Da ist alles drin, was ein gutes böhmisches Lied haben muss. Mir gefällt es ...sicherlich gibt es Lieder die unantastbar sind aus der Kategorie Mosch, aber ihr habt diese Polka toll und mut Herzblut vorgetragen und mit Gefühl rübergebracht.
Vor vielen Jahren musste ich auch Abschied vom bayerisch- böhmischen Gebirge nehmen.... ABER dieser Abschied wird in Bälde zu Ende sein....😊😊😊😊 Hoffe ich zumindest!!...Es sieht aber gut aus ......😊😊😊 Ich freu mich jetzt schon bärig!!!!😊😊😊
Bei dieser Gelegenheit hier möchte ich zum Ausdruck bringen, daß wir von böhmisch- mährischer Blasmusik und nicht nur von böhmischer sprechen sollten, weil meiner Kenntnis die Verbreitung solcher hpts. Polkadominierter im mährischen Landesteil noch etwas größer war als im böhmischen! Es setzt sich südöstlich auch im slowakischen ehemaligen Landesteil fort, der sich an die frühere Markgrafschaft Mähren anschließt. Es zeigt sich auch durch die bekannten Kapellen aus, die damals fast alle aus Mähren stammen, nehmen wir mal den deutschen Veranstalter v. Blasmusik, Rudi Pfeil, da finden sie bei ihm nur mährische, keine einzige böhmische Kapelle! Hier ist Herr Pascher mit seinen Vorfahren aus dem Böhmerwald oder Ernst Mosch aus dem Egerland eine Ausnahme, der Schwerpunkt dieser Musik liegt in Mähren! (Vlado Kumpan aus der Slowakei, bis 1918 als "Oberungarn" Bestandteil der von Budapest regierten translei= thanischen Reichshälfte.)
Ja, ja, Abschied. Mich überkommt dabei große Wehmut. Wenn ich nicht ganz irre, ist dies das letzte Konzert mit Herbert Bauer am Schlagzeug. Er sieht da schon sehr gezeichnet aus Mittlerweile ist Herbert nicht mehr unter uns. Ein großer Verlust für die Blasmusik, erst recht für Kurt Pascher. Diese Polka ist für mich zum Synonym geworden.
Nun,das ist ihre Meinung.Mit dieser werden sie aber weitestgehend allein dastehen.Obwohl das virtuose Zusammenspie,die Brilanz der Musikinstrumente a la Ernst Mosch fehlt mir bei dieser Art der böhmischen Musik.Da sind Unterschiede darin,die Musik geht mehr in Richtung Burgenlandkapelle Robert Payer. Die original böhmischen Blaskapelle haben ein anderes Klangbild als diese hier. Wenn man die Böhmischen schon original gehört hat,fällt das gleich auf.
Kurt Pascher seit vielen Jahren ein Garant für echte Böhmische Blasmusik , Wenn Böhmisch drauf steht ist auch Böhmisch drin ! Danke !
Eine sehr schöne Polka und sehr gut gespielt. Kompliment.
👌👌👌
Da ist alles drin, was ein gutes böhmisches Lied haben muss. Mir gefällt es ...sicherlich gibt es Lieder die unantastbar sind aus der Kategorie Mosch, aber ihr habt diese Polka toll und mut Herzblut vorgetragen und mit Gefühl rübergebracht.
Vor vielen Jahren musste ich auch Abschied vom bayerisch- böhmischen Gebirge nehmen....
ABER dieser Abschied wird in Bälde zu Ende sein....😊😊😊😊
Hoffe ich zumindest!!...Es sieht aber gut aus ......😊😊😊
Ich freu mich jetzt schon bärig!!!!😊😊😊
Ein sehr sehr schönes Stück und sehr gefühlvoll vorgetragen!
Bei dieser Gelegenheit hier möchte ich zum Ausdruck bringen, daß wir von böhmisch-
mährischer Blasmusik und nicht nur von böhmischer sprechen sollten, weil meiner
Kenntnis die Verbreitung solcher hpts. Polkadominierter im mährischen Landesteil noch
etwas größer war als im böhmischen! Es setzt sich südöstlich auch im slowakischen
ehemaligen Landesteil fort, der sich an die frühere Markgrafschaft Mähren anschließt.
Es zeigt sich auch durch die bekannten Kapellen aus, die damals fast alle aus Mähren stammen, nehmen wir mal den deutschen Veranstalter v. Blasmusik, Rudi Pfeil, da
finden sie bei ihm nur mährische, keine einzige böhmische Kapelle! Hier ist Herr Pascher
mit seinen Vorfahren aus dem Böhmerwald oder Ernst Mosch aus dem Egerland eine
Ausnahme, der Schwerpunkt dieser Musik liegt in Mähren! (Vlado Kumpan aus der
Slowakei, bis 1918 als "Oberungarn" Bestandteil der von Budapest regierten translei=
thanischen Reichshälfte.)
Sehr schöne Blasmusik!
Sehr gut 👍
Warum Abschied? Immer wieder gerne gehört.
Ja, ja, Abschied. Mich überkommt dabei große Wehmut. Wenn ich nicht ganz irre, ist dies das letzte Konzert mit Herbert Bauer am Schlagzeug. Er sieht da schon sehr gezeichnet aus Mittlerweile ist Herbert nicht mehr unter uns. Ein großer Verlust für die Blasmusik, erst recht für Kurt Pascher. Diese Polka ist für mich zum Synonym geworden.
@@tenoristi Das habe ich nicht gewußt,ist sehr taurig .
+ 23.04.2019
great ♫♪♫♪♫♪♫♪ ♫♪ ♫♪great sound! ♫♪♫♪ ☺ ♥ ♫♪☺♫♪♫♪♫♪♫♪☺ BRAVISSIMO @bisbis 🎶🎵🎼 great music! a well tuned ensemble that sounds ! Fabulous banding
Mit einem Flair aus Ungarn....!
Aufwendig gespielt, keine Frage! Aber das Stück dringt nicht durch ins Herz! Der Teller ist einfach zu voll.
Nun,das ist ihre Meinung.Mit dieser werden sie aber weitestgehend allein dastehen.Obwohl das virtuose Zusammenspie,die Brilanz der Musikinstrumente a la Ernst Mosch fehlt mir bei dieser Art der böhmischen Musik.Da sind Unterschiede darin,die Musik geht mehr in Richtung Burgenlandkapelle Robert Payer.
Die original böhmischen Blaskapelle haben ein anderes Klangbild als diese hier.
Wenn man die Böhmischen schon original gehört hat,fällt das gleich auf.
Das ist keine Kritik, sondern eine Feststellung! Das Trio ist einfach zu voll mit den selben Akkorden.
Wenn Ihnen das so gefällt , ist es auch okay!