Debian 12 - So stable und doch so unstable.
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
- Heute morgen ist mein Rechner mit einer Kernel-Panic aufgewacht: Mein Debian bookworm hat sich durch ein Update im Zuge des offiziellen Nvidia-Treibers selber zerlegt. Dabei hat sich das Debian-Team meiner Ansicht nach 3 Schnitzer erlaubt. Welche das sind und wie man das evtl. später umgehen kann, sehen wir im Video!
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!
Links:
Debian Forum Eintrag zu dem Nvidia-Kernel-Panic Problem: debianforum.de...
Linux-Guides Merch*: linux-guides.m...
Linux-Support: www.linuxguide...
Hauptkanal: / @linuxguides
Projekt-Webseite: www.linuxguide...
Jeans Webseite: www.jf-vogelba...
Jeans Github-Account: github.com/Jea...
Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.
*) Werbung
Ich nutze Debian Stable seit 2015 als Desktopsystem ohne Probleme. Anfangs hatte ich noch eine Nvidia Karte im System, die habe ich aber sehr schnell bei mir verbannt weil die Closed-Source-Treiber immer mal für Trouble gesorgt haben. Mit AMD wars bis jetzt durchgängig stressfrei. Verstehe ich das richtig das Debian 12.5 beim Booten abschmiert weil der CSS-Nvidia-Treiber, den man von Hand nachinstallieren muss, nicht mitspielt? Wenn das tatsächlich so ist, dann muss man Debian gegenüber Fair bleiben. Denn dann liegt das Problem meiner Meinung nicht bei Debian. Ich denke die Maintainer bei Debian werden für ihre Releases nur die Pakete testen die sie auch ausliefern. Von Debian zu Erwarten das sie auch externe, individuell nachinstallierbare CSS-Treiber testen, klingt für mich nicht fair. Sollte das Nvidia-Problem allerdings auch mit den standardmäßig augelieferten OSS-Treibern auftretten, dann sollte Debian beim Qualitätsmanagement stark nachbessern.
Lustig, ich nutze jetzt seit 2018 Arch Linux als mein privates OS und hatte noch niemals eine kernel panic. Überhaupt läuft das System unheimlich stabil. Einmal gab es Probleme mit einem microcode update von Intel was einen neueren Prozessor nicht unterstützt hat. Das wars. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich mit Debian (was ich nach wie vor als Serverbetriebssystem bevorzugt einsetze) auch noch nie groß Probleme hatte. Allerdings lass ich die Systeme auch auf Autopilot laufen.
Hatte vorgestern genau das Problem mit LMDE 6. Rechner neu installiert danach nvidia-Treiber und alle Updates installiert. Hab dann nochmal neu installiert und das Kernel-Update erstmal weggelassen, bis es einen Fix gibt. Aber ist ziemlich ärgerlich, weil man ja eigentlich erstmal nicht mit sowas rechnet und man dann doch erstmal recherchieren muss woran das überhaupt liegt.
Wenn man Debians Haltung zu Closed Source kennt, ist das Verhalten nicht überraschend. Ist nur eine kleine Erziehungsmaßnahme, beim nächsten mal doch auf Hardware zu setzen, die ohne proprietäre Treiber auskommt. Und jemandem ohne Ahnung würde ich sowieso ein anderes Linux als Debian empfehlen.
Dachte ich mir auch bei der Erstellung des Videos..
Aber genau solche Einstellungen hindern Software in ihrem Wachstum...
Auf welche Hardware möchtest Du denn bitte setzten, die nicht auf properitäre Treiber setzt, zumindest im Grafikbereich?
Gibt ja eigentlich nur 2 große Global Player auf dem Markt die sich NVIDIA und AMD schimpfen.
Man könnte beide ja mit den jeweils freien Treiber ( Nouveau???) laufen lassen, aber es soll ja auch Linux User geben, die mit ihrem PC weitaus mehr als nur Office, Internet surfen, mailen und Musik hören, machen, zb. Video- und Audiobearbeitung und dafür ist der freie Treiber dann eher schlecht, als Recht. Dann, wie Du schon erwähnt hattest, lieber eine andere Distro nehmen, die deutlich zuverlässiger ist als Debian. Viele kehren Windows seid Version 11 ja auch den Rücken zu. Gibt ja genug Alternativen, die fast den selben Workflow haben bzw. bieten wie Debian, als auch Windows.
