht alles mit weg ist halt etwas Arbeit. Bei mir hat es ca 15min gedauert dann war der Pott wieder sauber. Versuch das mal was da alles raus kommt naja keine Einzelheiten! Geht richtig gut. Gruß Stefan (Neues aus dem Studio Hessen)
Vor allem der Urin in Verbindung mit Wasser bringt die wirklich unangenehmen Gerüche.
Fleissig leeren oder Sog machen es erträglich.
@@hinterlandexplorer naja, sog funktioniert ja nur wenn die Toilette benutzt wird und da wunderbar... vielleicht sollte man den Sog Ventilator während der Fahrt auch einschalten, wenn man die Fenster öffnet.
.... nach 19 Monate und Dauerbetrieb war die Gummidichtung undicht. Konnte im Angebot beim Lieferant eine neue Kiste plus Toilettensitz für 100 CHF kaufen. 😀
Dann müsste se die Panamericana gerade so überstehen. Bis jetzt sah sie noch gut aus. Grüsse, Jens
Was hältst Du von dem SOG-System, das viele haben und angeblich alle Zusätze entbehrlich machen soll? Du hast es gar nicht erwähnt.
Ja würde mich auch interessieren, Jens.
Wir benutzen Sog und keinerlei Chemie. Leeren allerdings bei Hitze spätestens alle 2 Tage.
@@rentner1762 Bei der Entsorgung stinkt das Zeugt trotzdem.
Grundsätzlich finde ich das SOG-System gut. Der Lüfter am Deckel des Toilettenfachs ist allerdings nicht mein Favorit. Und die Abluft oben rauszuführen, würde einen weiteren vierstelligen Betrag an Investition bedeuten. Ich habe es seinlassen. Die Zusätze halten immer auch den Tank etwas sauberer. Ich würde den Ball mal Kai zuspielen, er hat SOG und benutzt das WC ja auch öfters. Vielleicht macht er mal ne Innenaufnahme der Kassette...
@@hollebzeugs5343 Ich atme durch den Mund und rieche nichts. 😎
👍👍
Danke Ralf!
Danke für das informative Video. Hat es schon einmal jemand mit Essig probiert? Das würde mich interessieren. Ist ein natürliches Produkt. LG
Ja klar kann auch mit Essig Urinstein gelöst werden. Jedoch darauf achten, dass die Konzentration nicht zu hoch ist.
Das müsste wohl auch gehen, Elli. Sollte eigentlich dem Kunststoff nicht gross schaden... Grüsse, Jens
Danke Euch beiden. Ich empfehle an den Rändern Küchenpapier mit Essig einzuweichen und zu befestigen, eine Stunde oder länger einziehen lassen. Das sollte die Verkrustungen lösen. Ich war mir nur nicht ganz sicher mit dem Kunststoff, aber es sollte mit normalem Essig keine Probleme geben. Nur nicht mit Essig Essenz, das ist sicher zu stark konzentriert. Nachteil: es riecht nach Essig, mancher mag das nicht... LG
Essig SUPER als erstes verabschiedet sich d schieberdichtung und als nächstes wird der kunststoff der kasette so spröde so das der nächste D Zug direkt auf der strasse landet.LAST ES SEIN'!!!!!!!! Alleine schon die säure dämpfe sind schädlich für die übliche weissware
allo , auf jedenseite vom gummi unter den halter sind schrauben dan get der gummi gut raus , tchuss und gruss an Kai
Merci für den Tip, Francois! Grüsse, Jens
Ich hab bisher immer mit blauer Chemie gearbeitet. In Sachen WC bin ich ein Sensibelchen
Also Grün funktioniert auch. Wievielweniger umweltbelastend das ist, ist schwer zu beurteilen aus Nutzersicht.
"Thetford" so wird es geschrieben und gesprochen wird es so "Tetfort". Das "h" läßt man weg.
Grüsse G P
Dabei habe ich mir mit dem th sooo Mühe gegeben...;-) Danke für die Aufklärung! Grüsse, Jens
Nach gut 28 Jahren mit Kassettentoilette, bin ich seit heuer mit selbst gebauter Trockentrenntoilette unterwegs. Nach einer 4 wöchigen Italienrundreise kann ich nur positives berichten. Da riecht nichts, da tropft nichts, da schwappt nichts über. Entsorgung Überall und einfach möglich. Und das Wichtigste: Man braucht keine Chemie. LG und eine unfallfreie Reise Franz
Danke für den Beitrag, Franz! Ich habe mich damit auch befasst. Wäre allerdings im Clever sehr aufwendig zu realisieren. Aber vielleicht gehe ich das irgendwann man an... Grüsse, Jens