Hey tolles Video, mich würde nur noch interessieren welcher Typ genau dieser Bus ist. Ich bin am überlegen mir auch so einen zu zu legen. Grüßle aus dem Schwabenland :)
Hallo! Für mich scheint ebenfalls Armaflex die beste Lösung zu sein. Das habe ich in anderen Videos auch schon als Empfehlung gesehen. Ich baue einen US Schulbus aus, und da habe ich mächtig Fläche zu dämmen 😊 Mich würde interessieren, wie der Lärmpegel VOR und NACH der Dämmung im Vergleich so ist. Viele Grüße Wolfgang
Hallo, ich habe den Bus übers in Internet in Miami gekauft und7200 USD bezahlt, alle Infos dazu findest du auch in meinem Blog unter www.wolfgangwilbois.de Viele Grüße Wolfgang
Hey, alles an Resten in die Türen schmeißen ist grundsätzliche gut gedacht, leider sind die Türen so ausgelegt das das Wasser der Fenster duchläuft die Türen dürfen aus diesem Grund nur von innen an der Verkleidung isoliert werden also auf keinen Fall am Aussenblech. Gruss David
Alles mal mit irgendwelchem Dämmmaterial dämmen ist möglich. Es ist leider etwas komplizierter. Kurzversion (vereinfacht): 1) Wärmedämmung: Dicke, Wärmeleitfähigkeit (Feuchtigkeit), spez. Wärmekapazität (Wärmespeicherfähigkeit) 2) Körperschalldämmung (Motorengeräusche, Regentropfen, Hammerschlag aufs Blech: Absorbtion bzw. Schallschluckeingenschaften (Luft) - z. B. Armaflex 3) Luftschalldämmung (Akusik, Strassenlärm, Windgeräusche....): Masse (Gewicht) - z. B. Alubutyl (Blei wäre noch besser !!) Fazit: Jede der erwähnten Dämmungsarten (Luft- und Körperschalldämmung) hat Ihre Berechtigung. Die Wärmedämmeigenschaften von Armaflex sind nicht sehr berauschend, beruhen vor allem auf einer geringen Wärmeleitfähigkeit (λ, 0,035 W/m·K) aufgrund der geschlossenzelligen Zellstruktur die keine Feuchtigkeit aufnimmt. Schafwolle (λ, 0,040 W/m·K) kann das fast genau so gut nimmt kaum Feuchtigkeit auf und ist erst noch umweltfeundlicher. Fazit - Das Problem bei all den Dämmmassnahmen: gelangt kapillare Feuchtigkeit durch Kondenswasser an kalten Stellen hinter die Dämmung (Armaflex, Alubutyl) kann diese kaum mehr austrocknen, da diese Materialien fast dampfdicht sind (vor allem Alubutyl). Gute Bedingungen also. dass das Blech dahinter unkontrolliert vor sich hin rostet !!!
Lackiertes Blech rostet nicht gleich wenn da ein bisschen Feuchtigkeit dran kommt. Schau mal die Verkleidungen im normalen Auto an, da müsste dahinter überall alles rosten...
Hi Paul, Ich möchte meinen VW t4 als wohnmobiel ausbauen, und deine Küche benutzen. Wie genau heisst der Holzton der Küchenverkleidung? Ich finde nix gutes.
Bei losen Schnippseln in der Tür habe ich kurz Schnappatmung bekommen. Als langjähriger (PKW-) Schrauber rate ich Dir dringend, das wieder zu ändern. Grund: In der Tür befindet sich immer wieder mal Wasser, ob nun als Kondenswasser, oder weil es trotz der Dichtungen an den Kurbelfenstern dort eindringt. Unten in den Türen sind, wenn nicht schon von irgendwem verschlossen, Löcher, durch die das Wasser wieder abfließen soll. Die sollte man auch immer wieder mal überprüfen. Hast Du jetzt lose Schnippsel von der Dämmung in der Tür, dann hält sich das Wasser dort wunderbar über einen längeren Zeitraum und sorgt ordentlich für unseren schlimmsten Feind, den Rost. Also auch wenn man schlecht hin kommt, lieber Dämmung vollflächig verkleben als lose in die Tür werfen.
...aber dann läuft doch Wasser dahinter und kann schwer wieder weg. Die Schnipsel sind lose und so hilft es der Belüftung. Unten sind große Luftdurchlässe im Blech, da pfeift es gut durch. Das Ganze hat nämlich bisher gut geholfen und ich würde es ungern rausnehmen.
Endlich ein neues Video 😊 Bin gespannt, wenn die Reise anfängt :) Grüßen aus Vietnam
Ja es wurde Zeit. Die ersten 5 Videos für die Reisen habe ich auch schon fertig. :)
Cool neues Video. Ich habe bei mir mit Alubutyl, Armaflex und zusätzlich noch mit PE- Schaumfolie gedämmt.
Sehr cool ihr seid mit „Mr. Pink“ befreunden!
Dann hoffe ich mal das alles geklappt hat.
Hat alles geklappt! :)
Wir sind damit schon eine Weile unterwegs und es hat sich bewährt!
Hey tolles Video, mich würde nur noch interessieren welcher Typ genau dieser Bus ist. Ich bin am überlegen mir auch so einen zu zu legen. Grüßle aus dem Schwabenland :)
Hi, der Wagen ist ein Mercedes 407D. Grüße ins Schwabenland. :)
Hallo! Für mich scheint ebenfalls Armaflex die beste Lösung zu sein. Das habe ich in anderen Videos auch schon als Empfehlung gesehen.