@@-JohnDoe2280-Für AMD Grafikkarten ist der Treiber bereits im Linux Kernel hinterlegt. Deswegen braucht man für AMD kein proprietären Treiber. AMD wird seit einigen Jahren deutlich besser unterstützt als NVIDIA.
@@-JohnDoe2280- einfach (wie oben erwähnt) wenn du keinen proprietären Treiber willst, auf AMD setzen. Der Nouveau "Treiber" ist ausschließlich für Nvidia Karten nicht für AMD Karten.
@@LinuxGuidesAdmin Wachstum zu welchem Preis ? Sich in einem Video hinzustellen und sich darüber zu beschweren das ein proprietärer Treiber, welcher für dieses System weder empfohlen noch direkt in erster Wahl angeboten wird, zum Absturz bringt ist lächerlich und zeigt eindeutig das die deine Wahrnehmung und Vorstellung über dieses System nicht passen. Und so jemand verdient damit auch noch Gld im beruflichen Umfeld. Wäre es Ubuntu gewesen hätte ich nicht so gemeckert.
War es nicht möglich, im GRUB einen älteren Kernel zum Booten auszuwählen?
Ich nutze Debian zwar nicht als Desktop System aber für Serversachen gibts meiner Ansicht nach nichts besseres. Die Sache mit dem nvidia Treiber ist zwar tragisch, sollte aber meiner Ansicht nach nicht überbewertet werden. Ich verstehe, dass es ein grober Schnitzer des Debianteams ist. Aber überleg mal was Microsoft in Windows innerhalb der letzten Jahre für Böcke geschossen hat. Ich habe mit Leuten geprochen, die über ein Jaht lang ihren Drucker nicht mehr oder nicht mehr voll nutzen konnten, weil in Windows ein Treiberproblem vorlag. Ich werde Debian für Serverdienste auf keinen Fall den Rücken kehren. Ubuntu, Fedora und Co. sind für mich keine Alternativen.
Ich bin Archuser. Hier gibt es auch hin und wieder mal Probleme. Diese werden allerdings oft innerhalb von Stunden bzw. Tagen behoben.
Wenn solche Dinge allerdings häufiger vorkommen, muss sich das Debianteam allerdings wirklich was einfallen lassen. Und Prozesse die seit Jahren funktioniert haben, können durchaus auch Probleme bereiten und weiterentwickelt werden.
Ich respektiere natürlich deine Meinung und deine Entscheidung dich von Debian in deinem Projekt abzuwenden. Aber was vergleichbares zu finden wird nicht leicht.
Ein ähnliches Problemchen habe ich unter Linux Mint 22 auch mit den Nvidiatreiber..seitdem funktioniert bei mir das Aufwachen aus dem Ruhezustand nicht mehr..weder bekommt die Grafikkarte dann wieder das Monitorbild, noch meine angeschlossenen USB Geräte wie die Maus und Tastatur
Die NVidia-Treiber sind proprietär und werden, soweit ich weiß, nicht wirklich vom Debian Team getestet (darum sind sie auch im non-free Repo, das man von Hand aktivieren muss). Debian selbst mit seinem Gesellschaftsvertrag unterstützt keine proprietäre Software oder Treiber und liefert ein freies System aus (wenn auch nicht blob-frei). Insofern kann ich schon verstehen, warum es dort gerade solche Probleme gibt - jedenfalls ist das deren ideelle Grundhaltung. Als Anwender, der eine NVidia-Grafikkarte hat, ist einem dadurch aber trotzdem nicht geholfen...
Linux-Distros, die einen größeren Fokus auf Realismus setzen, bieten in dieser Hinsicht Vorteile für den Anwender. Darum ist eine Ubuntu-Basis einer Debian-Basis gegenüber für Desktop-Anwender klar überlegen. Nicht umsonst fußen die meisten Distros auf Ubuntu (Pop-OS, Linux Mint usw.).
Beim letzten Update (Jan25) der Debian-Backport-Kernel war in Kombination mit Nvidia-Treibern auch kein Starten mehr möglich. Schau mich jetzt nach einer AMD-Karte um.
