Das Seeurnen-Experiment (Teil 1)
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- "Wann zersetzt sich eine Seeurne?" Dieser Frage wollen wir in unserem Seeurnen-Experiment auf den Grund gehen. Unter goo.gl/v97Xse findet ihr alles zur Seebestattung und könnt diese auch gleich planen. #wirsprechendrueber
Ursprünglich war die Seebestattung nur für Seeleute vorgesehen. Das Verbundenheitsgefühl mit der Natur, die geringen Folgekosten und die Ortsunabhängigkeit der Ruhestätte machen sie aber zu einer immer beliebteren Bestattungsart.
Trotz der steigenden Popularität dieser Bestattungsart hält sich der Irrglaube in unserer Gesellschaft, dass bei einer Seebestattung die Asche des Verstorbenen im Meer verstreut wird. Die Asche wird nach der Kremation allerdings in eine Seeurne aus sich zersetzenden Naturstoffen gefüllt und dann in dieser dem Meer übergeben.
Seeurnen müssen laut gesetzlichen Vorgaben aus wasserlöslichen und ökologisch abbaubaren Materialien bestehen, damit sie sich nach dem Absinken auf den Meeresgrund komplett zersetzten und das Ökosystem des Meeres nicht belasten. Wie lange dieser Zersetzungsprozess der Seeurne dauert, hängt stark von verschieden Faktoren wie zum Beispiel dem Material der Urne, der Strömung am Meeresgrund, dem Salzgehalt des Wassers oder auch dem Druck ab.
Um einmal herauszufinden, wie lange es dauert bis sich eine Seeurne zersetzt, haben wir sie in ein Wasserbassin abgelassen und den Zersetzungsprozess in Form eines Zeitraffers dokumentiert. Da auch nach 72h keine größeren Veränderungen, bis auf das Ablösen der Farbe und die Entstehung eines kleinen Risses, zu beobachten waren, haben wir das Experiment vorzeitig beendet.
Woran aber liegt es, dass sich die von uns verwendete Urne nur so langsam zersetzt hat?
Die Urne die wir für unseren Test verwendet haben bestand aus dem Material „Anhydrit“, einem Mineral, dass auch unter dem chemischen Namen „Calciumsulfat“ bekannt ist. Sie ist vollständig wasserlöslich und entspricht somit auch den gesetzlichen Vorgaben, das Material ist aber deutlich haltbarer als zum Beispiel Pappmaché.
In unserem Experiment konnten wir zwar das Salzwasser der Nordsee simulieren, nicht aber für entsprechende Strömung oder Druck, wie er auf dem Meeresgrund herrscht, sorgen. Unter realen Bedingungen sollte der Prozess der Zersetzung dieser Urne daher deutlich schneller verlaufen.
Weitere Informationen und Experimente rund um das Thema Bestattung findet ihr auf unserem TH-cam-Kanal / mymoriade
---------------
mymoria ist das digitale Bestattungshaus. Plant eine Seebestattung oder eine Bestattungsvorsorge ganz in Ruhe und in vertrauter Umgebung - www.mymoria.de
• einfach und umfassend
• volle Kostenkontrolle und Transparenz
• persönliche Ansprechpartner und 24h-Erreichbarkeit
---------------
mymoria hat es sich zur Aufgabe gemacht, Angehörige bestmöglich und rund um die Uhr zu unterstützen. Wir stehen euch jederzeit für ein offenes Gespräch zur Verfügung.
Besucht unsere Website: www.mymoria.de
Ruft uns kostenfrei an: 0800 803 8000
Schreibt uns eine E-Mail: service@mymoria.de
---------------
Für weitere interessante Informationen folgt uns auf den verschiedenen sozialen Medien. Unter #wirsprechendrueber veröffentlich wir regelmäßig Beiträge rund um das Thema Bestattung.
TH-cam: / mymoriade
Facebook: / mymoria
Google: plus.google.co...
Instagram: / mymoria.de
Twitter: / mymoria
Früher haben die Piraten die Leichen in Seetuch gewickelt und rein ins wasser!
geschmacklose Werbung dieses Unternehmens haben hohe wellen geschlagen!!!!!!!!!
Ich wollte es Wissen, verstehe aber was Sie meinen. Im Video 2 preist man es als tolle Bestattung an. Es ist und bleibt leider auch ein Geschäft!
Zeigen und nicht quatschen.