Ich baue einen US Schulbus aus, und da habe ich mächtig Fläche zu dämmen 😊
Mich würde interessieren, wie der Lärmpegel VOR und NACH der Dämmung im Vergleich so ist.
Viele Grüße
Wolfgang
Auf jedenfall deutlich besser als vorher. Ich kann es dir nur wärmstens empfehlen.
Wolfgang Wilbois Hey, könntest du den Kaufpreis verraten deines us Busses? Lg (:
Hallo, ich habe den Bus übers in Internet in Miami gekauft und7200 USD bezahlt, alle Infos dazu findest du auch in meinem Blog unter www.wolfgangwilbois.de
Viele Grüße
Wolfgang
Akustic EP 3 Steinwolle-Dämmplatte 20 mm
Hey, alles an Resten in die Türen schmeißen ist grundsätzliche gut gedacht, leider sind die Türen so ausgelegt das das Wasser der Fenster duchläuft die Türen dürfen aus diesem Grund nur von innen an der Verkleidung isoliert werden also auf keinen Fall am Aussenblech. Gruss David
Da hast du recht! Es sollte nix reingestopft werden wegen des Ablaufes. Ich habe sie lose reingeworfen.
Passport Diary ist ja noch dickes Blech 🤪
Alles mal mit irgendwelchem Dämmmaterial dämmen ist möglich. Es ist leider etwas komplizierter. Kurzversion (vereinfacht):
1) Wärmedämmung: Dicke, Wärmeleitfähigkeit (Feuchtigkeit), spez. Wärmekapazität (Wärmespeicherfähigkeit)
2) Körperschalldämmung (Motorengeräusche, Regentropfen, Hammerschlag aufs Blech: Absorbtion bzw. Schallschluckeingenschaften (Luft) - z. B. Armaflex
3) Luftschalldämmung (Akusik, Strassenlärm, Windgeräusche....): Masse (Gewicht) - z. B. Alubutyl (Blei wäre noch besser !!) Fazit: Jede der erwähnten Dämmungsarten (Luft- und Körperschalldämmung) hat Ihre Berechtigung. Die Wärmedämmeigenschaften von Armaflex sind nicht sehr berauschend, beruhen vor allem auf einer geringen Wärmeleitfähigkeit (λ, 0,035 W/m·K) aufgrund der geschlossenzelligen Zellstruktur die keine Feuchtigkeit aufnimmt. Schafwolle (λ, 0,040 W/m·K) kann das fast genau so gut nimmt kaum Feuchtigkeit auf und ist erst noch umweltfeundlicher.
Fazit - Das Problem bei all den Dämmmassnahmen: gelangt kapillare Feuchtigkeit durch Kondenswasser an kalten Stellen hinter die Dämmung (Armaflex, Alubutyl) kann diese kaum mehr austrocknen, da diese Materialien fast dampfdicht sind (vor allem Alubutyl). Gute Bedingungen also. dass das Blech dahinter unkontrolliert vor sich hin rostet !!!
Lackiertes Blech rostet nicht gleich wenn da ein bisschen Feuchtigkeit dran kommt. Schau mal die Verkleidungen im normalen Auto an, da müsste dahinter überall alles rosten...
Hi tolles Video aber kommt durch das Heckrollo nicht viel zu viel Kälte im Winter in den Innenraum und wenn ja kann man so ein Rollo irgendwie dämmen?
Hi Paul, Ich möchte meinen VW t4 als wohnmobiel ausbauen, und deine Küche benutzen. Wie genau heisst der Holzton der Küchenverkleidung? Ich finde nix gutes.
Das ist Akazie was ich benutzt habe.
Bei losen Schnippseln in der Tür habe ich kurz Schnappatmung bekommen.
Als langjähriger (PKW-) Schrauber rate ich Dir dringend, das wieder zu ändern.
Grund: In der Tür befindet sich immer wieder mal Wasser, ob nun als Kondenswasser, oder weil es trotz der Dichtungen an den Kurbelfenstern dort eindringt.
Unten in den Türen sind, wenn nicht schon von irgendwem verschlossen, Löcher, durch die das Wasser wieder abfließen soll.
Die sollte man auch immer wieder mal überprüfen.
Hast Du jetzt lose Schnippsel von der Dämmung in der Tür, dann hält sich das Wasser dort wunderbar über einen längeren Zeitraum und sorgt ordentlich für unseren schlimmsten Feind, den Rost.
Also auch wenn man schlecht hin kommt, lieber Dämmung vollflächig verkleben als lose in die Tür werfen.
...aber dann läuft doch Wasser dahinter und kann schwer wieder weg. Die Schnipsel sind lose und so hilft es der Belüftung. Unten sind große Luftdurchlässe im Blech, da pfeift es gut durch. Das Ganze hat nämlich bisher gut geholfen und ich würde es ungern rausnehmen.
Super Armaflex die beste Lösung
Spannend wäre, was gibt es noch was man zum Dämmen nehmen könnte!?
Ihr seid doch schon in Kasachstan.
Ja, bei den Videos bin ich ein bisschen hinterher. :)
Da gibst du dir viel Mühe um den Himmel mit Stoff zu bespannen und wäscht dir bei der Montage nicht die Finger. Ist die Arbeit doch für die Katz
Garnicht