Hallo Jean, kannst du dann eigentlich noch LMDE6 empfehlen, da sollte den der Bug auch enthalten sein
Hi, das fatale ist etwas als stabil zu vermarkten und dann experimentelle Pakete in diese Version zu packen. Somit ist es für den normalo Nutzer nicht zu empfehlen und treibt diese zurück zu Windows wo alles mit wenigen Klicks geht und der Benutzer nicht denken muss.
Da bin ich froh das ich OpenSuse Leap nutze. Welches zwar nicht top aktuell ist und selten die neusten Paktetversionen nutzt. Meine Erfahrung damit ist das es sehr selten zu großen Problemen kommt. Hin und wieder gibt es Probleme beim Update auf die nächste neue Hauptversion. Da wurde manchmal eine Neuinstallation nötig.
Mit Nvidia gibt es bei OpenSuse Leap kaum Probleme wenn man den Treiber einmal eingerichtet hat und dieser über das Nvidia Repo automatisch geupdatet wird.
Hallo Jean.
Da haben wir wieder das Problem aus der letzten Fragestunde bzgl. des Mint Shutdowns und der Fehlermeldung über die Grafikkarte. Ist zwar keine Kernelpanic, aber halt ein Updateproblem von Linux Mint. Und ist auch noch nicht behoben. Aber irgendwelche kleinen Mucken haben sie doch alle zwischendurch. Wenn solche gravierenden Dinge, wie bei Debian, dann nicht zeitnah behoben werden und man sich selbst "dadurchwurschteln" muss, hat das durchaus einen bitteren Beigeschmack.
1:35 die typischen Nvidia-Treiber Probleme auf Linuxdistributionen, damit hat man immer wieder ärger.... :D
3:42 naja was für Böcke Microsoft so schiesst, dabei aber Geld dafür bekommt und mit meinen Daten Geld verdient, hast kein Backup, haste kein Backup sag ich mir da, Rescuezilla ist dann da dann und wann die Rettung nech :-)
Timeshift kann man sicherlich auch nochmals vorher gebrauchen und versuchen, ich erwarte sowas mit NVidia-karten auf jeden Fall und bei regelmässigen Backups meiner Daten, wär das mit dem ext4 nun auch nich soo wild eigentlich
Zeigt aber auch, das man seine Datensicherungen auf externe Datenträger dann besser mit einem älteren und Livesystem machen sollte, weil dann so ein ext4 Bug in einem aktualisierten System natürlich so nicht dein Backup dann versauen kann, aber mit Linuxdistributionen geht das zum Glück ja mit diesen Livesystemen und es ist quasi standard, bei nem Windows hätte man in den meisten Fällen ja nichtmal die Angewohnheit ein Livesystem von nem Stick zu Booten und mal eben zu verwenden es sei denn man hat sich so ein BartPE selber gebaut.
Das ist als WinUser aber bei weitem nicht der Otto-Normalo der sich ein BartPE baut, bei Linuxdistributionen ist das halt für die Otto-Normalos sogar ganz normal und es müssen keine technisch versierten PowerUser sein, da sehe ich auch einen grossen Vorteil mit Linuxdistributionen, es ist so verdammt vieles so sehr viel einfacher und es funktioniert halt einfach :-)
Mint ist sicher eine Alternative als System das für viele passt und auch der Einstieg ist einfach. Bleibt noch Ubuntu, mit etwas Bauchschmerzen. Eine VPN Software zwingt mich beim Debian Unterbau zu bleiben, die setzt das voraus. Die Lizenz läuft noch über ein Jahr, dann gucken wir mal was sich bis dahin ergibt.
Linux Mint mit Nvidia dürfte davon nicht betroffen sein, oder?
Gebe dir zu Debian völlig recht. Das geht gar nicht, dass man im stable so einen Bock schießt.
Und wie fixt man das?
Ich konnte es selber noch nicht fixen, weil das Problem tiefgreifender sitzt (ich nutze noch weitere Nvidia-Module)
Aber für viele klappt das hier: debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=189073&sid=e7cc2d6e663dde05d40834358d6e6132
Je ne, ist ne krasse Sache und dann noch die unverschämte Aussage zum Update.
Aber, wolltest du nicht noch zeigen, Werte es gefixt wird? 🙂
War eigentlich im ungeschnittenen Video drinnen, das Problem wurde bei mir aber leider nicht gefixt (habe noch bspw. viele CUDA-Entwicklung-Bibliotheken, usw...)
Von daher lieber keine Anleitung als eine halbgare :)
@@LinuxGuidesAdmin na gut, dass ich die Firmen erst mal auf Mint belassen hebe.
Wollte eigentlich letztes Jahr einige auf Debian umstellen
Bin vor Ewigkeiten von Debian zu Ubuntu gewechselt nachdem sie damals nicht in der Lage waren über Monate einen simplen Bug in einem Init Script zu fixen. Die Update Politik von Debian geht gar nicht.
Setz lieber auf Ubuntu LTS.
Ja da hat man dann ein paar Monate ein völlig stabiles System und ist damit auch zufrieden freut sich sogar das man endlich von Win*** fort ist, dann das?! Ähnliches war auch immer wieder das Problem was ich Anfang der 2000er mit Suse Linux, jetzt OpenSuse hatte. :-(
Deine Videos sind echt Gold wert. Danke!
Ich war echt mit dem Gedanke am spielen, von Linux Mint based on Ubuntu auf LMDE based on Debian zu wechseln, da das Linux Mint auf Ubuntu basiert und Ubuntu teilweise die Wünsche ihrer User komplett ignoriert.
Die Tatsache, das 1. bei Debian ab und an solche heftigen Schnitzer passieren und jeder Anfänger dadurch in Schwierigkeiten kommen könnte und teilweise letzten Endes sogar gezwungen wird, sich eine Alternative zu suchen und das 2. die Entwickler von Linux Mint vieles besser machen, als Ubuntu und Debian, kommt für mich kein Wechsel von Linux Mint auf andere Systeme in Frage!
Die Entwickler von Mint haben ihr System mittlerweile so angepasst, dass jeder (Ex) Windowsuser sich sofort bei Mint zurecht findet! Da leuchtet es mir auch ein, warum Jean den Anfänger Linux Mint empfiehlt.
Ich denke mal Debian hat aus diesem Fehler gelernt. ;)
seit dem 17.2 mit Paket nvidia-tesla-470-kernel-dkms funktioniert es wieder und ja ich gebe dir recht auf einem Stable System darf sowas nicht passieren aber Linux ist halt was für Profis..... und ja ich benutze es sehr viel und lange käme aber nie auf die Idee es meiner Schwester zu installieren
Es ist Technik ist nie fehlerfrei
Du bist nicht zu kritisch, ob du grün hinter den Ohren bist kann man nicht erkennen weil du ja selten von hinten zu sehen bist.
Ich hab gerade überlegt ob schon der erste April ist oder sowas. Ich nutz privat wenig Debian, ist mir für die meisten Dinge einfach zu alt. Ich hab letztens noch überlegt Debian auf meinem Laptop zu verwenden, mich dann aber doch für Fedora entschieden weil es einfach neuer ist und auch wenig Probleme macht.
Wenn sich solche Fehler jetzt bei Debian häufen ist die Daseinsberechtigung dieser Distribution in Gefahr. Das wäre schlecht für Linux, ich hoffe die eigentliche Ursache wird bald gefunden und behoben.
Stable ist ja eines der Markenzeichen von Debian.
Wenn diese Marke abgesprochen wird, könnte es vielleicht mit Debian so laufen wie mit Slackware....
Ab in die Bedeutungslosigkeit (für die große Masse)
Edit: Typo
Wenn man schon "Stable" schreibt, sollte es auch "Stable" sein. Da darf sich Debian solche Fehler eigentlich nicht erlauben und wenn das so weiter geht, macht sich Debian auf Dauer den Ruf kaputt. Ich bin von beiden Fehlern mehr oder weniger verschohnt geblieben weil ich als Systempartition "btrfs" verwende und keine Nvidia-Karte im Rechner habe aber trotzdem darf das gerade bei Debian nicht passieren.
deswegen nenn ich die sogenannten "stable" releases mittlerweile nur noch point releases, weil sie auch nicht stabiler sind als manche rolling releases, sogar weniger zum teil, und der titel für mich irreführend ist
So habe ich das noch gar nicht betrachtet 🧐
uuhhh aaahhhh AAARRGG - habe gleich im Terminal ("# cat /etc/debian_version ") geschaut : bin noch 12.4 , habe Debian/XFCE auf 4 Rechnern laufen ! Oh man oh man ich will keine Distro Diskussion gerade starten mit meinen 4 Rechnern. Ja ist nicht ok STABEL ist halt klar definiert.